Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie

Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie

Von Klaus Graf

Vortrag auf dem Kolloquium der Herzog August Bibliothek “Leibniz als Sammler und Herausgeber historischer Quellen” am 9.10.2007
http://archiv.twoday.net/stories/4182472

Gottfried Wilhelm Leibniz war nicht wirklich an Ladislaus Sunthaim interessiert. Im ersten Band der “Scriptores rerum Brunsvicensium” von 1707 druckte er im Anschluß an die Weingartener Welfenquellen, also vor allem das “Chronicon Weingartensis Monachi de Guelfis Principibus” (heute bekannt als “Historia Welforum”), auf sechs Seiten als Nr. 58 die 1511 datierte genealogische Ausarbeitung des aus Ravensburg gebürtigen Wiener Kanonikers. In der Einleitung spendierte Leibniz dem Text genau einen Satz, aus dem man nicht mehr als Name (Ladislaus Sundheimius), Amt (“Canonici apud Viennam Austriae”) und Geburtsort (“ex Ravensburgio, patrimoniali Guelforum opido”) des Verfassers erfährt sowie die Herkunft der Handschrift, die aus der Wiener Hofbibliothek stammte. Noch nicht einmal die Datierung der Schrift gibt Leibniz an dieser Stelle an, von der Einordnung in die genealogischen Bestrebungen Kaiser Maximilians ganz zu schweigen. Horst Eckert hat festgestellt, dass die Vorlage die Handschrift 7692 der Wiener Nationalbibliothek war (S. 121). Die Annahme liegt nahe, dass Leibniz während seines etwa neunmonatigen Wiener Aufenthalts von 1688/89, als ihm etliche Manuskripte zur Welfengeschichte zugänglich waren (Reese S. 60), den Text kopiert hat. Hinweise auf Sunthaims Arbeit in den handschriftlichen Unterlagen von Leibniz sind noch nicht bekannt geworden.

Eine nennenswerte Kommentierung ist dem Text durch Leibniz nicht zuteil geworden. Die gut 20 Anmerkungen geben lediglich Varianten von Namensformen aus dem Anonymus de Guelfis, also aus der Historia Welforum, die Leibniz im ersten Band aus einer jungen Augsburger Handschrift drucken musste. Es bleibt offen, ob Leibniz die Namensformen der Historia Welforum als Verbesserungen gegenüber Sunthaim sah oder Sunthaims Namensformen als Erläuterungen zu dem hochmittelalterlichen Text. Möglicherweise trifft beides zu. Da Sunthaim aus Ravensburg stammte und mit den Weingartener Welfenquellen offenkundig gut vertraut war, hat sich Leibniz wohl entschlossen, die Schrift abzudrucken – seine Editio princeps blieb bis heute die einzige Ausgabe von Sunthaims Welfengenealogie. Leider eine unvollständige, denn Leibniz hat den zweiten Teil des Textes, der die Welfengenealogie bis in Sunthaims eigene Zeit fortführte, einfach weggelassen, ohne dies in irgendeiner Weise anzumerken.

Es ist fraglich, ob Leibniz den Text zugleich auch als Dokument zur historischen Sammlungstätigkeit Maximilians präsentieren wollte, auf die Leibniz in der Einleitung seiner “Scriptores” kurz zurückblickt (Babin/Heuvel S. 242-245). Er erwähnt dort unter Berufung auf eine Äußerung von Johannes Stabius einen Plan Maximilians, die alten deutschen Chroniken sammeln zu lassen, und vermutete, Johannes Trithemius habe ihn dazu bewogen. Leibniz nützt die Gelegenheit, eine kurze Würdigung von Trithemius anzuschließen. Wenn dieser es dabei belassen hätte, seine bewunderungswürdigen Quellenfunde darzustellen, wäre ihm allgemeine Zustimmung sicher gewesen. Aber Trithemius habe in der Geschichte für ehrenvoll gehalten, “die Bestrebungen von Fürsten durch auf Beifall berechnete Fiktionen in die Irre zu führen. So erdichtete er Hunibald und ähnliches Zeug, führte er Genealogien weiter, als seine Forschungsergebnisse zuließen” (S. 245). Maximilian selbst habe besonders an den Genealogien Gefallen gefunden. Leibniz erwähnt dann das Dichterkolleg des Celtis und nennt dann eine Reihe humanistischer Historiker und Editoren: Neuenahr, Pirckheimer, Peutinger, Wimpfeling und Bebel. Kein Wort von Sunthaim!

Leibniz hat den Sunthaim-Text lieblos behandelt. Er hat ihn nur zur Hälfte abgedruckt und sich nicht bemüht, etwas über den Verfasser oder die Entstehungsumstände mitzuteilen. Dass es sehr wohl möglich gewesen, aus der gelehrten Literatur einige Notizen zu Sunthaim zusammenzutragen, zeigt die Einleitung zum Abdruck ausgewählter Texte von Sunthaim durch Andreas Felix Oefele 1763, die natürlich ehrfurchtsvoll auf die Ausgabe des “magnus […] antiquitatum germanicarum Stator LEIBNITIUS” verweist (II, S. 559). Die Anmerkungen von Leibniz zeigen, dass er Sunthaims Schrift lediglich als Anhang zu den Weingartener Welfenquellen gesehen hat. Sie war für Leibniz eindeutig zu jung und zu unselbständig.

Es ist bekannt, dass die Scriptores keine mustergültige Edition auf dem höchsten um 1700 möglichen Niveau, also nach den Standards Mabillons oder der Mauriner, sind. Die Exaktheit, auf die sich der Historiker Leibniz immer wieder berief, ging unter im Trubel eines vielbeschäftigten Gelehrtenlebens. In der Überschrift der Quelleneinleitung zu den Weingartener Texten Nr. 55-58 in den Scriptores liest man “Ladislai Gundheimii, ex oppido Ravenspurg, Canonici Viennensis Familia Welphorum”. Gundheimius also statt Sundheimius, und der Rezensent in den “Acta eruditorum” 1707 schrieb diesen eklatanten Druckfehler einfach ab. Bei einem Universalgenie bleiben die Details notwendigerweise auf der Strecke.

“Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit” könnte ich jetzt sagen, und wir könnten in die Kaffeepause gehen. Dies würde aber der Bedeutung Sunthaims, den ich als einen der drei Stammväter der deutschen modernen Genealogie sehe, nicht gerecht. Ich möchte nicht darüber spekulieren, ob Leibniz bei sorgfältigerer Arbeitsweise hätte erkennen können, dass Sunthaim ein wichtiger Vorläufer auf dem Feld der genealogischen Forschung war und aus welchen Gründen Sunthaims genealogische Arbeiten um 1500 so innovativ waren. Die so ungleichen Persönlichkeiten von Sunthaim und Leibniz vergleichend in den Blick zu nehmen, verspricht jedenfalls aufschlußreiche Einblicke in die Formierung der wissenschaftlichen Genealogie in der frühen Neuzeit und in die Grundprobleme, mit denen alle frühneuzeitlichen dynastischen Historiker zu kämpfen hatten.

Da die Wiener Matrikel zu 1460 “Ladislaus Sunthaimer de Ravensburga” registriert, dürfte Ladislaus Sunthaim um 1445 in Ravensburg geboren worden sein. Er dürfte der Ravensburger Bürgerfamilie Sunthain entstammen. In der Heimat zum Priester geweiht, erscheint er 1473 als Kaplan einer kleinen Pfründe im Wiener Stephansdom. Zwei weitere Pfründen kamen hinzu, bevor er 1504 mit einem Kanonikat an St. Stephan materiell abgesichert wurde. Anfang 1513 ist er in Wien gestorben.

Sunthaim selbst war kein Humanist, auch wenn er enge Kontakte zu den Humanisten im Umkreis Maximilians und insbesondere zu Konrad Celtis unterhielt. Sunthaim gehörte zu den engsten Mitarbeitern bei dem Gedechtnus-Projekt Kaiser Maximilians, das man einen historisch-genealogischen Sonderforschungsbereich nennen könnte. Bevor 1505 der Freiburger Dr. Jakob Mennel auf der Bildfläche erschien, kann Sunthaim als der wissenschaftliche Leiter des Projekts gelten. Mit Ausnahme der in einer Baseler Inkunabel von 1491 vorliegenden Babenberger-Genealogie ist zeitgenössisch von seinen Schriften nichts gedruckt worden. Die meisten erhaltenen Sammelhandschriften stammen aus der Zeit um 1510, also aus den letzten Lebensjahren Sunthaims, als dieser bemüht war, die auf ausgedehnten Reisen zusammengetragene historisch-genealogische-geographische Ernte einzubringen. Beachtung gefunden hat vor allem die Landesbeschreibung Oberdeutschlands, die immer wieder mit faszinierenden Details aufwarten kann. Sie ist in einer Stuttgarter Handschrift überliefert, die ursprünglich Konrad Peutinger gehörte. Das “geographische Gesamtwerk” Sunthaims hat Karsten Uhde 1993 aus dieser und einer weiteren, heute ebenfalls in Stuttgart befindlichen Handschrift in einer fehlerhaften Transkription im Rahmen seiner Dissertation veröffentlicht. Lateinische Genealogien aus einer dieser beiden Stuttgarter Peutinger-Handschriften hatte bereits 1763 Andreas Felix Oefele zum Abdruck gebracht. Die erste Sunthaim-Edition überhaupt ist unser Leibniz-Text.

Geschichte, Geographie im Sinne einer Landesbeschreibung, und Genealogie sind bei Sunthaim eng miteinander verzahnt. In einem Brief an Matthäus Lang von 1503 kündigte Sunthaim an, falls es an Unterstützung nicht fehle, werde er sein Wissen in zwei Büchern zusammenfassen, “das ain vom adl, von kunign, furstn, herrn und ritterschaft, daz ander von landn, stettn, clostern und wassern” (Uhde S. 78).

In einem früheren Brief aus dem gleichen Jahr schreibt Sunthaim über seine genealogischen Studien voller Stolz: “ich hab 55 Markgrafen von Baden in eine rechte Ordnung gestellt, auf bitt meines gnedigen Herrn Christoff von Baden; item ich hab auch in Ordnung bracht Acht und zwainzig herren von wirtenberg” (Bauer S. 80). Er wolle noch bearbeiten die Könige von Frankreich aus vier Geschlechtern, die Könige von Neapel oder Sizilien, die Könige von Kastilien und Leon, Aragon, Portugal und viele andere Geschlechter mehr.

Um die Leistung Sunthaims als Genealoge einordnen zu können, muss man sich vor Augen halten, dass es um 1500 noch keinerlei gedruckte oder handschriftliche Stammtafelwerke gab, in denen man zu vielen Dynastien rasch etwas nachschlagen konnte. Sunthaim musste seine genealogischen Aufstellungen aus den Quellen selbst erarbeiten, also vor allem aus den Handschriften der Klöster und Stifte, die durch geeignete Realien wie Grabsteine zu ergänzen waren.

Eine detaillierte Untersuchung der Genealogien Sunthaims existiert nicht. Nur die Babenberger-Genealogie hat Fritz Eheim, der Sunthaim seine ungedruckte Wiener Dissertation widmete, minutiös auseinandergenommen. Leider ist diese Arbeit nur handschriftlich als Prüfungsarbeit am Institut für österreichische Geschichtsforschung vorhanden. Soweit die Forschung auf einzelne Genealogien Sunthaims zu sprechen kam, hat sie der profunden Quellenkenntnis des Wiener Kanonikers Respekt gezollt. Dieter Mertens konstatierte, dass in einer Aufstellung Sunthaims zur Genealogie der ersten Württemberger die genannten Namen auf Quellen und Traditionsgut aus den Klöstern Hirsau, Blaubeuren, St. Blasien und Irsee zurückgehen (ZWLG 1990, S. 42).

Am Ende des von Leibniz edierten Sunthaim-Texts steht die Verfasserangabe Sunthaims, der die Klöster aufzählt, aus denen die Angaben zusammengetragen wurden: Weingarten, Weißenau, “Puchnaw” (Reichenau?), zu St. Ulrich und Afra und zu Ebersberg bei München “und andern Klöstern und Stifftern”.

Sunthaim verkörpert – um eine treffende Bezeichnung von Fritz Eheim aufzunehmen – den neuen Typ des “reisenden Historikers”, der sich vor Ort in den Archiven und Bibliotheken informiert. Seine Arbeit war unendlich viel schwieriger als die von Leibniz, der zwei Jahrhunderte später seine Reisen anhand eines Bergs an gedruckter gelehrter Literatur planen konnte. Sie war aber in anderer Hinsicht auch einfacher, denn das ängstliche Vorenthalten von alten Dokumenten als Arcana aus Gründen der Staatsräson, mit dem Leibniz auf seinen Reisen immer wieder zu kämpfen hatte, gab es für die Historiker des Maximilian-Umkreises noch nicht.

Sunthaim achtete auf Realien, auf Sach- und Bildquellen, das wird immer wieder in seinen Genealogien und seiner Landesbeschreibung deutlich. Dieter Mertens spricht davon, das neuartige methodische Vorgehen Jakob Mennels, der seine Genealogien aus einer Vielzahl unterschiedlichen Quellen erarbeitet hat, sei zukunftsweisend gewesen. Er zitiert eine Aufzählung Mennels, die ich als “Quellenliste des antiquarischen Typs” bezeichnen möchte: aus “annalibus, martirologiis, seelbüchern, Sarchen, grablichen uberschrifften, stiftbüchern, testament, zedel, cronicken, matrickel, register, Rodeln, urbarbücher, kirchmuren, alt durn, statporten, wappen und figuren, müntzen, brieff und sigel unnd ander schrifften” (ZWLG 1990, S. 31). Auch andere humanistisch beeinflußten Historiker haben solche programmatischen Quellenlisten stolz präsentiert. Es gibt zwar keine solche Liste bei Sunthaim, aber in seiner Forschungspraxis wurde er dem damit formulierten Anspruch weitgehend gerecht.

Bei dem von Leibniz abgedruckten Teil von Sunthaims Welfengenealogie hatte es der Wiener Kanoniker vergleichsweise einfach, verfügte er doch mit der Historia Welforum um eine exzellente Leitquelle, die er lediglich zusammenfassen musste. Er bemühte sich, die sprachlichen Formulierungen seiner hochmittelalterlichen Vorlage nicht wortwörtlich zu übernehmen. Im Mittelpunkt der Abschnitte zu den Mitgliedern des Welfenhauses stehen die Filiationen und Eheverbindungen. Angegeben wird nach Möglichkeit immer auch der Begräbnisort, mit Jahreszahlen kann Sunthaim allerdings nur selten dienen. Vereinzelt ergänzt Sunthaim Angaben aus anderen Quellen: zu den angeblichen Welfenwappen etwa oder zu Stiftungen an Weingarten.

Um Sunthaims Werk einordnen zu können, ist ein Blick auf die süddeutsche Welfen-Historiographie am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts notwendig, die von der neueren Welfen-Forschung sträflich vernachlässigt wurde. Während die sächsischen historiographischen Zeugnisse insbesondere von Bernd Schneidmüller gewürdigt wurden, fehlt es an den quellenkundlichen Grundlagen zu den einschlägigen Texten. Ich kann daher hier nur vorläufige eigene Arbeitsergebnisse referieren.

Am Ende des 15. Jahrhunderts beobachtet man ein überaus intensives Interesse an der Geschichte und damit auch der Genealogie der bedeutendsten hochmittelalterlichen deutschen Dynastien. Bei den Staufern habe ich von einer Staufer-Renaissance gesprochen, Clemens Joos hat kürzlich analog dazu eine Zähringer-Renaissance um 1500 angenommen. Man könnte auch auf Sunthaims Babenberger-Genealogie und den Klosterneuburger Babenberger-Stammbaum verweisen, auf die auffällige Betonung der Genealogie in Botes Sachsenchronik und natürlich auf die intensiven genealogischen Studien, die Maximilian um 1500 seiner Familie, den Habsburgern angedeihen ließ.

Hinsichtlich der Welfen ist das in Süddeutschland um 1500 greifbare Interesse an ihrer Geschichte naturgemäß identisch mit der Rezeption der Historia Welforum, die man heute ja nicht mehr in Weingarten lokalisiert. Aber das Benediktinerkloster Weingarten war natürlich der Mittelpunkt der Welfen-Renaissance. Hier entstanden Abschriften der Historia Welforum, hier wurde ein deutschsprachiges Stifterbüchlein am Anfang des 16. Jahrhunderts geschaffen, das in mehreren Versionen existiert und natürlich auf die Historia Welforum zurückgreift. Der Kaplan Gallus Öhem, bekannt durch seine Chronik der Reichenau, gab der Welfengeschichte breiten Raum in seiner deutschsprachigen Reichenauer Reichschronik aus dem ersten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts. Er konnte sich auf eine Reichenauer Handschrift des Werks stützen, eine Abschrift des Reichenauer Codex gelangte durch die gelehrten Mönche von St. Ulrich und Afra nach Augsburg. 1509 benutzte ein um 1520 schreibender Historiograph Jakob von Mainz die Historia Welforum. In seiner deutschsprachigen “Fürstlichen Chronik” stützte sich Jakob Mennel bei der Darstellung der Welfengeschichte fast ganz auf die Historia Welforum. Mennel geht kritischer mit dem Text um als Sunthaim: Er erörtert Widersprüche und Varianten. Erwähnung verdient noch, dass seit Sunthaims Babenberger-Genealogie von 1491 eine kurze Welfengeschichte auch im Druck zugänglich war.

Als ich hier in Wolfenbüttel auf einer Tagung auf eine deutschsprachige Abhandlung “Von dem ursprung und der gepurt der swebischen fursten und sunderlich der Guelfen” in einem Sammelband des Nürnberger Weltchronisten Hartmann Schedel aufmerksam machte, war mir nicht bekannt, dass bereits Paul Joachimsohn den Text als Übersetzung aus der Historia Welforum durch die Nürnberger Chronisten Platterberger und Truchseß identifiziert hatte (²VL 11, Sp. 681f.).

Neben Sunthaims von Leibniz edierter Zusammenstellung von 1511 ist der ambitionierteste Text der süddeutschen Welfen-Historiographie die zu einem unbekannten Zeitpunkt am Ende des 15. oder Anfang des 16. Jahrhunderts entstandene lateinische “Summula de Guelfis”. Am ausführlichsten hat sich mit ihr Carol L. Neel in ihrer Dissertation über Burchard von Ursberg beschäftigt, doch sind ihre Ergebnisse entwertet durch fragwürdige Spekulationen über die ihrer Ansicht nach erst am Ende des 15. Jahrhunderts erfolgte Interpolation der Welfenquellen in die Chronik des Burchard von Ursberg. Neel kannte eine Stuttgarter und eine Münchner Handschrift, vor kurzem identifizierte ich dank des Internet eine weitere Handschrift, Clm 22105 aus Wessobrunn, auf die man längst hätte aufmerksam werden können. Aber ebenso wie Sunthaims Welfen-Genealogie haben diese Texte aus der Zeit um 1500 bislang kaum jemanden interessiert.

Bislang nicht bemerkt wurde, dass Sunthaims Text und die Summula in einzelnen Formulierungen und Fakten, die von der gemeinsamen Vorlage, der Historia Welforum abweichen, soweit übereinstimmen, dass zwingend eine Abhängigkeit angenommen werden muss. Sunthaim muss die Summula gekannt haben, das umgekehrte Verhältnis ist nicht denkbar, da Sunthaims Text von 1511 offenkundig verbesserte genealogische Kentnisse verrät. Wie Sunthaim hat auch der Verfasser der Summula die Historia Welforum durch weitere Weingartener Quellen ergänzt. Bei Mathilde von Tuszien verweisen beide auf Cosmas von Prag.

Das Grundkonzept von Summula und Sunthaims Welfengenealogie ist identisch, allerdings enthält die Summula eine allgemeine Einleitung und einen kurzen Schlussabschnitt. Über die Bemerkung von Wilhelm Giesebrecht 1881 ist die Forschung nicht hinausgekommen: “Der Verfasser war kein Weingartner Mönch; denn er schilt die Mönche, weil sie, auf den Besitz bedacht, wohl aufgezeichnet, was sie erworben hätten und welche die Donatoren gewesen seien, aber um den genealogischen Zusammenhang derselben sich wenig gekümmert hätten. Das unbedeutende Werk, welches erst im 15. Jahrhundert entstanden ist, scheint von einem Humanisten jener Zeit herzurühren” (S. 206).

Es gibt zwei Möglichkeiten. Entweder hat Sunthaim die Summula schamlos ausgeschrieben, oder die Summula ist ein eigenes Frühwerk Sunthaims, das er 1511 wörtlich verwertet hat. Ich tendiere zu der zweiten Variante, da Sunthaim als Ravensburger leichten Zugang zu den Weingartener Welfenquellen erhalten konnte, deren Kenntnis die Summula ja verrät. Das Heranziehen weiterer Texte stimmt mit der Arbeitsweise Sunthaims überein, auch die Kritik an den Mönchen und die Betonung des genealogischen Zusammenhangs würde gut zu ihm passen.

Wenn die in Peutingers Handschrift Clm 4351 dem Text der Summula angehängten Stammtafeln “mit dem Werke selbst in Verbindung stehen”, wie Giesebrecht formulierte, ergibt sich aus diesem notizenartigen Anhang, der nach 1485/86 zu datieren ist, da er Thomas Lirers damals gedruckte Schwäbische Chronik benutzt hat, ein starkes Argument für die Verfasserschaft Sunthaims. Die dort wiedergegebene Blasonierung des angeblichen Wappens Gleisberg findet sich bei Sunthaim wieder, während der Text der Summula nicht auf Wappen eingeht. Allerdings ist die Stuttgarter Handschrift der Summula mit Wappen illustriert. Bevor man in der Gestalt des Summula-Autors einen Doppelgänger Sunthaims kreiert, der auch dessen heraldische Interessen geteilt habe, wird man die Zuschreibung der Summula an Sunthaim – wenngleich vorerst mit Fragezeichen – akzeptieren können.

Leibniz und Sunthaim waren beide eingebunden in einen Forschungszusammenhang, der von dynastischen Interessen diktiert wurde. Das ist durchaus typisch für die frühneuzeitliche Genealogie: Genealogia ancilla dynastiae. Für Leibniz genügt es, auf die intensiven Studien von Armin Reese zu verweisen, der 1967 “Die Rolle der Historie beim Aufstieg des Welfenhauses 1680-1714” eingehend dargestellt hat. Die Bestrebungen Maximilians, der retrospektiv Altertümer zusammentragen ließ und prospektiv seinen Nachruhm sichern wollte, waren Gegenstand einer großen Monographie des Germanisten Jan-Dirk Müller unter dem Titel “Gedächtnus”.

Es bekommt der Interpretation kultureller Zeugnisse selten gut, wenn man sie an der kurzen Leine der Legitimation führt. Wenn alles der fürstlichen Legitimation diente, Geschichte also vollständig instrumentalisiert wurde, wird der Begriff der Legitimation sinnlos. Der Historiker hat die Spannung darzustellen, die zwischen den Vorgaben der fürstlichen Auftraggeber und der Leistung der Historiographen und Genealogen bestand. Es wäre also für die Zeit von Leibniz darzulegen, wie sich die Autonomie der Wissenschaft – wohl weitgehend hinter dem Rücken der Beteiligten – etablierte. Für Sunthaims Zeit kann man darauf verweisen, dass Maximilian sicher der wichtigste Akteur der zeitgenössischen Erinnerungskultur war, dass er aber eingebunden war in epochale Tendenzen und Konjunkturen, die zeitlich vorangingen oder parallel zu seinen Bestrebungen verliefen. Maximilian und seine Mitarbeiter waren gefesselt von den Altertümern, denen sie mit Begeisterung nachspürten, und dieses Bild der Fessel gibt bereits zu verstehen, wie platt und einseitig eine Sichtweise ist, die in der Beschäftigung des Herrschers mit seinem Herkommen, seiner Genealogie nur ein machtpolitisches Instrument und ein Zeichen von “Modernität” erkennen will.

Sunthaims nüchterne fakten- und quellenorientierte Genealogie hielt sich von den anderen genealogischen Phantastereien des Maximilian-Umkreises fern. Anders als Leibniz hat Sunthaim keine programmatischen Äußerungen über die Ablehnung fabulöser Genealogien hinterlassen. Aber nur ein einziges Mal spricht Sunthaim – glaubt man Fritz Eheim – in allen seinen Schriften von der für den Maximilian-Umkreis so wichtigen trojanischen Abkunft der Habsburger.

Mennel beherrschte die Rhetorik und Methodik der historischen Quellenkritik virtuoser als Sunthaim, was ihn aber nicht hinderte, sehr viel spekulativere Genealogien zu akzeptieren. Bemerkenswert für Sunthaims Quellenkritik ist, dass er die noch von Friedrich III. hochgeschätzte “Chronik der 95 Herrschaften” als “unbewerte cronik” abtut (Eheim S. 63).

Sunthaims Versuch, mit kritischem Sinn erstmals ein stabiles genealogisches Gerüst für die regierenden und ausgestorbenen Dynastien aufzurichten, hätte – bei allen Unvollkommenheiten – Leibniz durchaus sympathisch sein können.

Sunthaims Arbeiten blieben nicht ohne Resonanz. Sie gelangten nicht nur an den Herrscher, sondern konnten auch in Maximilians Umkreis wirken. Aus den Unterlagen Sunthaims speisten sich viele Stammtafeln, die Wolfgang Lazius in der Mitte des 16. Jahrhunderts publizierte.

Die beiden anderen Stammväter der modernen Genealogie neben dem 1513 gestorbenen Sunthaim sind der bereits oft erwähnte Freiburger Jurist Dr. Jakob Mennel, gestorben 1526, und Matthäus Marschall von Pappenheim, wie Sunthaim ein Kleriker, nämlich Kanoniker in Augsburg, gestorben 1541. Pappenheim ist vor allem durch seine auch im Druck vorliegenden Ausarbeitungen zur Geschichte seiner eigenen Familie, zu den Truchsessen von Waldburg und zu den Herren von Geroldseck bekannt geworden. Seine handschriftlichen Sammelbände mit vielen Adelsgenealogien in der württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, in der Thurn- und Taxi’schen Hofbibliothek zu Regensburg und in Wien harren noch der Auswertung. Ein engeres Verhältnis zu Maximilian ist für Pappenheim nicht bekannt, aber wie die anderen beiden trug er Genealogien vieler Familien zusammen.

Um 1500 weitet sich der Blickwinkel: Nicht mehr die einzelne Adelsfamilie steht im Mittelpunkt, deren Genealogie von Herolden oder Haushistoriographen dargestellt werden konnte. Zum Thema werden nunmehr die Genealogien vieler Dynastien und Adelsfamilien, sei es noch bestehender, sei es bereits erloschener. Auch wenn bei einzelnen Familien Vorarbeiten vorlagen, bedeutete die Rekonstruktion der Familienverhältnisse aus den Quellen zähe Kleinarbeit für Sunthaim, Mennel und Pappenheim. Alle drei waren notgedrungen reisende Historiker, da sie die Urkunden und anderen Quellen in den Klöstern und Stiften ausfindig machen mussten. Vor diesen drei gelehrten genealogischen Sammlern gibt es in Deutschland so gut wie keine genealogische Kollektaneen-Handschriften.

Ihre genealogischen Ausarbeitungen stehen in engem Zusammenhang mit dem Wandel der Erinnerungskultur um 1500. Das “Herkommen” erhielt einen neuen Stellenwert, ablesbar auch am Aufkommen prächtig illustrierter Stammbäume und von Ahnengalerien. Die ersten Adelschroniken wurden damals verfasst. Wichtig war gewiss der Einfluß des groß angelegten genealogischen Unternehmens von Maximilian, aber das Thema “lag in der Luft”.

Wer den genealogischen Bestrebungen der Zeit um 1500 anhand der Quellen nachgehen will, muss auch heute noch zum reisenden Historiker werden oder ein kleines Vermögen in Mikrofilme oder Kopien von Handschriften oder alter Drucke investieren. Ich habe mit Blick auf Sunthaims Oeuvre auf der Wiener Editions-Tagung von 2004 dafür plädiert, die von ihm erhaltenen Werke “Open Access” zu digitalisieren, also die Handschriften und die alten Drucke mit Editionen seiner Werke. Bereits damals lag das Wolfenbütteler Digitalisat der Babenberger-Genealogie Sunthaims von 1491 vor. Inzwischen ist ein bequemer Zugang zu dem Abdruck Oefeles von 1763 dank des Entgegenkommens der Innsbrucker Digitalisierungsabteilung möglich. Ebenso kann dank Google Book Search jeder die Ausgabe der Summula des Weingartener Konventualen Gerard Hess 1784 konsultieren, der über einen Internetzugang verfügt. Dass in Wolfenbüttel Werke aus dem Leibniz-Umkreis digitalisiert werden, aber nicht die Scriptores rerum Brunsvicensium, an deren Wert als Quellensammlung für die niedersächsische Landesgeschichte doch kein Zweifel bestehen kann, leuchtet nicht ein. Solche Digitalisate schaffen doch in ungeahntem Maße neue Möglichkeiten der Forschung. Hier gilt nichts anderes als was Leibniz im Mai 1699 dem Kolberger Syndikus Laurens Rango schrieb: “Ich schätze zumahl die Schriften hoch, da man nicht nur, wie vor alters, aus den alten Monumenten und Documenten etwas nach seinem belieben nimt, und sich darauff beziehet, sondern dieselbige selbst darstellet, damit sie vom Untergang behutet, dem leser zu selbst beliebigen Untersuchen und nachdenken auch ferneren entdeckungen offen stehen” (Babin/Heuvel, S. 242 Anm. 22).

Weblinks

Vortrag 2004 “Open Access und Edition”
?p=30405

Oefele 1763
http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=14325&page=569&zoom=3&ocr=
[Offline 2011! Muss durch https://www.archive.org/details/RerumBoicarum2 ersetzt werden]

Giesebrecht 1881
http://books.google.com/books?id=P3oFAAAAQAAJ&pg=PA206

Edition der Summula durch Hess
http://books.google.com/books?id=_glpC4I30bcC&pg=PA121

Wessobrunner Handschrift der Summula
http://archiv.twoday.net/stories/4164230
[Unabhängig im gedruckten Repertorium fontium identifiziert!]

Babenberger-Genealogie (E-Text auf Wikisource)
http://de.wikisource.org/wiki/Der_l%C3%B6blichen_F%C3%BCrsten_und_des_Landes_%C3%96sterreich_Altherkommen_und_Regierung

Wikipedia über Sunthaim
http://de.wikipedia.org/wiki/Ladislaus_Sunthaym

Hinweise zum Interesse an der Welfen-Genealogie um 1500
Google Book Search

Clemens Joos über die Zähringer-Renaissance
http://www.ag-landeskunde-oberrhein.de/index.php?id=p462v

Zur fürstlichen Erinnerungskultur um 1500
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/ekult.htm
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2008/523

Zitiervorschlag
Klaus Graf, Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie. Vortrag auf dem Kolloquium der Herzog August Bibliothek “Leibniz als Sammler und Herausgeber historischer Quellen” am 9.10.2007. Online-Preprint
http://archiv.twoday.net/stories/4349225 (abgerufen am …)

You can cite this work as follows:

Graf, Klaus. Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie. Archivalia. 2007, updated: 2011-03-24. URL:http://archiv.twoday.net/stories/4349225. Accessed: 2011-03-24. (Archived by WebCite® at http://www.webcitation.org/5xQyrF4hi )

Nachtrag 2012:
Druckfassung: Klaus Graf, Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie, in: Leibniz als Sammler und Herausgeber historischer Quellen. Hrsg. von Nora Gädeke (Wolfenbütteler Forschungen 129), Wiesbaden 2012, S. 33-47
Online: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8767

#forschung

Handschriftenkatalog Madrid BN online

http://weblogs.madrimasd.org/documentacion/archive/2007/09/30/74912.aspx

“La publicación del Inventario General de Manuscritos de la Biblioteca Nacional se inició en 1953 llega a su volumen número 13. Desde entonces y hasta 1995 han visto la luz 13 volúmenes que recogen los manuscritos 1 al 9500. Desde 1995, y a partir del Mss/9501, se están catalogando en nuestra base de datos y pueden consultarse en línea. Ahora, la Biblioteca Nacional de España ofrece el acceso a los 13 volúmenes publicados, en línea y a texto completo en formato PDF.”

Urkundenleitformen zur spätmittelalterlichen Schreibsprache

Eine sehr nützliche Zusammenstellung zur großräumigen Einordnung von Texten nach bestimmten Sprachformen:

http://www.uni-bielefeld.de/lili/studiengaenge/germanistik/br/brs/leitformen.html

bii, luide und ouch sind ripuarische Leitformen. Gibt man diese Worte bei Google Book Search ein, erhält man genau eine Siegener Urkunde:
http://books.google.com/books?q=bii+luide+ouch&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen&hl=de

Sollte es wirklich nur einen einzigen ripuarischen Text (in Antiqua) in GBS geben?

Colonna infame III

das ist: ernewerte Schand-Saul und Schmach-Schrifft denen Archivariis (: nicht nur in Italia 🙂 dedicirt / die der Wissenschafft schädlich seynd.

Adl.: http://archiv.twoday.net/stories/33253

Klaus Höflinger/Joachim Spiegel, Archivreisen in Italien für die Herausgabe der Urkunden Kaiser Friedrichs II, in: De litteris […] FS Koch http://archiv.twoday.net/stories/4195525 2007, S. 97-111, hier S. 101:

“Weniger Glück hatten wir in Agrigento mit den kirchlichen Archiven. So konnten wir die Pergamene des Archivio Capitolare und die Handschriften der Biblioteca Lucchesiana erst nach erheblichen Widerständen von Seiten der kirchlichen Direktoren einsehen. Die beiden Bände mit den Abschriften der Urkunden der Agrigentiner Kirche blieben uns gänzlich verschlossen, da sie sich angeblich zur Zeit in privater Hand befänden und somit unzgänglich seien. [A. 37: Diese Behauptung erwies sich bei unseren späteren Nachforschungen als frei erfunden.] Eine ähnliche Blockade mussten wir auch in Cefalù erleben, wo es nicht gelang, die Widerstände des sich überaus verschlossen gebenden Kanonikers Don Crispino Valenziano zu überwinden”.


S. 105 Das erzbischöfliche und das Kapitelsarchiv zu Ravenna waren “in früheren Jahren aufgrund des wenig aufgeschlossenen Archivleiters Mons. Mario Mazzotti kaum zugänglich gewesen”, was sich erfreulicherweise gründlich geändert hat.

Festschrift Walter Koch

De litteris, manuscriptis, inscriptionibus … Festschrift zum 65. Geburtstag von Walter Koch, hg. von Theo Kölzer, Franz-Albrecht Bornschlegel, Christian Friedl und Georg Vogeler, Wien-Köln-Weimar: Böhlau-Verlag 2006, 813 S., ISBN: 978-3205776154

Inhaltsverzeichnis

Vorwort (S. XIII)

Tabula gratulatoria (S. XV)

Studien zur Diplomatik

Silio P. P. Scalfati

Zur Methodologie der Textkritik der diplomatischen Quellen (S. 3)

Wilhelm Störmer

Sundarheri scriptor, der Lieblingsnotar Bischof Arbeos in den Traditionen Freising (S. 17)

Joachim Wild

Charta und Notitia im Herzogtum Bayern (S. 27)

Alfred Gawlik

Zu Monogrammen in laienfürstlichen Urkunden (S. 39)

Geoffrey Barrow

Omnibus probis hominibus (suis): the Scottish royal general address (inscriptio), c. 1126-1847 (S. 57)

Ivan Hlaváček

Juden in den Přemyslidenurkunden und die Frage der jüdischen Archive in Böhmen (S. 67)

Francesco Magistrale

Ceglie Messapico (Brindisi): la più antica documentazione scritta (S. 79)

Othmar Hageneder

Forma et formare. Begriffsgeschichtliche Überlegungen zur Terminologie der Papsturkunden (S. 89)

Klaus Höflinger / Joachim Spiegel

Archivreisen in Italien für die Herausgabe der Urkunden Kaiser Friedrichs II. (S. 97)

Hubert Houben

Der Deutsche Orden in Melfi. Urkunden (1231-1330) aus dem Nachlass Giustino Fortunato (S. 113)

Thomas Frenz

Die Statuten des Kollegs der päpstlichen Brevenschreiber von 1503 (S. 135)

Studien zur Epigraphik

Benedikt K. Vollmann

Inscriptiones (S. 153)

Giovanna Nicolaj

Documenti in epigrafe

169)

Elisabeth Okasha

A regional group amongst the early Christian inscribed stones of Munster, Ireland (S. 177

Reinhard Härtel

Ante fores maioris ecclesie: Eine Urkundeninschrift des Mittelalters auf antiker Stele (S. 189)

María Encarnación Martín López

Centros escriptorios epigráficos de la provincia de Palencia (S. 203)

Vicente García Lobo

La escritura publicitaria de los documentos (S. 229)

Ottavio Banti

Due epigrafi e una cronaca a confronto. Dell’interpretazione delle epigrafi come fonti storiche (S. 257)

Marie Bláhová

Vier Epitaphe aus den böhmischen mittelalterlichen Chroniken und Annalen (S. 271)

Robert Favreau

Inscriptions et résurrection des corps (S. 279)

Elga Lanc

guten fursatz rechte rew / volkumene lieb / stete hoffnung. Zu Funktion und Inhalt von Inschriften in der mittelalterlichen Monumentalmalerei (S. 293)

Francisco M. Gimeno Blay

Notas paleográficas: Las filacterias de San Martín de Binéfar (Huesca) (S. 317)

Claudia Märtl

Epigraphisches zu Papst Pius II. (Enea Silvio Piccolomini, 1405/58-1464) (S. 329)

Peter Zahn

Die Rotgießerfamilie Weinmann in Nürnberg als Erben der Vischerhütte (S. 353)

Friedrich W. Leitner

Die Stadthauptpfarrkirche St. Egid in Klagenfurt als Ort der Grablege in der neuen Landeshauptstadt Klagenfurt (S. 371)

Studien zu Paläographie und Kodikologie

Franz Brunhölzl

Ein neues Bild der älteren Überlieferung der römischen Literatur (S. 397)

Karl Brunner

Kontext der Dinge. Methodische Anmerkungen zur Realienkunde in Texten (S. 409)

Ursula Nilgen

Kirchenväter als Kanoniker. Zur Kanoniker-Kleidung als Mittel der Propaganda im Hochmittelalter (S. 419)

Otto Mazal

Beobachtungen zum Verhältnis von Bild und Text im Randschmuck des Croy-Gebetbuches (Codex 1858 der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien) (S. 437)

Studien zu weiteren Hilfswissenschaften

Leopold Auer

Die Notiz über die Weihe der Garser Burgkapelle (S. 453)

Wolfgang Hilger

Anmerkungen zur Ikonographie der “Goldenen Henne” von Monza (S. 461)

Eduard Hlawitschka

Northeimer und Luxemburger. Nochmals zur angeblichen Abstammungsgemeinschaft der beiden Adelsgeschlechter (S. 477)

Krzysztof Maciej Kowalski

Die in Danzig entdeckten gotischen Siegeltypare als epigraphische Quellen (S. 489)

László Solymosi

Siegelgebrauch beim Gottesurteil (S. 505)

Hubert Emmerig

Geld für den Krieg. Der Krieg zwischen Herzog Ludwig dem Reichen und Markgraf Albrecht Achilles und der Beginn der Schinderlingszeit in Bayern-Landshut (S. 525)

Manfred Thaller

Was macht einen Quellentext für die Informatik “historisch”?) (S. 543)

Studien zur Geschichte der Staufer

Rudolf Hiestand

Barbarossas letztes Schreiben vom Kreuzzug (S. 561)

Rudolf Schieffer

Friedrich Barbarossa und seine Verwandten (S. 577)

Peter Csendes

Epilegomena zur Geschichte Philipps von Schwaben (S. 591)

Theo Kölzer

Ein mühevoller Beginn: Friedrich II. 1198-1212 (S. 605)

Knut Görich

Friedensverhandlungen mit Rücksicht auf den honor ecclesie. Papst Gregor IX. und Kaiser Friedrich II. im Streit um Gaeta (1229-1233) (S. 617)

Wolfgang Giese

Kaiser Friedrich II. in der lateinischen Chronistik des sizilischen Reiches aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts (S. 633)

Wolfgang Stürner

Friedrich II. in der modernen Geschichtswissenschaft (S. 655)

Studien zu Geschichte und Geschichtswissenschaft

Jarosław Wenta

Bemerkungen über die Funktion eines mittelalterlichen historiographischen Textes: die Chronik des Peter von Dusburg (S. 675)

Erich Hillbrand / Friederike Hillbrand-Grill

Altbayern südlich der Donau sowie die antiken Denkmale im Gebiet an deren Unterlauf aus der Sicht des François Nicolas Sparr de Benstorf (S. 687)

Walter Höflechner

Zur Vertretung der historisch-mediävistischen Hilfswissenschaften von 1854 bis 1918 an der Universität Wien und an der Deutschen Universität Prag (S. 703)

Manfred Stoy

Rumänische Historiker als Editoren und das Institut für Österreichische Geschichtsforschung (S. 713)

Oskar Pausch

Ein unbekannter Text von Richard Strauss aus dem Jahr 1942 und dessen Umfeld (S. 735)

Lorenz Mikoletzky

Alphons Lhotsky – Sein Weg an die Universität Wien. Eine Miszelle (S. 751)

Herbert Zielinski

“Erben der Karolinger”. Zu den Anfängen der Italienpolitik Ottos des Großen und zum Werk Frithjof Sielaffs (S. 755)

Anhang

Franz-Albrecht Bornschlegel / Christian Friedl / Georg Vogeler

Schriftenverzeichnis Walter Koch (S. 789)

Verzeichnis der Beiträge zu den beiden bisher erschienenen Festschriften für Walter Koch (S. 803)

Abkürzungsverzeichnis (S. 805)

Autorenverzeichnis (S. 807)

Leibniz und die historischen Quellen

Konf: Leibniz als Sammler und Herausgeber historischer Quellen

Veranstalter: Herzog August Bibliothek

Leitung: Nora Gädeke (Hannover, Wolfenbüttel
Datum, Ort: 08.10.2007-10.10.2007, Bibelsaal in der Bibliotheca Augusta

2007 ist das Jahr eines kleinen Leibniz-Jubiläums: 1707 erschien der erste Band der Scriptores rerum Brunsvicensium – dem bis 1711 noch zwei weitere folgen sollten. Diese umfangreiche Quellensammlung, zentriert auf die Geschichte des niedersächsischen Raumes und seiner Fürsten im Mittelalter, aber weit ausgreifend auf das Reich und Italien, ist in einigen Teilen bis heute unersetzt. Sie entstand als Grundlage und Nebenprodukt der Tätigkeit, die den Universalgelehrten über Jahrzehnte am hannoverschen Hofe festhielt: seiner Arbeit an einer (schließlich unvollendet hinterlassenen) welfischen Hausgeschichte. Um dem verschärften Druck des kurfürstlichen Dienstherrn zu begegnen, präsentierte er nach 20 Jahren wenigstens schon einmal einen Teil des Quellenapparats in Gestalt der Scriptores.

Diese Veröffentlichung war aber keinesfalls nur eine Verlegenheitslösung. Leibniz hat sich seit Beginn seiner historiographischen Tätigkeit zum Fürsprecher kritischer Quellenarbeit im Dienste der fides historica gemacht. Auch jenseits seines dienstlichen Auftrags trat er als Quellenherausgeber auf. Mit dem Codex juris gentium diplomaticus (1693/1700), dem Specimen historiae arcanae (1696) und den Accessiones historicae (1698) wurde nur ein kleiner Teil des von ihm gesammelten Materials veröffentlicht, und doch: unter den zu seinen Lebzeiten erschienenen Publikationen stehen die Editionen an erster Stelle. Während Leibniz’ eigene Werke größtenteils in den Schubladen verblieben, war er mit den Editionen in der Öffentlichkeit präsent, fanden sie (als Materialsammlungen wie aufgrund der einleitenden methodischen Erörterungen) große Resonanz. Heute wissen wir, dass sie alles andere als vorbildlich sind und den selbstgesetzten Standards keinesfalls genügen konnten. Kam schon zu Leibniz’ Lebzeiten derartige Kritik nur vereinzelt zum Ausdruck, so wurde sie im weiteren Verlauf der Zeit immer unwesentlicher angesichts der Langzeitwirkung dieser Werke; bereits ein Blick auf die Wolfenbütteler Ausleihbücher des 18. Jahrhunderts gibt Eindruck davon.

Neben der Fernwirkung gab es eine unmittelbare Rezeption; gespiegelt nicht nur in Rezensionen der europäischen Journale, sondern auch und vor allem in Leibniz’ Korrespondenz, die zudem ein zentrales Leibnizthema aufscheinen lässt: ein weit gespanntes Netzwerk aus Korrespondenten und anderen Helfern, das bei der Quellenbeschaffung zum Einsatz kam. Freilich: so umständlich bis dramatisch sich der Weg einzelner Quellentexte aus dem Dunkel der Archive und Bibliotheken darstellen kann: die umfangreichsten Materialien fand Leibniz auf welfischem Territorium – in Wolfenbüttel.

Das haben Studien zu den Scriptores und dem Codex ergeben; Untersuchungen, die immer noch Seltenheitswert haben. Dass das Thema “Leibniz als Historiker” Stiefkind der Leibnizforschung sei, ist schon fast ein Gemeinplatz, auch wenn grundlegende Veröffentlichungen und Übersetzungen und die kontinuierliche Erweiterung der Materialbasis durch das Voranschreiten der historisch-kritischen Leibnizedition inzwischen eine Wende eingeleitet haben. Das gilt erst recht für die Editionen: hier ist noch vieles zu klären und zu entdecken – bei einem Thema, das für Leibniz’ unmittelbare Wirkungsgeschichte, sein Bild als “öffentliche Person”, alles andere als nebensächlich ist, und das die erst im Gang befindliche Neubewertung des späteren 17. Jahrhunderts im Rahmen der Historiographiegeschichte ebenso betrifft wie die Vorgeschichte der großen Quelleneditionen des 19. Jahrhunderts.

Die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, die bereits zum großen Leibniz-Jubiläum 1996 ein Arbeitsgespräch über Leibniz und Niedersachsen veranstaltet hat, das Leibniz als Historiker in den Mittelpunkt stellte, bietet nun, elf Jahre später, die Möglichkeit zu einer Fortsetzung mit neuem Hauptakzent. Das zweitägige Arbeitsgespräch wendet sich – über die Leibnizforschung hinaus – vor allem an Mediaevisten, Neuzeit-Historiker und Wissenschaftshistoriker. Thematische Schwerpunkte werden sein Quellenbegriff, Quellensammlung und -einsatz, Wirkungsgeschichte.

Montag, 08. Oktober 2007

Anreise

18.00 Uhr Empfang im Silbersaal des Anna-Vorwerk-Hauses, Schloßplatz 4

Dienstag, 09. Oktober 2007

09.00 Uhr Nora Gädeke (Hannover): Einführung

09.15 Uhr Stephan Waldhoff (Potsdam): Zu Leibniz‘ Umgang mit Sach- und Bildquellen

10.15 Uhr Klaus Graf (Aachen/Freiburg): Ladislaus Sunthaim und die Welfenquellen bei Leibniz

11.15 Uhr Kaffeepause

11.30 Uhr Hartmut Rudolph (Potsdam): Die kirchengeschichtlichen Quellen in Leibniz‘ ökumenischer Argumentation

12.30 Uhr Mittagspause

14.00 Uhr Friedrich Beiderbeck (Potsdam): Gelehrten-Netzwerke und Kommunikation in Europa. Leibniz‘ Kontakte zur République des lettres am Beispiel seiner Quellensuche zur Mantissa Codicis juris gentium

15.00 Uhr Malte-Ludolf Babin (Hannover): Leibniz‘ Kontakte in die Niederlande

16.00 Uhr Kaffepause

16.15 Uhr Sven Erdner (Hannover): Leibniz und Muratori auf der Suche nach den welfischen Vorfahren

Mittwoch, 10. Oktober 2007

09.00 Uhr Margherita Palumbo (Rom): Die römische Kurie und Leibniz‘ Editionen

10.00 Uhr Thomas Wallnig (Wien): Johann Georg Eckhart als Verwerter von Leibniz‘ Kollektaneen

11.00 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr Martina Hartmann (Heidelberg): „… die Arbeit seines Lebens … dem Gedächtnisse entschwunden…“
Der MGH-Präsident Georg Heinrich Pertz als Editor von Leibniz‘ Annales Imperii Occidentis Brunsvicenses

12.15 Uhr Volkhard Huth (Bensheim): Leibniz’ Umgang mit Memorialquellen aus der Sicht der heutigen Memorialforschung

13.15 Uhr Ende der Tagung

anschließend Möglichkeit zur Teilnahme an einer Führung durch die musealen Räume der Bibliothek

Kontakt: Dr. Volker Bauer

Herzog August Bibliothek Postfach 1364 38299 Wolfenbüttel
bauer@hab.de

URL zur Zitation
dieses Beitrages: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=7755

Thermographie macht Wasserzeichen billiger sichtbar

Abpausen von Wasserzeichen kann die Vorlage beschädigen, Röntgenverfahren sind teuer. Über Untersuchungen an Braunschweiger Rembrandt-Zeichnungen mittels der preiswerteren Thermographie berichtete ganz kurz der SPIEGEL 31/2007 S. 50, ein paar mehr Informationen gabs im Jahresbericht 2006 des Fraunhofer-WKI Holzforschung:
http://www.wki.fhg.de/publikat/JB2006-Internet-gesamt.pdf

Ausführlicher berichtet der Fraunhofer-Mediendienst 2007:
http://www.fraunhofer.de/fhg/press/pi/2007/07/Mediendienst72007Thema4.jsp

Die meisten Tinten sind im Infrarotlicht durchsichtig«, nennt Meinlschmidt den Knackpunkt der neuen Methode. »Wir stellen daher eine 35 bis 40 Grad warme Wärmeplatte hinter das Bild und nehmen mit einer Infrarot-Kamera auf, wie viel Wärme das Bild durchlässt. So machen wir die Dichteunterschiede sichtbar und mit ihnen das Wasserzeichen.« Der Wärmeeintrag ist für das Bild unbedenklich: Da es in einem Zentimeter Abstand für nur eine Sekunde vor der Wärmeplatte steht, wärmt es sich weniger auf als bei kurzem Anfassen mit den Fingern. Die Bayerische Staatsbibliothek München überlegt, mit dieser Methode neben den digitalisierten Bildern künftig auch das zugehörige Wasserzeichen zu archivieren.

Monumenta historica Poloniae

AUTHOR Theiner, Augistino (ed.)
TITLE Monumenta historica Poloniae: Vetera monumenta Poloniae et
Lithuaniae gentiumque finitimarum historiam illustrantia; maximam
partem nondum edita ex tabulariis Vaticanis deprompta collecta ac
serie chronologica disposita tomus 2 (ab Ioanne PP. XXIII. usque ad
Pium PP. V. 1410-1572)
URL http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/doccontent?id=45785&dirids=4
SITE Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa
SUBJECT Antiquarianism, history
NOTES Dpr of the 1861 Rome edition; DjVu format

Gams, Series episcoporum

Series episcoporum ecclesiae catholicae : quotquot innotuerunt a beato Petro apostolo / a multis adjutus ed. Pius Bonifacius Gams
Verfasser: Gams, Pius *1816-1892*
Ausgabe: 2., unveränd. Aufl.
Erschienen: Leipzig : Hiersemann, 1931

Online:

URL vol. 1 http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication?id=48569
vol. 2 http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication?id=48571
SITE Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa
SUBJECT Religion
NOTES Dpr of the 1931 Leipzig edition; DjVu format

Via
http://www.philological.bham.ac.uk/bibliography/h.html

Eubels Hierarchia Catholica gibts als PDFs bei der Uni Stanford für lau:
http://tinyurl.com/2yyq62

Die beiden Werke könnte man von Freiwilligen mit OCR erfassen lassen und und eine schicke Suche realisieren. Ich möchte nicht wissen, was die DFG für Gams+Eubel als Nationallizenz zahlt:
http://www.tib-hannover.com/digitale_bibliothek/datenbanken/nationallizenzen/?dbid=502

Vermutlich zu viel.

Zu Eubel/Gams siehe auch die seinerzeitige Rezension:
http://books.google.com/books?id=sSUcAAAAMAAJ&pg=PA438 (US-Proxy)

Wirtembergisches Urkundenbuch bei Google

http://books.google.com/books?q=editions:0_1dx2DKwSdlnrSh44&id=CogqAAAAMAAJ&hl=de

Zur Verwendung eines US-Proxy siehe:
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search

1, 1849
http://books.google.com/books?id=XYQqAAAAMAAJ

2, 1858
http://books.google.com/books?id=XYQqAAAAMAAJ

Die folgenden nur mit US-Proxy!

3, 1871
http://books.google.com/books?id=vYUqAAAAMAAJ

4, 1883
http://books.google.com/books?id=PoYqAAAAMAAJ

5, 1889
http://books.google.com/books?id=DYcqAAAAMAAJ

6, 1894
http://books.google.com/books?id=jYcqAAAAMAAJ

7, 1900
http://books.google.com/books?id=CogqAAAAMAAJ

8, 1903
http://books.google.com/books?id=94gqAAAAMAAJ

9, 1907
http://books.google.com/books?id=pIkqAAAAMAAJ

Die letzten beiden Bände 10 und 11 sind nicht frei zugänglich.

Von den 9 Bänden verzeichnet nur 4 MIRLYN (UMich) und diese sind bei UMich alle nicht als Volltext zugänglich (wohl aber über die angegebenen Google-Links).

Update

Die Bände 1-9 sind zugänglich via
http://commons.wikimedia.org/wiki/Wirtembergisches_Urkundenbuch

Historisches Abkürzungslexikon stark fehlerhaft

From: Franziska Bohr
Subject: [InetBib] Hinweis zum Historischen Abkürzungslexikon von Peter-Johannes Schuler
Date: Tue, 19 Jun 2007 19:44:52 +0200
To: Internet in Bibliotheken

Liebe Liste,

hier ein wichtiger Hinweis für alle, die dieses Buch erwerben wollen bzw. es bereits erworben haben.

Mein Mann hat bei seiner Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Uni Leipzig festgestellt, daß das “Historische Abkürzungslexikon” von Peter-Johannes Schuler (Franz Steiner Verl.) eklatant viele Druckfehler enthält. Ein stichprobenartiges Durchblättern ergibt auf jeder aufgeschlagenen Seite mindestens einen Druckfehler, besonders stark sind die Übersichten des Anhanges betroffen.
Eine Nachfrage beim Verlag ergab vom Verlagsleiter die Auskunft, dass die Auflage zurückgezogen wird und im Herbst eine revidierte Auflage erscheint.

Es empfiehlt sich also, so denke ich, mit der Erwerbung noch zu warten.

Mit freundlichen Grüßen

Franziska Bohr (HMT Leipzig)

***

Siehe auch:
http://www.amazon.de/Historisches-Abk%C3%BCrzungslexikon-Peter-Johannes-Schuler/dp/3515089098

Lateinische Predigten des Jacobus de Voragine

http://www.sermones.net

Dans le cadre du renouvellement récent des travaux sur la prédication médiévale, http://Sermones.net propose l’édition électronique de corpus de sermons, dont le premier est la série de sermons de Carême de Jacques de Voragine.

Während die inhaltliche Erschließung ausgefeilt ist, registriert man ein Desinteresse an der Überlieferung. Der Text wird offenbar nach einem alten Druck des 18. Jahrhunderts wiedergegeben.

Digitale Westfälische Urkundendatei

Über dieses Weidner-Projekt ist bislang kaum etwas im Netz zu finden.

Aus dem Tagungsbericht des Westfälischen Archivtags:

Anschließend stellte Dr. Marcus Weidner das gemeinsam vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und dem LWL-Archivamt initiierte Projekt „Digitale Westfälische Urkundendatei – DWUD“ vor. In ihm soll zunächst der Inhalt zweier bestandsübergreifend chronologisch sortierter Zettelkarteien (des Staatsarchivs Münster und des Archivamts) digital zugänglich gemacht werden. Ergänzend sollen in elektronischer Form vorliegende Urkundenverzeichnungen eingespeist werden – eine breite Mitarbeit der westfälischen Kommunal- und Privatarchive mit Urkundenbeständen wird dabei angestrebt.
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1536

Ansonsten finde ich nur:
http://www.westfalen-initiative.de/projekte_internetportal.html

Zum anderen ist – zusammen mit dem Westfälischen Archivamt und in Kooperation mit der Stiftung Westfalen-Initiative – für die Jahre 2006/8 ein besonderes Projekt geplant: die Realisierung der “Westfälischen Urkundendatei“ (WUD-online). Hierbei geht es um die Digitalisierung und Erschließung von rund 100. 000 Regesten westfälischer Urkunden vom Beginn bis um 1800. Diese wurden in über 75-jähriger Tätigkeit unter anderem von den Archivaren des Westfälischen Archivamts gesammelt beziehungsweise erstellt – ein einmaliger, einzigartiger Quellenfundus, der rund die Hälfte aller in westfälischen Archiven vorhandenen Urkunden umfasst. Zudem wird durch diesen „kulturellen Schatz” ein flächendeckender und einfacher Zugriff ermöglicht, der die Beschäftigung mit Westfälischer Geschichte stimulieren könnte. In längerfristiger Perspektive soll hierdurch zugleich eine Basis geschaffen werden, auf der weitere Archive Westfalens ihre Urkundenregesten in den Quellenpool einbringen und online präsentieren können.

Nachtrag: siehe Kommentar

http://www.dwud-online.de (noch offline)

Corpus der altdeutschen Originalurkunden

http://urts52.uni-trier.de/cgi-bin/iCorpus/CorpusIndex.tcl

Soweit ich sehe, eine im wesentlichen voll funktionsfähige Umsetzung der wichtigen Urkundenedition in E-Text. Scans wären aber trotzdem wünschenswert gewesen.

Nicht vorhanden sind aber die archivalischen Standorte der Urkunden oder habe ich da etwas übersehen?

Deutsches Bucharchiv zieht um

bzw. zog bereits um … und interessanterweise von München nach St .Gallen (Schweiz):
http://www.bucharchiv.de

Zitat:
Das DEUTSCHE BUCHARCHIV verfolgt seit seiner Gründung 1948 das Ziel, seine Bestände als Grundlage für Forschung und Lehre der Buchwissenschaften universitär zu verankern. Am 12. Juni 2006 konnten wir in Zusammenarbeit mit der UNIVERSITÄT ST.GALLEN , der Kantonsbibliothek VADIANA und dem KANTON St.Gallen die Stiftung ST.GALLER ZENTRUM FÜR DAS BUCH gründen.

Unser Archiv wird aus diesem Grund im Oktober 2006 nach St.Gallen verlagert und als Bestand eigener Art in den Bibliotheksbetrieb der Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen integriert.

Nun ja, eine Sammlung aus Bayern in die Schweiz zu retten, erscheint ja zur Zeit angesichts der offenkundigen Müllverbrennungsüberkapazitäten in diesem Bundesland wenigstens nicht allzu abwegig.

Leider bieten übrigens weder dieses “Bucharchiv” noch das “Archiv und Bibliothek des Börsenvereins” (angesiedelt bei der DDB) irgendwelche Digitalisate oder Volltexte im Internet. Wo wären wir da ohne den “Untergang des Abendlandes” a. k. a. Google Booksearch. Bei Wikisource sind z. B. zahlreiche Google-Digitalisate zum Thema Buchhandels- und Buchdruckgeschichte nachgewiesen:
http://de.wikisource.org/wiki/Buchhandel