Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Deutsches Bucharchiv zieht um

bzw. zog bereits um … und interessanterweise von München nach St .Gallen (Schweiz):
http://www.bucharchiv.de

Zitat:
Das DEUTSCHE BUCHARCHIV verfolgt seit seiner Gründung 1948 das Ziel, seine Bestände als Grundlage für Forschung und Lehre der Buchwissenschaften universitär zu verankern. Am 12. Juni 2006 konnten wir in Zusammenarbeit mit der UNIVERSITÄT ST.GALLEN , der Kantonsbibliothek VADIANA und dem KANTON St.Gallen die Stiftung ST.GALLER ZENTRUM FÜR DAS BUCH gründen.

Unser Archiv wird aus diesem Grund im Oktober 2006 nach St.Gallen verlagert und als Bestand eigener Art in den Bibliotheksbetrieb der Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen integriert.

Nun ja, eine Sammlung aus Bayern in die Schweiz zu retten, erscheint ja zur Zeit angesichts der offenkundigen Müllverbrennungsüberkapazitäten in diesem Bundesland wenigstens nicht allzu abwegig.

Leider bieten übrigens weder dieses “Bucharchiv” noch das “Archiv und Bibliothek des Börsenvereins” (angesiedelt bei der DDB) irgendwelche Digitalisate oder Volltexte im Internet. Wo wären wir da ohne den “Untergang des Abendlandes” a. k. a. Google Booksearch. Bei Wikisource sind z. B. zahlreiche Google-Digitalisate zum Thema Buchhandels- und Buchdruckgeschichte nachgewiesen:
http://de.wikisource.org/wiki/Buchhandel

Historische Schreibsprachen

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/gaeste/Schreibsprachen/index.html

Solche Bibliographien sollten zukünftig als Wiki angeboten werden, siehe etwa
http://de.wikiversity.org

Dem Open-Access-Gedanken schlägt ins Gesicht:

“Das Kopieren oder Spiegeln dieser Seiten auf anderen Servern, auch zu wissenschaftlichen Zwecken, ist untersagt.”

Wie üblich, werden Internetquellen ignoriert, z.B. das mit US-Proxy zugängliche Digitalisat von Kauffmann 1890
http://books.google.com/books?id=VL2Dx3oJmy4C

Studien von Peter Rück

http://www.peterrueck.ch

Die Neuzugänge der VL Hilfswissenschaften weisen auf die pietätvolle Homepage zu Ehren von Peter Rück (1934-2004) hin, die etliche Volltexte als PDFs enthält, unter anderem:

Zur Diskussion um die Archivgeschichte: Die Anfänge des Archivwesens in der Schweiz (800-1400), in: Mitteilungen der Vereinigung schweizerischer Archivare 26 (1975) S. 5-40

P. RueckQuelle: http://peterrueck.ch

DFG fördert Marburger Mittelalteralterportal

Pressemitteilung 7.12. http://idw-online.de/pages/de/news188498

Mit rund 250.000 Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das Projekt “Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus” (MR FH). Geleitet wird es von Professorin Dr. Christa Bertelsmeier-Kierst vom Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters des Fachbereichs Germanistik und Kunstwissenschaften der Philipps-Universität Marburg.

MR FH ist Bestandteil der “Marburger Repertorien”,
( http://www.marburger-repertorien.de ). Dieses von dem Marburger Germanisten Professor Dr. Joachim Heinzle verantwortete digitale Archiv stellt Dateninventare zur Überlieferung der älteren deutschen Literatur zur freien Nutzung im Internet bereit. Als umfassendstes Angebot seiner Art hat es einen exzellenten Ruf und gehört zu den wichtigsten wissenschaftlichen Informationsquellen für Altgermanisten.

(…) Während die Marburger Repertorien bislang vor allem Informationen zu Handschriften liefern, widmet sich das neue Projekt verstärkt auch den im Betrachtungszeitraum aufkommenden frühen Drucken, so genannten Inkunabeln oder Wiegendrucken. Soweit möglich, soll das Portal auch Abbildungen der Drucke und Handschriften bereitstellen.

Darüber hinaus werden kurze Texte über Leben und Werk der deutschen Übersetzer informieren. Präsentiert werden auch Daten zum Leserkreis, zu den Adressaten der in vielen Werken enthaltenen Widmungen und zu den Erstbesitzern von Handschriften und Inkunabeln. (…)

Telma

Cinq nouvelles publications mises en ligne sur la plate-forme Telma (déc. 06)

Telma (Traitement ÉLectronique des Manuscrits et des Archives) est un centre de ressources numériques du CNRS, lancé en décembre 2006 par l’IRHT et l’École nationale des chartes (> en savoir plus sur le site Telma : http://www.cn-telma.fr). À l’occasion de ce lancement, l’IRHT publie cinq éditions électroniques, référencées dans la série Ædilis, Puiblications scientifiques :

* Publications scientifiques, 7 : Catalogue de manuscrits liturgiques médiévaux et modernes
Ce répertoire propose une série de notices de manuscrits liturgiques médiévaux et modernes conservés en France, en particulier ceux qui ne figurent pas dans les catalogues du chanoine Leroquais. Il offre un recensement de ces « usuels » de la liturgie encore mal connus, faute de typologie et de catalogage systématique, et leur description plus ou moins détaillée établie directement à partir du manuscrit ou de son microfilm.
>> http://www.cn-telma.fr/liturgie
* Publications scientifiques, 6 : Le cartulaire de la seigneurie de Nesle
Edition électroniqie du cartulaire de la seigneurie de Nesle (Côte-d’Or, cant. Laigne) dont le manuscrit conservé au Musée Condé à Chantilly (série GB, XIV F 22). Edition du texte et du manuscrit en mode image.
>> http://www.cn-telma.fr/nesle
* Publications scientifiques, 5 : Ordonnances de l’hôtel du roi
Edition des ordonnances de l’Hôtel du roi. Les ordonnances de l’Hôtel sont les textes réglementaires pour l’organisation de l’Hôtel du roi, c’est à dire l’ensemble des services qui ont la charge de la vie quotidienne du roi, sous le règne de Philippe le Bel.
>> http://www.cn-telma.fr/ordonnances
* Publications scientifiques, 4 : Enquêtes menées sous les derniers capétiens
L’ensemble de copies d’enquêtes royales contenu dans le Corpus philippicum contient un gros dossier consacré aux forêts. Les rois -de Philippe III aux fils de Philippe le Bel- ont envoyé des commissaires enquêter sur l’état de leurs forêts. Les deux enquêtes publiées ici en avant première concernent la forêt de Roumare en Normandie (Seine-maritime, arr. Rouen, c. Notre-Dame-de-Bondeville) et la forêt d’Orléans, appelée alors des Loges (auj. Loiret, arr. Orléans).
>> http://www.cn-telma.fr/enquetes
* Publications scientifiques, 3 : « CartluR » : Répertoire des cartulaires médiévaux et modernes
Un répertoire évolutif de plus de huit mille cinq cents manuscrits, destiné à faire le point sur nos connaissances en matière de cartulaires médiévaux et modernes, couvrant principalement l’espace français. Ce répertoire se veut provisoire et se reconnaît sujet à amélioration, amendements, corrections et additions.
>> http://www.cn-telma.fr/cartulR

Archiv für Diplomatik 52 (2006)

Anja Thaller: Die älteren Urkunden der Propstei S. Stefano zu Aquileia 1

Smilja Marjanović-Dušanić: L’idéologie monarchique dans les chartes de la dynastie serbe des Némanides (1168-1371). Etude diplomatique 149

Toni Diederich: Ad maiorem cautelam. Zur Kumulation von Beglaubigungsmitteln in einer Urkunde des Kölner Domkapitels von 1480 159

Jean-François Nieus: L’avoine des Candavène. Retour sur l’emblème des comtes de Saint-Pol et la naissance des armoiries 191

Bernhard Rösch: Spätmittelalterliche Wappensiegel und Wappenschlusssteine im klerikalen Bereich: Würzburg, Mainz, Regensburg und Hirzenhain 213

Diplomatik im 21. Jahrhundert – Bilanz und Perspektiven. Tagung der Commission Internationale de Diplomatique (Bonn, 7.-11. September 2005)

Rudolf Schieffer: Diplomatik und Geschichtswissenschaft 233

Herwig Wolfram: Diplomatik, Politik und Staatssprache 249

Peter Herde: Diplomatik und Kanonistik: Bilanz und Perspektiven 271

Jürgen Weitzel: Diplomatik und Rechtsgeschichte 297

Giovanna Nicolaj: Diplomatica e storia sociale 313

Peter Worm: Ein neues Bild von der Urkunde: Peter Rück und seine Schüler 335

Wolfgang Huschner: Die ottonische Kanzlei in neuem Licht 353

Ivan Hlaváček: Das Problem der Masse: das Spätmittelalter 371

Olivier Poncet: Défense et illustration de la diplomatique de l’époque moderne 395

Bernard Barbiche: La diplomatique royale française de l’époque moderne 417

Patrick Sahle: Urkunden-Editionen im Internet. Einführung und Überblick 429

Georg Vogeler: Vom Nutz und Frommen digitaler Urkundeneditionen 449

Gautier Poupeau: Comprendre les enjeux techniques de l’édition électronique 467

Oliver Guyotjeannin: La diplomatique en France 479

Claes Gejrot: Diplomatics in Scandinavia 493

Tomasz Jurek – Krzysztof Skupienski: Die polnische Diplomatik an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Eine Bilanz 505

László Solymosi: Rapport sur la situation de la diplomatique en Hongrie. Le bilan du XXe siècle et l’état de l’année 2005 517

Žarko Vujošević: Diplomatik in Serbien und Montenegro 531

María Milagros Cárcel Ortí, María Josefa Sanz Fuentes, Pilar Ostos Salcedo, Ignasi Jaime Baiges I Jardí: La Diplomática en Espaňa. Docencia e Investigación 541

José Marques: Rapport sur la situation de la Diplomatique au Portugal. Bilan du XXème siècle et son état en 2005 663
Anschriften der Autoren 675

Kontakt: Böhlau Verlag GmbH & Cie.
Ursulaplatz 1
D-50668 Köln
Telefon (0 22 1) 91 39 0-0
Telefax (0 22 1) 91 39 0-32

Bozener Regesten

Hannes Obermair: Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Bd. 1: Regesten der kommunalen Bestände 1210-1400, Bozen 2005. ISBN 88 901870 0 X
€ 35,00

Den 905 Urkundenregesten aus Überlieferungen im Stadtarchiv Bozen sind eine kurze zweisprachige Einführung in die Bozener Schriftlichkeit Archivgeschichte und – als Anhang – 46 farbige Abbildungen beigegeben.

Band 2 (1401-1500, mit Register) ist in Vorbereitung und wird 2007 erscheinen.

Zum Projekt siehe auch:
http://regesta-imperii.uni-giessen.de/downloads/onlinedokumente/workshopmaterialien.pdf

Im Internet-Archiv sind noch Materialien vorhanden, die derzeit anscheinend nicht mehr online sind (einschließlich PDF-Dateien):

http://web.archive.org/web/20040520123359/www.gemeinde.bozen.it/wincity/32AA02B2_de.html
http://web.archive.org/*/http://www.gemeinde.bozen.it/bozensued_bolzanonord

Kurländische Güterurkunden

http://www.herder-institut.de/index.php?id=3039&lang=de

Mit der Edition “Kurländischer Güterurkunden” wird der Forschung ein zentraler Quellenbestand zur livländischen Geschichte des späten Mittelalters und der Reformationszeit erschlossen, der insbesondere zu wirtschafts-, sozial- und bevölkerungsgeschichtlichen Fragestellungen neue Einsichten eröffnet. Die auf den ländlichen Grundbesitz im Bereich des späteren Herzogtums Kurland bezogenen “Güterurkunden” – in erster Linie Lehns-, Kauf- und Pfandurkunden, Dokumente über Eheberedungen, Grenzbegehungen, gerichtliche Auseinandersetzungen, Rentengeschäfte u.a.m. – sind bei der Herausgabe des Liv-, Est- und Kurländischen Urkundenbuches ausgespart geblieben, so daß mit ihrer Edition ein bislang weitgehend unbekannter Quellenfundus vorgelegt wird. Der zeitliche Rahmen dieser Edition erstreckt sich vom Jahr der ersten überlieferten Urkunden (1230) bis zum Ende der livländischen Selbständigkeit im Jahr 1561.

Über 1000 Volltexte sind online.

Ratsprotokolle und Gerichtsakten österreichischer Städte

http://homepage.univie.ac.at/martin.scheutz/php/downloads/sdquellenkunde05900610.pdf

Beitrag in der Quellenkunde der Habsburgermonarchie von Martin Scheutz und Herwig Weigl.

http://homepage.univie.ac.at/martin.scheutz/php/downloads/sdquellenkunde05610571.pdf

Scheutz über Gerichtsakten.

Internationale Tagung “Digitale Diplomatik” – Die historische Arbeit mit Urkunden in der digitalen Welt, 28.2.-2.3.2007

Exposé

Urkunden sind zentrale Quellen der mittelalterlichen Forschung. Diplomatische Editionsarbeit hat deshalb eine lange Tradition. So liegen umfangreiche Bestände in soliden kritischen Editionen vor. Gleichzeitig beherbergen aber die Archive umfangreiche Bestände, die noch nicht gedruckt, ja teilweise noch nicht einmal archivisch erschlossen sind. Wie verändert sich diese Situation im digitalen Zeitalter?

Es hat den Anschein, als ob die Diplomatiker schon früh den Nutzen des Computers für die Präsentation und Bearbeitung ihres Untersuchungsobjektes wahrgenommen hätten. Die Aktivitäten in den 1970er Jahren konzentrierten sich auf die statistische Auswertung der Urkunden. Die Übersicht über Internetangebote zur Diplomatik in der Sektio Diplomatik der Virtual Library Hilfswissenschaften zeitg wie weit die Urkundenforscher sich seit her in die digitale Welt vorgewagt haben. Es entstehen kontinuierlich neue elektronische Publikationen, sowohl als “Retrodigitalisierung” wie auch als “Neuedition”.

Die Tagung soll Projektorganisatoren, Forscher, Archivare und Bibliothekare aus der ganzen Welt zusammenbringen, die sich mit der Digitalisierung von Urkunden beschäftigen. Sie sollen die Gelegenheit bekommen, ihre Projekte vorzustellen und allgemeine Fragen zu diskutieren. Die Tagung widmet sich deshalb zwei großen Themenblöcken:

1. Planung und Durchführung von Digitalisierungsprojekten in Archiven und Bibliotheken
2. Einfluß der digitalen Techniken auf die diplomatische Arbeit

Der erste Themenblock wird sich mit der Durchführbarkeit von Massendigitalisierung, konservatorischen Fragen, nützlicher Hard- und Softare, Organisation des öffentlichen Zugangs, technischen Standards für die Datenformate usw. beschäftigen.

Der zweite Themenblock stellt Fragen wie z.B.

* Ändert die digitale Präsentation von Urkunden über das WWW die Methoden und Fragestellungen der Diplomatik?
* Passen die informatischen Konzepte und die diplomatischen Konzepte bei der Digitalisierung zusammen? Wie beeinflussen sie sich? Welche Änderungen in beiden Bereichen ergeben sich aus der Kooperation?

Damit lotet die Tagung Wechselwirkungen zwischen Informatik und Geisteswissenschaften aus, die über die reine Dokumentation von Objekten des kulturellen Erbes hinausgeht. Es ist überdies zu hoffen, daß die Tagung die Diskussion über eine gesamteuropäische Strategie der Digitalisierung von Urkundenmaterial in Archiven, Bibliotheken und der Fachwissenschaft befruchtet und Anregungen für die weitere Nutzung des so zur Verfügung gestellten Forschungsmaterials gibt.
Veranstalter

Ludwig-Maximilians-Universität München, Historisches Seminar, Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften
unter der Schirmherrschaft der Commission Internationale de Diplomatique und mit finanzieller Unterstützung der Mission Historique Française en Allemagne und der DFG.
Termin und Ort

Die Tagung findet statt vom 28. Februar bis 2. März 2007 in München, Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft.
Konferenzsprachen

Die Hauptkonferenzsprache ist englisch. Beiträge auf deutsch, französisch, italienisch und spanisch sind ebenso willkommen. Falls möglich soll ein Dolmetschdienst (ins Englische) zur Verfügung stehen.
Teilnahme

Ein Aufruf, Beiträge einzureichen, wird im Laufe des Sommers 2006 ergehen.

Eingeladene Referenten sind u.a.:

* Michael Gervers (Toronto)
* Benoît Tock (Nancy)
* Jürgen Sarnowsky (Hamburg)
* Patrick Sahle (Göttingen)
* Gautier Poupeau (Paris)
* Karl Heinz (Wien)
* Paolo Buonora (Rom)
* Gerhard Schmitz (Tübingen / München)
* Manfred Thaller (Köln)
* Paul Spence (London)
* Andreas Kuczera (Mainz)
* Claes Gejrot (Stockholm)
* Tom Graber (Dresden)
* André Thieme (Dresden)
* Paul Bertrand (Paris)
* Christian Domenig (Klagenfurt)
* Andreas Kuczera (Mainz)
* Karsten Uhde (Marburg)
* Herbert Stoyan (Erlangen)
* Markus Heller (München)
* Paolo Buonora (Roma)
* Giovanni Tartaglione (Ferrara)
* Raffaele Santoro (Venezia)
* Ingo H. Kropac (Graz)
* Theo Kölzer (Bonn)
* Bernhard Assmann (Köln)
* Christian Emil Ore (Oslo)

Vorläufiges Programm
Mittwoch 28.2.2007 19:00

Eröffungsvortrag: Theo Kölzer (Bonn): ?Diplomatik, Edition und Computer?
Donnerstag 1.3.2007, 9-13: Archive

* Karsten Uhde, Marburg: Datenaustausch zwischen Archiv und Wissenschaft
* Claes Gejrot, Stockholm: The digitisation projects of Riksarchiv Stockholm
* Raffaele Santoro, Venedig: I progetti di digitalizazione dell’Archivio di Stato Venezia
* Paolo Buonora, Rom: Pergamene – Immagine – Informazioni
* Giovanni Tartaglione, Ferrara: I progetti di digitalizazione dell’Archivio diocesano di Ferrara
* Karl Heinz, Wien: Mitteleuropäische klösterliche Urkundenüberlieferung
* Juraj ?edivý: Archive Ostmitteleuropas im Internet

Donnerstag 1.3.2007, 15-18: Techniken

* Gautier Poupeau, Paris: Editions digitale comme parts d’une architecture informatique globale
* Markus Heller , München: Historical Source Information Retrieval
* Bernhard Assmann, Köln: Systeme kanonischer Referenz
* Ben Burkard, Köln: Anwendungen für kollaborative elektronische Editionen
* Herbert Stoyan, Erlangen: Was kann die Informatik aus digitalem Urkundenmaterial lernen?
* Ingo Kropa?, Graz: Die integrierte digitale Urkundenedition
* Christian Emil Ore, Oslo: The Diplomatarium Norvegicum: techniques and perspetives

Freitag 2.3.2007, 9-13: Edition

* J.W.J. Burgers , Amsterdam: Die Editionsprojekte des Institut voor Nederlands Geschiedenis
* Tom Graber, Andre Thieme, Dresden: Der Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae
* Christian Domenig, Klagenfurt: Die Urkunden der Grafen von Cilli
* Gerhard Schmitz, Tübingen / München: Die Urkundeneditionen in den dMGH
* Andreas Kuczera , Mainz: Die Regesta Imperii
* Jürgen Sarnowsky, Hamburg: Das Hamburgische Urkundenbuch
* Michele Ansani, Pavia: Il Codice Diplomatico della Lombardia Medievale
* Paul Spence , London: Anglo Saxon Charters & Henry III Fine Rolls Project

Freitag 2.3.2007, 15-18: Forschung

* Benoît Tock, Nancy: ARTEM – Statistique comme méthode diplomatique?
* Paul Bertrand, Paris: La base de données de la CNRS e son bénéfice pour la recherche diplomatique
* Michael Gervers, Michael Margolin, Toronto: Managing Meta Data in a Research Collection of Medieval Latin Charters
* Martin Glessgen, Zürich: Sprachhistorische Forschung mit französischen Urkunden
* Andrea Rapp, Andreas Gniffke, Trier: Der CAO zwischen Neuauflage, Erweiterung und germanistischer Forschung
* Patrick Sahle, Göttingen: Vorüberlegungen zur Portalbildung in der Urkundenforschung
* Manfred Thaller, Köln: Urkunden als digitale Objekte des kulturellen Erbes

Samstag 3.3.2007, 9-13: Sitzung CEI

Sitzung der Charters Encoding Initiative in der LMU (Verabschiedung einer Version 1.0 der Empfehlungen zur Codierung von Urkunden mit XML).
Kosten

Die eingeladenen Referenten erhalten einen Zuschuß für Anreise und Unterkunft. Von den übrigen Teilnehmern wird ein kleiner Unkostenbeitrag erbeten.
Kontakt

Ludwig-Maximilians-Universtität
Historisches Seminar
Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften
Dr. Georg Vogeler
Geschwister-Scholl-Pl. 1
D – 80539 München
Tel.: +49 89 2180 3784, Fax: +49 89 2180 2084
e-Mail: g.vogeler[at]http://lmu.de

Digitale Urkundenbilder

Wer unter diesem Namen einen nützlichen Link für die Diplomatik erwartet, hat sich geschnitten. Das Marburger Lichtbildarchiv lobt in die Vorteile der digitalen Bilder – und verkauft Drucke davon: Die ältesten Urkunden aus dem Stadtarchiv Worms (1074-1255), hg. v. Imgrard Fees u. Francesco Roberg, Leipzig 2006 (Digitale Urkundenbilder aus dem Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden 1). Warum digitale Bilder von Kulturgut nicht als Teil der digitalen Allmende und zum praktischen Nutzen der Wissenschaft kostenfrei und online zugänglich ist, läßt sich schwer nachvollziehen.

Grabmäler und ihre Inschriften in Hessen

http://cgi-host.uni-marburg.de/~hlgl/gdm/gdm_xs.cgi

In einem 2005 vereinbarten Gemeinschaftsprojekt haben die von den Ländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland getragene Inschriften-Kommission der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz und das Hessische Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Marburg die erhaltenen und die verlorenen Zeugnisse der Gedächtniskultur früherer Jahrhunderte erfasst. Diese Daten werden nun – zum ersten Mal für ein ganzes Bundesland – als Quellenkorpus in Wort und Bild im Internet bereitgestellt.

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

http://www.repfont.badw.de

Die Stichwörter zu den Quellen des deutschen Mittelalters werden sukzessive vom Buchstaben «A» an online aktualisiert. Bislang sind folgende Lemmata als PDF-Dateien erschienen:

Ackermann – Aytinger (2 MB)
Caesarius Heisterbacensis – Czacheritz (2,1 MB)

Hingewiesen sei in der letztgenannten Lieferung vor allem auf die zahlreichen anonymen Chroniken.

Wer vom Verfasserlexikon bzw. von den Marburger Repertorien
http://cgi-host.uni-marburg.de/~mrep
verwöhnt ist, wird die lateinischen Einträge allzu spartanisch finden und detaillierte Angaben zur Überlieferung schmerzlich vermissen. So sehr man sich bemüht hat, up-to-date zu bleiben – es gibt eine Fülle von Ergänzungen und Korrekturen. Ein Wiki wäre zeitgemäßer als die jährliche Aktualisierung der PDF-Dateien.

Illuminierte Urkunden

http://www.monasterium.net/at/doc/Zajic_Roland.pdf

Ausgangspunkt unseres Artikels ist ein Konvolut illuminierter Urkunden aus dem Augustioner-Chorherrenstift Duernstein in Niederoesterreich. Andreas Zajic stellt die Urkunden und deren Rolle im durchaus komplexen Stiftungsvorgang vor. Durch genaue Analysen aeusserer und innerer Merkmale konnte er ein Stueck als Faelschung ‘entlarven’. In einem zweiten Abschnitt wird der Buchschmuck dieser 1410 bzw. wahrscheinlich 1415 (Faelschung) entstandenen Stuecke in die Stilentwicklung eingeordnet.

Ein letzter Teil ist den illuminierte Urkunden gewidmet. Mit diesem Randbereich betrat ich eine interdisziplinaere Grauzone, die zwar keineswegs ganz unbekannt war, die jedoch bisher noch keine umfassende Wuerdigung erhielt.

Ein Text von etwa 22 Seiten kann nicht umfassend sein. Hinter diesem ersten Versuch steht aber eine bis heute auf etwa 180 Stuecke angewachsene Liste von Beispielen. Diese Zahl enthaelt bei grossen Gruppen nur einzelne charakteristische Vertreter, sodass von einem noch wesentlich groesseren Bestand ausgegangen werden muss. Vor allem bei kurialen Urkunden des 15. Jahrhunderts, bei Wappenbriefen und bei Stuecken aus der zweiten Haelfte des 15. Jahrhunderts – und natuerlich bei den allgegenwaertigen Bischofssammelindulgenzen – sind Steigerungen absehbar.

Illuminierte Urkunden kann man nur schwer suchen, man kann sie eigentlich bloss finden. Vielfach wird in diplomatischen Publikationen gar nicht auf den Buchschmuck eingegangen, kunsthistorische Veroeffentlichungen enthalten mitunter nicht einmal die notwendigsten Eckdaten, die eine Beurteilung historischer Fragen ermoeglichen koennte.

Falls Ihnen/Euch also illuminierte Urkunden unterkommen, wuerde ich mich sehr ueber ein mail freuen.

Schreibt in der Handschriftenbearbeiter-Mailingliste diskus Dr. Martin Roland (http://www.univie.ac.at/paecht-archiv Wien)
martin.roland at http://univie.ac.at

Landschreibereirechnungen 1421-27

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:bvb:355-opus-6174

Bleicher, Michaela
Das Herzogtum Niederbayern-Straubing in den Hussitenkriegen. Kriegsalltag und Kriegsführung im Spiegel der Landschreiberrechnungen
pdf-Format: Dokument 1.pdf (2,743 KB)

Kurzfassung in deutsch
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, hauptsächlich durch die systematische Erfassung, Kommentierung und Analyse einer noch unedierten und bislang kaum beachteten seriellen Quelle, den von 1421-1427 erhaltenen Straubinger Landschreiberrechnungen, exemplarisch ein möglichst umfassendes Bild vom Alltag der Hussitenkriege(1419-1436)im Herzogtum Niederbayern-Straubing-Holland zu gewinnen. Die Rechnungsbücher, die detailliert die Einnahmen und Ausgaben dieses niederbayerischen Territoriums verbuchen, gewähren nicht nur Einblicke in das strategische Agieren des Viztums (Rüstungsmaßnahmen, Spionage…), sondern registrieren auch das Engagement des Landes im Rahmen der Kreuzzüge. Durch die Bilanzierung der Kosten und der Schäden der Kriegsführung können auch die Auswirkungen der Hussitenkriege auf die “kleinen Leute” und die Folgen dieses stark ins Bewusstsein eingegangenen Krieges besser abgeschätzt werden.

Du Cange: Glossarium 1710

http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenaref/ducange.html

Mit bemerkenswerten Ausführungen über die Wahl der Ausgabe.

Wie nicht anders zu erwarten, verfügten die Bearbeiter (anders als ich) nicht über die Kenntnis entlegener polnischer Digitalisate:

http://www.wbss.pg.gda.pl/pages/preview.jsp?sort=date&order=ascending&show=oldbook

http://www.pbi.edu.pl/show.php?pub=17288

Aber wenigstens in die maßgebliche Bibliographie hätten die Verantwortlichen schauen können:
http://www.philological.bham.ac.uk/bibliography/d.html

Elsässische Quellenausgabe online

Title: Jo. Daniel. Schoepflini Alsatia aevi Merovingici, Carolingici, Saxonici, Salici, Suevici diplomatica
Creators: Johann Daniel Schöpflin, Andreas Lamey
Place of publication: Mannhemii
Date of publication: 1772
Language: la
Persistent URL (PURL): http://www-gdz.sub.uni-goettingen.de/cgi-bin/digbib.cgi?PPN507078047

Ein wichtiges Urkundenbuch zur Geschichte des Elsasses