Serielle Quellen

Aus der Archivliste:

Serielle Quellen in südwestdeutschen Archiven, hg. von Christian Keitel und Regina Keyler, Stuttgart, Kohlhammer, 2005, 154 S. (15.- €)

Im Archiv steht der Benutzer Quellen gegenüber, die nicht in Hinblick auf seine Fragestellung, sondern aus völlig anderen Gründen entstanden und daher zunächst schwer verständlich sind. Besondere Probleme ergeben sich bei seriellen Quellen (z.B. Rechnungen) und deren standardisierter und komprimierter Form der Informationsaufzeichnung. Bei der Auswertung dieser Quellengattungen soll die neue Veröffentlichung helfen, in der Autorinnen und Autoren unterschiedliche Quellengruppen beschreiben und Auswertungsmöglichkeiten aufzeigen. Die Artikel konzentrieren sich auf den südwestdeutschen Raum im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit. Daneben stehen ein alphabetisches Glossar, das häufig verwendete Quellenbegriffe erläutert, einleitende Bemerkungen zur Typisierung serieller Quellen und Hinweise zum Arbeiten im Archiv.

Dr. Christian Keitel und Dr. Regina Keyler sind Absolventen der Universität Tübingen und Archivare im Landesarchiv Baden-Württemberg.

Inhaltsverzeichnis:

* Vorwort
* Einleitung
* Dienerbücher (von Miriam Eberlein)
* Inventuren und Teilungen (von Rolf Bidlingmaier)
* Jahrtagsbücher (von Roland Deigendesch)
* Juristische Konsilien (von Marianne Sauter)
* Kirchenkonventsprotokolle (von Bertram Fink)
* Kirchenregister (von Andreas Butz)
* Lagerbücher (von Regina Keyler)
* Forstlagerbücher (von Kerstin Arnold und R. Johanna Regnath)
* Geistliche Lagerbücher (von Regina Keyler und Wolfgang Runschke)
* Lehensbücher und Lehensregister (von Matthias Miller)
* Leib- und Hühnerbücher (von Christian Keitel)
* Musterungslisten (von Jörg Heinrich)
* Rechnungen (von Christian Keitel)
* Forstrechnungen (von Paul Warde)
* Siegel (von Wilfried Schöntag)
* Steuerbücher und Steuerlisten (von Christian Keitel)
* Traditionsbücher (von Stephan Molitor)
* Visitationsakten (von Peter Thaddäus Lang)
* Zins- und Heischbücher (von R. Johanna Regnath)
* Glossar
* Korrespondierende Quellenbezeichnungen

Leider ist dieser Mitteilung nicht zu entnehmen, wie sich diese Publikation zu der seit 2003 vorliegenden Online-Publikation unter gleichem Titel verhält, die nach wie vor unter
http://www.uni-tuebingen.de/IfGL/veroeff/digital/serquell/serquell.htm
kostenfrei einsehbar ist.

Numismatische Nachwuchsförderung

NUMISMATISCHE KOMMISSION
DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND E. V.

1. Vorsitzender: Dr. Reiner Cunz, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Urgeschichtsabteilung, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover

Nachwuchsförderung
Zu den zentralen Satzungszielen der Numismatischen Kommission gehört die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. In Anbetracht des stattfindenden Generationswechsels einerseits und der immer wieder neu geführten Diskussion um die Wiederbesetzung von Wissenschaftlerstellen andererseits kommt dieser Frage besondere Bedeutung zu. Im Zuge der kulturpolitischen Diskussion um die Finanzierung und um neue Organisationsformen für Universitäten und Museen fällt die Förderung kleiner Fächer regelmäßig Sparmaßnahmen zum Opfer. Dies führt zu gravierenden Einschnitten bei den für die Struktur der Numismatik typischen „Einmannarbeitsstellen“. Am härtesten sind allerdings Nachwuchswissenschaftler betroffen. Ohne qualifizierten Nachwuchs ist die Zukunft und grundsätzlich die Existenz unseres Faches massiv gefährdet. Dabei ist nicht nur auf die Numismatik selbst zu achten, sondern auch auf die Förderung numismatischer Arbeit in Nachbardiszlipinen. Nachwuchsförderung ist gegenwärtig mehr denn je eine Aufgabe für alle an der Münz- und Geldgeschichte Interessierten.

Die Numismatische Kommission hat der skizzierten Problematik durch Schaffung eines Nachwuchsfonds Rechnung getragen. Im Juni 2002 wurden auf der Jahrestagung in Nürnberg die folgenden Statuten verabschiedet. Hervorzuheben ist, dass schon erste Spenden zur Bildung eines zweckgebundenen Kapitals eingegangen sind. Die Beträge reichen von 50 bis zu mehreren tausend €uro. Der angestrebte Betrag zur Basisfinanzierung ist aber noch nicht erreicht. Weitere Spenden nimmt der Vorstand der Numismatischen Kommission jederzeit dankbar entgegen. Die Numismatische Kommission kann vom Finanzamt anerkannte Spendenquittungen ausstellen.

NUMISMATISCHE KOMMISSION
DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND E.V.

Statuten
für einen Fonds zur Förderung
des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Numismatik

I. Zielsetzungen

1. Aufgabe des Fonds ist es, Ergebnisse der münz- und geldgeschichtlichen Forschung einer breiten interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Förderung kommt vorrangig dem wissenschaftlichen Nachwuchs zugute.

2. Dieser Zweck wird vor allem durch Druckkostenzuschüsse erreicht.

3. Besonders förderungswürdig sind akademische Abschlussarbeiten wie Magisterarbeiten und Doktorarbeiten aber auch Arbeiten aus Forschungsprojekten.

4. Den geförderten Autoren kann die Möglichkeit gegeben werden, sich und ihre Forschungen mit einem öffentlichen Vortrag auf einer Jahreshauptversammlung der NK vorzustellen. Die Reisekosten hierfür trägt die Kommission.

5. Die Förderung durch die Numismatische Kommission ist in der Publikation zu erwähnen. Dabei sollen Logo und Schriftzug der NK Verwendung finden.

6. In Fragen der Nachwuchsförderung und Forschungsförderung wird eine enge Zusammenarbeit mit den Numismatischen Gesellschaften und Münzvereinen angestrebt.

II. Finanzen

1. Das Kapital wird durch Spenden, Sondermittel und durch nicht aufgebrauchte Zinsen gebildet. Der Vorstand der NK legt einen Sockelbetrag für das Grundkapital fest und bestimmt über Erhöhungen.

2. Sachspenden (z.B. wissenschaftliche Literatur, Immobilien) sind zu verwerten und dem Fondsvermögen zuzuführen.

3. Der Fonds wird als Sondervermögen durch den Schatzmeister der NK geführt und mündelsicher angelegt. Er darf nicht durch Entnahmen aus dem Kapital verringert werden.

4. Aus den Zinserträgen können die Fördergelder entsprechend den aufgeführten Zielen ausgeschüttet werden.

5. Aus den Fördergeldern sollen Zuschüsse, d.h. eine Teilfinanzierung bzw. eine Anschubfinanzierung, in der Regel jedoch keine Vollfinanzierung geleistet werden.

6. Die Ausschüttung der Fördergelder erfolgt bei Vorlage eines Belegexemplars der Publikation.

7. Als Alternative zu einem Druckkostenzuschuss kann die NK eine Publikation auch durch Ankauf einer Anzahl Exemplare fördern. Diese können bei Bedarf den Mitgliedern der NK zur Verfügung gestellt werden oder direkt geeigneten Bibliotheken zum Aufbau numismatischer Schwerpunkte überwiesen werden.

III. Antragstellung

Die Anträge sind formlos mit dem Manuskript, Unterlagen zur Person (Lebenslauf und Schriftenverzeichnis) und zum Druckvorhaben (Kalkulation und Finanzierungsplan)
an den Vorstand der NK zu richten, der die Entscheidung über die Verwendung der Fördergelder trifft.

IV. Auflösung

Im Falle der Auflösung der NK ist der Fonds einem geeigneten Universitätsinstitut zur weiteren Pflege und Verwaltung zuzuweisen.

Kommentar:
1. ARCHIVALIA ist ein Gemeinschaftsweblog rund um das Archivwesen. Wie die Existenz und die Inhalte der Kategorie Hilfswissenschaften beweisen, können hier von jedermann/frau (möglichst nicht zu spezialistische) Beiträge auch zum weitgefaßten Feld der historischen Hilfswissen eingebracht werden. Ich würde es begrüssen, wenn 2005 sich noch mehr fachkundige Beiträger für ARCHIVALIA finden würden.

2. Die obigen Ausführungen setzen für meinen Begriff zu sehr auf die traditionellen Wege der Wissenschaftspublikation. Kostengünstiger und öffentlichkeitswirksamer können numismatische Beiträge verbreitet werden, wenn sie “Open Access” im Internet zur Verfügung gestellt würden.

#numismatik

Fundmünzenbearbeitung

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Fundmünzen (SAF) und die Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (NK) organisieren am 4. und 5. März 2005 in Konstanz ein internationales Kolloquium zur Fundnumismatik.
Die Tagung ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil reflektieren die Vertreterinnen und Vertreter der Numismatik ihre Arbeit («Selbstwahrnehmung»). An einem Runden Tisch tauschen Verantwortliche europäischer Fundmünzenprojekte und Forschende, die sich mit der Auswertung von Münzfunden befassen, ihre Erfahrungen, Pläne und Visionen für die Zukunft aus. Im zweiten Teil kommen Fachleute der Nachbardisziplinen zu Wort. Sie legen die Wahrnehmung numismatischer Fragestellungen und Arbeitsergebnisse aus dem Blickwinkel ihres jeweiligen Fachbereiches dar und formulieren ihre Erwartungen («Fremdwahrnehmung»). Diese Betrachtungen sollen Denkanstöße für die Orientierung numismatischer Arbeit geben und neue Ansätze definieren.

Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Benediktinerplatz 5
Freitag 4. März: Selbstwahrnehmung.
Konzepte und Ziele der Fundmünzenbearbeitung und -auswertung. Gespräch am Runden Tisch (Diskussionsleitung B. Zäch, Winterthur und H. Maué, Nürnberg)
14.00 Begrüssung und Einführung (R. Cunz, Hannover, und S. Frey-Kupper, Bern Avenches)
14.20 Diskussion am Runden Tisch I
15.30 Diskussion im Plenum I
16.00 Pause
16.30 Diskussion am Runden Tisch II
17.30 Diskussion im Plenum II
18.00 Arbeitsschluss
Institutionen und Fachleute folgender geografischer Gebiete nehmen an den Gesprächen teil:
Benelux: J. Van Heesch, Bruxelles; R. Van Laere, Hasselt; F. Reinert, Luxembourg; A. Pol, Utrecht; F. Kemmers, Nijmegen. – Deutschland: R. Cunz, Hannover, und M. Schlapke, Weimar; H.-M. von Kaenel / H.-Chr. Noeske, Frankfurt a. M. – Frankreich: M. Amandry, Paris. – Großbritannien: Jonathan Williams, London. – Italien: E. A. Arslan, Mailand. – Österreich: M. Alram, Wien; W. Szaivert, Wien. – Östliches Europa: P. Kos, Ljubljana; C. Gazdac, Cluj–Napoca; A. Bursche, Warschau. – Schweiz: R. C. Ackermann, Bern, und M. Peter, Augst. – Skandinavien: J. Ch. Moesgaard, Kopenhagen. – Spanien: M. Garcia Bellido, Madrid.

Samstag 5. März: Fremdwahrnehmung
Der Nutzen und das Potenzial der Fundmünzen im Bereich der Nachbardisziplinen. Schnittstellen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit für die Auswertung
Leitung: H. R. Derschka (Konstanz)
9.00 S. Frey-Kupper (Bern Avenches), Einleitung und Beitrag zum 20jährigen Bestehen der SAF: vom SFI zum IFS und mehr
9.20 J. van Heesch (Bruxelles), Coin Finds and the Monetary History of the Roman Empire
9.40 A. Hochuli-Gysel (Avenches), L’impact de l’étude des trouvailles monétaires pour l’archéologie des Provinces romaines
10.00 Pause
Leitung: S. Frey-Kupper (Bern Avenches)
10.50 J.-M. Carrié (Paris), Connaître les usages de la monnaie romaine: un objectif hors de notre portée?
11.10 N. Furrer (Bern und Lausanne), Das Objekt «Münze» zwischen Sache und Sprache: Überlegungen eines Geldhistorikers
11.30 J.-N. Barrandon (Orléans), L’analyse des monnaies: le point de vue du numismate et celui du physicien?

12.00 Mittagspause

Leitung: R. Cunz (Hannover)
14.00 S. Becker (Marburg), Notgroschen und sagenhafte Schätze. Volkskundliche Aspekte der Fundnumismatik
14.20 R. Hammel-Kiesow (Lübeck), Möglichkeiten der musealen Präsentation der Wirtschaftsgeschichte anhand von Fundmünzen. Das Beispiel des Lübecker Münzschatzes.
14.40 Th. Pauli (Solothurn), Fundmünzen im Wettstreit um die Aufmerksamkeit des Publikums. Ansichten eines Kulturmanagers und Archäologen
15.00 Pause
15.30 Bilanz und Ausblick: Schlussdiskussion
17.00 Schluss

Rahmenprogramm – Visites guidées et excursion
4. März 11.00 Führung durch das Archäologische Landesmuseum
5. März 17.45 Historischer Stadtrundgang durch Konstanz (Führung: H. Derschka)
6. März 10.00 Exkursion auf die Insel Reichenau (ottonische Wandfresken der St. Georgskirche, UNESCO-Weltkulturerbe), (Leitung: H. Derschka)

Anmeldung: Anmeldeformulare und das ausführliche Programm zu beziehen bei Dr. Reiner Cunz, Niedersächsisches Münzkabinett, Niedersächsisches Landesmuseum, Georgsplatz 20, D-30159 Hannover, Fax +49 0511/365-2359, E-mail Reiner.Cunz@t-online.de oder über die Internetseite des Kolloquiums: http://www.sguf.ch/de/ags-saf.htm#agenda oder http://www.sguf.ch/fr/ags-saf.htm#agenda abrufbar

UB Heidelberg digitalisiert weitere Rechtsquellen

http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/rechtsquellen.html

Titelliste

Beier, Adrian : Boethus peregre redux conspectibus et indice conspicuus. Jenae 1690
Carpzov, Benedict : Practica nova imperialis Saxonica rerum criminalium, Pars 1. Wittebergae 1670
Carpzov, Benedict : Practica nova imperialis Saxonica rerum criminalium, Pars 2. Wittebergae 1684
Carpzov, Benedict : Practica nova imperialis Saxonica rerum criminalium, Pars 3. Wittebergae 1670
Goldast, Melchior (Hrsg.): Collectio Consvetudinum Et Legum Imperialium. Francofordiae Ad Moenvm 1613
Goldast, Melchior (Hrsg.): Reichssatzung Deß Heiligen Römischen Reichs, Band 1. Hanaw 1609
Goldast, Melchior (Hrsg.): Reichssatzung Deß Heiligen Römischen Reichs, Band 2. Franckfurt am Mayn 1613
Goldast, Melchior (Hrsg.): Reichshandlung und andere deß Heiligen Römischen Reichs Acta, … Hanaw 1609
Des Hertzogthumbs Württemberg ernewert Gemein Landtrecht. Stutgartten 1626
Ein Kurtz Formular vnnd Cantzley Büchlin / Breunle, Moritz [Hrsg.]. – Augspurg : Steyner, 1533
Meurer, Noe: Liberey Keyserlicher, Auch Teutscher Nation Landt und Statt Recht. Franckfurt am Mayn 1597
Mitzel,Johannes und Neuberger, Martin: Juris Provincialis Ducatus Prussiae Oeconomia, Generalis & Specialis. Regiomonti 1673
Spangenberg, Cyriacus: Adels-Spiegel. Schmalkalden 1591
Spangenberg, Cyriacus: Ander Teil des Adelspiegels. Schmalkalden 1594
Wilhelm : Rechtsordnung vnd Reformation. – Dusseldorff : Buyss, 1582
Zwengel, Johann Peter: New Groß Formular und vollkommlich Cantzlei Buch. Franckfurt am Meyn 1568

Weitere juristische Literatur im WWW:
http://www.jurawiki.de/DigitalisierungsProjekte

Urkundenbuch Schönau – Gudenus online

Nach wie vor der einzige Druckort für viele Urkunden der Zisterze Schönau bei Heidelberg: Gudenus, Sylloge … (1728)

Natürlich ist damit der Inhalt dieses alten Quellenwerks nicht annähernd vollständig beschrieben. Die Schlagwörter des Reg. Imp. OPAC geben einen ersten Eindruck:
“Thüringen; Rheinhessen; Südhessen; Deutschland; Baden; Mittelalter; Urkunden und Regesten; Kanzleiwesen; Prosopographische Quellen; Wetzlar; Mainz; Schwarzach am Rhein; Schönau bei Heidelberg”

Digitalisiert von der UB Heidelberg:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/sammlung6/allg/buch.xml?docname=Sylloge

Autographensammlung Dr. Georg Heberlein

http://www.milautograph.ch

Als die Töchter von Georg Heberlein am 1. Mai 1995 dem damaligen Bundespräsidenten Kaspar Villiger die Sammlung zu Handen der Eidg. Militärbibliothek übergaben, wünschten sie, dass die Dokumente auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen sollten.

Die Eidg. Militärbibliothek versuchte dieser Verpflichtung nachzukommen, indem sie einem ersten – bescheidenen – Katalog eine stark überarbeitete Fassung mit einer Fülle von Angaben zu den Dokumenten und deren Verfassern folgen liess. Wie aber könnte man heute die Sammlung einer breiten Öffentlichkeit besser zugänglich machen als auf dem Internet? Die Militärbibliothek freut sich daher ganz ausserordentlich, dass dies heute dank der Mitarbeit und Unterstützung vieler möglich geworden ist. Ganz besonders danken wir allen, welche mitgeholfen haben, die Dokumente zu scannen, und Daniel Frauchiger, der im Rahmen seiner – letzten – Militärdiensttage diesen Internetauftritt geschaffen hat.

Ganz im Sinne der grosszügigen Donatoren erteilen wir allen, welche Kopien dieser Dokumente für sich verwenden wollen, unsere Bewilligung dazu – ohne weitere Kosten. Wir bitten sie nur, auf die Herkunft der Dokumente (Autographensammlung “Dr. Georg Heberlein” der Eidg. Militärbibliothek, Bern) hinzuweisen.

Für einen Druck liefert die Eidg. Militärbibliothek auf Wunsch einzelne Dokumente in einer reprofähigen Qualität (Originalgrösse, 300 dpi, 24 bit, tiff).

Archiv für Diplomatik 49, 2003 – Steuerbücher

Das Inhaltsverzeichnis
http://www.geschichte.uni-muenchen.de/ghw/AfD/Inhaltsverzeichnisse.shtml

Ich hebe hervor:

M. Mersiowsky legt eine Fallstudie zur Geschichte privaten Sammelns von Urkunden anhand katalanischer Stücke des 10./11. Jh. vor (Katalonien ist an Privaturkunden ausserordentlich reich, aus dem X. Jh. zählte man ca. 5000 Pergamenturkunden). Er fordert zurecht eine sachgerechte Erschliessung und Dokumentation privater Sammlungen, wofür sich – nach dem Vorbild der Schoyen Collection (siehe http://www.nb.no/baser/schoyen) – das Internet anbiete (S. 72).

Theo Kölzer ediert das DF I.462 (1164 Sept. 8) nach der bei Stargardt aufgetauchten Ausfertigung und berichtet eingangs auch kurz über das DO I.217 (siehe http://archiv.twoday.net/stories/82584).

Georg Vogeler hat seine Dissertation über Steuerbücher zweigeteilt, nur der erste Teil wurde 2003 publiziert. Möglicherweise findet der Autor Zeit, uns eine Zusammenfassung seiner Arbeit zur Verfügung zu stellen … Nachtrag: Eine solche ist im Netz unter
http://www.geschichte.uni-muenchen.de/ghw/personen_forschung_vogeler_diss.shtml zu finden. Dort gibt es auch eine sehr wichtige Quellendatenbank mit Archiv-Nachweisen für territoriale Steuerbücher!

Urbare

URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-2270
URL: http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus/volltexte/2002/227
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-2270

König, Almut
Henneberger Urbare

Kurzfassung in deutsch
Die Dissertation besteht aus zwei Teilen, einer Edition der Akten Amt Römhild Nr. 319, 320, 321 und 323 aus dem Thüringischen Staatsarchiv Meiningen und der Beschreibung des Textsorte “Urbar” am Beispiel der in den Akten enthaltenen Urbare. Beiden Teilen geht ein Abschnitt voraus, in dem die Editionsprinzipien und der textlinguistische Forschungsansatz diskutiert und begründet werden. In der Textsortenbeschreibung werden Situation, Struktur sowie Textfunktion, Textthema und Textinhalt der Henneberger Urbare untersucht. Unter der Überschrift “Situation” werden die Urbare vorgestellt. Beschrieben wird der historische, geografische und dialektgeografische Kontext sowie die äußeren Merkmale; die Überlieferungs- Wirkungsgeschichte, Kommunikationspartner und der Handlungsbereich der Urbare werden erschlossen. Wortschatz, Satzbau und Textaufbau der Urbare werden im Kapitel “Struktur” untersucht. Im Kapitel “Textfunktion, Textthema und Textinhalt” wird der Frage nachgegangen, welche Schreiberintentionen aus den Quellen zu erschließen sind, was das Thema der Urbare ist und mit welchen Inhalten dieses Thema gefüllt wird. Im Editionsteil werden die Editionsgrundsätze dargelegt. Beschrieben wird der Aufbau der Edition, die Umsetzung der Handschrift in Maschinenschrift und der Aufbau des Apparates. Abgeschlossen wird die Arbeit durch die Edition der Akten.

Schlecht ist an dieser Zusammenfassung, dass mit keinem Wort die Datierung genannt wird.

Landgerichtsprotokolle

URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-7443
URL: http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus/volltexte/2004/744
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-7443

Schäfer, Michael
Das Würzburger Landgericht in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts und seine ältesten Protokolle : Edition und Auswertung

Kurzfassung in deutsch
Diese mediävistische Promotion beinhaltet drei große Themenbereiche. Der erste besteht aus einer Edition der frühesten maßgeblichen Quellen zum Landgericht (Iudicium provinciale) des Hochstifts Würzburg: die abschriftlich vorhandenen Gemeinurteile aus der Frühzeit, das anschließende erste Originalprotokoll und der folgende, zweite Band der Gerichtsmitschriften. Insgesamt werden so ca. die ersten vierzig Jahre des 14. Jh. abgedeckt. Die zu den frühesten ihrer Art gehörenden Notizen liefern aufschlussreiche Informationen nicht nur über Rechtsorganisation und Prozessrecht des Spätmittelalters, sondern vertiefen auch die Möglichkeiten zur sozial- und landesgeschichtlichen Analyse. Dies wird im begleitenden Interpretationsteil angegangen und ein systematischer Querschnitt durch die wichtigsten Aspekte des Landgerichts geboten. Dabei können etliche der bisherigen Fehldeutungen durch die materialgestütze Auswertung korrigiert werden. Hinzu kommt ein methodischer Teil, der die Möglichkeiten statistischer Methoden und Analysen für die Geschichtswissenschaft überprüft. Zur besseren Bearbeitung immensen Materialfülle dieser Protokolle wurde der älteste Band zudem als Datenbank konzipiert.

Heidelberg: Rechtsquellen der frühen Neuzeit – digital

Die erfreulicherweise sehr wohlwollend aufgenommene Linkliste “Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts” wurde ergänzt: http://archiv.twoday.net/stories/113113

Die UB Heidelberg bietet bislang folgende vier Drucke an:

Ein Kurtz Formular vnnd Cantzley Büchlin / Breunle, Moritz [Hrsg.]. – Augspurg : Steyner, 1533
Mitzel, Johannes: Juris Provincialis Ducatus Prussiae Oeconomia, Generalis & Specialis / publicae subjiciet disquisitioni Martinus Neuberger, Jenensis, Autor. – Regiomonti : Reusnerus, 1673
Spangenberg, Cyriacus: Adels-Spiegel. – Schmalkalden : Schmuck.
Band 1, Historischer ausfürlicher Bericht: … etlich hundert Authorn mit grosser mühe vnd auffs fleissigste beschrieben. – 1591
Wilhelm : Rechtsordnung vnd Reformation. – Dusseldorff : Buyss, 1582

http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/rechtsquellen.html

Aedilis

http://aedilis.irht.cnrs.fr/index.htm

Ædilis est le site de publication en ligne de l’Institut de recherche et d’histoire des textes (IRHT, CNRS, Sciences de l’Homme et de la Société). Il a pour objet la diffusion large et gratuite de publications scientifiques et pédagogiques sur les axes de recherche de l’IRHT autour du manuscrit médiéval et des disciplines de l’érudition.

Actes, 3 : Archives et bibliothèques
Cycle thématique 1999-2000 de l’IRHT
http://aedilis.irht.cnrs.fr/archives

Urkunden-XML

Der Lehrstuhl für Geschichtliche Hilfswissenschaften in München hat
Experten der Urkundendigitalisierung mit XML zusammengerufen, um mit
ihnen Anfang April über eine gemeinsame DTD zu beraten. Gäste sind
auf diesem Workshop willkommen, deshalb hier das Programm:

Workshop
“Ein Standard für die Ditigalisierung mittelalterlicher Urkunden”

5./6. April 2004, München LMU-Historicum (Schellingstr. 12) HS 201.

Mo. 5.4.2004 9-13 Uhr: öffentliche Vorträge

Dr. Karsten UHDE (Instit. f. Archivwissenschaft, Marburg):
Vorüberlegungen zu einer DTD zur Beschreibung von Urkunden aus
archivischer Sicht

Prof. Dr. Michele ANSANI (Univ. Pavia):
XML ed il Codice Diplomatico della Lombardia Medievale

Dr. Andreas KUCZERA (Arbeitsstelle der Regesta Imperii bei der Akad.
d.
Wiss., Mainz): XML bei der Retrodigitalisierung der Regesta-Imperii

Prof. Dr. Michael GERVERS/Michael MARGOLIN (Toronto):
The DEEDS Project: Towards an Application of XML in Content Analyses
of
Medieval Charters

Dr. Andrea RAPP (Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen) /
Andreas Gniffke (Univ. Trier):
Erschließungsverfahren in Retrodigitalisierungsprojekten. Markup-
Strategien für das ‘Corpus der altdeutschen Originalurkunden’.

Christian-Emil ORE (Oslo):
The electronic Norwegian medieval charters – practical experiences
based on the building of an XML based document archive based on
hetrogenous sources

Dr. Georg VOGELER (Univ. München):
Bayerische Traditionsbücher digital

Gautier POUPEAU/Sylvie FAYET (École des Chartes, Paris):
Réflexions sur l’utilisation de la TEI pour coder les sources
diplomatiques

Bernhard ASSMANN/Patrick SAHLE, M.A. (Inst. f. historisch-
kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung, Köln):
Die Verarbeitung einer retrodigitalisierten Urkunde

Mo 14-18 Uhr und Di 9-13 Uhr: Klausursitzung Diskussion des DTD-
Entwurfes

Di 6.4.2004: 14-15 Uhr: öffentliche Vorstellung der Ergebnisse

(http://www.geschichte.uni-muenchen.de/ghw/UrkDTD.shtml)

Mit freundlichen Grüßen

Georg Vogeler
_________________________________________________________
Historisches Seminar
Abteilung Geschichtliche Hilfswissenschaften
Ludwig-Maximilians-Universität Muenchen
Postadresse: Geschwister-Scholl-Platz 1, D-80539 Muenchen
Bueroadresse: Amalienstr. 52, Zi. 211
T: ++49-89-2180 3784 F: ++49-89-21 80 2084
e-mail: G.Vogeler@lmu.de
http://www.geschichte.uni-muenchen.de/ghw/personen_vogeler.shtml
Moderator von der Virtual Library Geschichtliche Hilfswissenchaften
(http://www.vl-ghw.lmu.de)

Niederländische Nekrologien

http://stadsarchief.breda.nl/collecties/obit/REPERTORIUM.HTM
[20.8.2018 nur noch im Internet Archive
http://web.archive.org/web/20060528103829/http://stadsarchief.breda.nl/collecties/obit/REPERTORIUM.HTM]

Repertorium van handschriften en edities van middeleeuwse necrologische bronnen betreffende Nederland

Zur Quellengattung siehe auch:
Roland Deigendesch, Jahrtagsbücher, in: Amtsbücher und andere serielle Quellen. Eine Handreichung für die Benutzerinnen und Benutzer südwestdeutscher Archive , hrsg. von Christian Keitel und Regina Keyler, http://www.uni-tuebingen.de/uni/gli/veroeff/serquell/seriellequellen.htm, Stand: November 2003

Heraldik – Wappenkunde

Jenks hat in der VL Mittelalter wieder neue Links eingetragen:

http://www.erlangerhistorikerseite.de/ma/neu.html

Herausgegriffen sei Frau Heckmanns sehr verdienstvolle Heraldik-Seite, die insbesondere eine Bibliographie wichtiger Wappenbücher mit Nachweis von Internetquellen enthält:

http://www.people.freenet.de/heckmann.werder/Heraldik.htm

Nutzen des Edierens

From: Martin Scheutz <martin.scheutz@univie.ac.at>
Date: 26.02.2004
Subject: Konf: Vom Nutzen des Edierens – Wien 06/04
————————————————————————

Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Wien
03.06.2004-05.06.2004, Wien, Altes AKH, AULA

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung
lädt aus Anlass seines 150-jährigen Bestehens zum internationalen
Kongress

“Vom Nutzen des Edierens”
(Wien, 3.-5. Juni 2004)

Editionen, ihre methodischen Probleme und ihre Verwendung stehen im
Mittelpunkt der Tagung. Der Begriff der Edition ist dabei bewusst weit
gefasst, inkludiert neben traditionellen Unternehmen der Mediävistik und
der Neuzeit-Forschung auch die Erschließung und Aufbereitung von
Quellenmaterial, das sich einer Wiedergabe im Volltext entzieht. Er
bezieht auch “zukünftige” Quellen und mögliche Vermittlungsformen für
ein breiteres Publikum mit ein. Die Benützer und Leser sollen dabei
immer im Blick bleiben und auch selbst zu Wort kommen.

http://www.univie.ac.at/Geschichtsforschung

————————————————————————
PROGRAMM
Prolog
Wiener Vorlesung:
Mittwoch, 2. Juni 2004
Wendelin Schmidt-Dengler mit Beiträgen von Wolfgang Hilger, Walter
Leitsch und Anna Maria Sigmund: Geschichtsforschung und Wiener Kultur:
Heimito von Doderer und die Geschichte
Moderation: Christina Lutter

Donnerstag, 3. Juni 2004:

9.00 – 10.00
Begrüßung durch den Direktor des IÖG
Eröffnungsvortrag R. B. C. Huygens (Leiden): Von Texten und ihrem Text

10.30 – 12.30
Sektion 1: Edition des “authentischen” Textes – Edition als
authentischer Text. Teil 1
Vorsitz: Josef Riedmann

Anne Duggan (London): What is authenticity? The Authorship and
Transmission of the Becket Correspondence

Pascale Bourgain (Paris): Entre plusieurs fidélités: l’idéal, l’originel
et les témoins, à propos de la tradition de Grégoire de Tours

Edith Wenzel (Aachen): “Original” oder Fassungen – muß die
Literaturgeschichte des Mittelalters neu geschrieben werden?

14.00 – 17.30
Sektion 1: Edition des “authentischen” Textes – Edition als
authentischer Text. Teil 2
Vorsitz: Othmar Hageneder

Wilfried Hartmann (Tübingen): Original und Rekonstruktion eines
Archetyps bei den spätkarolingischen Konzilsakten

Rainer Berndt (Frankfurt am Main): Die Werke Hugos von Sankt Viktor
(gest. 1141): Ist die Erstausgabe durch Abt Gilduin (ca. 1145) ein
editorischer Glücksfall?

Maximilian Lanzinner (Bonn): Das Machbare und der authentische Text –
Deutsche Reichstagsakten,
Reichsversammlungen 1556-1662

Martin Steiner (Prag): Zur Authentizität der lateinischen Texte in den
J.A. Comenii Opera omnia

18.00
Round table mit Fritz Peter Knapp (Heidelberg); Otto Kresten (Wien);
Peter Landau (München); Franz Römer (Wien); Stefan Samerski (Leipzig);
Rudolf Schieffer (München) – Moderation: Winfried Stelzer

Freitag, 4. Juni 2004:

9.00 – 12.00
Sektion 2: Massenquellen und Edition? Regest und Repertorium
Vorsitz: Thomas Winkelbauer

Ludwig Schmugge (Zürich): “Regestenschuster” 2004: Zu Repertorium
Germanicum und Repertorium poenitentiariae Germanicum

Karl Härter (Frankfurt am Main): Edition, Repertorium oder Datenbank?
Zum Problem der Erschließung massenhaft überlieferter frühneuzeitlicher
Policeygesetze

Imre Ress (Budapest): Edieren oder elektronisch Indizieren? Ungarische
Erfahrungen mit der Zugänglichmachung der Massenquellen von der
Frühneuzeit bis zum Ende des Staatssozialismus

Frank M. Bischoff (Marburg): Fachliche Ansprüche und wirtschaftliche
Rahmenbedingungen im Archiv: Wie können moderne Massenakten der
Forschung zugänglich gemacht werden?

13.30 – 16.00
Sektion 3: Edition und Neue Medien
Vorsitz : Karl Vocelka

Annie Dufour gem. m. Paul Bertrand (Paris/Orléans): La numérisation des
actes: vers une nouvelle forme d’édition de textes diplomatiques ?

Nora Gädeke (Hannover): Ein Dinosaurier im Internet – die
Leibnizedition

Klaus Graf (Freiburg): Edition und open access

Manfred Thaller (Köln): Reproduktion, Erschliessung, Edition,
Interpretation: Ihre Beziehungen in einer digitalen Welt

16.30 – 19.00
Sektion 4: Dingliche und bildliche Quellen als Herausforderung für die
Editionstechnik
Vorsitz: Georg Scheibelreiter

Walter Koch (München): Epigraphische Editionen europaweit

Axel Bolvig (Kopenhagen): Editing and publishing medieval wall paintings
on the Internet. Is it us or our forefathers who determine the
subjects?

Rolf Nagel (Düsseldorf): Zur Edition von Wappenbüchern

Vincenc Rajap (Wien/Ljubljana): Die Josephinische Landesaufnahme als
historische Quelle

19.30 Empfang am Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Samstag, 5. Juni 2004:

9.00 – 12.30
Sektion 5: Editionen und neue Wege der Forschung
Vorsitz: Werner Maleczek

Theo Kölzer (Bonn): Die Edition der merowingischen Königsurkunden:
Voraussetzungen und Folgen

Olivier Guyotjeannin (Paris): Éditions diplomatiques et recherche
historique: quelques remarques sur le cas français (XIXe-XXe siècles)

Winfried Schulze (München): Editionstätigkeit und Forschungsorientierung
in der Neueren Geschichte

Werner Welzig (Wien): Was ist “philologisch genau”?

14.00 – 17.00
Sektion 6: Die Edition und der Leser
Vorsitz: Andreas Schwarcz

Danuta Shanzer (Urbana-Champaign): Editions and Editing in the
Classroom: A Report from the Mines in America

Brenda Bolton (St. Albans): Bringing the Pope to the People

Rita Voltmer (Trier): Kontextualisieren, exemplifizieren,
popularisieren. Die Edition regionalgeschichtlicher Quellen für
universitäre Lehre, Schulunterricht und Kulturbetrieb

Brigitte Hamann (Wien): Praktische Hinweise auf die Erschliessung von
Quellen für den historisch interessierten Leser

17.30
Abschließender Round table
Mit Maria Pia Alberzoni (Mailand); Peter Johanek (Münster); Grete
Klingenstein (Wien); Alfred Kohler (Wien); Walter Pohl (Wien). –
Moderation: Karl Brunner

Epilog

Exkursion nach Klosterneuburg (fakultativ)
Sonntag, 6. Juni 2004

Allfällige Änderungen vorbehalten. Siehe auch
http://www.univie.ac.at/Geschichtsforschung

————————————————————————
Institut für Öst. Geschichtsforsch.

Dr. Karl Lueger Ring 1, A-1010 Wien
Tel: +43 1 4277 27201
Fax: +43 1 4277 9272

ifoeg@univie.ac.at

http://www.univie.ac.at/Geschichtsforschung
Dr. Brigitte Merta, brigitte.merta@univie.ac.at
Dr. Martin Scheutz, martin.scheutz@univie.ac.at
Dr. Andrea Sommerlechner, andrea.sommerlechner@univie.ac.at
Dr. Herwig Weigl, herwig.weigl@univie.ac.at
<http://www.univie.ac.at/Geschichtsforschung>

URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=2506>

Scrineum

Etliche hilfswissenschaftliche Beiträge der Festschrift Costamagna (italienisch) sind via SCRINEUM online verfügbar:

http://scrineum.unipv.it/miscellanea-costamagna.html

Übrigens stehen in der Emeroteca Digitale zahlreiche ältere italienische Zeitschriftenbeiträge archivkundlicher Art aus der Lombardei und Mailand online zur Verfügung.

Beispiel: http://snipurl.com/4p49

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search