https://www.inschriften.net/xanten/einleitung.html
Zu Nr. 57 (Epitaph des Xantener Kanonikers Dr. med. Philipp Schoen) wurde mein Beitrag über Schoen übergangen:
https://ordensgeschichte.hypotheses.org/6641
#epigraphik
https://www.inschriften.net/xanten/einleitung.html
Zu Nr. 57 (Epitaph des Xantener Kanonikers Dr. med. Philipp Schoen) wurde mein Beitrag über Schoen übergangen:
https://ordensgeschichte.hypotheses.org/6641
#epigraphik
Wer mit mittelalterlichen Handschriften arbeitet, nutzt in der Praxis Digitalisate. Die Zahl derselben ist groß – sicher sind es Tausende, aber wie viele es genau sind, ist ziemlich sicher unbekannt. Dafür sprechen die Ergebnisse folgender kleiner Übung, die ich selbst ausprobiert habe und auch Studierenden als Aufgabe gestellt habe.
Die Aufgabenstellung lautet, für eine beliebige Sammlung von Handschriften-Digitalisaten folgende Frage mit einer genauen Zahl zu beantworten:
Wie viele Handschriften, die zwischen 501 und 1500 entstanden sind und auf Latein verfasst sind, sind hier digitalisiert?
Vorzugsweise sollte man Suche und Ergebnis so teilen können, dass es für Dritte leicht nachvollziehbar ist, und es liegt nahe, einen “Plan B” zu entwickeln, wenn eine direkte Beantwortung nicht möglich ist.
Regelmäßig scheitere ich selbst daran, diese Aufgabe zu lösen, und es beruhigt mich ein bißchen, zu wissen, dass ich nicht der einzige bin. Dennoch bleibt immer eine gewisse Restunsicherheit (bin ich zu blöd oder geht das wirklich nicht?), und zugleich ist es fallweise durchaus interessant, warum diese einfache Frage nicht gut beantwortet werden kann. In diesem Sinne dokumentiere ich einmal ein paar entsprechende Versuche:
Berlin, Staatsbibliothek: Unter den vorgegebenen Sammlungen gibt es “Außereuropäische Handschriften” und “Handschriften”, man wird lateinische Handschriften also in Letzterer suchen. Die Sammlung enthält 2.224 digitale Objekte, die in der “Kategorie: Handschrift” erfasst wurden, 1.910 davon sind auch als “Strukturtyp: Handschrift” erfasst. Diese 1.910 Objekte sind tatsächlich von Hand geschrieben, nur ein paar mit der Schreibmaschine. Wir lernen also etwas über den Sprachgebrauch von “Handschrift”, ein Ergebnis auf unsere Fragen haben wir nicht. Mit einem Griff in die Adresszeile des eigenen Browsers kann man die Suchabfrage aber teilen (hier).
Eine Such- oder Filterfunktion für Entstehungszeitpunkt oder Sprache gibt es nicht; “Latein” in der freien Suche einzugeben, reduziert die Trefferzahl auf drei (hier). Plausibel sind die Ergebnisse nicht. Bei den Sortiermöglichkeiten fällt das “Erscheinungsjahr” auf, eine freundliche Erinnerung daran, dass Handschriften-Datenbanken meist nicht für Handschriften entwickelt wurden.
Als zweiten Anlauf kann man sich die Metadaten einer mittelalterlichen lateinischen Handschrift anschauen und aus diesen neue Suchanfragen basteln: Sucht man danach nach den Schlagworten “”Medieval (European)” lat” innerhalb der Kategorie “Handschriften” (Abfrage hier), erhält man 422 Treffer, das meiste davon Digitalisate mittelalterlicher lateinischer Handschriften, allerdings auch ein paar Drucke des 16. Jahrhunderts.
Als dritte Strategie kommt in Frage, über das französische Portal ARCA zu gehen. Dort kann man u.a. Ort, Bibliothek, Datierung und Sprache als Filter nutzen, wobei man bei den Datierungen eine absurd hohe Zahl von Einzeloptionen (63!) anklicken muss, um das 6.-15. Jahrhundert abzudecken, weil alle möglichen Kombinationen aus Jahrhundert-, terminus post quem– und terminus ante quem-Angaben jeweils einzeln erfasst sind. Wenn man die Suche auf “numérisation en ligne” einschränkt, bleiben 81 Treffer, keineswegs nur Volldigitalisate (sondern auch Galerien mit Einzelbildern aus diversen IRHT-Projekten). Die Abfrage kann man in Form einer URL teilen (hier).
Cambridge, University Library: Die Universitätsbibliothek und viele (nicht alle) College-Bibliotheken haben eine gemeinsame Plattform, die eine Suche über alle oder innerhalb einzelner Sammlungen Sammlungen erlaubt. Wiederholte Versuche, die beiden Datumsfelder “Year from” und “Year to” für eine Suche nach ab 501 und vor 1500 entstandenen Handschriften zu nutzen, scheitern. Nutzt man in der Advanced Search nur das (erste) Feld “Year”, findet man einiges, aber jede Nutzung des zweiten Feldes führt zu null Treffern oder einer Fehlermeldung.
Teilen kann man die lange URL, in der die Filter enthalten sind (hier). Zu den Filterfunktionen gehört die Möglichkeit, die Suche entweder auf “University Library” (!) oder auf “Western medieval manuscripts” einzuschränken, aber das ändert auch nichts.
Cambridge, Trinity College (die größte der örtlichen College Libraries und auch hinsichtlich der Handschriften eine der wichtigsten): 582 Digitalisate. Die Suchmöglichkeiten sind eher schlicht, aber die abgebotenen Filter (als drop-down-Menüs) nach Sprache, Jahrhundert und Schreibmaterial erfüllen ihren Zweck. Bei den Sortiermöglichkeiten überrascht das Fehlen chronologischer Anordnung, dafür sind die Katalognummern von James (siehe auch hier) eine der drei Optionen, auch nicht schlecht.
Heidelberg, Universitätsbibliothek: Eine Suchfunktion für alle digitalisierte Handschriften scheint es nicht zu geben. Für die Palatina gibt es https://palatina-search.bsz-bw.de/, die laut Selbstdarstellung für Cpg 1–670 die Angaben der gedruckten Handschriftbeschreibungen vollständig enthält und auch die gedruckten Kataloge zu den Palatini latini erfasse, weitere Beschreibungen werde man zeitnah aufnehmen. Die Suche erlaubt es, nach Sprachen zu filtern, nach Datierungen kann nicht gesucht und nur eingeschränkt gefiltert werden: wählt man mehr als ein Jahrhundert aus, wird dies als UND-Suche interpretiert und die Trefferzahl sinkt entsprechend schnell auf Null. Sucht man alle lateinischen Handschriften, erhält man 13422 Treffer, von denen gut 2000 aus dem 16. und 17. Jahrhundert zu stammen scheinen. Dass zahlreiche Treffer auch mit anderen Sprachen als Latein verschlagwortet sind, muss nicht irritieren, Pal. lat. 460 ist zum Beispiel aufgrund einer vier Wörter in ungarischer Sprache umfassenden Randnotiz links unten auf fol. 30v als “lateinisch und ungarisch” verschlagwortet worden. Wichtiger für die Interpretation der Trefferzahl ist, dass hier nicht Codices erfasst sind, sondern den Handschriftenbeschreibungen folgend der Inhalt entscheidend ist. Wenn in Pal. lat. 722 auf fol. 91v (wie in der Beschreibung angegeben) oben Digestenauszüge, in der Mitte “Annalistische Aufzeichungen zur Geschichte der Stadt Florenz” von mehreren Händen und unten “Notizen” zu finden sind, dann sind dies drei Einheiten. Die 13422 Treffer einer Suche nach lateinischen Handschriften sind also so zu verstehen, dass es 13422 Einträge gibt, die sich in Handschriften finden, von denen wenigstens ein Teil auf Latein geschrieben ist. Diese Suchergebnisse zu interpretieren, ist schwierig. Sucht man z.B. nach Handschriften in ungarischer Sprache, erhält man auch Pal. lat. 460 mit seinen vier Worten Ungarisch als Treffer, eine Suche nach lateinischer Sprache findet aber nicht Pal. gr. 423, wo sich erheblich mehr lateinische Annotationen finden (z.B. hier). Eine Aussage, wie viele zwischen 501 und 1500 entstandene lateinische Handschriften hier als Digitalisat angeboten werden, ist also nicht ohne weiteres möglich, weil weder klar ist, ab welchem Latein-Anteil dies bei der Verschlagwortung berücksichtigt wurde, noch von den Trefferzahlen auf ganze Codices oder Produktionseinheiten geschlossen werden kann.
Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek: Die guten alten CEEC (http://www.ceec.uni-koeln.de/) haben inzwischen ja ein neues Zuhause bekommen (https://digital.dombibliothek-koeln.de/handschriften/). Zeiträume lassen sich angeblich einfach zur Einschränkung der Detailsuche benutzen (“Suche nach Jahr: Zeiträume können als 1870-1900 oder 1870 bis 1900 angegeben werden”, sagt die Hilfe). Das scheint eingeschränkt richtig zu sein – nimmt man das Beispiel “1870-1900”, erhält man 28 Treffer, aber die Suche nach dem Zeitraum “501-1500” liefert null Treffer. Die Suchanfrage kann man teilen (hier), das Ergebnis ist nicht plausibel. Man kann auch Handschriften einzelner Jahrhunderte auswählen, aber nicht die mehrerer Jahrhunderte.
Berlin, Cambridge, Heidelberg und Köln sind recht zufällige Beispiele größerer Handschriftensammlungen; es sind einfach Bibliotheken, mit deren Digitalisaten ich in den letzten Wochen zu tun hatte und die ich hier als Beispiele zitiere, dass die einfache Frage nach der Zahl von Digitalisaten lateinischer Handschriften des Mittelalters nur selten mit einer einfachen Suchstrategie beantwortet werden kann und oft genug gar nicht.
Außerdem habe ich selbst noch etwas gelernt: Als ich wieder einmal daran gescheitert war, in den Metadaten zu Digitalisaten Aussagen zur Datierung der jeweiligen Handschriftn zu finden, habe ich überprüft, was die DFG-Richtlinien eigentlich dazu sagen. Implizit war ich davon ausgegangen, dass diese die Datierung einer Handschrift zu den wichtigen Angaben zählen würden, die in den Metadaten zu erfassen seien, aber geprüft hatte ich das nie. In der Tat verlangen die DFG-Praxisregeln “Digitalisierung” (DOI: 10.5281/zenodo.7435724) das nicht: In der Liste der verpflichtenden, teilweise verpflichtenden und empfohlenen TEI-Elemente im Anhang ist <origin> einschließlich <origDate> (“Angaben zur Entstehungszeit der Handschrift”) nur empfohlen und eben nicht verpflichtend. Das dürfte eine wichtige Erklärung sein, warum die Metadaten zu vielen Digitalisaten einfach gar keine Angaben zur Entstehungszeit enthalten.
Es wird wohl noch eine Weile dauern, bis in allen Datenbanken mit Handschriften-Digitalisaten Abfragen nach der Zahl der mittelalterlichen Handschriften halbwegs einfach möglich sind. In der Zwischenzeit können wir Gedanken und Beispiele sammeln: Wie können, wie sollen so exotische Angaben wie “Entstehungszeit” in Datenbanken erfasst werden, und wie werden sie erfasst?
https://www.hab.de/the-schreibkalender-writing-calendar-of-early-modern-german-speaking-europe/
Das DFG-Projekt “Erschließung der handschriftlichen Einträge in frühneuzeitlichen Schreibkalendern mittels eines Repertoriums (circa 1540 bis 1800)” baut eine (hier bereits 2022 erwähnte) Datenbank auf:
https://schreibkalender.wisski.data.fau.de/
Hier gibt es viel zu Schreibkalendern:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=schreibkalend
#buchgeschichte
Eine befriedigende Edition des wohl nicht vor 1485 entstandenen Wappenbuchs des Konstanzer Ritters Konrad von Grünenberg existiert nicht.1 Die Online-Ausgabe von Steen Clemmensen (2009, PDF) irritiert nicht nur durch die häufigen Lesefehler. Eine Edition hätte insbesondere die mit Erläuterungen2 in den beiden ältesten Handschriften (Berlin und München) versehenen Wappen anhand aller verfügbaren Quellen zu kommentieren.
Nr. 843 bei Clemmensen wird so wiedergegeben:
“grauff von comon graff zum korbel und stiffter des halben tums da selbs zu korbel
hanget des traben hut der da stat denschlug erze tod und swit in da fur sine wauppen
1 A G wyvern (tail terminating in wyvern’s head) 845
no crest ornament = figure of arms 89r
Not identified, possibly a german or savoiard, with a literary reference. In GRU/a numbered .lxxxx.
with one item only, as 167n3 in GRU/b.”
Das ist schlicht und einfach unbrauchbar. Christof Rolker hatte die Freundlichkeit, nach dem Wappen in der Berliner Handschrift zu recherchieren. Auf Bl. 93r (Digitalisat Bild 187) finden sich drei der sechs Wappen in gleicher Anordnung wie auf S. 167 des Münchner Cgm 145 (MDZ). Rechts unten ist in einem leeren Schild ein Drache vorgezeichnet. Die Beischrift der Münchner Handschrift fehlt.
Diese lautet:
“Graff von Comen graff
zuo korbel vnd stiffter des
halbenn thuems da s[…]
korbel hang[et?]
des tracken
haut dye sta[t]
den schlueg e[r?]
zw tod vnd
fuert in do f[…]
sein wapp[en]”
Anscheinend hat Clemmensen eigene Lesefehler des Münchner Textes mit der Wiedergabe in der fragwürdigen Stillfried-Ausgabe (GBS) kombiniert:
“Grauff von Comon, Graff zu Corbel vnd Stiffter des halben tums (Dom’s) daselbs zuͦ Korbel hanget der traken (Drachen) Hut (Haupt), der da stant, den schlug er ze tod und fuͤrt jn dofür (in) sine(m) wauppen”
Wenn die Stillfried-Ausgabe keine weitere Quelle außer der Münchner Handschrift gehabt hat, kann man die Wiedergabe nur als den Text lautlich verfälschend charakterisieren. Statt Hut liest man eindeutig Haut (oder Hant). Nicht das Haupt, sondern die Haut des Drachens wurde also in der Kirche zu Corbeil gezeigt.3
Obwohl die Stillfried-Ausgabe mit dem Hinweis auf “Caumon la force” Zedler V, 1674 (MDZ) und Corbeil, corbolium Zedler VI, 1239 (MDZ) den richtigen Weg gewiesen hatte, hat Clemmensen den Fingerzeig ignoriert.
Heute noch vorhanden ist der Gisant des Grafen Haymon I. von Corbeil, der im 10. Jahrhundert einen Drachen bezwungen haben soll. Die Liegefigur zeigt den Drachen. Gerhard Schmidt in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 24 (1971), S. 170 verweist auf einen Museumskatalog von 1892 (Gallica) und Bd. 12 des Millinschen Altertümer-Inventars von 1791 (GBS). Ob es in Frankreich frühere Zeugnisse für die Traditionsbildung gibt, bleibt zu prüfen.
#forschung #heraldik
Liegefigur des Haymon in der Kathedrale Saint-Spire in Corbeil-Essonnes (14. Jahrhundert). Foto von GFreihalter – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link
Nach fast einem Jahr gibt es im VD16 wieder neue Titelaufnahmen, hauptsächlich aus der Marienbibliothek in Halle. Die von der BSB München betriebene Datenbank war im letzten Jahr nach einer kurzen Ausfallzeit zwar wieder zugänglich, aber es wurden keine neuen Ausgaben mehr hinzugefügt. Jetzt sind mit einem Schwung etwa 520 neue Titel eingegeben worden (von Nr. 32868 bis Nr. 33394, die Nummern 33100 bis 33104 sind nicht belegt). Immer noch nicht repariert worden ist allerdings die Suchfunktion nach Bibliotheksbeständen, an der man ablesen kann, wie viele Ausgaben die einzelnen Bibliotheken ans VD16 gemeldet haben.
Die ca. 470 Meldungen aus der Marienbibliothek in Halle bestehen zu einem großen Teil aus Hochschulschriften und aus Prognostiken, dazu 11 Schreibkalender (die bei Klaus-Dieter Herbst schon alle verzeichnet sind). Die etwa 30 neuen Titel aus der UB Heidelberg sind ebenfalls größtenteils Disputationsthesen.
Die Titelaufnahmen der Marienbibliothek enthalten auch die Namen der Widmungsträger, was für das VD16 eine Neuerung ist.
Immerhin darf man jetzt einigermaßen erleichtert davon ausgehen, dass es mit dem VD16 doch weiter vorangeht.
#Buchgeschichte
https://gams.uni-graz.at/context:grotefend
#chronologie
In Cinquecentine.de sind Im letzten halben Jahr nach den Kalendermachern noch drei weitere Konkordanzen hinzugekommen:
Deutschsprachige illustrierte Handschriften des Mittelalters
Repertorium deutschsprachiger Ehelehren der Frühen Neuzeit
Kurze Kommentare zu diesen drei Konkordanzen in dem Blog Cinquecentine
Im Ganzen enthält Cinquecentine.de jetzt 38 Konkordanzen zum VD16 mit schätzungsweise 30.000 VD16-Nummern.
#Buchgeschichte
Der SPIEGEL macht Werbung für Transkribus:
#palaeographie
https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/lange-finger-falsche-muenzen/
Begleitpublikation
https://www.muenzen-online.com/post/falschgeld-und-m%C3%BCnzf%C3%A4lschungen
Fälschungen in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/9580
#numismatik
Den hochbetagten Schöpfer von Bischofswappen porträtiert (frdl. Hinw. MK):
#heraldik
Für die Erforschung der Provenienzen von Büchern sind bekanntlich Exlibris wichtig. Mit gemalten und eingepressten Bucheignerzeichen befasste sich der Beitrag von Ferdinand Geldner, Eingemalte und eingepreßte Wappen-Exlibris. Ein Beitrag zur Geschichte der Bibliophilie im 15. und 16. Jahrhundert, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 3 (1961), Sp. 45-46; 4 (1963), Sp. 173-186; 8 (1967), Sp. 1-24 (der Untertitel nur in Teil 2 und 3). Kurioserweise hat der Präsident der Deutschen Exlibris-Gesellschaft Henry Tauber diesen grundlegenden Aufsatz in seinem aktuellen Überblick: Bevor man Exlibris druckte: Vom Bücherfluch zum handgemalten Wappen. In: DEG Jahrbuch 2022, S. 7-24 (PDF) übersehen.
Geldner weist eingangs auf den hier 2016 gewürdigten Aufsatz von Theodor Gottlieb 1916 hin. Gottliebs Aufruf, sich eingehend den gemalten Exlibris zu widmen, blieb so gut wie ohne Resonanz, stellte Geldner fest. Er präsentiert in seinem dreiteiligen Aufsatz insgesamt 24 Besitzerzeichen aus den Beständen der BSB München.
Ich stelle zu den Besitzern bibliographische Nachweise (insbesondere aus Rupps Oberdeutscher Personendatenbank und dem Repertorium Academicum Germanicum) zusammen und versuche, Münchner Digitalisate der von Geldner besprochenen Exlibris nachzuweisen, wobei ich mich bei Inkunabeln auf die Angaben in BSB-Ink Online verlassen habe. Gedruckte Exlibris sind als solche gekennzeichnet. Bei Inkunabelbesitzern ist ergänzend auch das leider nur gedruckt vorliegende Provenienzregister von BSB-Ink (Bd. 7, 2009) zu konsultieren.
Ausgewertet habe ich auch Material Evidence in in Incunabula (MEI) und Paul Needham: Index Possessorum Incunabulorum (IPI).
Die SW-Abbildungen stammen aus dem Aufsatz von Geldner.
[Eine Auskunft der BSB München vom 24.6.2024 ist mit N gekennzeichnet.]
Teil 1 Sp. 46f. I. Dr. med. Johannes Engel (Angeli) aus Aichach (gest. 1512)
https://persondata.toolforge.org/p/Johannes_Engel_(Astronom)
https://resource.database.rag-online.org/ngSI3p173SK95hoOmSBh5
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Engel,_Johann_(1453)
Farbdigitalisat des Exlibris: MDZ (Inkunabel 1479/80).
Sp. 47-51 II. Berthold von Henneberg, Erzbischof und Kurfürst von Mainz (gest. 1504)
https://persondata.toolforge.org/p/Berthold_von_Henneberg
https://resource.database.rag-online.org/ngIY4T779JQ59xeccIRxuGuH
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Henneberg,_Berthold_von_(1441)
https://data.cerl.org/ipi/_search?query=henneberg+mainz&from=0 (IPI)
Farbdigitalisat des Exlibris: MDZ (Inkunabel 1472).
Sp. 51-53 III. Benediktinerkloster Scheyern
Exemplar der Inkunabel von ca. 1477 (BSB-Ink) nicht digitalisiert.
Sp. 53-56 IV. Johannes Hächinger, Propst des Stifts St. Nicola in Passau
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Hechinger,_Johann_(Augustinerchorherr)
Farbdigitalisat des Exlibris: MDZ (Inkunabel 1469).
Teil 2 Sp. 173 (mit Abbildung Sp. 175) V. Ein unbekannter L. P(retzel oder Peck?)
Exemplar der Inkunabel von 1488 (BSB-Ink) nicht digitalisiert. Dagegen gibt es ein Farbdigitalisat von dem in Teil 3, Sp. 3 nachgetragenen zweiten Exemplar des Exlibris (Inkunabel von 1485): MDZ.
Sp. 174 (mit Abbildung Sp. 176) VI. Ulrich Perloher
Exemplar der Inkunabel von 1492 (BSB-Ink) nicht digitalisiert.
Sp. 174-177 VII. Herzog Ernst von Bayern als Administrator des Bistums Passau (gest. 1560)
https://persondata.toolforge.org/p/Ernst_von_Bayern_(1500%E2%80%931560)
https://resource.database.rag-online.org/ngLB5a072KT80ahZfLEawJxa
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Bayern,_Ernst
Es muss sich bei dem nicht digitalisierten Sammelband von 1538 um die Signatur Rar. 253 der BSB handeln. [N: Rar. 253 fol. IIv]
Sp. 177-179 VIII. Sebold Müllner von Zweiraden, herzoglich bayerischer Küchenmeister und Rat (gest. 1584)
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/M%C3%BCllner_von_Zweyrathen,_Sebald_(1535)
Farbdigitalisat des Exlibris (1568) im Cgm 19 (vgl. Handschriftencensus): MDZ.
Sp. 180f. mit Abbildung Sp. 179 IX. Georg Pettenbeck, Landrichter zu Haag und Schwiegervater Herzog Ferdinands von Bayern (gest. 1608)
https://persondata.toolforge.org/p/Maria_Pettenbeck (zur Tochter)
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Pettenbeck,_Georg
Geldner gibt keine Signatur für den in der BSB mehrfach vorhandenen Druck von 1591 an, der jedenfalls nicht digitalisiert ist. Unter den Rara steht die Signatur Rar. 2163. [N: es ist Rar. 2163]
Sp. 181f. X. Donatorenexlibris des Grafen Jacob Fugger (1542-1598), Schenkung an das Kloster Tegernsee 1581
https://persondata.toolforge.org/p/Jakob_III._Fugger
Eventuell Rar. 2279-2 oder Rar. 2105-2 (nicht digitalisiert). [N: Rar. 2105]
Sp. 182-184 XI. Dr. Adam Schreindl (gest. 1591)
Er vermachte viele Bücher dem Jesuitenkolleg Ingolstadt.
https://prometheus.lmu.de/gnd/117045764 (?)
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Schreindel,_Adam
https://data.cerl.org/ipi/_search?query=schreindl&from=0 (IPI)
https://www.flickr.com/photos/58558794@N07/5467624565
Farbdigitalisat des gedruckten Exlibris im Sammelband Rar. 1657 der BSB (von 1565): MDZ
Farbdigitalisat des in Teil 3, Sp. 3 nachgetragenen zweiten eingepressten Exlibris in ESlg/P.lat. 1394 (von 1566): MDZ. Über ihm befindet sich ein Besitzvermerk eines Adam Schreindl zu Ingolstadt 1671, es muss also ein anderer sein.
Sp. 184-186 XII. Dionys von Präckendorf (der Ältere, geboren 1514)
Hayer 1998 (GBS-Schnipsel)
Zur Familie:
https://archivalia.hypotheses.org/7285
https://www.zobodat.at/pdf/Sitz-Ber-Akad-Muenchen-hist-Cl_1868-1_0152-0197.pdf
https://web.archive.org/web/20180506075945/http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//projekt-BSB-cgm-pdfs/Cgm%205335.pdf
Alle sechs eingedruckte Exlibris im Cgm 26 (siehe Handschriftencensus) und Cgm 38 (siehe Handschriftencensus) sind online. Ich verlinke nur den jeweils ersten Beleg: MDZ (Cgm 26), MDZ (Cgm 38).
Teil 3, Sp. 3-5 XIII. Dr. Andreas Zierenberger aus Traunstein, Prokurator an der Kurie und Propst von St. Veit in Freising (gest. 1507)
https://resource.database.rag-online.org/ngHX4S678HP41wdTbGgw1Fta
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Zierenberger,_Andreas
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di069m012k0016100 (DI 69, Ingo Seufert)
Karl Kosel: Der Augsburger Domkreuzgang und seine Denkmäler (1991), S. 153
Der Besitzvermerk 1507 (Schenkung an St. Ulrich und Afra Augsburg) wird zitiert in BSB-Ink (das Exemplar ist nicht digitalisiert). Im Zweitexemplar soll sich laut Geldner in Bd. 3, laut BSB-Ink in Bd. 2 das gemalte Wappen Zierenbergers befinden. In der Galerieansicht der dort verlinkten Digitalisate der beiden Bände kann ich es nicht sehen. [N: MDZ] Ein von Geldner nicht genanntes Wappenexlibris (Gans mit drei gekrönten Köpfen) ist mit einem weiteren Wappen (dieses heraldisch rechts, vom Betrachter links) in einer Inkunabel von 1492 erhalten und online: MDZ.
Sp. 5-7 XIV. Erhard Ratdolt, Drucker zu Augsburg (gest. 1527/28)
https://persondata.toolforge.org/p/Erhard_Ratdolt
https://www.wissner.com//stadtlexikon-augsburg/artikel/stadtlexikon/ratdolt/5106
https://data.cerl.org/owners/00013946 (MEI)
https://data.cerl.org/ipi/_search?query=ratdolt+printer&from=0 (IPI)
Farbdigitalisate des Exlibris: MDZ, MDZ (Inkunabel 1483, jeweils Allianzwappen mit dem Wappen seiner Frau Anna Eisenhofer), MDZ, MDZ (Inkunabel 1482: gedrucktes Donatorenexlibris für das Karmeliterkloster Augsburg, gemaltes Wappen), MDZ (Inkunabel 1481, ebenfalls mit Donatorenexlibris). Ein Exemplar der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg: MDZ. [20.6.2024 Zu den Ratdolt-Schenkungen an das Karmeliterkloster vgl. ausführlich Helmut Zäh in: Augsburg macht Druck. Die Anfänge des Buchdrucks in einer Metropole des 15. Jahrhunderts (2017), S. 74-85 (UB Augsburg). Eine Parallele ist das gemalte Wappen des Augsburger Buchdruckers Günter Zainer (gest. 1478) in einem an die Kartause Buxheim geschenkten Band von 1472/73 (Angebot von Tenschert, freundlicher Hinweis Falk Eisermann).
]
Sp. 7-9 XV. Johann von Werdenberg, Bischof zu Augsburg (gest. 1486)
https://persondata.toolforge.org/p/Johann_II._von_Werdenberg
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Werdenberg,_Johann_Graf_von_(Heiligenberg)
Farbdigitalisat des Exlibris: MDZ, MDZ (Inkunabel nicht nach 1468).
Sp. 10-11 XVI. Magister Johannes Stainer (Steiner)
Im Provenienzregister zu BSB Ink liest man S. 403: “1485 Mag. art.; Lic. art.; Lic. decr.; möglicherweise identisch mit Johannes Steiner aus Mühldorf: 1452 und 1461 Student in Wien; nach 21.1.1474 Kauf einer Inkunabel in Rom; verwendete ein Wappen”. Er besaß laut diesem Register: A‑842,9; I‑321,1; P‑704,3; P‑704,4; T‑505,1. Hinzu kommt das in MEI verzeichnete Exemplar in Oxford ebenfalls mit gemaltem Wappen. Ob der Inkunabelbesitzer mit dem Wiener Studenten Johannes Stayner aus Mühldorf identisch ist, muss überprüft werden. Geldner konnte den Besitzer noch nicht identifizieren, wusste aber zusätzlich aus nicht angegebener Quelle [N: der BSB unbekannt], in einer nicht mehr vorhandenen Inkunabel nenne er sich 1482 “articum [sic! KG] et decretorum licentiatus, poeta”. Needhams IPI liefert den Hinweis auf das Verzeichnis der Privatsammlung von Detlef Mauss in: Bibliothek und Wissenschaft 29 (1996), in der S. 180 Nr. 52 ein Panormitanus (HC 12309) von 1477 mit der Provenienz “Johannes Stainer de Mühldorf” und Hinweis auf Geldners Aufsatz über das Wappen aufgelistet ist. Vielleicht enthält der Katalog Hartung & Karl 54, 1987, Nr. 354 den Wortlaut des Besitzeintrags ohne “de Mühldorf” [N: im Katalog bei Nr. 354 kein Hinweis auf einen Besitzeintrag oder Vorbesitz], denn es ist gut möglich, dass die Gleichsetzung des Inkunabelbesitzers mit dem Wiener Studenten aus Mühldorf schon vor dem gedruckten Provenienzregister von 2009 kursierte. Über Johannes Stayner aus Mühldorf:
https://resource.database.rag-online.org/ngPF2e870OX6belXjPoe0
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Steiner,_Johann_(M%C3%BChldorf)
Dieser Steiner wirkte als Notar um 1465 (GBS-Schnipsel).
Farbdigitalisat des Exlibris: MDZ (Inkunabel 1475).
Sp. 11-12 XVII. Dr. Johannes Heller, Domkanoniker in Freising (gest. 1478)
https://resource.database.rag-online.org/ngFV4Q476FX25ubTzEYu6DrI
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di069m012k0012004 (DI 69, Ingo Seufert)
Monika Fink-Lang: Untersuchungen zum Eichstätter Geistesleben im Zeitalter des Humanismus (1985), S. 286
Georg Strack: Recht, Reform und Rhetorik: Der Generalvikar und Offizial Dr. Johannes Heller (+ 1478). In: Reform und früher Humanismus in Eichstätt. Bischof Johann von Eych (1445-1464) (2015), S. 146-162 (nicht eingesehen)
Farbdigitalisate: (MDZ) (Inkunabel 1470), MDZ (Inkunabel ca. 1471), MDZ (Inkunabel ca. 1470/72), MDZ (Inkunabel ca. 1473), MDZ (Inkunabel 1475), MDZ (Inkunabel 1476).
Sp. 12-13 XVIII. Dr. Johannes von Wolfstein, Dompropst von Eichstätt (gest. 1519)
https://resource.database.rag-online.org/ngOE0R173NW91dkeiOXd3MaN
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Wolfstein,_Johann_von_(Domkanoniker)
Kosel: Domkreuzgang, S. 231f.
Farbdigitalisate: MDZ (Inkunabel 1474), MDZ (Inkunabel 1479).
Sp. 13-16 XIX. Dr. Hermann Schedel (gest. 1485) und Dr. Hartmann Schedel (gest. 1514)
Hermann Schedel
https://www.deutsche-biographie.de/sfz78045.html#indexcontent
https://resource.database.rag-online.org/ngBR1A476Bz24qxXvBKqmZnq
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Schedel,_Hermann
Bernhard Schnell: Schedel, Hermann. In: ²Verfasserlexikon 8 (1992), Sp. 621-625 + 11 (2004), Sp. 1375
[24.6.2024 Christine Sauer: Handschriften und Inkunabeln aus dem Besitz Hermann und Hartmann Schedels in der Stadtbibliothek Nürnberg. In: Pirckheimer-Jahrbuch 30 (2016), S. 213-256.]
Im Farbdigitalisat der Bibel von 1475 (MDZ) aus dem Besitz Hartmann Schedels findet sich zunächst das Allianzwappen Schedel-Grabner (Anna Grabner war Hartmanns Mutter), später noch ein gemaltes Schedel-Wappen (MDZ), das Geldner Hartmanns Vetter Hermann zuschreibt, da die handschriftliche Foliierung angeblich von dessen Hand stamme. BSB-Ink versieht die Provenienz Hermann Schedel zu Recht mit einem Fragezeichen.
*
Hartmann Schedel
https://persondata.toolforge.org/p/Hartmann_Schedel
https://resource.database.rag-online.org/ngKA4V971LS71zgKeLTz9IwJ
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Schedel,_Hartmann
Richard Stauber: Die Schedelsche Bibliothek (1908) (UB Paderborn)
Franz Josef Worstbrock/Béatrice Hernad: Schedel, Hartmann. In: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon 2 (2013), Sp. 819–840
Welten des Wissens. Die Bibliothek und die Weltchronik des Nürnberger Arztes Hartmann Schedel (1440-1514) (2014)
Franz Fuchs: Hartmann Schedel. In: Fränkische Lebensbilder 25 (2018), S. 17-34
https://data.cerl.org/owners/2816 (MEI)
https://data.cerl.org/ipi/_search?query=hartmann+schedel+chronicle&from=0 (IPI)
Sp. 16f. mit Abbildung Sp. 15-16 XX. Dr. Johannes Plümel (Plüml), Professor zu Ingolstadt (gestorben nicht vor 1508)
https://resource.database.rag-online.org/ngJZ7Q476JB29yfXdJiytHvy
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Bl%C3%BCmle,_Johann_(Freising)
https://data.cerl.org/owners/00013852 (MEI mit weiteren Nachweisen)
https://data.cerl.org/ipi/_search?query=pl%C3%BCml&from=0 (IPI)
Dennis E. Rhodes: The Library of Johann Plümel. In: Incunabula. Studies in Fifteenth-Century Printed Books Presented to Lotte Hellinga (1999), S. 231–241 (Liste von 51 Büchern aus seinem Besitz)
https://manuscripta.at/Ma-zu-Bu/ki/hzbg/hzbg_ink_webbilder/at_artikel/bibl_joh_pluemel.pdf (Armand Tif/Martin Roland)
Geldner gibt nicht an, aus welcher Inkunabel seine Abbildung stammt. Von den 12 Exemplaren aus seinem Besitz in BSB-Ink ist keines digitalisiert. An farbigen Abbildungen im Netz fand ich diejenigen bei Tif/Roland zu den Inkunabeln in Herzogenburg und eine Inkunabel von 1493 der Boston Public Library (Internet Archive). SW: im Athener Inkunabelkatalog (S. 30 im PDF) und bei Hermann Wiese: Exlibris aus der Universitätsbibliothek München (1972), Abbildung 6 (UB München).
Sp. 17-19 XXI. Dr. Matthäus Marschall von Pappenheim, Domkanoniker zu Augsburg und Kanoniker zu Ellwangen (gest. 1541)
https://persondata.toolforge.org/p/Matth%C3%A4us_von_Pappenheim
https://resource.database.rag-online.org/ngLB7S678LT47ahZfKUa0JxK
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Pappenheim-Biberbach,_Matth%C3%A4us
Klaus Graf in: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon 2 (2013), Sp. 204-209 (Freidok)
https://data.cerl.org/owners/00013325 (MEI)
https://archivalia.hypotheses.org/?s=matth%C3%A4us+pappenheim
Das recht ungelenk, wohl eigenhändig gezeichnete Wappen auf den Innenseiten des Vorder- bzw. Rückendeckels einer Inkunabel von 1483 ist online: MDZ (Vorderdeckel). Nicht digitalisiert ist der Grüninger-Druck von 1522 (Signatur: ESlg/2 A.gr.b. 988) mit dem Doppelwappen Pappenheim/Schwabsberg (Anna von Schwabsberg war die Mutter).
Sp. 19-20 XXII. Ein nicht gedeutetes Besitzerzeichen
In zwei Büchern fand Geldner ein gemaltes Wappen: in Silber auf einem grünen Dreiberg goldene gekreuzte Balken. Der in Nürnberg gebundene Astesanus von 1482 (BSB Ink) ist nicht digitalisiert, ebenso wenig die andere Inkunabel von 1479 (BSB Ink).
Sp. 20-22 XXIII. Herzogin Kunigunde von Bayern (gest. 1520), ab 1508 im Püttrichkloster zu München
https://persondata.toolforge.org/p/Kunigunde_von_%C3%96sterreich
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/%C3%96sterreich,_Kunigunde
Ferdinand Geldner: Vom Bücherbesitz der Herzogin Kunigunde von Bayern († 6.8.1520). In: Bibliotheksforum Bayern 3 (1975), S. 117-125 (nicht eingesehen)
Karina Graf: Kunigunde, Erzherzogin von Österreich und Herzogin von Bayern-München (1465-1520) – Eine Biographie (Dissertation Mannheim 2000) (UB Mannheim). Zum Bücherbesitz S. 182-188.
Das Pergamentexemplar der Passions-Schrift des Wolfgang von Män 1515 mit dem Allianzwappen (Bayern-Österreich) ist farbig online: MDZ. Das Allianzwappen ist laut Geldner auch im Cgm 1 (Füetrers Buch der Abenteuer: MDZ; Handschriftencensus) und in Rar. 201 (Inkunabel von 1489: MDZ) vorhanden.
Sp. 22-24 XXIV. Allianzwappen Heinrich vom Stain/Ursula von Freundsberg
Das von Geldner nicht näher datierte Wappen befindet sich im Cgm 573 (Handschriftencensus, nicht online). Nach Karin Schneider (ManuMed) wurde die Ehe 1513 geschlossen. Ärgerlich ist, dass der Herrensitz Heinrichs “Hirbling” nicht lokalisiert wird. Hirbling hat Brunnemair 1821 (GBS), Hürben die Wikipedia (sicher nach Schwennicke). Reinhard H. Seitz kennt in der maßgeblichen Stammtafel der 2018 ausgestorbenen vom Stain in seinen Regesten des Schlossarchivs Bächingen (UB Augsburg) einen Heinrich vom Stain zu Hürbel. Laut Register ist Hürbel das Schloss Hürbel bei Gutenzell im Landkreis Biberach. Das Ehepaar Heinrich vom Stain und Ursula von Freundsberg (Frundsberg) wird denn auch zu 1520 genannt in: Der Landkreis Biberach 2 (1990), S. 63.
Auswertung
Von den 24 Nummern betrifft eine ein institutionelles Exlibris (Kloster Scheyern). Bis auf sechs Nummern (VII-XII), die ich im Folgenden nicht berücksichtige, gehören die Besitzer dem Inkunabelzeitalter an bzw. starben vor 1550. Das gilt sicher auch für die nicht bestimmbaren Personen L. P. (V), Ulrich Perloher (VI) und Nr. XXII. Der schwäbische Niederadel ist mit einem Allianzwappen (XXIV) vertreten. Unter den verbleibenden Personen ist eine Frau, die Fürstin und Franziskanerterziarin Kunigunde aus dem Haus Habsburg (XXIII). Von den Männern waren mindestens acht Kleriker: ein Erzbischof, ein Bischof, drei Pröpste, zwei Domkanoniker und ein Theologieprofessor. Steiner (XVI) war wohl ebenfalls Kleriker. Sieben Männer führten den Doktortitel. Die Nicht-Kleriker hatten folgende Berufe: Astronom, Arzt bzw. Dr. med. und Hochschullehrer (I), Arzt bzw. Dr. med. (XIX), Buchdrucker (XIV). Die städtische Oberschicht wird nur durch diesen Augsburger Buchdrucker Ratdolt repräsentiert. Es überwiegen also insgesamt die graduierten Kleriker.
#forschung #buchgeschichte
Nachdem BCK 2009 hier Tipps zum Verlinken von Treffern im Tübinger Inkunabelkatalog INKA gegeben hatte (alle Beispiele funktionieren nicht mehr), konnte ich 2010 melden, dass es nunmehr verlinkbare Exemplarnummern gibt. Die entsprechenden Links führen jetzt aber nur zur Startseite, man muss die entsprechende Nummer in die Freitextsuche eingeben, um wieder direkt zum Exemplar zu kommen.
Eine herausragende Ressource für die Inkunabelforschung wieder ohne Permalinks ist nichts anderes als ein Skandal, finde ich.
#inkunabel
https://palaeography.hypotheses.org/1025
https://www.zotero.org/groups/5499549/medieval_latin_palaeography
Unsinnigerweise ohne Online-Nachweise.
#palaeographie
Der Druck von Theodor Reysmann VD 16 R 1648 wurde nach einem Exemplar in Privatbesitz faksimiliert in: Theodor Reysmann: Fons Blavus. Poetische Beschreibung von Blautopf und Kloster Blaubeuren aus dem Jahr 1531. Ein alter Druck wiederaufgefunden. Hrsg. von Hans-Günter Bilger (1986), S. 1-23 (nun im Internet Archive). Außer dem unvollständigen Exemplar der UB München gibt es noch eines in der BAV in Rom (Mikrofiche: Bibliotheca Palatina. Druckschriften F3946).
#buchgeschichte