Conventus Bileveldiensis. Frühe Buchdrucke aus Franziskanerbesitz im Ratsgymnasium Bielefeld. Hrsg. von Andreas Rüther unter redaktioneller Mitarbeit von Leon Rüterbories (= Bielefelder Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte 28). Bielefeld: Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld 2025. 64 S. 5 Euro. ISBN 978-3-928884-28-0. Inhaltsverzeichnis
Die Ausstellung im Stadtarchiv Bielefeld, die bis zum 6. Juli 2025 verlängert wurde, wird begleitet von dieser ansprechenden Broschüre, die leider nicht Open Access vorliegt. Andreas Rüther führt kurz in das Thema ein, während sich Leon Rüterbories mit der Herkunft der Inkunabeln aus dem Bielefelder Franziskanerkonvent befasst. Man erhält einen Eindruck von der Zerstreuung der Sammlung nach der Auflösung des Franziskaner-Konvents 1829. Da ich im virtuellen Rundgang den in Anm. 23 angekündigten Medientisch nicht sehe (die Präsentation soll “langfristig” im Internet bereitgestellt werden), muss neben den Hinweise im Aufsatz auf die Listen in MEI (https://data.cerl.org/owners/00016737 und weitere) und Needhams IPI aufmerksam gemacht werden.
Needhams IPI in der Version von 2020 (freundliche Mitteilung des Autors) hat: “OFM Obs., Conuentus Bilfeldensis, Fratres minores observantiae, mons S. Jodoci (where moved in 1515) [HDM 85], 1502–1803 (?1830: Schwenke): Copenh 3947; ULC 1194; MMW II 65, 696, 782; Ess (Σ1); Fü 128 = Ritm II 103 (T-554 + C-923); Padbrn 744 (beq. of Pet. Kylman, q.v.)
Gymnasium, fd. c. 1750, 1830 part of lib. of OFM conv. (Schwenke 197: 36 [many sold? NetBib report BIELEFELD cites 6 incs.])”
Benjamin Magofsky beschäftigt sich mit der Nutzung der Bibliothek im Gymnasium, die bis zum späten 20. Jahrhundert kaum oder nicht genutzt wurde (S. 17). Stadtarchivdirektir Jochen Rath plädiert (unter Bezugnahme auf Archivalia-Beiträge, insbesondere https://archivalia.hypotheses.org/10523) für die Aufgabe der Druckausgabe des GW zungunsten einer wirklich benutzerfreundlichen Datenbank bzw. einer wiki-ähnlichen offenen Plattform. Das wäre natürlich sinnvoll, ist aber leider illusorisch.
Nach einem Glossar werden die 12 Exponate mit kurzem Text und einer Abbildung vorgestellt, wie man dies von ähnlichen Katalogen kennt. Drei Drucke stammen aus dem 16. Jahrhundert (Nr. 9, 10, 12). Die Beschreibungen sind mit QR-Codes versehen, die zu den Digitalisaten führen. Erst nach vielen Fehlversuchen gelang es mir, mit der Kamera meines Smartphones bei einem Buch den dahinter versteckten Link aufzurufen. Glücklicherweise gibt es auf der Seite des Stadtarchivs einen Link zu den 12 Digitalisaten, die jeweils über einen Permalink verfügen, aber leider nicht mit hinreichenden bibliographischen Metadadaten (GW-Nummern) versehen sind.
Zur Ausstellung existieren drei Blogbeiträge in bibliotheca.gym, darunter auch eine Besprechung dieses Hefts.
Alles, was dazu beiträgt, die historischen Gymnasialbibliothekeken mit ihren unersetzlichen Beständen ins rechte Licht zu rücken, ist sehr zu begrüßen. Neben bibliotheca.gym gibt es in Archivalia eine Vielzahl von Beiträgen zu diesem außergewöhnlichen Kulturgut: https://archivalia.hypotheses.org/tag/histgymbib.
#buchgeschichte
Das Cover stellte mir nachträglich das Stadtarchiv BI zur Verfügung
1894 veröffentlichte der auch durch seine Fälschungen bekannte Privatgelehrte Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924) einen Aufsatz über vier deutschsprachige Inkunabeln und 48 Drucke des 16. Jahrhunderts (1500/9: 3, 1520/9: 12, 1530/9: 12, 1540/9: 21): Zur Litteratur deutscher Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 26 (1894), S. 467-480 (Internet Archive). Bereits mehrfach habe ich seine bibliographischen Arbeiten und ihre Mängel hier besprochen.1
In den Jahresberichten für neuere deutsche Litteraturgeschichte schrieb Karl Kochendörfer 1894: “Um die rheinische Buchdruckergeschichte hat sich Roth durch eine Reihe von bibliographischen Arbeiten unleugbare Verdienste erworben. Das Berichtsjahr bringt von ihm zwei Arbeiten, eine umfangreiche Geschichte und Bibliographie der Buchdruckerfamilie Schoeffer von Peter Schoeffers Sohne Johann an bis zur Auflösung der berühmten Druckerei nach Ivos Tode im J. 1555, und Untersuchungen zur ältesten Buchdruckergeschichte der Stadt Worms. Aber es ist sehr zu bedauern, dass R. mit grossem Eifer und Spürtalent geringe Sorgfalt und recht auffallende, auch im Ausdruck unangenehm hervortretende Flüchtigkeit verbindet, die seinen sämtlichen Arbeiten den Charakter des Unfertigen geben und nirgends den vollen Eindruck der Zuverlässigkeit aufkommen lassen. Für die Wormser Buchdruckereien hat Ad. Schmidt diese Schwäche aufgedeckt; Roths Buch über die Schoeffer zeigt sie in gleichem Grade” (Internet Archive). Der Darmstädter Bibliothekar Adolf Schmidt hatte in seiner ausführlichen Besprechung von Roths “Die Buchdruckereien zu Worms a. Rhein im XVI. Jahrhundert” (1892) im Centralblatt für Bibliothekswesen 10 (1893), S. 222-227 (GBS) die Fehler akribisch dokumentiert. Wie in den vorherigen Arbeiten Roths lasse die bibliographische Beschreibung “sehr viel zu wünschen übrig”. Auf jeder Seite finde man “Flüchtigkeiten und Nachlässigkeit der Beschreibung” (S. 222). Alles verrate die “eilige, hastige Arbeit” (S. 227). Dabei ist gerade Genauigkeit das A und O aller bibliographischen Arbeiten!
Zu den Inkunabeln stellte mir Falk Eisermann am 20. Juni 2012 folgende Stellungnahme zur Verfügung:
“Nach meiner Ansicht verdienen Roths bibliographische Angaben in dem Beitrag ‘Zur Litteratur deutscher Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts’ ( https://archive.org/stream/zeitschriftfrdph26berluoft#page/470/mode/2up ) kein Vertrauen. Seine Arbeitsweise zeigt sich etwa S. 468 Nr I, als er zunächst behauptet, der Druck sei “den Forschern Hain und Goedecke unbekannt” geblieben, um wenige Zeilen danach auf Hain 9185 zu verweisen; der Text wird bei Hain sogar nochmals als Nr. 6555 aufgeführt, was Roth entgangen ist (siehe GW 9273). Auch bei Nr II (Lupi, Beichtbüchlein) hat Roth übersehen, daß Hain zumindest indirekt Kenntnis von diesem Druck hatte, ohne sich offenbar über dessen Eigenart im Klaren zu sein (Hain 10347; siehe http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/LUPIJOH.htm). Die Beispiele, die auf eine geringe bibliographische Kompetenz hindeuten, ließen sich vermehren. Etwas anders verhält es sich bei der ebd. S. 470 Nr IV angezeigten Ausgabe des Weinbuchs von Arnoldus de Villa Nova: Abgesehen davon, daß Roth wohl einen Transkriptionsfehler im Kolophon begangen hat (zu lesen ist 1482 statt 1481, es dürfte ihm GW 2540 vorgelegen haben), hat er vermutlich wirklich als einer der ersten, wenn nicht als erster, die Existenz dieser Ausgabe bekanntgemacht; vor der Katalogisierung in GW Bd. II, 1926, wurde der Druck noch von Karl Sudhoff, Deutsche medizinische Inkunabeln. Leipzig 1908 bekanntgemacht, doch kenne ich z.Zt. keine älteren bibliographischen Quellen. Aber auch hier trifft Roths Hinweis auf diese angeblich “älteste[.] deutsche[.] Ausgabe” nicht zu, denn es gibt mehrere ältere Drucke, u.a. GW 2538 (Bämler, 27. Aug. 1479), die bereits bei Hain verzeichnet sind.”
Inkunabel I GW 9273: Eingang der Himmel. [Mainz: Peter Schöffer, nicht nach 1481]
Besser als Roth behandelt den Druck Franz Falk im Centralblatt für Bibliothekswesen 19 (1902), S. 581–583 (GBS). Die Frühdatierung (vor 1468) ist wohl obsolet. Trotzdem verdient das Werk mehr Aufmerksamkeit als ihm gezollt wurde. Es gibt zwar einen Artikel von Wolfgang Stammler 1980 im Verfasserlexikon, der für das DLL 2011 (via ZORA) paraphasiert wurde, aber noch nicht einmal die etwas ausführlichere Darstellung Falks im Katholik 1903 (GBS) und im Marianum Moguntinum (1906), S. 71-73 (Internet Archive) wurde zur Kenntnis genommen. Eine handschriftliche Überlieferung konnte bisher nicht ermittelt werden. Leider liegt nur das defekte Darmstädter Exemplar digitalisiert vor.
Roths Angabe, mehrere Lagen eines weiteren Exemplars befinden sich in einer (nicht bezeichneten) Handschrift der Stadtbibliothek Mainz, ist offenbar eine seiner vielen Falschangaben, mit denen er sich wichtig machen wollte.
Inkunabel II GW 10785 Gerson, Johannes: Opus tripartitum, deutsch von Gabriel Biel. [Marienthal: Fratres vitae communis, um 1475] https://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/GW10785.htm
Das einzige bekannte Exemplar in der heutigen Martinusbibliothek Mainz beschrieb Roth nochmals im Centralblatt 12 (1895), S. 454f. (GBS).
Inkunabel III GW M19539 Lupi (Wolff), Johannes: Beichtbüchlein. [Marienthal: Fratres vitae communis], 1478
Auch diesen Druck beschrieb Roth nochmals im Centralblatt 1895, S. 455f. Auch hier liegt eine Bearbeitung (mit Edition) von Franz Falk vor: Drei Beichtbüchlein (1907) (Internet Archive). Das Frankfurter Grabmal von Johannes Lupi 1468 ist in LAGIS abgebildet.
Inkunabel IV GW 2540 Arnoldus de Villa Nova: De vinis. Deutsch von Wilhelm von Hirnkofen. Augsburg: Johann Bämler, 1.VII.1482
Roth behauptet, ein Exemplar befinde sich in seinem Besitz. Wahrscheinlicher erscheint mir, dass er Kenntnis vom Berliner Exemplar hatte und nicht, wie Eisermann vermutet, einen Transkriptionsfehler 1481 statt 1482 beging, sondern damit einen unbekannten, ein Jahr älteren Druck fingierte.
Über den Übersetzer Wilhelm von Hirnkofen: https://archivalia.hypotheses.org/2218
Drucke des 16. Jahrhunderts
Die von Roth zu den einzelnen Jahren registrierten Drucke habe ich mit römischen Ziffern nummeriert. Angegeben ist jeweils die Ausgabe (bzw. die Ausgaben) im VD 16, die seiner Beschreibung am nächsten kommen.
1504
Landesbibliothek Wiesbaden (ob vorhanden?)
Als Einblattdruck fehlt der Almanach im VD 16. Schon 1891 beschrieb ihn Roth besser im Centralblatt 8 (1891), S. 71 (Commons).
[13.6.2025
Den Scan verdanke ich Dr. Mayer. Der Almanach wurde als Inc. 248 seinem früheren Trägerband (Fortalitium fidei, 1485, Inc. 189) entnommen.]
1507
Roths Besitz
D 690, D 691
1509
Roths Besitz
D 819, ZV 4411
Das von Roth zitierte Repertorium typographicum von Emil Weller 1864: GBS.
1520
Roths Besitz
L 7364, 7366
1521
Roths Besitz
L 7200
1522
Roths Besitz
N 2028
1523 I
Roths Besitz
S 9876
1523 II
Roths Besitz
K 2609
1526
Roths Besitz
D 1484
1527
Roths Besitz
A 2004
1528 I
Roths Besitz
B 8945
1528 II
Roths Besitz
E 893
1528 III
Roths Besitz
C 4262
1529 I
Stadtbibliothek Mainz vorhanden
C 4322
1529 II
Stadtbibliothek Mainz nicht im Opac [17.6.2025 im Gutenbergmuseum Inc. 1723.]
B 1587
1530 I
Stadtbibliothek Mainz nicht im Opac [17.6.2025 im Gutenbergmuseum Inc. 930.]
G 1490
1530 II
Stadtbibliothek Mainz nicht im Opac [17.6.2025 im Gutenbergmuseum Inc. 930.]
F 3149
Soweit Digitalisate der Ausgaben, die Roth in der Stadtbibliothek Mainz vorfand und die noch vorhanden sind, eine Kontrolle ermöglichen, bestätigen sie Adolf Schmidts zitierte Kritik. Immer wieder hat Roth nachlässig gearbeitet. So vergisst er bei VD 16 B 8700 (MDZ) einen Zeilenwechsel hinter “truck /” (Roth: trucke) und schreibt im abschließenden Kolophon “Grüninger” statt richtig “Grüniger”.
Darf man Roths Angaben über eigenen Besitz vertrauen? Bei 31 Drucken des 16. Jahrhunderts (einschließlich zwei an das Paulusmuseum abgegebenen) ist Roths Besitz vermerkt. Aus meiner Sicht ist es vorsichtiger, es nicht zu tun. Einwandfrei nachweisbar ist mindestens eine Fälschung: 1528 I ist eine Schrift Martin Bucers, die erst im Jahr 1533 niedergeschrieben wurde (Martin Bucers Deutsche Schriften 5, 1978, S. 264f., UB Heidelberg). Die Datierung “M. XXVIII” lässt sich nicht ohne weiteres als fehlerhafte Transkription ausgeben.
Roth konnte durch kleine Abweichungen den Anschein einer eigenen Ausgabe erwecken. Dass er bei 1534 II einen sonst nicht bezeugten Freiburger Druck anstelle der bekannten Leipziger Ausgabe nannte, ist eine Ausnahme.
Als Beispiel diene der Druck von 1507. Ich gebe die ersten drei Zeilen von VD 16 D 690, D 691 und Roths Angabe (|| statt Roths /) wieder:
Dises buchs inhalt ist die Gul||den Bulle Kayser Friderichs reformaciõ. des reichs || Landtfridden. vnd Camergerichts ordnũg auff gemainen
DJses buchs inhalt ist die || gulden Bulle kaiser Friderichs reformation.|| des Reichs Landtfriden/ vñ Camergerichtz ordnñg auff gemainẽ gehaltẽ
Dises buchs inhalt ist die Gül||den Bulle Kayser Friderichs reformaciõ. des reichs || Landtfridden vnd Camergerichts ordnũg auff gemeinen
Roths Druck weist nur sehr geringe Abweichungen zu D 690 auf, die man auch als schlampige Wiedergabe erklären könnte (Gül, fehlender Punkt hinter Landtfridden, gemeinen). Eine Beschreibung (mit Angabe des Zeilenwechsels) konnte Roth in den Deutschen Reichstagsakten 1 (1867), S. XIIIf. (Internet Archive) finden. Dann aber legt Roth eine Schippe drauf und weiß von einem sonst nicht nachgewiesenen Druckvermerk, was ich als eine seiner vielen Erfindungen ansehe: “Nachmals getruckt vnd vollen / det in dem Funfftzehnhundertsten vnd Sybenden jar / vff Montag nach dem Sontag Letare. in der Fastē”.
Beweisbar ist nur: Roth hat alte Drucke des 16. Jahrhunderts besessen. Sie gelangten an Bibliotheken, die in jüngerer Zeit ihre Provenienzen in den Verbundkatalogen erschließen. Im K10plus und Hebis sind derzeit zu finden:
Hochstapelei ist ganz sicher die Angabe über die angebliche Roth’sche Familienfideikommissbibliothek in Geisenheim, die Roth 1893 dem Adreßbuch der Deutschen Bibliotheken mitteilte (GBS). Angeblich sollen unter den insgesamt über 5000 Bänden nicht weniger als über 500 Bände aus dem 16. Jahrhundert (namentlich Theologie) gewesen sein. Nach dem söhnelosen Tod des Inhabers falle die Bibliothek an eine bestimmte Staatsbibliothek.
Dr. Martin Mayer von der Landesbibliothek Wiesbaden verdanke ich die Kopie eines nur abschriftlich erhaltenen Briefs Roths an den Direktor der Wiesbadener Bibliothek vom 1. Dezember 1898, in dem dieser einige teils seltene Bücher der Bibliothek anbietet (die Liste fehlt) und behauptet, Berlin, Straßburg und Nürnberg hätten “fast meine sämtlichen Nassoica und alten Drucke erworben”. Hinsichtlich alter Drucke kamen aus Berlin, von der Universitätsbibliothek Straßburg und aus dem Germanischen Nationalmuseum auf Anfrage Fehlanzeigen. Allerdings ließ sich nachträglich je ein Druck des 16. Jahrhunderts aus Roths Besitz in Berlin und Nürnberg ermitteln. In den Akzessionsjournalen der Königlichen Bibliothek (hier: Kaufakzession) ließen sich nach freundlicher Auskunft der SB Berlin nachweisen: 1892 Oktober 22 insgesamt 15 Titel mit dem Lieferanteneintrag “F W E Roth Geisenheim”; 1895 September 7 insgesamt 29 Titel mit dem Lieferanteneintrag “Archivar Roth Wiesbaden”. Der einzige Titel aus dem 16. Jahrhundert wurde 1895 erworben – oben als VD 16 F 3405 (Köln 1501) erwähnt. Mit dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg tauschte Roth 1897 laut dessen “Anzeiger” S. 11 (HathiTrust) einen Erasmus-Druck von 1599. Diese beiden Stücke ändern aber nichts daran, dass Roth im Brief von 1898 offenbar gelogen hat. Nach Berlin, Straßburg und Nürnberg ist so gut wie nichts gelangt.
Neben verstreuten Hinweisen in Roths Publikationen2 geben der hier besprochene Aufsatz von 1894 und eine Liste von 35 weiteren Drucken in der Germania 1892, S. 287-295 (Internet Archive [dazu Nachweise: https://archivalia.hypotheses.org/759. Nachtrag 10.6.2025]) Aufschluss über Roths (vermeintlichen) Besitz an Drucken aus dem 16. Jahrhundert. Dass von diesen über 60 Titeln bislang kein nur ein einziger [10.6.2025: 1892 Nr. 26] mit Provenienz F. W. E. Roth in Bibliotheken oder im Handel wiedergefunden werden konnte, gibt zu denken.
Wenn Roth Beschreibungen erfunden haben sollte, was ich für wahrscheinlich halte, konnte er sich auf Autopsie vorhandener Exemplare, auf Mitteilungen der Bibliotheken und insbesondere Beschreibungen in Antiquariatskatalogen stützen. Solche Kataloge hat er oft für seine bibliographischen Arbeiten ausgewertet.3 Mit wenigen Änderungen an seinen Vorlagen konnte er sehr einfach bibliographische Phantome erschaffen, Bausteine seiner eitlen Selbstdarstellung eines Inhabers einer stolzen Bibliothek seltener oder sogar einzigartiger Drucke.
Im Buch über die Wormser Buchdruckereien 1892 (ULB Düsseldorf) könnten sich Titel aus Roths Bibliothek hinter den Angaben “Privatbesitz” oder “Privatbesitz Wiesbaden” verstecken. Diese begegnen auch in der umfangreichen Schöffer-Monographie aus dem gleichen Jahr (ULB Düsseldorf). Daneben gibt es einige ausdrückliche Hinweise auf Roths Besitz: S. 32, 63, 245 (an das Paulusmuseum abgegeben), 249. [↩]
Zum Stammbuch eines Chirurgiestudenten von Lajos Adamik, Inscriptiones Alborum Amicorum
Der Eigner des Stammbuchs R2090 in der Bibliothek der reformierten Hochschule Debrecen mit Einträgen aus den Jahren 1750-1753 wird mehrmals mit seinem Nachnamen angesprochen.[1] „Du theurer Kell Du Du, Du Zierde unsrer Zeiten”, beginnt ein gewisser Johann Georg Büchner in Dresden sein typisches Gelegenheitsgedicht, „Schvadissime Kell”, setzt der Berliner Chirurgiestudent Anton Joseph Ertel an, und sein Hamburger Kollege Matthias Gutfeldt meint, der mit „Ach Kell” angeredete Halter soll sein Herz nicht jedermann eröffnen.
Die zahlreichen Muhmen, Schwäger und Vetter, die diesen am Ende seiner zweijährigen Studienzeit am Dresdner Collegium medico-chirurgicum mit Glückwünschen überschütten, allesamt Mitglieder der im Band 114 des Deutschen Geschlechterbuches beschriebenen fränkisch-sächsischen Familie Kell, geben uns zudem nicht nur auf den Namen des Halters, sondern auch auf seine Herkunft eindeutige Hinweise. „Mein Vetter, reise wohl hin in dein Vaterland”, schreibt Johanna Sybilla, Tochter des Zwochauer Pfarrers Johann Michael Kell (DG 114, 114f), seit 1716 mit dem Nachfolger ihres Vaters, Christian Wechsler, verheiratet. „…du züehest wieder in dein Land / ich wünsch dir so viel glück / als tropfen Wein in gantz UNGARNland”, so die im Geschlechterbuch nicht belegte Christiana Sophia Kellin. „Ein Ungar, der alhier gewesen, ein hanoveraner ist an dero stell erlesen”, meint „der Kunst zugethane” C. G. Bodien, „Extra Germanus spectatur, Hungarus intra / Sic duplici mixtum cernitur ore genus”, dichtet der mit Christina Sybilla Wechsler verheiratete Katechet an St. Petri Leipzig, Johann Gotthelf Lange, während der Landsmann Johann Samuel Rumi aus Schemnitz, 1752 an der Uni Leipzig immatrikuliert, dem „amico… patrios lares repetenti” ein Ovid-Zitat widmet.
23r – “Te mihi, dulce caput, sanguis conjunxit et usus”29v – “Schvadissime Kell”30r – “Ach du lieber Deus”31r – “Extra Germanus spectatur at Hungarus intra”36r “Zieh hin mein Sohn zieh hin”
Allerdings führte der Weg des Halters nicht gleich in die Heimat zurück; wir wissen nicht, ob er je zurückgeführt hat. Nachdem er Anfang April 1752 Dresden verlassen hatte, besuchte er Verwandte in Leipzig, Zwochau und Merseburg und kam über Wolfenbüttel, wo er eine weitere Muhme traf, Ende Mai in Hamburg an. Dort blieb er bis Ende 1753, machte dabei kürzere und längere Reisen – im Juli 1752 nach Lübeck, im August desselben Jahres nach Braunschweig, und vom Mai bis September 1753 dürfte er sich in Berlin aufgehalten haben. Fast alle Einträger aus dieser Zeit waren Studenten der Chirurgie, das heißt Barbierer, Feldschere und Wundärzte bzw. solche in spe. Was Volker Klinkel für Dresden feststellt, gilt für sie insgesamt: „Die Hörerschaft des CM rekrutierte sich aus Feldscheren von der Armee, Barbier- und Badergesellen, Hebammen und zu einem geringen Teil auch aus Ärzten, die sich um eine Zulassung oder ein Zertifikat bemühten sowie Medizinstudenten.”[2]
60v – “Est ist kein Ort und keine Stadt, / die nicht Chirurgos nöthig hat”69r – “Le Medicin ne guerit pas tousjours le Malade”76r – “weil der Scheer-beutel ist worden mein Gewinn”
Das von Klinkel erwähnte Dresdner Inskriptionsbuch ist bis heute nicht aufgetaucht, und in der von Alexander von Lyncker herausgegebenen Matrikel des preußischen Collegium medico-chyrurgicum in Berlin (sbc.org.pl) lässt sich nur einer der Dresdner Einträger in unserem Stammbuch finden: Lorenz Johann Heinrich Hansen aus Glückstadt (sowie der am 1. November 1752 in Hamburg einschreibende Johann Heinrich Felix Scultetus aus Breslau, der sich ein Jahr später in Berlin immatrikulieren ließ). Unser Kell erscheint, soweit ich das feststellen konnte, nicht nur in dieser Matrikel nicht, sondern auch sonst nirgendwo.[3] In Portheims Zettelkatalog des Theresianischen Habsburgerreichs (wienbibliothek.at) fehlt der Name ebenso wie in der Kartei der Musterlisten der Habsburgerarmee (familysearch.org). Dasselbe gilt für die sorgfältig geführten und indexierten Kirchenbücher der beiden größten deutsch-evangelischen Gemeinden des damaligen Ungarn, Ödenburg und Preßburg. Wenn die Vermutung des Autors des Kapitels Kell im Deutschen Geschlechterbuch stimmt, dass der 1692 geborene Johann Jacob jener nach Ungarn gegangene Sohn des Zwochauer Pfarrers Johann Michael Kell gewesen sein dürfte, auf den eine frühere Familienchronik ohne Vornamen hinweist (H. R. Kell: Das Haus Kell, I. Teil, GoogleBooks, S. 34), könnte dessen in Ungarn gebürtiger Sohn der Halter unseres Stammbuchs sein. Dafür spricht auch, dass Johann Jacobs Schwester ihn als „mein Sohn”, sich selbst als seine „mütterlich liebende Muhme” bezeichnet. „Du bist ein Ebenbild von deinen fromen Vater”, schreibt die bereits erwähnte andere Schwester Johann Jacobs, Johanna Sybilla, ins Album, und fügt noch hinzu: „…dein Vater liebte mich, ich liebte ihn desgleichen”.
Alles schön und gut – nur lässt sich auch dieser nach Ungarn ausgewanderte Johann Jacob Kell in keiner der inzwischen massenweise, wenn auch oft fehlerhaft indexierten genealogischen Online-Datenbanken nachweisen. Alternative Schreibweisen des Familiennamens kommen insofern kaum in Betracht, als der Sohn auch von den Mitstudenten konsequent als „Kell” bezeichnet wird. Dass weitere Recherchen Licht ins Dunkel bringen könnten, ist zu hoffen. Die folgende chronologische Liste der Einträger möchte zu solchen Recherchen anregen.
Einträger im Stammbuch „Kell”
I Verwandte 60v Lobeck, Friedrich Gotthardt, „seinem abwesenden geliebten Schwager und Freund” – Dresden, 08.03.1752 (Johann Gottfried Kells zweite Ehefrau war Johanna Susanne Lobeck, *12.04.1720-†03.01.1789, Tochter von Dr. jur. Martin Lobeck, Advokat zu Dresden; Einträger eventuell identisch mit dem Aufwärter im Churfürstlich-Sächsischer Hof- und Staatscalender 1776 (GoogleBooks))
15r Kell, Johann Gottfried, „Vetter”- Dresden, 13.03.1752 (Sohn des Zwochauer Pfarrers Johann Michael Kell, Kauf- u. Handelsherr am Altmarkt in Dresden)
36r P., J. D. W/itwe/, „Deine mütterlich liebende Muhme” – Dresden, 14.03.1752 (wohl Johanna Dorothea Kell, Tochter von J. M. Kell, *2.8.1694, ∞1.11.1725 mit Johann Salomon Pezold, Kanzlist zu Dresden)
39r Pezoldtin, Christiana Wilhelmina, „treue Muhme” – Dresden, 14.03.1752
39r Pezoldtin, Eleonora Henrietta – Dresden, 14.03.1752
38r Pezoldtin, Erdmuth Dorothea, „Muhme” – Dresden, 14.03.1752
37r Pezoldtin, Johanna Dorothea, „Muhme” – Dresden, 14.03.1752
33r Kell, Johann Friedrich, „Freund und Bruder” Dresden, 21.03.1752
16r Kell, Johann Ludwig, „dein Ebenbild und aufrichtiger Vetter” – Dresden, 22.03.1752
80r Kellin, Christiana Sophia, „Muhme” – Dresden, 29.03.1752
79r Kell, Johann Gustav, „Vetter” – Dresden, 30.03.1752 (*Leipzig 28.01.1700, †Dresden 18.11.1760, Bürger u. Chirurg ebendort)
20r Kellin, Johanna Christiana, „Muhme” – Zwochau, 18.04.1752
22r Wechslerin, Christiana Dorothea, „Muhme” – Zwochau, 18.04.1752
21r-v Wechslerin, Christiana Sybilla, „Muhme” – Zwochau, 18.04.1752
19r Wechslerin, Johanna Sybilla gebohrne Kellin, ”Muhme” – Zwochau, 18.04.1752
18r Wechslerus, Christianus, Pastor Zwochavicensis – Zwochau, 18.04.1752 (*1683, Schmölln, Kr. Altenburg, in Thüringen, †14.11.1753, Zwochau, wo er seit 1719 Pfarrer war)
23r Wechsler, Christian Friedrich, „D. Pauli conc. vesp. M/agister/” – Leipzig, 22.04.1752 (biographische Angaben bei A. H. Kreyssig, Album der ev.-luth. Geistlichen im Königreiche Sachsen, S. 389, GoogleBooks)
31r Lange, Johann Gotthelf, „Conc. Vesp. et Catechet Petri” – Leipzig, 26.04.1752 (Ehemann von Christina Sybylla geb. Wechsler; *Zörbig, Kr. Bitterfeld 1716, † Glautsch b. Leipzig 1772, 1729 Gymn. Merseburg, Stud. Wittenb., 1739 Mag., 1751-57 Katechet an St. Petri Leipzig)
19v Linder, Johanna Charitas, „Muhme” Merseburg, 01.05.1752
24r Kell, Erdm. Maur. Fridr., „S. S. Theol. Candid.” – Merseburg, 02.05.1752 (immatr. Leipzig 10.07.1737)
13v D.S.K/ellin?/, „Muhme” – Wolfenbüttel, 09.05.1752
II Studenten der Chirurgie
83r Gotzsch, Friedrich August
88r Spieler, Johann Friedrich
93v Reinfeldt, Gustav Johann
63v Roder, Ernst Gottlieb – Dresden, 12.03.1750
64v Nagel, Zacharias Gottlieb – Dresden, 15.03.1751
75r S[onntag]., J., „dessen Nahmstag alle Woch eInmal erScheinet” – Dresden, 24.08.1751
74r W., M., „Ung Kesmarkiensis” – Dresden 01.02.1752
48r Otto, Joh. Antonius Cletus (Cietus?), „natus Hannoviensis Sliesiae” – Dresden, 06.03.1752
49r Krantz, Johann August – Dresden, 07.03.1752
50r Wild, Johann Christoph, „natus Görlicensis”- Dresden, 07.03.1752
58r Nacke, Georg Gottlob – Dresden, 08.03.1752
68r Lindner, Ch. L. – Dresden, 08.03.1752
52r Meißner, J. Samuel, „Lauchstadt” – Dresden, 12.03.1752
51r Wolfrum, Nicolaus Josephus, „nat. S. Annaberg” – Dresden 13.03.1752
76r Bodien, C. G., „ein Hanoveraner” – Dresden, 29.03.1752
78r Hoister(?), Joh Christoph Gottfried, „ Mit-Collega”, „nat. Dornau” – Dresden, 29.03.1752
85r-v Schauffer, Johann Christoph – Dresden, 08.04.1752
73r Rumi, Johann Samuel, „Chemnitzio-Hungarus” – Leipzig, 12.04.1752 (immatr. Leipzig 08.05.1752, immatr. Berlin 31.10.1753? – bei Lyncker „Rami”, ex Leutschau)
65r Kunth, J. G. M. – Leipzig, 26.04.1752
66r Böttcher, D. – Hamburg, 28.05.1752
67r Frombach, Joh. – Hamburg, 28.05.1752
56r Ortmann, Justus Friderich – Lübeck, 12.07.1752
70r Elhardt?, Gottlieb – Lübeck, 20.07.1752
90r Schloepke, Johann Christian, „Leoburgensis” – Lübeck, 20.07.1752
100r Wolff, Jacob, „Erlangae nat.” – Lübeck, 20.07.1752
91v Paatz (Baatz?), Johann Gottlob, „von Mücheln bey Merscheburg” – Hamburg, 15.09.1752
24v Hamburg Sch…, L. F. Ot. – Hamburg, 17.09.1752
69r Bürgel, J. G. F. , ”Silesiae Bolckenhaynensis” – Hamburg, 24.09.1752
97r-v Scultetus, Johann Heinrich Felix – Hamburg, 01.11.1752
101r ?., Johann Chr… (Blatt beschädigt) – Hamburg, 07.12.1752
102r Fuhrmannus, Fried: Albertus, „Berolinensis” – Hamburg Altona, 17.12.1752
104r Gutfeld, Matthias – Hamburg, 22.12.1752
51v Kotensen, A.D.? – Hamburg, 10.03.1753
45r Kühne, Conrad Andreas, „aus Thüringen, im Amt Weissensee” – Hamburg, 10.04.1753
46r Focke, Andreas Gottlob – Hamburg, 10.04.1753
29v – 30v Ertel, Anton Joseph, „nat. Wratislaviensis” – Berlin, 02.05.1753
28r Schaeffer, Joh Daniel, „Natus Lennepensis Montanus” – Berlin, 03.09.1753
27r Walter, Heinrich Johann, „Natus Quedlinburg” – Berlin, 03.09.1753
59r Hansen, L. J. H., „Glückstat” – Berlin, 09.09.1753
55r Huttenhain, C. Fr., „Siegenensis” – Berlin, 14.09.1753
59r Neudorff, Joh. Christoph, „Ein Glückstädter” – Berlin, 15.09.1753
105r Fuhrmann, ?, „natus Berolinensis” – Hamburg, 22.10.1753
99r. Seyd, Michael, „aus Sachs. Meinigen im Franckenland” – Hamburg, 04.12.1753
In diese Gruppe könnten gehören, wenngleich Berufsbezeichnung fehlt:
61v H., C. F. – Dresden, 07.02.1752
70v-71r Büchner, Joh. Gott. – Dresden, 24.02.1752
44r Köhler, Johann Samuel – Dresden, 20.03.1752
42r Suchlandt, Georg Christian, „aus Alt-landsberg bey Berlin” – Dresden, 21.03.1752
85v Scheuffer, Johann Christoph – Dresden, 08.04.1782
103r Demas, Gabriel, „aus Hadersleben im Hertzogthum Schleswig” – Hamburg Altona, 20.12.1752
53v Müllerstein, Caspar Leopold Berend – Hamburg, 10.04.1753
III Weitere Einträger 62r Goltze, Johann Emanuel, Elystra-Lusatus – Dresden, 12.02.1752 (Juntke, AAV JR Bd. 3, 184a: imm. 22.5.1745, Mag. phil. 30.4.1748)
62v Heynius, Jo. Christianus Horatius, „Chemnitiensis”, „Ministerii Candidatus” – Dresden, 15.02.1752 (https://pfarrerbuch.de/sachsen/person/-1203993579)
82r Lengholtzer, Samuel, „Ungar: Neosoliensis Aurifaber” – Dresden, 31.02.1752 (s. Kőszeghy, Elemér: Magyarországi ötvösjegyek [Goldschmiedemerkzeichen in Ungarn], 1. Mitteilung, in: Muzeumi és Könyvtári Értesítő, Jg. 8 (1914), S. 37: Samuel Lenkholtzer, Meister seit 1753, erwähnt bis 1760 (Google Books, snippet view, Full view mit VPN)
41r Sittichin, Christina Sophia – Dresden, 30.03.1752
47r Rühmer, Christian, „aus Glessinen” – Leipzig, 15.04.1752 (immatr. Leipzig 28.06.1747)
94v Schmidius, Joh. Christi., „Jur. Stud.” – Leipzig, 24.04.1752
95r Stieglitz Guil. Lud., „Jur: Stud” – Leipzig, 24.04.1752 (immatr. Leipzig 26.04.1753)
32r Bonerus, Joannes Augustus „M/agister/” – Leipzig, 28.04.1752 (immatr. Leipzig 14.04.1746; AAV JR Bd. 3, 341a: Zwochaviensis Misnicus, 30.04.1750 Mag. Phil.)
13r R., C.? „guthe Freundin” – Wolfenbüttel, 09.05.1752
12r Bachman, Johan Friderich, „Landsman und Freund”, „Sergeant von H Obr von KniestedRegt des Capitain von Röthenburg Compagnie”- Braunschweig, 21.08.1752 (Inf.-Regiment v. 1687, Wikipedia, Befehlshaber 1750-1753 Obrist Otto Levin v. Kniestedt; Bachmann, Johann Friedrich, *14.01.1720 Leutschau, Familysearch)
14r Schrader, Joh: Friderch., „Pensionere de la Anatomie” – Braunschweig, 21.08.1752
106r E., A. J. – Berlin, 04.05.1753
4r Lima?, … – Bleistifteintrag aus späterer Zeit; der Einträger zitiert einen Spruch aus Niccolo Tommaseos „Pensieri morali” (GoogleBooks) und nennt sich „Il vuostro bono amico” des unbekannten Adressaten
[1] Blatt 1 des anonymen Stammbuchs trägt den Stempel des 1935 verstorbenen Debrecziner Uhmachermeisters József Tarbay. Demnach könnte es aus seinem Nachlass in die Sammlung der reformierten Hochschule gelangt sein.
[2] Volker Klimpel: Das Dresdner Collegium Medico-Chirurgicum, Frankfurt a.M.:1995, S. 64.
[3] „Leider kann ich Ihnen in Sachen der Familie Kell nicht helfen, da ich auf diesen Namen bei meinen Forschungen (u. a. in den Akten des Staatsarchivs) nicht gestoßen bin, auch bei nochmaliger Nachschau nicht.” Brief von Dr. med. habil. Volker Klimpel an den Verfasser vom 7. April 2025
Die 1870 im Hochaltar der Johanniskirche vorgefundene zinnerne Reliquienkapsel ist heute nicht mehr vorhanden (sie soll wieder in den Altar eingelegt worden sein), aber durch eine Fotografie der Julius Erhard’schen Bilderchronik im Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd überliefert.
– Bruno Klaus: Zur Baugeschichte der St. Johanniskirche in Gmünd. In: Besondere Beilage des Staats-Anzeigers für Württemberg 1896, S. 128 (Commons)
– Walter Klein: Die St.-Johanneskirche zu Gmünd (1928), S. 56 Anm. 29 (UB Stuttgart)
– Richard Strobel: Die Kunstdenkmäler der Stadt Schwäbisch Gmünd 2 (1995), S. 105f. nach Renate Neumüllers brieflich: “Anno d(omi)ni Millesimo cccc / xxix in die s(an)cti galli co(n)fessoris / co(n)secratu(m) est altare istud cu(m) choro / cum certis reliquiis (s)(an)cto(rum) Johan(n)is bapti(st)ae / martini co(nfe)ssoris Marie magdalene / m(a)g(iste)r eccl(es)sie ioh(ann)es westernach / ioh(ann)es Balchis soci(us) suus”.
Diese bisher beste und vollständigste Lesung ist – wie anderes der Inschriftenexpertin – fehlerhaft.
Buchstabenbestand sancti: sci
Baptistae: eher Bapiste
ecclesie hat versehentlich ein s zuviel
Balchis ist sicher fehlerhaft statt Baldung, Buchstabenbestand vermutlich baldu(n)g. Das d ist auf der Fotografie schlecht erkennbar. Baldung hatten alle früheren Lesungen. 1439 traten Johannes Westernach und Johannes Baldung gemeinsam auf (Nitsch Nr. 117). Über Johannes Westernach und Gmünd: Oliver Auge: Stiftsbiographien (2002), vor allem S. 492f. Über den Kaplan und Notar Johannes Baldung vorläufig: Peter-Johannes Schuler: Notare Südwestdeutschlands. Textband (1987), S. 22; https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Baldung,_Johann_(Geistlicher).
Zur Kirchweihe am Gallustag (Oktober 16): Graf 1987 (Commons).
Nachtrag: Harald Drös war so freundlich, mir seine Einschätzung zu +übermitteln:
Z. 1: Millessimo (zwar falsch, steht aber so da)
Z. 2: s(an)c(t)i
Z. 4 cu(m) certis reliquijs c(re)d(i)t(ur) Joha(n)nis baptiste
Z. 6: m(a)g(ister) ecc(les)ie
Z. 7: baldu(n)g
Das “s” von soci(us) vermag ich nicht eindeutig zu erkennen, vom Sinn her ist das aber wohl doch die richtige Lesung. Soweit Drös.
Die Inschriften des Landkreises Nienburg/Weser. Bearbeitet von Katharina Kagerer (= Die Deutschen Inschriften 114 Göttinger Reihe 23). Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2023. 570 S., 235 s/w, 48 farbige Abbildungen. 62 Euro ISBN 9783752006360 Inhaltsverzeichnis und Textproble
Der Landkreis Nienburg umfasst weite Teil der ehemaligen Grafschaft Hoya. In 372 Nummern wird sein Inschriftenbestand bis 1650 erschlossen. Bis 1500 sind nur 64 Inschriften entstanden. Nicht weniger als 103 Texte stammen aus dem ehemaligen Zisterzienserkloster Loccum, das nach der Reformation als evangeluische Gemeinschaft weiterbestand. 46 davon wurden erstmals ediert (S. 14). Als Quelle dienten ungedruckte Aufzeichnungen im Klosterarchiv. Schon der Loccumer Abt Theodor Stracke gibt in seiner 1608 begonnenen “Chronica” Inschriften wieder. Kaum älter sind die Mitteilungen des 1613 gestorbenen Chronisten Johannes Letzner (Anfang 17. Jahrhunderts), die im Band nur nach der Ausgabe Johann Georg Leuckfelds 1710 (GBS) zitiert werden, obwohl es geboten gewesen wäre, nach einer handschriftlichen Überlieferung der Arbeit Letzners Ausschau zu halten.
Der zweitwichtigste Inschriftenstandort ist die Stadt Nienburg mit 71 Texten (S. 16).
Der Liste der nicht aufgenommenen Inschriften (S. 42-46) kann man ganz überwiegend zustimmen. Allerdings überzeugt die Ausklammerung der beiden Epitaphien aus Schinna (auf einen Ritter Bevo, undatiert) und Wietzen (auf einen Bardo aus dem 9./10. Jahrhundert) nicht (S. 45f.). Diese beziehen sich eindeutig auf Gräber, die als Träger der Texte ausgegeben werden. Die Möglichkeit rein literarischer Verse darf nicht dazu führen, diese konkreten Hinweise zu übergehen.
Meine Empfehlung in der Besprechung des Bandes 116, nach den Inschriftentexten zu googeln, mag für manche Inschriftenbände angebracht sein. Hier konnte ich so keine nennenswerten Ergänzungen beitragen, was eindeutig für die Qualität der Recherche spricht. Der Gesamteindruck ist also sehr positiv. Überflüssig einmal mehr zu betonen, wie sehr die landgeschichtliche Forschung von diesem Grundlagenwerk profitieren kann.
Kommentare zu einzelnen Inschriften:
Nr. 8 Bedeutend sind die Glasmalereien in der ehemaligen Stiftskiche St. Materniani et St. Nicolai (Abbildung auf dem Schutzumschlag).
Nr. 19 Die am Ende unklare Bauinschrift, die Graf Gerhard II. von Hoya als “milde unde rike” rühmt, zählt zu den frühesten deutschsprachigen Inschriften in Norddeutchland (1313 oder später).
Nr. 164 (Schützenvogel), 182 (Schützenkette), 238 (Schützenketten), 285 (Schützenkette) beziehen sich auf das Schützenwesen, zu dessen Erinnerungskultur zu beachten sind: Irina Dudar: Krönen – Mehren – Weitergeben. Individualisierungspraktiken und Erinnerungssicherung auf spätmittelalterlichen Schützenketten (1450–1550) (2024, Open Access) und https://archivalia.hypotheses.org/214740. Es wäre wünschenswert gewesen, die ganzen Ketten zu dokumentieren, nicht lediglich die Plaketten bis 1650.
Nr. 184 Der Bildteppich in Privatbesitz (um 1585/90?) ist eine bemerkenswerte visuelle Quelle der Adelskultur. Er bezieht sich wohl auf die Hochzeit zwischen Cord von Münchhausen und Elisabeth von Holle und zeigt jeweils acht Ahnenwappen. Im Sachregister S. 486 findet man weitere Ahnenproben. Solche Textilien waren früher offenbar im Adel beliebt. Ein österreichisches Beispiel aus der Familie von Volkensdorf 1619/20 im Katalog Adel im Wandel (1990), S. 419f.
Nr. 184
Nr. 295 Ein Relief (heute im Nienburger Rathaus) weist eine Inschrift auf, die mit den Worten beginnt: “Hin gehet die zeit her kompt die doet.” Die gleiche Formulierung findet sich am Fachwerkhaus Weser Straße 1 mit der Jahreszahl 1663 (Abbildungen bei rice.de).
Nr. 310 Der in Augsburg hergestellte Kelch (heute in Wietzen) war offensichtlich eine Kriegsbeute und wurde vom Leutmant Hans Schultz der Kirche “in gedechtnus” gestiftet. Nicht weniger als 21 weitere Soldaten sind mit ihren Namen auf der Unterseite verewigt worden. Die Inschrift ist einem Gemeinschaftseintrag in einem Stammbuch vergleichbar. Die sakrale Stiftung als Botschaft an die Nachwelt transportiert gleichsam Huckepack das Andenken der Soldatengruppe.