Das Buch von 2000 ist jetzt online:
https://doi.org/10.57962/regionalia-24863
#metrologie
WLB Stuttgart Cod. hist. fol. 308
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp190225211X
Montage aus dem Band: Württemberg als Kulturlandschaft.
Die 1870 im Hochaltar der Johanniskirche vorgefundene zinnerne Reliquienkapsel ist heute nicht mehr vorhanden (sie soll wieder in den Altar eingelegt worden sein), aber durch eine Fotografie der Julius Erhard’schen Bilderchronik im Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd überliefert.
https://bawue.museum-digital.de/object/119857
Die bislang vorgelegten Lesungen befriedigen alle nicht:
– Begleittext zur Fotografie (in museum-digital mit Lesefehlern der Entzifferung von Bruno Klaus aus dem 19. Jahrhundert)
– Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte 3 (1880), S. 194 (GBS)
– Anton Pfitzer 1888 (GBS)
– Bruno Klaus: Zur Baugeschichte der St. Johanniskirche in Gmünd. In: Besondere Beilage des Staats-Anzeigers für Württemberg 1896, S. 128 (Commons)
– Walter Klein: Die St.-Johanneskirche zu Gmünd (1928), S. 56 Anm. 29 (UB Stuttgart)
– Richard Strobel: Die Kunstdenkmäler der Stadt Schwäbisch Gmünd 2 (1995), S. 105f. nach Renate Neumüllers brieflich: “Anno d(omi)ni Millesimo cccc / xxix in die s(an)cti galli co(n)fessoris / co(n)secratu(m) est altare istud cu(m) choro / cum certis reliquiis (s)(an)cto(rum) Johan(n)is bapti(st)ae / martini co(nfe)ssoris Marie magdalene / m(a)g(iste)r eccl(es)sie ioh(ann)es westernach / ioh(ann)es Balchis soci(us) suus”.
Diese bisher beste und vollständigste Lesung ist – wie anderes der Inschriftenexpertin – fehlerhaft.
Buchstabenbestand sancti: sci
Baptistae: eher Bapiste
ecclesie hat versehentlich ein s zuviel
Balchis ist sicher fehlerhaft statt Baldung, Buchstabenbestand vermutlich baldu(n)g. Das d ist auf der Fotografie schlecht erkennbar. Baldung hatten alle früheren Lesungen. 1439 traten Johannes Westernach und Johannes Baldung gemeinsam auf (Nitsch Nr. 117). Über Johannes Westernach und Gmünd: Oliver Auge: Stiftsbiographien (2002), vor allem S. 492f. Über den Kaplan und Notar Johannes Baldung vorläufig: Peter-Johannes Schuler: Notare Südwestdeutschlands. Textband (1987), S. 22; https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Baldung,_Johann_(Geistlicher).
Zur Kirchweihe am Gallustag (Oktober 16): Graf 1987 (Commons).
Nachtrag: Harald Drös war so freundlich, mir seine Einschätzung zu +übermitteln:
Z. 1: Millessimo (zwar falsch, steht aber so da)
Z. 2: s(an)c(t)i
Z. 4 cu(m) certis reliquijs c(re)d(i)t(ur) Joha(n)nis baptiste
Z. 6: m(a)g(ister) ecc(les)ie
Z. 7: baldu(n)g
Das “s” von soci(us) vermag ich nicht eindeutig zu erkennen, vom Sinn her ist das aber wohl doch die richtige Lesung. Soweit Drös.
#forschung #epigraphik
–
https://dns.hypotheses.org/1350
#palaeographie
Die Inschriften des Landkreises Nienburg/Weser. Bearbeitet von Katharina Kagerer (= Die Deutschen Inschriften 114 Göttinger Reihe 23). Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2023. 570 S., 235 s/w, 48 farbige Abbildungen. 62 Euro ISBN 9783752006360 Inhaltsverzeichnis und Textproble
Der Landkreis Nienburg umfasst weite Teil der ehemaligen Grafschaft Hoya. In 372 Nummern wird sein Inschriftenbestand bis 1650 erschlossen. Bis 1500 sind nur 64 Inschriften entstanden. Nicht weniger als 103 Texte stammen aus dem ehemaligen Zisterzienserkloster Loccum, das nach der Reformation als evangeluische Gemeinschaft weiterbestand. 46 davon wurden erstmals ediert (S. 14). Als Quelle dienten ungedruckte Aufzeichnungen im Klosterarchiv. Schon der Loccumer Abt Theodor Stracke gibt in seiner 1608 begonnenen “Chronica” Inschriften wieder. Kaum älter sind die Mitteilungen des 1613 gestorbenen Chronisten Johannes Letzner (Anfang 17. Jahrhunderts), die im Band nur nach der Ausgabe Johann Georg Leuckfelds 1710 (GBS) zitiert werden, obwohl es geboten gewesen wäre, nach einer handschriftlichen Überlieferung der Arbeit Letzners Ausschau zu halten.
Der zweitwichtigste Inschriftenstandort ist die Stadt Nienburg mit 71 Texten (S. 16).
Der Liste der nicht aufgenommenen Inschriften (S. 42-46) kann man ganz überwiegend zustimmen. Allerdings überzeugt die Ausklammerung der beiden Epitaphien aus Schinna (auf einen Ritter Bevo, undatiert) und Wietzen (auf einen Bardo aus dem 9./10. Jahrhundert) nicht (S. 45f.). Diese beziehen sich eindeutig auf Gräber, die als Träger der Texte ausgegeben werden. Die Möglichkeit rein literarischer Verse darf nicht dazu führen, diese konkreten Hinweise zu übergehen.
Meine Empfehlung in der Besprechung des Bandes 116, nach den Inschriftentexten zu googeln, mag für manche Inschriftenbände angebracht sein. Hier konnte ich so keine nennenswerten Ergänzungen beitragen, was eindeutig für die Qualität der Recherche spricht. Der Gesamteindruck ist also sehr positiv. Überflüssig einmal mehr zu betonen, wie sehr die landgeschichtliche Forschung von diesem Grundlagenwerk profitieren kann.
Kommentare zu einzelnen Inschriften:
Nr. 8 Bedeutend sind die Glasmalereien in der ehemaligen Stiftskiche St. Materniani et St. Nicolai (Abbildung auf dem Schutzumschlag).
Nr. 19 Die am Ende unklare Bauinschrift, die Graf Gerhard II. von Hoya als “milde unde rike” rühmt, zählt zu den frühesten deutschsprachigen Inschriften in Norddeutchland (1313 oder später).
Nr. 164 (Schützenvogel), 182 (Schützenkette), 238 (Schützenketten), 285 (Schützenkette) beziehen sich auf das Schützenwesen, zu dessen Erinnerungskultur zu beachten sind: Irina Dudar: Krönen – Mehren – Weitergeben. Individualisierungspraktiken und Erinnerungssicherung auf spätmittelalterlichen Schützenketten (1450–1550) (2024, Open Access) und https://archivalia.hypotheses.org/214740. Es wäre wünschenswert gewesen, die ganzen Ketten zu dokumentieren, nicht lediglich die Plaketten bis 1650.
Nr. 184 Der Bildteppich in Privatbesitz (um 1585/90?) ist eine bemerkenswerte visuelle Quelle der Adelskultur. Er bezieht sich wohl auf die Hochzeit zwischen Cord von Münchhausen und Elisabeth von Holle und zeigt jeweils acht Ahnenwappen. Im Sachregister S. 486 findet man weitere Ahnenproben. Solche Textilien waren früher offenbar im Adel beliebt. Ein österreichisches Beispiel aus der Familie von Volkensdorf 1619/20 im Katalog Adel im Wandel (1990), S. 419f.
Nr. 295 Ein Relief (heute im Nienburger Rathaus) weist eine Inschrift auf, die mit den Worten beginnt: “Hin gehet die zeit her kompt die doet.” Die gleiche Formulierung findet sich am Fachwerkhaus Weser Straße 1 mit der Jahreszahl 1663 (Abbildungen bei rice.de).
Nr. 310 Der in Augsburg hergestellte Kelch (heute in Wietzen) war offensichtlich eine Kriegsbeute und wurde vom Leutmant Hans Schultz der Kirche “in gedechtnus” gestiftet. Nicht weniger als 21 weitere Soldaten sind mit ihren Namen auf der Unterseite verewigt worden. Die Inschrift ist einem Gemeinschaftseintrag in einem Stammbuch vergleichbar. Die sakrale Stiftung als Botschaft an die Nachwelt transportiert gleichsam Huckepack das Andenken der Soldatengruppe.
#epigraphik #histmonast
Das Wiener Projekt der Erforschung der Provenienz Prinz Eugen legt Ergebnisse vor.
https://www.onb.ac.at/presse/pressemeldungen/pressemeldung-am-6-februar-2025
#buchgeschichte
https://saxarchiv.hypotheses.org/38663
#chronologie
https://archivwelt.hypotheses.org/4323
#aktenkunde
DI 108: Magdeburg
Di 109: Landshut
DI 97: Hochtaunus-Kreis, Main-Taunus-Kreis
#epigraphik
Das Marburger Urkundenrepositorium führt die Bestände des „Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300“ (CAO) und des „Lichtbildarchivs älterer Originalurkunden bis 1250“ (LBA) zusammen.
https://urkundenrepositorium.uni-marburg.de/
Artikel in Maniculae: https://doi.org/10.21248/maniculae.60
(für Klaus Graf)
Jubiläen bieten gute Gelegenheiten, einen frischen Blick auf alte Schätze zu werfen. Das 500. Jubiläum des Achtliederbuchs von 1524, eins der drei Prototypen eines lutherischenGesangbuchs, der “Drei von 1524: Achtliederbuch – Eyn geystlich Gesangk Buchleyn – Erfurter Enchiridien”(Andreas Marti) brachte das in Philadelphia verwahrte Exemplar des United Lutheran Seminary (Gettysburg/Philadelphia) nach Gettysburg als Illustration zum diesjährigen “Luther-Kolloquium”. Dies ermöglichte eine eingehende Autopsie und nach kurzer Recherche einen Einblick in eine faszinierende, offenbar komplett dokumentierte Provenienz. Die Entdeckungsreise geht zurück von Philadelphia über München nach London und von dort ins reformatorische Nürnberg – mit zwei gelehrten und reichen Sammlern des 16. und 17. Jahrhunderts, einer britischen Institution und ihrer Deakzessionierungspolitik im 19. und frühen 20. Jahrhundert, einem cleveren Münchner Antiquariatsbuchhändler sowie einem Wohltäter des Seminars, ausgestattet mit der Kaufkraft des US-Dollars in den 1920er Jahren.
https://www.inschriften.net/freudenstadt/einleitung.html
Meine Rezension: https://archivalia.hypotheses.org/95352
#epigraphik
Was auch immer die Demo macht, https://huggingface.co/spaces/stepfun-ai/GOT_official_online_demo, irgendetwas Brauchbares konnte ich beim Hochladen eines Bilds aus Sebastian Münsters Cosmographia (saec. XVI) nicht erzeugen. Die rechte Seite blieb leer.
Derselbe Titel, in zwei satzgleichen Ausgaben des 16. Jahrhunderts mit verschiedenen Verfassern, aber von demselben Drucker aus demselben Jahr. Beide Drucke liegen digitalisiert vor. In Cinquecentine
https://cinquecentine.wordpress.com/2024/10/04/ein-weiteres-16-jahrhundert-plagiat/
#Buchgeschichte