Westfälisches Wörterbuch im Wörterbuchnetz

Die Dokumentensammlung des Dr. Johannes Wolff (1537-1600) in Pommersfelden

Kaum bekannt ist die vierbändige Dokumentensammlung des aus Bergzabern stammenden Juristen Johannes Wolff, dessen Wikipedia-Artikel ich überarbeitet habe. Beschrieben wurden die Cod. 247 und 246 der Schönborn’schen Schlossbibliothek Pommersfelden durch Daniel Groh: Lizentiat der Rechte Johannes Wolff. Ein Beitrag zur Biographie eines pfälzischen Diplomaten und Historiographen aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Zweibrücken 1926, S. 54-65. Alle vier Bände beschrieb Wilhelm Schonath, Katalog der Handschriften der Gräflich von Schönborn’schen Bibliothek zu Pommersfelden, Bd. III: Nr. 201-300 (masch.), Pommersfelden 1951-1952 (nicht paginiert). Beide Beschreibungen sind online unter:

https://archive.org/details/wolff_dokumentensammlung_pommersfelden

Schonath gab an, ein fünfter Band liege im Generallandesarchiv. Ich habe ihn in der Online-Datenbank nicht gefunden. [26.10.2023 Rainer Brüning schrieb mir: “[N]ach dem sagenumwobenen 5. Band von Johannes Wolff wurde im Generallandesarchiv schon mehrfach gesucht, leider ohne Erfolg. Einen zeitgenössischen pfälzischen „Collectanea“-Band, zu dem uns aber nichts Genaueres bekannt ist, finden Sie hier: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-3628866“. Dieser Band reicht bis 1603, dürfte also nicht von Wolff stammen.]

Wolffs Sammlungen sind außerordentlich reichhaltig. Ein Schriftstück druckte Johannes Haußleiter: Ein Empfehlungsbrief Melanchthons für Johannes Wolf von Bergzabern. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 15 (1895), S. 425–427 (GBS). Einige Dokumente zu Wolffs literarischer Tätigkeit gab Wolfgang Irtenkauf: Johann Wolff, Amtmann zu Mundelsheim. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter. 27 (1975), S. 89–116 (BLB) wieder.

Ich beschränke mich auf wenige subjektive Hinweise. Die Bände überliefern eine ganze Reihe von Reisetagebüchern und – abrechnungen des vielbeschäftigten Diplomaten. Es gibt auch Dokumente zur Causa Nikodemus Frischlin 1580/81 (Cod. 245, Bl. 384ff.). In Cod. 248 finden sich viele ältere Schriftstücke aus der zweiten Hälfte des 15. und dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts, beispielsweise zum Konflikt der Stadt Worms mit dem Bischof um 1500 (Bl. 1ff.), zur Mainzer Stiftsfehde (Ausschreiben Dieters von Isenburg 1462, Bl. 104ff.) zur Causa Hutten/Ulrich von Württemberg (Bl. 219ff.) und zur Fehde der Reichsstadt Rothenburg gegen Adam von Thüngen 1525/26 (Bl. 294f.). Zu den Spottgedichten auf Graf Ludwig von Löwenstein (mit Verwahrung dagegen 1523, Bl. 290f.) und Herzog Ulrich von Württemberg (Bl. 202f.) habe ich keinen Nachweis gefunden (zu letzterem nichts in Steiff/Mehring).

Zur dynastischen Erinnerungskultur der Markgrafschaft Baden-Durlach sind zu beachten in Cod. 246, Bl. 222f.: Entwürfe einer Grabinschrift (angeblich auf Hermann I. von Baden) samt Ode auf denselben; Bl. 322ff. Chronik des Hauses Baden (nur: Eltern und Kinder des Markgrafen Karl 1553-1557). Am 29. August 1582 schrieb Markgraf Ernst Friedrich an Wolff, dieser möge im Stift “Barkhenaw” die Inschriften der markgräflichen Grabmäler abschreiben und sonst Interessantes sammeln. Es handelt sich natürlich um Backnang. Harald Drös wusste von diesem Auftrag offenbar nichts, als er die Backnanger Inschriften bearbeitete (DI, vgl. https://archivalia.hypotheses.org/11664). Der von Groh gegebene Textanfang für die genannte Grabinschrift “Hac cubat Hermannus Badensis marchio tumba” stimmt mit dem Beginn der Backnanger Inschrift von 1515 (DI) überein und bezieht sich daher wohl auf den Stiftsgründer Hermann II.

#forschung #fnzhss #epigraphik

Johann wolf bergzabern.jpgGemeinfrei, Link

Die Inkunabeln der Universitätsbibliothek Graz

Hans Zotters Katalog (2023) weist Angaben zu den Provenienzen auf, bietet aber keine Liste der Provenienzen. Man kann natürlich im PDF suchen, gewinnt aber keinen Überblick, was vorhanden ist. Sucht man im PDF nach Augsburg, bekommt man auch den Druckort des Namens. Es gibt auch keine Einleitung zur Bestandsgeschichte.

https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubg:2-55087

Beispiel (juristische Werke): Prov.: B. Nuttell. 1523 (Constat 1 fl.); Hans Berg? (Dises buech gehört unter waillandt H. Hans Berg
Verlassenschaft); Zunggo, Johann Fridericus, J.V.R.

Siehe dazu Needhams IPI: Nüttel, B. (Senior), Assessor camerae imperialis, C16(i): Copenh 1262 (1524); Sélestat BMun = Geiss/Petrarca 1.320 (P-365)

Als RKG-Accessor finde ich aber nur Georg Nüttel/Nittel (zur Familie: Siebmacher): https://www.thesaurus-personarum.de/download/29/n/586/nittel-georg.pdf

#inkunabel

Lateinische Inkunabel mit Columbus-Brief soll über 1 Mio. Dollar einbringen

https://onlineonly.christies.com/s/fine-printed-books-manuscripts-including-americana/epistola-de-insulis-nuper-inventis-308/195303

https://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/COLUCHR.htm

https://en.wikipedia.org/wiki/Columbus%27s_letter_on_the_first_voyage

https://www.spiegel.de/geschichte/christoph-kolumbus-brief-ueber-die-entdeckung-amerikas-wird-versteigert-a-dd9acf16-db8f-418b-9d17-35a1d85dd811

#inkunabel

The Library of the Late Christopher Foyle of Beeleigh Abbey

“Covering eight centuries of manuscripts and book printing history, from a fine Latin bible c. 1240 (lot 1) to an original drawing of Winnie-the-Pooh and Piglet by E. H. Shepard (lot 400), we are delighted to announce that our latest catalogue is now available in various viewing formats: https://www.dominicwinter.co.uk/auction-calendar/

#7 Cartulary of Garendon Abbey in Leicestershire. Manuscript on vellum, circa 1450

#buchgeschichte

Georgii mayerhofers Sacre pagine professoris Gamundiensis Opidi animarum prefecti contra quosdam garrulosos et gloriosos fratres in sue fame defensionem (citra iniuriam cuiuscunque) excusatio

Der bislang unbekannte Druck (Augsburg, 1510, VD16 ZV 10556) wurde vor einiger Zeit von der UB Freiburg ins Netz gestellt.

http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mayerhofer1510

Außer der Schrift des Schwäbisch Gmünder Stadtpfarrers Georg Maierhofer sind vertreten:

Consilium Petri iacobi Arlunensis (Dr. jur. utr. Petrus Jakobi aus Arlon, gest. 1509, Propst von Backnang, Chorherr zu Stuttgart, Humanist: Germania Sacra; Oberdeutsche Personendatenbank; Oliver Auge: Stiftsbiographien, 2002, S. 276-285; Reuchlin Briefwechsel 1, 1999, S. 64f.; Mertens 1998; von mir im RAG nicht gefunden! Zum Buchbesitz: Kottmann 2021, Auszüge GBS)
Propositiones et conclusiones Martini Plantsch

#buchgeschichte

Was zum Reich gehört – ein Gedicht über die Quaternionen der Reichsverfassung (1514/15)

Gern wüsste ich, wie man so ignorant sein kann, gegen jede buchgeschichtliche Vernunft einen herausragenden Sammelband mit Drucken, das 1993 von Frieder Schanze im Faksimile vorgelegte Liederbuch Jörg Dürnhofers (UB Erlangen, Inc. 1446a; ein Faksimile, das NB bei DeGruyter online nicht verfügbar ist), nicht als Ganzes zu digitalisieren, sondern lediglich sechs der 43 Drucke (http://digital.bib-bvb.de/collections/FAU/#/ Suche nach Dürnhofers), wobei auch die meisten der vielen Unica nicht berücksichtigt wurden.

Nr. 22, Peter Freys Gedicht über das Quaternionensystem der Reichsverfassung (Geschichtsquellen.de), ist jetzt auf Wikimedia Commons verfügbar:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lied_was_zum_Reich_gehoert_1514_15.pdf

22.8.2023 Die UB Erlangen schrieb mir: “wir schreiben Ihnen erneut, da wir unsere vorherige E-Mail gerne korrigieren möchten. Im Anschluss an die Bearbeitung Ihrer Anfrage haben wir uns die Katalogaufnahmen noch einmal genauer angesehen. Es hat uns ein wenig irritiert, dass nicht wenigstens Katalogaufnahmen zu allen 43 Frühdrucken existieren.

Uns ist Folgendes aufgefallen: Fokussiert man sich bei der Recherche im Online-Katalog auf die Person Dürnhofer oder das Dürnhofer Liederbuch, so erhält man in der Tat nur die wenigen Treffer, die Sie bereits kennen. Sucht man jedoch ausgehend von der Cimelien-Signatur, so erhält man alle 43 Katalogaufnahmen inklusive Volltexten. Es existieren also tatsächlich zu allen 43 Drucken bereits frei zugängliche Digitalisate. Bitte rufen Sie den Online-Katalog auf (https://www.katalog.fau.de/TouchPoint/start.do?View=uer&Language=de&Branch=0) und geben Sie in der Suchmaske im Feld Signatur das Folgende ein: H62/CIM.M 11*. Dann erhalten Sie alle 43 Treffer.

Offenbar enthalten nicht alle Katalogaufnahmen einen Hinweis auf Jörg Dürnhofer als Vorbesitzer bzw. das Dürnhofer Liederbuch. Wir werden mit unseren Kolleginnen von der Altbestandskatalogisierung erörtern, inwieweit die Recherche nach diesem wertvollen Bestand benutzerfreundlicher gestaltet werden kann. Möglicherweise genügt bereits ein zusätzlicher Provenienzvermerk.”

Der Quaternionentext: http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=2767941

#buchgeschichte

Inschriften des Altkreises Witzenhausen online

#epigraphik

Cities, Citizens, and their Signs: Heraldic Communication and Urban Visual Culture in Late Medieval England and Germany

Die Dissertation von Marcus Meer (2019) ist seit März diesen Jahres einsehbar:

http://etheses.dur.ac.uk/13491/

Bei seltener Literatur empfehle ich, Digitalisate zu zitieren. Das Wappenprivileg Friedrichs III. für Blaubeuren (abgedruckt 1779 im Schwäbischen Magazin von gelehrten Sachen) gibt es bei Google und besser bei der HU Berlin:

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-715647/fragment/page=339

#heraldik

Berliner Wappenbuch online

Ms. geneal. fol. 271

http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001D17900000000

Die Verlagswerbung für eine nicht zustandegekommene Ausgabe listet die Familien zu den Wappen der 1450/60 angelegten Handschrift:

http://www.degener-verlag.de/neuerscheinungen-bei-bauer–raspe-und-bei-degener/berliner-wappenbuch.php

Ohne brauchbare Metadaten (Namen!) gab es das Wappenbuch bisher schon im Heraldik-Wiki im Netz:

https://www.heraldik-wiki.de/wiki/Kategorie:Berliner_Wappenbuch

Es ist Nr. 35 in der Wappenbücherliste von Berchem et al. 1939 (sbc.org.pl.).

#heraldik

Welche der gedruckten Bände der “Deutschen Inschriften” sind noch nicht online?

https://www.inschriften.net/projekt/publikationen/editionsreihe.html

Vor kurzem erschien Bd. 114 der Reihe. Die Bände 98, 106 und 110 stehen noch aus. Von den 111 vorliegenden Bänden sind noch nicht online 24 Bände (22 %):

6 (Naumburger Dom)
7 (Naumburg)
9 (Kreis Naumburg)
11 (Merseburg)
21 (Kärnten I)
23 (Oppenheim)
39 (Kreis Jena)
48 (Wiener Neustadt)
55 (Kreis Rügen)
70 (Trier)
71 (Trier)
87 (Werra-Meißner-Kreis I)
92 (Xanten)
93 (Kreis Schwäbisch-Hall I) – Rezension: https://archivalia.hypotheses.org/66228
94 (Kreis Freudenstadt) – Rezension: https://archivalia.hypotheses.org/95352
97 (Hochtaunus-Kreis, Main-Taunus-Kreis)
103 (Wismar)
107 (Wittenberg) – Rezension: https://archivalia.hypotheses.org/126976
108 (Magdeburg)
109 (Landshut)
111 (Kreis Mayen-Koblenz I)
112 (Kreis Schwäbisch-Hall II) – Rezension: https://archivalia.hypotheses.org/172294
113 (Meißen)
114 (Kreis Nienburg/Weser)

#epigraphik

History without Chronology (2019)

https://doi.org/10.3998/mpub.11418981

“Although numerous disciplines recognize multiple ways of conceptualizing time, Stefan Tanaka argues that scholars still overwhelmingly operate on chronological and linear Newtonian or classical time that emerged during the Enlightenment. This short, approachable book implores the humanities and humanistic social sciences to actively embrace the richness of different times that are evident in non-modern societies and have become common in several scientific fields throughout the twentieth century. Tanaka first offers a history of chronology by showing how the social structures built on clocks and calendars gained material expression. Tanaka then proposes that we can move away from this chronology by considering how contemporary scientific understandings of time might be adapted to reconceive the present and pasts. ”

#chronologie

Nur 35 von über 2000 jüdischen Friedhöfen in Deutschland werden in einem 24-Jahre-Forschungsprojekt dokumentiert

https://badw.de/die-akademie/presse/pressemitteilungen/pm-einzelartikel/detail/steinerne-zeugen-digital-erforschung-der-juedischen-friedhoefe-in-deutschland.html

Wieso setzt man kein Crowdsourcing-Projekt für den großen Rest auf?

#epigraphik

Leipziger Gutenbergbibel online

Der maßgeblichen Liste

https://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/GW04201.htm

entnimmt man, dass die Bibliothek des Lambeth Palace ihre ORG-Domain aufgegeben hat. Möglicherweise liest dereinst der GW ja diesen Beitrag und überprüft alle Links zu diesem Spitzenstück?

#inkunabel

http://www.lambethpalacelibrary.org/content/ms-0015-f-046r2edited-1jpg-0

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search