Lokalgeschichtliche Quellen in Adelsarchiven

Langbrandtner, Hans-Werner: Lokalgeschichtliche Quellen in Adelsarchiven. Die Bedeutung der Adelsarchive für die örtliche Geschichtsschreibung am Beispiel von Adelsarchiven in der Erftregion. In: Kerpener Heimatblätter 45 (2007), S. 210-224 ist online:
https://archive.org/details/langbrandtner_adelsarchive

Hofarchivar Wilts et al. huldigen Seiner Durchlaucht Maximilian Egon II. Christian Karl Aloys Emil Leo Richard Anton Fürst zu Fürstenberg, Landgraf in der Baar und zu Stühlingen, Graf zu Heiligenberg und Werdenberg (1863-1941)

https://www.suedkurier.de/region/schwarzwald/donaueschingen/Max-Egon-II-lebt-auf-464-Seiten-weiter-Heinrich-Fuerst-zu-Fuerstenberg-praesentiert-Buch-ueber-seinen-Urgrossvater;art372512,10355334

Man habe freie Hand gehabt und den Fürsten ganz “ungeschminkt” darstellen dürfen, beteuerte Wilts bei der Buchvorstellung von “Max Egon II. zu Fürstenberg – Fürst, Soldat, Mäzen”.

Nazi-Prinz?

“Die Hohenzollern arbeiten kräftig an einer Revision der bisherigen Geschichtsschreibung, derzufolge Prinz Wilhelm von Preußen dem Auftsieg der Nationalsozialisten kräftig Vorschub leistete. Sie brauchen einen Persilschein, um für die Enteignungen nach 1945 entschädigt zu werden. In der Zeit ärgern sich die beiden Historiker Peter Brandt und Stephan Malinowski, dass nun immer mehr Gutachten in Umlauf gebracht werden, aber ganz wie Samisdat-Literatur nur unter der Hand, nicht öffentlich. Eines stammt von Christopher Clark, das andere von Wolfram Pyta: “Bemerkenswert ist zunächst, wie fundamental die beiden Gutachten, welche die Position der Hohenzollern stützen, einander widersprechen. Pyta und Orth behaupten, der Kronprinz sei an der Seite des Reichswehrgenerals und letzten Kanzlers der Weimarer Republik Kurt von Schleicher ein politischer Akteur ersten Ranges gewesen. Dies annulliert das ältere Kernargument Christopher Clarks, der Kronprinz sei eine ‘Randfigur’ geblieben und überdies in der Öffentlichkeit politisch kaum ernst genommen worden – juristisch das bislang beste Pferd im Stall der Hohenzollern.” Zumindest auf Englisch kann man im Spiegel ein Interview mit Clark über sein Gutachten lesen.” (Perlentaucher)

Update keine 24 Stunden später: https://archivalia.hypotheses.org/105805

Heinrich Glasmeier (1892-1945) über das nichtstaatliche Archivwesens Westfalens

Heinrich Glasmeier, Vom nichtstaatlichen Archivwesen Westfalens, in: Archivalische Zeitschrift 39, 1930, S. 81 – 113

https://archive.org/details/glasmeier_archivwesen_westfalens

Im Mittelpunkt stehen natürlich die von Glasmeier betreuten Vereinigen Westfälischen Adelsarchive.

Über den überzeugten Nazi Glasmeier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Glasmeier

https://archivamt.hypotheses.org/2407

Familienarchive in Böhmen am Beispiel der Metternich

Prager Dissertation von Jan Kahuda 2015 auf Tschechisch:

Problematika rodinných archivů v Čechách. Příklad rodinného archivu Metternichů. Kapitola z dějin soukromého archivnictví
http://hdl.handle.net/20.500.11956/64625

Im Anhang gibt es einige Quellen auf Deutsch.

“In Schloss Cecilienhof in Potsdam stiefelten die Hohenzollern mit Hakenkreuz­binden herum”

https://taz.de/!5628218/

Die taz thematisiert die braune Gesinnung der Hohenzollern während der NS-Zeit. Zum Archiv liest man:

“Dem britischen Historiker John Röhl gelang es für seine dreibändige Wilhelm-II.-Biografie vor Jahren, in den Pri­vat­archivverschlag der Hohenzollern auf Burg Hechingen vorzudringen. Er berichtet von einer unglaublichen Unordnung, „auf dem Fußboden nebeneinander gereiht siebzehn etwa 40 Zentimeter hohe Stapel Papiere“. Röhl hatte eine Woche Zeit, Dokumente durchzusehen, Tagebücher und Briefe abzuschreiben und „einige wenige“ zu fotografieren. „Nichts war geordnet.“ Später sei ihm von den Burgherren die weitere Recherche verwehrt worden, so Röhl.”

Karina Urbach schreibt in: Nützliche Idioten : Die Hohenzollern und Hitler (2019), Anmerkung 2

https://www.perspectivia.net/publikationen/kultgep-colloquien/8/urbach_nuetzliche-idioten

“In einer 1985 veröffentlichten Dissertation über seine Familie schöpfte Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen aus einem Aktenbestand mit dem Titel: Archiv der Generalverwaltung des vormals regierenden preußischen Königshauses in Bremen. Siehe hierzu Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen: »Gott helfe unserem Vaterland«. Das Haus Hohenzollern 1918-1945, München 1985. Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) befinden sich Trümmer der Akten der Generalverwaltung des vormals regierenden Königshauses, die ohne Genehmigung der Familie nicht einsehbar sind. Sie sind über Rheinsberg nach Merseburg gekommen und dadurch nicht auf natürliche Weise ins GStA PK gelangt. Das Archiv der Generalverwaltung befindet sich wohl im Burgarchiv (Hechingen), ebenso Teile des Nachlasses des Ex-Kronprinzen Wilhelm. Am 13. August 2019 teilte Stefan Schimmel, der Kurator des vormals regierenden Preußischen Königshauses mit, dass der Nachlass des Kronprinzen einsehbar sei. Der Anwalt der Familie Hohenzollern Markus Hennig teilte in der gleichen Angelegenheit am 7. August 2019 mit: »Sie würden nur enttäuscht sein, wie wenig hiervon durch die Kriegswirren noch vorhanden ist.« Zur Archivlage siehe auch John Röhl: Dieser Röhl durfte nicht mehr rein, in: Frankfurter Rundschau, 28.08.2019, https://www.fr.de/kultur/hohenzollern-dieser-roehl-durf-te-nicht-mehr-rein-12952622.html. ”

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.10.2019, Nr. 228, S. 11

Des Kaisers Kreuzzug gegen die Juden
Die Hinweise sind mehr als deutlich: Der Antisemitismus Wilhelms II. war keine zeitweilige Verirrung, er hatte System.

Von John Röhl

“Man reibt sich wieder einmal die Augen. Kann das denn sein, dass die Zeugnisse für den rabiaten Antisemitismus des abgedankten deutschen Kaisers, die Karina Urbach jetzt in amerikanischen Archiven aufgedeckt hat, als immerhin menschlich verständliche Ausrutscher eines über den Verlust seines Thrones verbitterten Monarchen in Frage gestellt werden (F.A.Z. vom 21. September)? Die von Urbach zitierte Äußerung Wilhelms II. an seinen Freund Poultney Bigelow vom 15. August 1927, Juden und Mücken müssten vernichtet werden, “Ich glaube das Beste wäre Gas!”, bildet ja nur einen Bruchteil derartiger Expektorationen des Monarchen aus der Exilzeit, die bereits vor gut dreißig Jahren veröffentlicht wurden und längst Bestandteil der öffentlichen Deutung der deutschen Geschichte von Bismarck zu Hitler sein müssten. […]

Prinz Heinrich von Preußen teilte die krankhaften Überzeugungen seines Allerhöchsten Bruders uneingeschränkt. Am 8. Dezember 1920 erklärte er stolz, er habe die Volksausgabe des Buches “Die Geheimnisse der Weisen von Zion” in mehreren Exemplaren bestellt, “um sie gebührend zu vertreiben! Unser Volk muss auf die politische Gefahr des Semitentums aufmerksam gemacht und dahin belehrt werden, dass der Jude ein Ausländer, ein fremdstämmiges Individuum ist. – Ich denke mir die weitere Entwicklung dieser sehr bedeutsamen Frage dahingehend, dass auf gesetzgeberischem Wege, wie ehedem, gegen diese Auslandsrasse vorgegangen wird: Aberkennung der deutschen Bürgerrechte, Einzwängen in bestimmte Viertel und Ortschaften, Aufhebung der Freizügigkeit, Verbot der Teilnahme an irgend welchen öffentlichen Ämtern, sowie des Studiums an irgend welchen Hochschulen. – Strenge Maßnahmen gegen eheliche Verbindungen mit Jüdinnen; gründliche Reinigung der arischen Rasse. Zur Durchführung dieser Massnahmen wird es der Generationen bedürfen, auch muss eine antisemitische Mehrheit in der Regierung und dem Parlament vorhanden sein, aber der Anfang muss gemacht werden, wenn wir nicht verderben sollen.” ”

Benützer des Eltviller Archivs der Langwerth von Simmern müssen nun in den Raum Hannover reisen

Hohenzollern-Forderungen: „Da wird ein Staatswesen als Privatbesitz betrachtet“

In der FR beklagt sich die Historikerin Karina Urbach:

Man muss in ausländischen Archiven nach Briefen suchen, denn das Hausarchiv der Hohenzollern steht der Forschung nicht offen. Der Nachlass des Kronprinzen zum Beispiel ist überhaupt nicht einsehbar. Die Familie will das Geschichtsbild kontrollieren und entscheiden, wer welche Dokumente sehen darf, was veröffentlicht wird und was nicht. Das ist klare Manipulation. Da wird ein Staatswesen – „Preußen“ – noch über seinen Tod hinaus als Privatbesitz einer Familie betrachtet. Das ist in meinen Augen der noch viel größere Skandal als die Forderung nach 1,2 Millionen. Die Hohenzollern haben über Jahrhunderte deutsche Politik bestimmt. Wir Historiker brauchen den uneingeschränkten Zugang zu ihrem Archiv.

10.9.2019: “Karina Urbach hat ihre Quellen in amerikanischen Archiven gefunden. Ihre kürzlich in einem Interview geäußerte Behauptung, das Hausarchiv der Hohenzollern stehe der Forschung nicht offen, führte zu einer Gegendarstellung in der „Berliner Zeitung“”, schreibt die FAZ. Diese lautet:

Unter der Überschrift „Das ist klare Manipulation“ wurde in dieser Zeitung von der Historikerin Karina Urbach behauptet: „…das Hausarchiv der Hohenzollern steht der Forschung nicht offen“. Dies ist falsch. Richtig ist, dass das Hausarchiv der Hohenzollern der Forschung offensteht.

Weiter wird Frau Urbach zitiert. „Der Nachlass des Kronprinzen ist zum Beispiel überhaupt nicht einsehbar“. Dies ist falsch. Richtig ist, dass der Nachlass des Kronprinzen einsehbar ist.

Potsdam, den 20.08.2019
Für Georg Friedrich Prinz von Preußen
Markus Hennig, Rechtsanwalt

Georg Friedrich Prinz von Preußen hat recht.

Dr. Alexander Graf zu Stolberg-Wernigerode überlässt der Stadt Wesel für 25 Jahre große Teile des Archivguts des Schlossarchivs Diersfordt

“Das Schlossarchiv Diersfordt ist das größte Adelsarchiv auf dem Gebiet des ehemaligen Herzogtums Kleve. Es dokumentiert in einzigartiger Weise die Geschichte eines klevischen Adelssitzes mit einem umfangreichen Urkunden-, Akten- und Kartenbestand. Deren ältestes Stück ist eine Urkunde aus dem Jahre 1272.”

https://www.lokalklick.eu/2019/03/05/stadt-erhaelt-archivgut-des-schlossarchivs-diersfordt/

Die Eigentumsverhältnisse der Rentkammerarchive des Hauses Ysenburg-Büdingen

Herbert Günther: Die Eigentumsverhältnisse an ehemals amtlichem Schriftgut des Hauses Ysenburg-Büdingen (= Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 34). Marburg: Hessisches Staatsarchiv Marburg 2017. 70 S. 15 EUR. ISBN 978-3-88964-219-6

Der Rezensent tritt diesem tendenziösen Büchlein alles andere als unvoreingenommen entgegen, hat er doch, zitiert vom Autor S. 16f., mehrfach das skandalöse Versagen der hessischen Landesregierung in Sachen der Büdinger Archive gegeißelt (Archivalia vom 27. Mai 2015 und vom 15. Dezember 2015) und die Partei des Heimatforschers Christian Vogel ergriffen, der für die Zugänglichkeit der Rentkammerarchive kämpft. Der angesehene Verwaltungsjurist Günther, geschätzter Archivrechtler und Dozent des Rezensenten an der Archivschule, hat sich vor einen Karren spannen lassen, dessen Richtung jeden Historiker und Archivar, dem es um Zugänglichkeit wichtiger historischer Quellen geht, befremden muss. Auch der Jurist Raimund J. Weber kommt in der ZWLG (recensio regio) zu dem Schluss, dass die Argumentation Günthers hinsichtlich der Gutgläubigkeit des Eigentums amtlicher Akten bei einem ehemals standesherrlichen Haus “nicht so ganz leicht fallen will” und das Ergebnis aus Sicht der Archive und der Nutzer nicht recht befriedigen könne.

Streicht man fragwürdige Prämissen des Gutachters, fällt seine Argumentation wie ein Kartenhaus zusammen. Völlig wirklichkeitsfremd ist die Annahme, das Schriftgut der Rentkammerarchive sei noch Registraturgut, da es nicht bewertet worden sei (S. 56). Weder im staatlichen Bereich noch bei den Herrschaftsarchiven ist ein protokollierter Widmungsakt durch Bewertung in der Regel nachweisbar. Eine in Privathand befindliche hochmittelalterliche Herrscherurkunde ist ihrer Eigenschaft nach Archivgut und nicht Registraturgut, wenn sie heute im Handel auftaucht. Die lebensfremde Förmelei Günthers geht an den Fakten vorbei. Fragwürdig ist auch die Annahme, dass eine Ersitzung in der Herrschaft des Grundgesetzes stattgefunden habe. Ich bezweifle, dass es eine solche Ersitzung gab, denn dass bei kundiger juristischer Beurteilung der fortwirkende amtliche Charakter hoheitlicher Dokumente zweifelhaft sein konnte, ist nach den insoweit überzeugenden Ausführungen des Verfassers zum Ausschluss einer Ersitzung vor 1949 nicht anzunehmen. Daran ändern nichts die jämmerlichen Fehlentscheidungen der Ministerialbürokratie und der Archivare, die nach 1918 amtliches Schriftgut als Depositum der Adelsfamilien übernahmen. Der miese Pakt der Eigentümer mit dem Land Hessen und seiner Archivare, von der nach 1949 eindeutig weiterbestehenden Rechtslage nichts wissen zu wollen, wird von Günther mit “Ersitzung” belohnt. Günther verkennt auch, leider im Einklang mit der herrschenden juristischen Meinung, die im öffentlichen Sachenrecht nach der Stadtsiegelentscheidung nur noch einen Scherbenhaufen erkennen will, Sinn und Zweck des öffentlichen Sachenrechts bei Archivgut.

Der Wert dieser kleinen Studie hält sich in engen Grenzen. Sie unterstreicht aber das jahrzehntelange Versagen des Landes Hessen im Umgang mit dem büdingischen Kulturgut, das mehr oder minder der Nutzung entzogen ist, ob man nun die Ansichten des Verfassers teilt oder nicht.

Inventare nichtstaatlicher Archive im Rheinland: Reihe Adelsarchive online

http://www.afz.lvr.de/de/publikationen_3/inventare_nichtstaatlicher_archive/inventare_nichtstaatlicher_archive_1.html

Sämtliche 16 Bände stehen als Download (PDFs) zur Verfügung!

***

Hingewiesen sei auch auf:

Das Adelsarchiv Winterburg (in Kopie) im Stadtarchiv Rheinbach, 1989 (PDF)

Adelsarchive im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, 2012 (PDF)

Highlights aus dem 41 000 Dokumente starken Schwarzenberg-Archiv werden in Iphofen gezeigt

https://www.welt.de/regionales/bayern/article174446198/Knauf-Museum-zeigt-Highlights-aus-Schwarzenberg-Archiv.html

http://www.knauf-museum.de/sonderausstellung/highlight.html

Das Adelsarchiv befindet sich im Staatsarchiv Nürnberg.

Eberhard Bauer – Aus der Vergangenheit des Fürstlich Sayn-Wittgenstein-Hohensteinschen Privatarchivs in Bad Laasphe

https://www.wp.de/staedte/wittgenstein/neues-heft-zum-lebenswerk-von-heimatforscher-eberhard-bauer-id212823195.html

Das neue Heft des Wittgensteiner Heimatvereins wurde jetzt vorgestellt. “In lockerer Runde erinnerte Forstdirektor Henning Graf von Kanitz an „meine täglichen Kontakte mit Eberhard Bauer und die unsäglichen Bedingungen im ehemaligen Archiv. Dahin kam man im Schloss über den Rosengarten hinunter ins Verlies.“ Schmunzelnd wusste der Graf auch zu berichten, dass damals „der Luftentfeuchter literweise das Wasser aus den dicken Schlosswänden gesogen habe. Diese Umstände sind mit dem Archiv-Umzug 2003 in die Rentkammer Geschichte. Dort sind die Räumlichkeiten effektiver und haben vor allem, wie Graf Kanitz betonte, „einen menschenwürdigen Arbeitsplatz“.

Auch der Historiker Dr. Ulf Lückel blickt dankbar auf seine Zusammenarbeit mit Bauer zurück: „Ich habe ihn oft traktiert: Schreib deine Schloss-Memoiren auf!“ Aber erst vor gut einem Jahr habe Bauer damit begonnen und hat „dann irre viel geschrieben“ – auf Schreibmaschine, teilweise handschriftlich.”

Geschichtsforscher planen Gang zum Verwaltungsgericht, um Einblick ins Rentkammerarchiv der Fürsten zu Ysenburg zu bekommen

http://www.kreis-anzeiger.de/lokales/wetteraukreis/buedingen/historiker-wollen-zugang-erzwingen_18069381.htm

“Die Geschichtsforscher haben die Faxen dicke. Sie gehen jetzt zum Kadi. Demnächst wollen einige von ihnen beim Verwaltungsgericht Gießen den Zugang zu den Rentkammerarchiven der Fürsten zu Ysenburg erzwingen. Konkret: den Eintritt ins Bandhaus neben dem Schlosspark in Büdingen. In dem arg baufälligen Sandsteingebäude aus dem Jahre 1572 lagern wahre Informationsschätze, vermutet der Historiker Christian Vogel. […]

Die Akten seien Eigentum der Ysenburger – und die lassen keine Fremden darin lesen, sagt Dr. Klaus-Peter Decker auf Anfrage. Er war früher Archivar des ysenburgischen Fürstenhauses und verwaltet nun als Rentner das Uralt-Archiv mit Regierungsakten bis zum Dreißigjährigen Krieg. Das liegt als Besitz einer Stiftung im Brauhaus neben dem Schloss und ist für Forscher laut Decker zugänglich. Nicht aber die “neueren” Akten im Bandhaus. “Warum auch?”, verteidigt Decker die Ysenburger. Die Akten dort seien Privatbesitz. Und am Bandhaus müsse demnächst das Dach repariert werden. Außerdem hätten Christian Vogel und seine Freunde die Ysenburger seit Jahren mit einer regelrechten Kampagne “belästigt und beleidigt”.

Gemeint ist wohl der Vorstoß des in Assenheim lebenden Historikers, die Akten der einstigen Landesherren in den Besitz des Landes Hessen zu überführen. “Das sind unveräußerliche Staatsunterlagen, die da in Büdingen herumliegen”, schimpft der 76-jährige Geschichtsforscher aus Assenheim, der unter anderem mit einer Dokumentation der napoleonischen Eroberungszüge in der Wetterau um 1795 bekannt wurde. Die Rentkammerarchive müssten ins Staatsarchiv überführt werden. Doch die Wissenschaftsminister Eva Kühne-Hörmann und später auch Boris Rhein weigerten sich, das alte Papier in Staatsbesitz zu nehmen. Mehrere Anfragen der SPD-Landtagsabgeordneten Lisa Gnadl liefen ins Leere. Alles sei in Büdingen bestens verwahrt, meldete Kühne- Hörmann 2013 und 2015 auch der CDU-Bundestagsabgeordnete Peter Tauber nach dem Besuch des Archivs. Laut Kühne-Hörmann lagen damals die Unterlagen “im Erdgeschoss des Gebäudes in Archivkartons in Regalen … unter archivfachlichen Gesichtspunkten in einwandfrei konservatorischem Zustand”.”

Früheres zum Thema:

https://archivalia.hypotheses.org/?s=b%C3%BCdinge&submit=Suchen

Meine Rezension des im Juni 2017 erschienenen Buchs von Herbert Günther (Werbung) befindet sich in Vorbereitung.

Zur Verscherbelung von Kulturgut derer von Ysenburg zählt auch der Verkauf des Ysenburg-Salons, der glücklicherweise 2015 an die öffentliche Hand überging (Roentgen-Museum Neuwied).

Familienarchiv Speck von Sternburg erschlossen

https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/213178

“Das Familienarchiv Speck von Sternburg wurde 2015 von Wolf-Dietrich Freiherr Speck von Sternburg an das Sächsische Staatsarchiv als Depositum auf der Grundlage eines Archivvertrags übergeben. Hier ist es als Bestand 22382 Familienarchiv Speck von Sternburg den zahlreichen Nachlässen von Familien und Einzelpersonen zugeordnet. Dieser Archivbestand ist nunmehr vollständig inhaltlich erschlossen worden. Auch die konservatorische und z. T. restauratorische Bearbeitung der Einzeldokumente wurde kürzlich abgeschlossen. Seit wenigen Tagen sind die Informationen zu den Einzelarchivalien online auf der Website des Staatsarchivs recherchierbar.”

Findmittel:
http://www.archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?oid=12.02&bestandid=22382

Archivschätze aus Schloss Hundshaupten gehen an das Staatsarchiv Bamberg

http://www.infranken.de/regional/forchheim/archivschaetze-aus-hundshaupten;art216,2771936#

“Die Archivbestände im Schloss Hundshaupten werden in Kürze in das Staatsarchiv Bamberg gebracht, damit sie optimal gelagert und der der Öffentlichkeit zugänglich sind. Im Schloss Hundshaupten gibt es ein seit 1661 bestehendes Rittergutsarchiv, dazu ein in das 16. Jahrhundert zurückreichende Familienarchiv derer v. Pölnitz. Deren Eigentümer ist Heinrich Freiherr von Pölnitz. “Besonders interessant ist das Archiv, weil es umfänglich wie selten Dokumente birgt”, teilt Freiherr von Pölnitz mit.”

Auf einem der drei Bilder, die vom Artikel aus aufrufbar sind, sieht man im Hintergrund den historischen Archivschrank, den ich im Februar 2016 im Rahmen des Gemeinfreitags erwähnt hatte.

Dokumente aus dem Schlossarchiv Detmold gehen an das Staatsarchiv

http://www.lz.de/lippe/detmold/21824787_Dokumente-des-Fuerstenhauses-lagern-jetzt-in-Klima-Kammern.html / Pressemitteilung

“Professioneller als im Landesarchiv NRW lässt sich Archivgut in Detmold nicht lagern. Deswegen haben sich Prinz Stephan zur Lippe und die Institution entschieden, Dokumente aus dem Detmolder Schloss künftig in der Abteilung OWL des Landesarchivs NRW zu lagern.

Der Leiter der Detmolder Abteilung des Archivs, Dr. Johannes Burkardt, freut sich: „Diese Neuzugänge ergänzen optimal die hier bereits lagernden amtlichen Bestände. Damit werden inhaltlich zusammengehörende Aktengruppen an einem Ort zusammengezogen, insbesondere zur Militärgeschichte des Ersten Weltkriegs, zur Familiengeschichte des Hauses Lippe-Biesterfeld und zur lokalen Forstgeschichte. Die Vorteile für die Forschung liegen dabei auf der Hand.“ Der Archivalienübernahme ging laut Pressemitteilung eine sorgfältige Abstimmung voraus.”

Rheinische Adelsgeschichte digital – Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten

http://www.afz.lvr.de/de/news/2017_03_14_adel_digital/2017_03_14.html

[26.6.2019 https://afz.lvr.de/de/publikationen_3/rheinische_adelsgeschichte_digital/rheinische_adelsgeschichte_digital_1.html]

Vier Abschlussarbeiten sind in der im März 2017 begründeten Publikationsreihe online.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search