Archive der ehemaligen Standesherrschaft Ysenburg-Büdingen: Vereinigung für Heimatforschung in Vogelsberg, Wetterau und Kinzigtal hat Klage eingereicht

Die schon 2017 geplante Klage betrifft den Zugang zu den Archiven der ehemaligen Standesherrschaft und ist vor dem VG Gießen anhängig (Aktenzeichen: 4 K-877/23.Gi). Landesarchiv-Chef Hedwig hat wie zu erwarten die Klageabweisung beantragt.

Zum Thema

https://archivalia.hypotheses.org/94776 (Rezension von Herbert Günther: Die Eigentumsverhältnisse an ehemals amtlichem Schriftgut des Hauses Ysenburg-Büdingen (= Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 34). Marburg: Hessisches Staatsarchiv Marburg 2017. 70 S. 15 EUR. ISBN 978-3-88964-219-6

“Der Rezensent tritt diesem tendenziösen Büchlein alles andere als unvoreingenommen entgegen, hat er doch, zitiert vom Autor S. 16f., mehrfach das skandalöse Versagen der hessischen Landesregierung in Sachen der Büdinger Archive gegeißelt (Archivalia vom 27. Mai 2015 und vom 15. Dezember 2015) und die Partei des Heimatforschers Christian Vogel ergriffen, der für die Zugänglichkeit der Rentkammerarchive kämpft. Der angesehene Verwaltungsjurist Günther, geschätzter Archivrechtler und Dozent des Rezensenten an der Archivschule, hat sich vor einen Karren spannen lassen, dessen Richtung jeden Historiker und Archivar, dem es um Zugänglichkeit wichtiger historischer Quellen geht, befremden muss.”)

https://archivalia.hypotheses.org/?s=vogel+b%C3%BCdingen

https://www.vfh-vogelsberg-wetterau-kinzigtal.de/rentkammerarchive-in-buedingen

Herausragender Archivbau: das Bandhaus in Büdingen (Foto Foto: Klaus Nissen, nicht nach 2015) – https://landbote.info/kein-bock-auf-historie/

Wie sich die Schweizer Thurn von Valsassina ein glanzvolles Herkommen erfanden

https://archivamt.hypotheses.org/19430

Die besprochene Familiengeschichte des 19. Jahrhunderts im Olsberger Adelsarchiv ist digitalisiert, aber nicht online, so dass offen bleibt, wie die Forscher, die angeblich weltweit Zugriff darauf haben, an die Digitalisate kommen.

Stadtarchiv Krefeld kann, will, darf keinen Link setzen

Der angegebene Link führt nur zur allgemeinen Beständeübersicht. Ich habe keine Lust, Lebenszeit auf dieses Schrottsystem zu verwenden.

Die Spiegelung neuzeitlich-bäuerlicher Lebenswelten in den Akten ostpreußischer Gutsarchive – ein neues Editionsprojekt an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Am 1. April 2021 hat das Forschungsprojekt „Die Spiegelung neuzeitlich-bäuerlicher Lebenswelten in den Akten ostpreußischer Gutsarchive“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften seine Arbeit aufgenommen. Gefördert wird die Arbeit durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.

Nach dem 2019 erfolgreich abgeschlossenen Projekt „Lebenswelten, Erfahrungsräume und politische Horizonte der ostpreußischen Adelsfamilie Lehndorff vom 18. bis in das 20. Jahrhundert“ wird sich das neue Projekt durch einen Perspektivenwechsel mit den Lebenswelten bäuerlicher Untertanen im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert und damit zunächst einer anderen Facette der Geschichte des Erinnerungsortes Steinort zuwenden. Zudem wird es aber durch eine vergleichende Betrachtung mit anderen ostpreußischen Gütern weit darüber hinausgehen und neue Erkenntnisse über diese historische Kulturlandschaft, die Lebensbedingungen, Wertehorizonte und Beziehungsformen der ländlichen Bevölkerung ermöglichen.

Neben noch unbekannten Quellen des Gutsarchivs Lehndorff-Steinort werden Quellen aus den Guts- und Familienarchiven der Grafen Finckenstein, Dohna und Schwerin Gegenstand des Forschungsprojektes sein. Als Ergebnis werden in Form einer wissenschaftlichen Online-Edition erstmals Quellen zu neuzeitlich-bäuerlichen Lebenswelten aus verschiedenen ostpreußischen Gutsarchiven unter kulturgeschichtlichen, sozial- und agrargeschichtlichen Fragestellungen zusammengeführt. Die darauf aufbauende vergleichende Studie wird den Kenntnisstand über die bäuerlichen Lebensverhältnisse in der ostpreußischen Gutsherrschaft deutlich erweitern.

Zur Edition: https://lebenswelten-digital.bbaw.de/

Rückblick: Adelsarchive 2021

https://archivalia.hypotheses.org/category/herrschaftsarchive (12 Beiträge)

2021 gab es eine besonders erfreuliche Nachricht: Das „Klosterarchiv Isny“, welches das Archiv des ehemaligen Benediktinerklosters Isny, das Archiv der Provisorischen Kommission der Grafschaft Isny und das Archiv der Standesherrschaft Isny vereint, wurde von der Stadt Isny angekauft.

Zur Hohenzollern-Debatte konnte ich exklusiven Content beisteuern: Benutzung des Hausarchivs des vormals regierenden Preußischen Königshauses.

Im März erinnerte ich an die Adelsarchivarin Elisabeth Grünenwald.

Das großherzogliche Haus- und Familienarchiv in Darmstadt auf YouTube

https://landesarchiv.hessen.de/videos_darmstaedter-hausarchiv

Etwas über die Benutzungsregelung für das Familienarchiv habe ich im Netz nicht gefunden. Für das Hausarchiv gilt wohl, was ich in der DDB zur online zugänglichen Kabinettsregistratur fand: “Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen”.

Briefe der Kurfürstin Elisabeth Augusta an den Herzog Clemens Franz in Bayern 1743–1770

“Mannheim, den 15. Juli 1743
Monsieur,
Ach, mein lieber Bruder, Sie werden sehr erstaunt sein zu erfahren, dass ich mein geliebtes Schwetzingen am 11. dieses Monats wegen der doppelten Nachbarschaft verlassen musste. Ich musste mich in den Gemächern der Kaiserin einnisten, bis die Appartements des Kurfürsten von Köln fertig sind, wo ich für immer unterkommen werde. Der Kurfürst wird in den Gemächern des verstorbenen Kurfürsten bleiben. Falls wir das Vergnügen haben werden, Sie bei uns zu empfangen, werden Sie sehen, wie sehr sich das Schloss nach all der Zeit verändert hat. Die Kabinette werden in den
beiden sein, die noch nicht fertig sind, dort wo ich mich derzeit befinde, ich glaube im September wird alles für die Huldigung bereit sein. Der Kurfürst lässt sich ein wunderschönes Audienzzimmer einrichten mit tiefrotem Samt und Goldumfassung. Das Zimmer, in dem der Kurfürst gestorben ist, wird in zwei geteilt, die eine Hälfte ist für die Hofdamen, und die andere als Incognito-Eingang für den Kurfürsten. Ich hätte mir gerne erspart, Euer Durchlaucht mit solchem Quatsch zu unterhalten, aber Sie haben es sich ja gewünscht.”

Die Ausgabe (Französisch-Deutsch) von Susan Richter unter Mitarbeit von Michael Roth und Almut Lindner (nach den Unterlagen im Geheimen Hausarchiv München) ist Open Access online:

https://doi.org/10.11588/heibooks.960

WICHTIG: Stadt Isny erwirbt das Klosterarchiv

https://www.isny.de/rathaus-wirtschaft/aktuell-interessant/isny-aktuell/die-stadt-isny-kauft-regionalhistorisch-bedeutende-klosterarchiv.html

“Das „Klosterarchiv Isny“, welches das Archiv des ehemaligen Benediktinerklosters Isny, das Archiv der Provisorischen Kommission der Grafschaft Isny und das Archiv der Standesherrschaft Isny vereint, kommt in den Besitz der Stadt Isny. Ein lang gehegter Wunsch geht damit in Erfüllung.

„Das historische Gedächtnis der Stadt bleibt in Isny, steht also zur weiteren Erforschung der Geschichte von Stadt und Ortschaften zur Verfügung und wird für die folgenden Generationen be-wahrt“, freut sich Hauptamtsleiter Frank Reubold, der die Verhandlungen erfolgreich geführt hatte. „Es waren sehr konstruktive Verhandlungen“, betont Bürgermeister Rainer Magenreuter, dem der Ankauf am Herzen liegt. „Dieses Archiv zeigt die Besonderheit unserer Stadt und der Kauf ist eine einmalige Chance.“ Der Verwaltungsausschuss war in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause mehrheitlich der Meinung, dass es diese einmalige Chance zu nutzen gilt und stimmte dem Ankauf zu.

Kulturhistorischer Wert für Isny

Noch kann die Stadt Isny dieses Archiv allerdings nicht in eigenen Räumen unterbringen. Im Schloss Isny kann es wegen Eigentümerwechsel der Räumlichkeiten nicht mehr verbleiben. Mit der Zwischenlagerung und der Bestandserhaltung bis längstens Ende 2027 wird deshalb das Kreisarchiv beauftragt. Das gibt der Stadt Isny die Zeit, bis dahin eine ohnehin dringend gebote-ne räumliche Lösung für das städtische Archiv zu finden, die schon seit Jahren diskutiert wird. Das Stadtarchiv, eine städtische Pflichtaufgabe, platzt im Erdgeschoss des Rathauses aus allen Nähten. Klosterarchiv und Stadtarchiv gehören als Zeugnisse der Isnyer Geschichte zusammen, waren sich die Ausschussmitglieder weitgehend einig. In passenden neuen Räumlichkeiten wür-den die beiden Archive gemeinsam 1000 Jahre Historie abbilden, ein unschätzbarer kulturhisto-rischer Wert für Isny.

Kreisarchiv bewahrt vorläufig

Bis es so weit ist, kümmert sich das Kreisarchiv gegen Kostenerstattung um den Erhalt des Klosterarchiv-Bestands, und in gewissem Umfang auch um die Restaurierung der etwa 12 Prozent an Archivalien, die in kritischem Zustand sind, wie Frank Reubold erläutert. „Es ist kein Fass ohne Boden, denn etwa die Hälfte des Bestands ist in einem guten Zustand, so dass die finanziellen Aufwendungen in den kommenden Jahren überschaubar bleiben.“ Es komme der Sache sehr entgegen, dass das Kreisarchiv des Landkreises Ravensburg das Klosterarchiv für die Stadt Isny vorübergehend gut verwahre, erklärt Bürgermeister Rainer Magenreuter.

Mit dem Kauf des Klosterarchivs ist auch das wertvolle althochdeutsch-lateinische doppelseitige Notker-Fragment aus dem 11. Jahrhundert in das Eigentum der Stadt übergegangen. Der Text des Fragments stammt von dem berühmten Gelehrten Notker (III.) von St. Gallen (um 950 -1022). Geschrieben wurde es (nach Schriftvergleichen zu schließen) in einem Kloster am Bodensee, vielleicht in St. Gallen, in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts, also möglicherweise noch zu Lebzeiten des Verfassers. Wie und wann es in das 1096 gegründete Kloster Isny gelangte, kann nicht mehr rekonstruiert werden. Das Pergament-Doppelblatt enthält Bruchstücke eines zwei-sprachigen Textes in lateinischer und althochdeutscher Sprache zur Berechnung des Osterdatums, eines damals als „Computus“ bezeichneten Verfahrens. Die lateinische Fassung von Notkers Computus ist in anderen Handschriften überliefert.”

Ich bin sehr glücklich darüber, dass ich einen Anteil an dieser höchst erfreulichen Entwicklung habe.

Die Freigabe der Mountbatten-Tagebücher durch die britische Regierung ist ein Erfolg

Sagt Karina Urbach https://taz.de/Die-royalen-Mountbatten-Tagebuecher/!5786288/

“In den Royal Archives in Windsor darf man keine Briefe der deutschen Naziverwandtschaft aus der Zwischenkriegszeit einsehen. Auch in den staatlichen Archiven – den National Archives in London – sieht es schlecht für HistorikerInnen aus. Der Public Records Act bestimmt, dass nach 30 Jahren Akten freigegeben werden müssen. Davon werden ein Teil als „geheim“ eingestuft und nicht öffentlich gemacht (Akten der Nachrichtendienste und des Verteidigungsministeriums), aber merkwürdigerweise eben auch Unterlagen, die die königliche Familie betreffen.

Laut den Recherchen des ehemaligen liberalen Abgeordneten Norman Baker sind Hunderte von Akten zu den Royals gesperrt. Daran wird sich auch in Zukunft wenig ändern, aber der Biograf Andrew Lownie hat jetzt einen großen Sieg errungen. Nach sechs Jahren Auseinandersetzung und 250.000 Pfund Anwaltskosten sind die Mountbatten-Tagebücher Ende Juli – mit einigen Lücken – freigegeben worden. Die Regierung von Boris Johnson hat endlich nachgegeben. Ein Erfolg, mit dem keiner mehr gerechnet hatte.

In Deutschland sollten wir uns daran ein Beispiel nehmen. Bis heute haben bei uns viele Adelsarchive kein Interesse daran, die dort dokumentierte NS-Vergangenheit untersuchen zu lassen und gewähren nur ausgewählten „Vertrauenspersonen“ Zugang. Dass eine solche Archivpolitik nicht mehr zeitgemäß ist, hat jetzt sogar Boris Johnson verstanden.”

Benutzung des Hausarchivs des vormals regierenden Preußischen Königshauses

Auf meine Anfrage vom 16. Juni 2021 erhielt ich am 29. Juni folgende Antwort:

“Dankenswerterweise hat der Deutsche Historikerverband erst kürzlich einen Wiki freigeschaltet, in dem auch der von Ihnen angesprochene Komplex ein umfangreiches Kapitel einnimmt. Darin werden einige Ihrer Fragen, ergänzt durch zahlreiche Quellen, bereits beantwortet. Auch die drei Archivkomplexe werden hier sehr ausführlich vorgestellt.

Für Anfragen des BPH und der I. HA Rep. 100 A betreffend, bitte ich Sie, sich an das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz direkt zu wenden.

In Eigenverwaltung befindet sich gegenwärtig das sogenannte „Hausarchiv des vormals regierenden Preußischen Königshauses“ auf der Burg Hohenzollern. Schwerpunkt sind Wirtschaftakten des Königlichen Hausministeriums und der Königlichen Hofkammer, weiter Akten der einzelnen Hofämter bis 1918 und Teilnachlässe des vormaligen Kaisers und Königs Wilhelms II., seiner Eltern und Großeltern sowie seiner Familienangehörigen.

Ergänzend dazu kann ich Ihnen mitteilen, dass uns pro Jahr ca. 150 Anfragen erreichen, davon werden ca. 85 % mit weiterführenden Informationen, Bereitstellung von Digitalisaten von Fotos und Dokumenten bearbeitet und beantwortet. Fünfzehn Prozent der Anfragen richten sich auf konkrete Bestände des Archivs und einem damit verbundenen Besuch auf der Burg Hohenzollern. Bis 1995 war das Archiv mit einer Archivarin als Halbtagskraft besetzt.

Seit 2015 erstreckt sich der regelmäßigen Nutzerverkehr auf ca. 20 Besucher im Jahr, die teilweise über mehrere Tage betreut werden.

Ausnahme sind natürlich die beiden letzten Jahre, mit ihren coronabedingten Einschränkungen.

Das Archiv wird gegenwärtig von einer Museologin und der Generalverwaltung des vormals regierenden Preußischen Königshauses in Potsdam verwaltet. In dem von mir betreuten Zeitraum mussten bisher keine Anfragen abgelehnt werden.

Ein Findmittel ist vor Ort einsehbar, ca. 50 % des Bestands sind erfasst, Aktenbestände zu einzelnen Themen können im Vorfeld eines Besuchs bereitgestellt werden. Es darf selbst fotografiert werden, Aktenstücke können auf Wunsch auch fotokopiert werden. Für das Fotokopieren von größeren Aktenkonvoluten werden Kosten erhoben.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Schimmel
Kurator”

Zum erwähnten Hohenzollern-Klagewiki und dem Abmahnkomplex Archivzugang:

https://archivalia.hypotheses.org/132482

Hohenzollern wollen ihr Archiv dem Staat als Depositum übergeben

https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/hohenzollern-wollen-geheimnisumwobenes-archiv-dem-staat-uebergeben-a-6039f81d-93ab-47e1-8ccc-3e1b33b20c28 (Paywall)

Es “fragen sich Interessierte, was wohl hinter den Gemäuern der Burg [Hohenzollern, KG] verborgen liegt und die Hohenzollern entlasten könnte. Im Augenblick ist es eine rhetorische Frage; die gesamte Burg ist coronabedingt geschlossen. Georg Friedrich Prinz von Preußen, 44, Oberhaupt der Hohenzollern, behauptet jedoch, das Archiv stehe grundsätzlich der »Wissenschaft zur Verfügung«. Wer das bestreitet, riskiert eine Klage. Historiker hingegen sagen, der Zugang werde ihnen erheblich erschwert, und nur ausgewählte Forscher dürften Einsicht nehmen. Da wirkt es wie ein Entlastungsvorstoß, dass Prinz von Preußen das Hausarchiv nun ganz oder teilweise in staatliche Hände übergeben will.

Der Unternehmer verhandelt mit dem Geheimen Staatsarchiv in Berlin, das zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz zählt. Man arbeite gemeinsam an Plänen, »Erhalt und Zugänglichkeit der Dokumente auch in Zukunft« sicherzustellen, erklärt er. Die Stiftung bestätigt die Gespräche.

Allerdings ist unklar, was Prinz von Preußen abgeben will – und was nicht. Sein Medienanwalt schrieb vor einigen Monaten in einem Papier, Prinz von Preußen wolle das Hausarchiv »in Gänze« überführen. Jetzt danach befragt, teilt Prinz von Preußen jedoch mit, er wolle »schwerpunktmäßig« Akten der »Generalverwaltung des vormals regierenden Preußischen Königshauses« aus der Zeit bis 1947 abgeben, zudem private Papiere von Verwandten, etwa von Kaiser Wilhelm II. oder Kronprinz Wilhelm. Die Nachfrage, ob das gesamte Hausarchiv nach Berlin gehen solle, blieb ohne klare Antwort.”

Unterlagen aus dem Archiv des Horremer Adelsgeschlechtes Berghe von Trips im Stadtarchiv Kerpen sollen ins Netz

https://www.rundschau-online.de/region/rhein-erft/kerpen/einblick-in-die-geschichte-der-horremer-grafen-kerpener-adelsarchiv-wird-oeffentlich-38269240?cb=1618157130696

Das kaum bekannte Portal Mein Stadtarchiv https://mein-stadtarchiv.de/ (cf. https://archivalia.hypotheses.org/70065 de anno MMXVIII) ist neben Archive NRW dafür ausersehen.

Urkundenregesten der Herren von Helmstatt: schlechte Register

[Preprint] Archive der Grafen und Freiherren von Helmstatt. Urkunden. Bearbeitet von Konrad Krimm unter Mitarbeit von Christa Balharek und Dirk Hainbuch. Stuttgart: W. Kohlhammer 2020. 870 S., 11 farbige Abb. (Inventare der nicht-staatlichen Archive in Baden-Württemberg, Bd. 40)

Es fängt schon gut an, wenn auf dem Umschlag (Urkundenregesten 1258-1877) etwas anderes steht als auf dem Titelblatt. Und wenn die erste Stichprobe im Register zu einer vermeintlichen Lücke führt, ist das Urteil scheinbar schon gefällt. Aber das wäre ungerecht gegenüber diesem umfangreichen und wertvollen Werk, das Konrad Krimm, lange Jahre am Generallandesarchiv und nunmehr im Ruhestand, seit Ende der 1970er Jahre, also rund 40 Jahre lang, vorbereitet hat. Es soll die großen Verdienste Krimms und seiner Helfer nicht mindern, wenn ich mich im Folgenden auf einige kritische Punkte konzentriere.

Die Archivgeschichte der bedeutenden Kraichgauer Adelsfamilie, die vom 13. bis 20. Jahrhundert blühte, stand unter einem Unstern. Seit alters untergebracht im Wasserschloss des Herrschaftssitzes Neckarbischofsheim, in dessen Totenkirche die Grablege mit über 40 Grabsteinen in einzigartiger Weise ritterschaftliches Selbstverständnis bezeugt, hat das Herrschaftsarchiv nicht nur durch Feuchtigkeit erheblich gelitten. Verantwortungslose Verkäufe der Erben der Familie und ein großer Diebstahl haben die Überlieferung dezimiert und sind dafür verantwortlich, dass mit dem vorliegenden Inventar der Versuch einer virtuellen Rekonstruktion (leider auf Papier) unternommen werden musste – ohne dass dies in der nötigen Einheitlichkeit realisiert werden konnte. Der größte Teil der Bestände lagert heute im Generallandesarchiv Karlsruhe. Aber 1959 beauftragte das Saarland den (von Krimm nicht namentlich genannten) Hobby-Historiker und Sammler aus St. Ingbert Hermann Peter Barth (1905-1965), für die Region interessante Stücke aus dem Adelsarchiv anzukaufen. Erst 1977 erfuhr das Generallandesarchiv zufällig davon. Die Erwerbung ohne Abstimmung mit dem regional zuständigen Archiv ist aus meiner Sicht ein Vorgang, den man archivfachlich unter keinen Umständen rechtfertigen kann. Der Heimatforscher zweigte für sich vermutlich über 200 Urkunden ab, die von den Erben in den Handel gegeben wurden. Statt eine Art Wiedergutmachung des Provenienz-Frevels in Gang zu setzen, hat es das Landesarchiv in Saarbrücken über 40 Jahre nicht vermocht, die ca. 650 Urkunden aus Neckarbischofsheim zu erschließen. Drittmittel waren dafür laut Krimm nicht aufzutreiben (S. 20). Dieser Teilbestand ist im Inventar ärgerlicherweise nicht in Form von Vollregesten, sondern nur mit jeweils einem Inhaltsstichwort vertreten, sicher der größte Mangel des Regestenwerks. Dass im “Archivportal für den Südwesten” inzwischen gut 50 teils ausführliche Regesten aus dem Bestand in Saarbrücken vorhanden sind, erfährt man leider nicht.

In der von Peter Steuer verfassten Familiengeschichte, die aus dem Online-Findmittel des Helmstatter Aktenbestands übernommen wurde, irritiert die Angabe von Kneschkes Adelslexikon als maßgebliche Darstellung für die Genealogie (S. 10 Anm. 5). Der Kurztitel Schmitthenner, Grabmale wird im allzu knappen Literaturverzeichnis nicht aufgelöst. Der Aufsatz erschien in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Band 24, 1872. Ebenso wenig erfährt man, dass Frau Seeliger-Zeiss über die Grabdenkmäler der Kraichgauer Ritterschaft im Sammelband “Die Kraichgauer Ritterschaft in der frühen Neuzeit” (1993) geschrieben hat. Und dass seit 1977 die für die Genealogie der Familie so wichtige inschriftliche Überlieferung der Totenkirche seit dem 1977 erschienenen Band 16 der “Deutschen Inschriften” (online: https://doi.org/10.11588/diglit.52967) aufgearbeitet ist, werden Heimatforscher, denen diese Reihe viel zu wenig bekannt ist, häufig übersehen, denn dieser Regestenband sagt es ihnen nicht. In der Wikipedia, die sich viel detaillierter mit dem Adelshaus befasst, findet man den Hinweis auf eine wichtige neuere Publikation: Hermann Stein mit Arnold Scheuerbrandt: Ursprung und Geschichte der (Neckar-)Bischofsheimer Hauptlinie der Herren von Helmstatt (2005).

Nach der von Krimm verfassten Archivgeschichte schließt sich ein kleiner Tafelteil an, der eine gemalte Stammtafel aus dem 18. Jahrhundert in Gesamtansicht und in einer Reihe von Ausschnitten dokumentiert. Wieso wohl die “Konkordanz zu Urkundenserien” (Hinweise zu Lehen, Heiratsverträgen und Testamenten mit Angabe des Datums, nicht der Regestennummer) nicht an den Schluss gestellt wurde? Es folgen knapp 2050 Regesten, Signaturkonkordanzen und die beiden “Indizes”.

Die Ausgliederung der Verträge und Prozesse helmstattischer Untertanen im Kraichgau (Nr. 1487-1527 mit Laufzeit 1540-1749) und der Vorprovenienzen (Oberrhein/Schwaben: Nr. 1528-1602 mit Laufzeit in mehreren Reihen 1262-1777; Lothringen, Saar- und Moselregion Nr. 1603-1963 mit Laufzeit in mehreren Reihen 1257-1781; Kärnten Nr. 1964-2041 mit Laufzeit 1310-1629, Fremdurkunden Nr. 2042-2047 mit Laufzeit 1367-1461, drei undatierte Nummern) stört die durchgehende chronologische Lektüre des Bands nur wenig, da der größte Teil auf die Gruppe Helmstatt entfällt (S. 51-563). Es sei angemerkt, dass entgegen der Angabe auf dem Umschlag die älteste Urkunde 1257 Juni 23 ausgestellt wurde (Nr. 1603). Nicht einmal für dieses älteste, allerdings nur in Abschrift erhaltene Dokument liegt ein Vollregest vor!

Da die Urkunden bedauerlicherweise nicht digitalisiert sind, während Bestände minderen Ranges vom Landesarchiv seit längerem ins Netz gestellt wurden, und ich von einer Einsichtnahme in die Vorlagen der Regesten bzw. Inhaltsangaben abgesehen habe, kann ich über die Qualität der Zusammenfassungen nicht wirklich urteilen. Ich habe aber bei den Vollregesten nichts gelesen, was von den gängigen Standards abweicht. Schlechtem Regestenmacherbrauch folgend, wird auf Siegelbeschreibungen verzichtet.

Leider wurde weder im Textteil noch in den Registern die Chance genutzt, mit sogenannten “lebenden Kolumnen” Übersicht zu schaffen.

Die ungewöhnlich schlechten Register, überschrieben mit “Orte” und “Personen”, werfen grundsätzliche Fragen auf. Als ich den Band bei Nr. 1563 aufschlug und prüfte, ob die Urkunde im Ortsregister vertreten ist, ergab sich eine scheinbare Lücke, denn dort gibt es S. 797 tatsächlich ein Lemma Rottweil, Hofgericht, das freilich nur auf eine einzige Nummer (1740) verweist. Erst einige Zeit später sah ich, dass der Haupteintrag im Personenregister S. 852 zu finden ist, wo Nr. 1740 denn auch fehlt, während Nr. 1563 aufgeführt wird. Geistliche Institutionen und Territorien wie Württemberg findet man in der Regel im Personenregister, wo ich sie aber nie suchen würde. Inkonsequent ist es, das Stift Wimpfen bei Bad Wimpfen im Personenregister zu verzeichnen, Dominikanerkloster und Spital aber im Ortsregister. Wieso erhält das Franziskanerkloster Klagenfurt (Nr. 2040) keinen eigenen Eintrag bei Klagenfurt? Das Hochstift Speyer ist in beiden Registern vertreten. Von den Nennungen des Abts Johann von Selz in Nr. 104 und 105 ist die eine dem Ort Selz im Ortsregister, die andere dem Abt im Personenregister zugeordnet worden. Man möchte nicht wissen, wie viele Leserinnen und Leser durch diese abstruse Entscheidung der ihnen zustehenden Nachweise entraten müssen, weil sie sich nicht gründlich genug einarbeiten! Ich war immer schon ein großer Freund von Kreuzregistern, die einem die Entscheidung abnehmen, in welchem Register man zu suchen hat.

Meine Stichproben lassen mich zu dem Schluss kommen, dass die Register auch sonst zu nachlässig gearbeitet sind. Es fehlen Stellen, die vorhanden sein müssten. So müssten die Nennungen von Konrad von Helmstatt, Vogt im Bruhrain (S. 827) auch bei dem (Amtsbezirk) Bruhrain (inkonsequenterweise im Ortsregister zu suchen) vorkommen, was aber nur zum Teil der Fall ist. In Nr. 117 und 118 erscheint ein Notar Schmitz, der aber nur mit Nr. 118 Eingang ins Register gefunden hat.

Alle Ortsnamen und Regionalbezeichnungen gehören ins Register. Es geht nicht an, Herrschaftssitze, die nicht Teil des Namens der betreffenden Adelsfamilie sind, wegzulassen. Nr. 1586 wird Hans Konrad von Hürnheim zu Wöllstein erwähnt, aber Wöllstein (Ostalbkreis) fehlt in beiden Registern. Wieso hat in Nr. 2038 Großwinklern, Sitz der von Siegersdorf, einen Registereintrag, Hegenberg, Sitz des Georg Schrattenbach, aber nicht? Also auch hier: Inkonsequenz. Dass Nikolaus von Jagstheim zu “Ederhin” in Ederheim bei Nördlingen saß, sagt einem rasch Google, aber auch ganz konventionell die Oberamtsbeschreibung Neresheim unter Jagstheim. Im Register (S. 833) heißt er Jagsheim und ist durch etliche Einträge von seinem Verwandten Christoph Sebastian von “Jaxheim” getrennt. Wenig hilfreich ist es, die Patrizierfamilie Stöbenhaber (hier: Memminger Zweig) als ”Szöbenhaber zu Werdernau” anzusetzen. Werdernau ist Schloss Bedernau im Unterallgäu. Notiert sei auch, dass in Nr. 1590 statt Elisabeth von Krätsheim wohl Krälsheim zu lesen ist, denn die Gattin Ulrichs von Rechberg war eine von Crailsheim.

So wichtig Sachregister für die Forschung auch sind – bei Editionen und Regestenwerken sind sie leider die Ausnahme. Es spart Zeit und ist bequem, auf sie zu verzichten. Man mag einwenden, dass man dafür ja eine Volltextsuche verwenden könnte, aber hier ist ein Volltext wohl in weiter Ferne, da das Landesarchiv Baden-Württemberg die gedruckten Inventare leider kaum einmal in seine Findmittel aufnimmt. Und ein Volltext ist, davon bin ich überzeugt, eine exzellente Ergänzung, aber kein Ersatz für ein gutes Register.

Die Registerkultur ist in Deutschland (nicht nur im Archivwesen) wenig ausgeprägt. Die Register deutscher Bücher seien miserabel, klagte Bundespräsident Theodor Heuss in einer Rede im Jahr 1959, exzerpiert in den Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern 9 (1963), S. 3 und von mir gefunden auf der nützlichen Bibliographie des “Deutschen Netzwerks der Indexer”: http://www.d-indexer.org/ress/bibliographie.html. So etwas wie “best practice” scheint es bei Archivfindmitteln nicht zu geben, jeder wurstelt bei den “Indizes” irgendwie vor sich hin, obwohl es durchaus Vorbilder gibt, an denen man sich orientieren sollte. Manchmal denke ich, die größte Strafe für Registermacher wäre, die eigenen Machwerke benutzen zu müssen.

Ohne großen Aufwand könnte man die im gedruckten Register vertretenen Ortsnamen, wie in älteren Veröffentlichungen der bayerischen Archivverwaltung üblich, nach Landkreisen auflisten. Das hilft der regionalgeschichtlichen Forschung ungemein, hat aber meines Wissens außerhalb Bayerns keine Nachahmer gefunden.

Bei den Personen (aber nicht nur bei diesen), könnten zusätzliche Informationen über Normdaten (GND, Wikidata) im digitalen Findbuch verfügbar gemacht werden, also etwa die Identifizierung des in Nr. 1578 von 1495 genannten Meister Matheus Böblinger mit dem berühmten Baumeister:
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=122039742.

Was Sachregister angeht, so gibt es vergleichbare Inventare mit gelungenem Sachindex durchaus. Selbst ein schlechtes Register ist besser als gar keines, sagte mir einmal der spätere Präsident des Bundesarchivs, Hartmut Weber, als ich Referendar am Generallandesarchiv war. Norbert Hofmann hat 1991 dem “Archiv der Freiherren von Woellwarth” ein gutes Sachregister beigegeben. Einleitung und Regesten sind als Findbuch PL 9/2 des Staatsarchivs Ludwigsburg online, aber nicht das Sachregister! Bei Joachim J. Halbekann: Gräflich von Bodmannsches Archiv (2001), S. 657-662 findet man wenigstens ein “Systematisches Verzeichnis der Urkunden”.

Mit welchem Recht benachteiligt man diejenigen, die an Sachbetreffen interessiert sind und nicht an Orts- oder Personengeschichte/Genealogie? Welcher Musikwissenschaftler kommt auf die Idee, ein voluminöses Regestenwerk mühsam durchzulesen, um zwei interessante Urkunden aufzuspüren? In Nr. 266 (Testament des Hans von Helmstatt 1469) und Nr. 271 (von 1470) geht es um die Stiftung eines “lieblichen gesang Recordare virgo mater” in der Neckarbischofsheimer Kirche und Kapelle. Im Testament Nr. 266 erhält der Vetter Hans der Orgler zwei Orgeln und ein Saitenspiel.

Nicht nur die Erforschung der Sachkultur, sondern auch das Studium des literarischen Lebens in Adelskreisen profitiert vom Regest 383 (1493 Mai 29), in dem es um den Besitz der mittellosen Anna von Helmstatt geborene von Vellberg geht. Ausgeliehen hatte sie an zwei Bürgerliche, eine frühere Bedienstete und deren Mann in Heilbronn, unter anderem: “ein baselroter Teppich mit Blumenmuster, ein Rückentuch mit der Darstellung der 7 Todsünden und ein Stuhlbehang mit eingewebtem Motiv des Königs Artus”. Auch wenn man sich entscheidet, fiktive Personen nicht ins Personenregister aufzunehmen – bei König Artus wäre eine Ausnahme geboten gewesen!

Die Lösung für das Problem, entsprechende Sachbegriffe besser auffindbar zu machen, liegt in Frankreich parat. Dort haben Archivinventare (etwa im Elsass) den Sachbegriffen eine Art Thesaurus vorangestellt („Tableaux méthodiques“, siehe https://archivalia.hypotheses.org/3821), in dem alle Sachbegriffe einer Obergruppe zugeordnet sind – ein sinnvolles pragmatisches Hilfsmittel. Man könnte also beispielsweise Orgel der Sachkultur und der Musik zuweisen, das Recordare der Liturgie und der Musik. Open-Access-Volltexte im Zusammenspiel mit einer registerartigen Verschlagwortung, einem Thesaurus und Normdaten könnten in Zukunft helfen, solche “Goldkörner” aufzuspüren oder andere Auswertungen des reichen Regestenstoffs zu ermöglichen. Bei allem Respekt und aller Dankbarkeit gegenüber gedruckten Inventaren wie dem vorliegenden: Die aufgezeigten Mängel lassen einmal mehr die Defizite des Buchdrucks im digitalen Zeitalter erkennen. Ich habe schon oft Fehler in elektronischen Findmitteln des Landesarchivs diesem mitgeteilt, die dann umgehend korrigiert wurden. Bei einem Buch geht das nicht.

***

Zu Findbuchregistern vgl. schon meine Besprechung (1991) der Regesten von Hofmann:

http://swbplus.bsz-bw.de/bsz025121413rez.pdf

Hinweise zu den “Tableaux méthodiques” in Frankreich:

https://archivalia.hypotheses.org/3821

17.12.2020 Der Text wurde leicht überarbeitet und ergänzt.

Die Lebensdaten von Herrmann Peter Barth (*6.11.1905; +20.10.1965) teilte mir das Stadtarchiv St. Ingbert mit, dem ich auch für einen Scan des Nachrufs von Hans-Walter Herrmann in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 15 (1965), S. 11-14 zu danken habe.

Quellenedition “Lebenswelten, Erfahrungsräume und politische Horizonte der ostpreußischen Adelsfamilie Lehndorff vom 18. bis in das 20. Jahrhundert” ist online

Das an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Zentrum Preußen – Berlin bearbeitete Forschungsprojekt „Lebenswelten, Erfahrungsräume und politische Horizonte der ostpreußischen Adelsfamilie Lehndorff vom 18. bis in das 20. Jahrhundert“ (gefördert durch die Bundesministerin für Kultur und Medien) wurde 2019 abgeschlossen. Als Ergebnis liegen eine umfangreiche wissenschaftliche Online-Auswahledition (https://lebenswelten-lehndorff.bbaw.de) und eine monographische Studie (https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b4-opus4-33708) vor, die ein quellenfundiertes Bild vom Leben und Handeln des ostpreußischen Adels in der Neuzeit vermitteln. Damit steht erstmals umfangreiches Material für eine Kulturgeschichte dieser ostpreußischen Adelsfamilie zur Verfügung, das der Forschung zur ostpreußischen Adelslandschaft neue Impulse verleiht und einen Beitrag zur ostpreußischen und ostmitteleuropäischen Adelsgeschichte leistet.

Das Projekt „Lebenswelten, Erfahrungsräume und politische Horizonte der ostpreußischen Adelsfamilie Lehndorff vom 18. bis in das 20. Jahrhundert“ ist eingebettet in das Forschungsfeld der ostpreußischen und ostmitteleuropäischen Adelsgeschichte. Die Lehndorffs waren neben den Dönhoffs und den Dohnas über Jahrhunderte hinweg fester Bestandteil der durch ethnisch-sprachliche, konfessionelle und kulturelle Vielfalt gekennzeichneten preußischen Adelsregion mit zahlreichen Schnittstellen nach Litauen und in das Baltikum, nach Polen und nach Russland. Mit ihrer ländlichen Lebenswelt in Steinort, dem Zugang zum Hof in Warschau, dann in Berlin, ihren amtlichen und politischen Kontakten, beruflichen Laufbahnen in Militär und Diplomatie, Heiratskreisen, ihrem sozialem Engagement, mit Repräsentation, Geselligkeit und nicht zuletzt Kulturkonsum stehen sie exemplarisch für den grundbesitzenden ostpreußischen Adel. Auch sie mussten sich mit den politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandlungsprozessen des 18. und des 19. Jahrhunderts und dem Verlust traditioneller Orientierungen auseinandersetzen.

Im Zweiten Weltkrieg auseinandergerissen, wird das Archiv der Grafen von Lehndorff heute an drei Archivstandorten, im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin, im Staatsarchiv Leipzig und im Staatsarchiv Allenstein (Archivum Państwowe w Olsztynie), verwahrt. Die im Guts- und Familienarchiv überlieferten Briefe und Aufzeichnungen dokumentieren die Geschichte der Familie über den Zeitraum vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Nur ein Teil der Gesamt-Überlieferung, zeitlich beschränkt auf das 18. bis 20. Jahrhundert, inhaltlich eingegrenzt durch entlang des Projektthemas entwickelte Auswahlkriterien, konnte im Rahmen des Projektes einbezogen werden. Dokumente aus anderen Archiven ergänzen die Quellenlage insbesondere dort, wo die Überlieferung des Familienarchivs heute fehlt. Diese Quellen gewähren Einblicke in adliges Selbstverständnis, regionale und nationale Identität, gelebte Adelskultur, kollektive Erfahrungen und Wahrnehmungen. Zudem ermöglicht die enge Verflechtung der Familie mit dem polnischen, baltischen und russischen Raum den Blick über Region und Nation hinaus. So lässt sich anhand der Quellen das Spannungsfeld zwischen standesgebundenen und individuellen Lebensvorstellungen der Familie auf dem Weg in die Moderne in den Blick nehmen.

Die aus dem reichen Quellenmaterial ausgewählten Dokumente – private Korrespondenz und Briefe zur Verwaltung der Güter, Testamente und Erbauseinandersetzungen, königliche Edikte und amtliche Schreiben, Statistiken und Inventare, Denkschriften, Instruktionen, Zeitschriftenartikel und Tagebücher – bilden in vielfältiger Weise das Leben und Wirken der adligen Familie Lehndorff auf dem Gutsbesitz Steinort (Sztynort) in Ostpreußen, in Königsberg und Berlin vom 18. bis in das 20. Jahrhundert ab. Sie berühren Besitz und Familienbeziehungen, politische, militärische, ökonomische, soziale Tätigkeiten sowie kulturelle, genealogische und religiöse Themen. Mit der vorliegenden Online-Edition ist das Material des Guts- und Familienarchivs der Grafen von Lehndorff-Steinort nicht nur virtuell erstmals wieder zusammengeführt, sondern durch die wissenschaftliche Erschließung für die Forschung zugleich inhaltlich in einen bislang nicht verfügbaren Gesamtzusammenhang gestellt. Einleitende Texte geben darüber hinaus Einblicke in das Projekt, den Untersuchungsgegenstand und die Fragestellungen, aber auch in die Überlieferungslage der Quellen und die der Edition zugrunde gelegten Editionsprinzipien.

Eine Vielzahl von Recherche- und Auswertungsmöglichkeiten und verschiedene Register ermöglichen ein komfortables Arbeiten mit den Dokumenten und Briefen. Durch die Erfassung der Metadaten in XML-TEI, die Verwendung von Normdaten (GND, GeoNames) und die Anbindung der Briefeditionen an den durch TELOTA an der BBAW entwickelten Webservice „correspSearch“ sind darüber hinaus verschiedene Möglichkeiten für die Vernetzung mit anderen Editionen gegeben. Zusätzlich aufgenommen wurden Abbildungen, da bei der Arbeit an den Akten und in der ergänzenden Literatur zahlreiche Baupläne, Karten, Gemälde, Fotos etc. aufgefunden wurden, die eine Bereicherung der schriftlichen Überlieferung darstellen. Eine Bibliographie der themenspezifischen Literatur sowie der Zugriff auf die Findmittel der Archive in Olsztyn und Leipzig bzw. auf ein durch die Bearbeiterin zusätzlich erstelltes, vorläufiges Findmittel in Berlin wurden auf der Website implementiert.

Basierend auf der digitalen Auswahl-Edition rekonstruiert die Studie die Geschichte der Grafen von Lehndorff vor dem Hintergrund der allgemeinen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse in der Abfolge mehrerer Generationen. Die Sachgebiete, die dabei angesprochen werden, reichen von der Ansiedlung bis zur Errichtung des Herrenhauses, von adliger Herrschaftsausübung bis zum Lehnsrecht, von der Dorfverfassung bis zum Landesrecht, von der Religion bis zur Politik, von der Bildung bis zum Leben adliger Frauen. Kontinuitäten und Brüche in den Besitz- und Vermögensverhältnissen, Rückständigkeit und Modernisierungswille, Kulturbeziehungen und politische Haltungen lassen sich am Beispiel der Familie bis in das 20. Jahrhundert verfolgen, lassen aber auch durch die enge Verbindung adliger Familie in der Region und darüber hinaus „Gemeinschaftsschicksale“ erkennen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search