Magdeburger Weichbildchronik

Zu dem Mitte des 13. Jahrhunderts entstandenen deutschsprachigen Geschichtswerk gibt es einen neuen Artikel in den Geschichtsquellen.de:

https://www.geschichtsquellen.de/werk/5795

Die Encyclopedia of the Medieval Chronicle ist nun auch Bestandteil des für die Wikipedia zugänglichen Brill-Portfolios. Brigitte Pfeil sagt darin, die Krakauer Handschrift 169 III von 1308 (Handschriftencensus) sei wahrscheinlich die älteste Überlieferung. Sie ist online (auch hier).

In den Geschichtsquellen fehlende Literaturangaben bietet mein Artikel über die Magdeburger Schöppenchronik S. 149f.

Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1739-1812)

Schmid, Wolfgang, Clemens Wenzeslaus von Sachsen, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/clemens-wenzeslaus-von-sachsen-/DE-2086/lido/57c68d2d367f28.75605388 (abgerufen am 30.09.2023)

Soll das ein Permalink sein?

Wieso gibt es keine GND?

Warum fehlt Hausberger 2017?

Die Historikerin Hedwig Richter bekräftigt ihre positive Sicht auf die Aktion der Letzten Generation am Brandenburger Tor

https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/debatte/historikerin-ich-wuerde-es-gut-finden-wenn-man-die-farbe-am-brandenburger-tor-laesst-li.436375

Ich kann Frau Richters Position verstehen.

Humanisten über die schwäbischen Gaue

Sammelt man Regionalbezeichnungen aus historischen Quellen, sind auch Druckschriften ergiebig. So findet sich der Albuch als “Albuchum” in der Ausgabe 1606 der Commentaria des Humanisten Andreas Althamer (GBS). Von diesem Werk gibt es mehrere Ausgaben ab 1529. 1536 heißt es S. 267: “Albuchus lucus supra Gemundam iacet” (GBS). (Der Beleg fehlt natürlich in Reichardts Zusammenstellung der Albuch-Belege im Ortsnamenbuch des Kreises Heidenheim, 1987, S. 45f. Der Erstbeleg bei Ebo: Vita Ottonis aus den 1150er Jahren ist schon um 1200 in Leipzig Ms. 844, Bl. 11r, Digitalisat, überliefert.)

In der Erstausgabe 1529 gibt es Bl. 44v einen Abschnitt “De pagis Sueuorum” (GBS). Althamers Schrift “De Suevis” in Wolfenbüttel Cod. 17.32 Aug. 4°, Bl. 82r (Digitalisat HAB) enhält dazu bereits ein kurzes Kapitel.

Auch Franciscus Irenicus ging kurz auf das Thema in seiner Germania von 1518 ein: Buch 9 Kapitel 16 (MDZ). Ebenfalls recht kurz äußerte sich der Humanist Heinrich Bebel in einem Abschnitt seiner Commentaria (Ausgabe 1511: GBS).

Ebos Albuch-Nennung

Coburgum Latinum – Lateinisches in Coburg

https://initiative-stadtmuseum-coburg.de/coburgum-latinum/

Für die Erinnerungskultur der frühneuzeitlichen Schulen (siehe auch o-bib 2022) relevant ist die Inschrift am Gymnasium Casimirianum von 1604:

https://initiative-stadtmuseum-coburg.de/coburgum-latinum/coburgum-latinum-aemter-schulen/coburgum-latinum-casimirianum-inschrift/

Bemerkenswert ist das heute übliche jährliche Stiftungsfest im Juli, bei dem die Statue des Gründers bekränzt wird:

https://www.casimirianum.de/joomla/index.php/de/11-profil/19-stiftungsfest

Das Stiftungsfest geht in die Anfangszeit der Schule zurück (GBS).

#epigraphik

Die  Judengasse in Bonn. Entstehung und endgültige Zerstörung. Die Zerstörung des Synagogenplatz am Moses-Hess-Ufer. Ein Nachschlag.  

 

 

 Die  Judengasse in Bonn. Entstehung und endgültige Zerstörung.

Die Zerstörung des Synagogenplatz am Moses-Hess-Ufer.

Ein Nachschlag.

https://archivalia.hypotheses.org/181393

I.

Nicole Bemmelen: Die Neue Judengasse in Bonn – Entstehung und Zerstörung. In: Bonner Heimat- und Geschichtsverein, Stadtarchiv Bonn (Hrsg.): Bonner Geschichtsblätter: Jahrbuch des Bonner Heimat- und Geschichtsvereins, ISSN 0068-0052, Band 51/52 (2001/2002), Bonn 2003, S. 197–284.                   

https://mega.nz/file/dCUAVRIb#HdBQSG0jXrPzWYhgwi9d5-7XV5M9Rk0zWNshhIjp6_8

 

II .

Errichtung einer Gedenkstätte für alle vom NS-Regime verfolgten und ermordeten Menschen auf dem Synagogenplatz in Bonn

Deutscher Bundestag – 30. Sitzung – 8. Oktober 1987

MdB Dr. Antje Vollmer und Jutta Oesterle-Schwerin

 

III.

Die Zerstörung des Bonner Synagogenplatz

Im Frühjahr 1983 plante die Verwaltung der Stadt Bonn, diese Stelle für die Erschließung und Bebauung eines Parkplatzes zu widmen. Das Projekt sollte von der Firma Philipp Holzmann AG  zusammen mit der Deutschen Bank durchgeführt werden.

Philipp Holzmann AG war eine Nazifirma höchsten Grades, welche neben anderen Großbauten für die NS-Herrschaft auch direkt in KZs Gebäude errichtete und KZ-Häftlinge sowie andere ZwangsarbeiterInnen ausbeutete. Nach dem Krieg verweigerte die Firma lange Jahre aus formalen Gründen Entschädigungen an Überlebende. Die nachhaltige Involvierung der Deutschen Bank in das Nazisystem ist allgemein bekannt und auch in diesem Fall wurde erst Jahrzehnte nach dem Ende des Nazi-Regimes und vor allem auf internationalen Druck an Entschädigungszahlungen gedacht.

Gedenkarbeit und -initiative

Als dies bekannt wurde, gründeten Gina und Michael D. Düllmann die Bonner Bürgerinitiative „GEDENKSTÄTTE statt Parkplatz“:

„Die Stadt Bonn und ihre Bürger sollten es nicht länger dulden, daß der Platz der ehemaligen Bonner Hauptsynagoge weiterhin als Abstellplatz für parkende Autos sinnentfremdet wird. Die Stadt Bonn und ihre Bürger sollten es auch nicht dulden, daß dieser Platz anderen Zwecken, etwa kommerziellen, zugeführt wird. Wir, die Unterzeichner, Bonner Juden und Bonner Bürger fordern für den Platz an der Kennedy-Brücke eine Gedenkstätte für die an dieser Stelle am 10. November 1938 von den Bonner Nazis verbrannte Bonner Hauptsynagoge. (…) Diese Gedenkstätte sollte bestehen aus einem von Künstlern geschaffenen Erinnerungsmal an die verbrannte Synagoge und aus einem Haus, wo sich die Öffentlichkeit, insbesondere die Jugend über die Zeit des deutschen Nationalsozialismus und über den antinazistischen Widerstand unterrichten kann.“

Dies löste heftige Diskussionen in der Bonner Öffentlichkeit aus. Die Gegner einer Gedenkstätte wiesen darauf hin, dass die Bonner jüdische Synagogengemeinde bereits im Jahr 1956 ein Ersatzgrundstück in der heutigen Tempelgasse erhalten hätten, wo die neue Bonner Synagoge stehe.

Schnell mischten sich in die Diskussion ganz bewusst geschürte antisemitische  Ressentiments. Diese Diskussion führte 1984 zur Gründung des „Vereins an der Synagoge“, der die Einrichtung einer Gedenkstätte am historischen Ort zum Ziel hatte. Doch schnell wurde klar, dass gegen die ökonomischen Interessen und den Einfluss der Philipp Holzmann AG dieses Ziel nicht durchsetzbar war.

Andreas Buderus (1987 Mitglied der BI „Retten wir den Synagogenplatz“ und einer der Bauplatzbesetzer), Sprecher d. Anti-Rassistischer-Arbeits-Kreis ver.di NRW-Süd am 9.11.2003 anlässlich des Jahrestages der Reichspogromnacht an der Stelle, von der hier die Rede ist, gehalten hat. Abgedruckt ist sie in „Exzess“ 1/2004 S. 19f (PDF 1,8 MB)

Geld besiegt Anstand

Im Dezember 1985 wurde das Grundstück trotz des Widerstandes der Bürgerinitiative, trotz des Engagements des Vereins an der Synagoge und trotz eines gegenlautenden Antrages der Bürgerinitiative, der von der Ratsfraktion der GRÜNEN am 9.10.1984 in den Rat eingebracht wurde, endgültig an die Philipp Holzmann AG für den Preis von 6,69 Mio. DM verkauft. Bedingung: Holzmann musste 75.000 DM zur Errichtung einer Gedenkstätte an einem anderen Ort beisteuern.

Die Synagogenfundamente

Bei den Ausschachtungsarbeiten für die Fundamente des Hotels wurden im Mai 1987 die fast vollständig und sehr gut erhaltenen Fundamente der alten Hauptsynagoge freigelegt.

 

 

Bonner Denkmalschutz

Die Untere Denkmalbehörde stellte diese zwar umgehend unter Denkmalschutz, doch folgte fast ebenso schnell ein Kompromiss mit der Holzmann AG, der folgende Regelung vorsah:

  1. Nach Errichtung des Bauvorhabens ist die rheinseitige Mauer des Fundamentes entsprechend Lageplan und Angabe des Rheinischen Amtes für Bodendenkmalpflege originalgetreu und in der Höhe wiederherzustellen
  2. Der Grundriß der ehemaligen Synagoge ist im Fußboden des 1. Untergeschosses (Parkdeck) in seinen Umrissen kenntlich zu machen
  3. Auf den Standort der ehemaligen Synagoge ist am oder im Gebäude an geeigneter Stelle hinzuweisen.“

Selbst dieser Kompromiss im Zusammenhang mit der „Gedenkstätte für die früheren jüdischen Mitbürger der Stadt Bonn und Erinnerung an die zerstörte Synagoge“ (man beachte dieses gewundene Bürokratendeutsch!) wurde anschließend nur in Teilen umgesetzt:

 

 Ein neuer Kampf um die Erinnerung

Es kam zu einer zehntägigen friedlichen Bauplatzbesetzung, bei der u.a. ein jüdisches Gebetszelt errichtet wurde und Michael D. Düllmann einen zweiwöchigen Hungerstreik durchführte.

 

 

Eine Niederlage für die Menschlichkeit

Doch am 17.9.87 – eine Woche vor einer geplanten Sondersitzung des Deutschen Bundestages – schafften die Holzmann-Bagger vollendete Tatsachen. Die Zerstörungsarbeit der Nazis wurde nach fast 50 Jahren unter dem Schutz der bundesrepublikanischen Polizei fortgesetzt und in Gestalt eines abgrundtief hässlichen Hotelmonsters vollendet, dessen Gästen der Anblick eines Erinnerungsmals an die jüdischen Opfer der NS-Zeit nicht zugemutet werden sollte.

 

Das Hotel gehört neuerdings zur Dorint-Gruppe

Die schielende Justiz

Die sieben zuletzt verbliebenen Bauplatzbesetzer wurden von Bonner Richtern wegen Hausfriedensbruchs zu Geldstrafen verurteilt. Mit diesen Urteilen wollten die Richter verdeutlichen,

„dass der gute Zweck und beachtliche Motive nicht jedes Mittel heiligen, also auch trotz guter Absichten ein Straftatbestand erfüllt werden kann.“

Derselbe Richter, der diese Worte formulierte, hatte kein halbes Jahr vorher acht bekannte Bonner Neonazis zu einem je zehnseitigen Aufsatz über den Holocaust verurteilt, weil sie teilweise in braunem Hemd, das Horst-Wessel- Lied grölend und „Juda verrecke!“ rufend, durch Bonns Innenstadt gerannt waren!

Nachklang

1988 wurde in der damals noch Bundeshauptstadt Bonn, die bis dahin keinen Ort der Erinnerung an das Verbrechen der Shoah hatte, dieses Mahnmal zwischen heutigem Moses-Hess-Ufer und dem Hotel zur Erinnerung und zum Gedenken errichtet.

1996 gelang es dem „Verein an der Synagoge“ nach langen zähen Kämpfen die Gedenkstätte für die Bonner Opfer des Nationalsozialismus in der Franziskanerstraße zu eröffnen.

2012 hat die Stadt Bonn den Rheinuferteil, wo das Shoamahnmal steht, in Moses-Hess-Ufer umbenannt. 200 Jahre nach seiner Geburt erinnert sich die Heimatstadt ihres großen Sohnes.

 

Bonn, Rand des alten jüdischen Ghettos, Ort der 1938 von den Nazis abgebrannten Synagoge  Mahnmal, Moses-Hess-Ufer.

 

IV.

Der Bonner Künstler Alfred Kerger – „immer Ärger mit Kerger“ – selbst Aktivist der Aktion „Retten wir den Synagogenplatz“ und Fotograf hat die  einmalige Fotodokumentation kostenlos zur Verfügung gestellt.

https://mega.nz/file/NKN3CKiL#Ip9CkZbRK7E9tdZ60EmC6dXGYsijGekbpMNfLJr4w3g

 

V.

Die Nacht der langen Messer

Das Theater Bonn gedenkt des Bonner Novemberprogroms vom 10.November 1938

„Manchmal habe ich das Gefühl, diese Gedenkveranstaltungen finden nur statt, um das Gewissen zu beruhigen.“ Er herrscht betretenes Schweigen, vereinzelt senken die Anwesenden den Blick, wieder andere wenden sich ab und folgen mit den Augen den Vogelschwärmen, die am allmählich dunkel werdenden Himmel über dem Rhein am Moses-Hess-Ufer dahinschwirren….

„Die dritte Rede, gehalten von der Vorsitzenden der Bonner Synagogengemeinde, Dr. Margaret Traub schlägt ein wie eine Bombe und stellt – vermutlich eher unbeabsichtigt – den bisherigen Ablauf der Veranstaltung bloß. Ihr Sprechstil ist aufgebracht und sie macht ihre persönliche Problematik ganz deutlich:

Ihres Erachtens finden Gedenkveranstaltungen, wie die hiesige,  nur statt, um das Gewissen zu beruhigen. Und der bisherige Verlauf der Veranstaltung zollt dieser Aussage Tribut: Was bislang vorgetragen wurde, war unpersönlich, es fehlte das Herzblut, es war nicht heftig genug. Alles war irgendwie statisch, die Aussagen lakonisch. Zuviel Professionalität, zu wenig Emotion. Wo sind die Zeitzeugen, die nicht zurückhaltbaren Tränen, die glaubwürdig vorgetragenen Erinnerungen? Aus den Worten Traubs spricht eine tiefe Bitterkeit, und das obwohl sie viel zu jung ist, um selbst bei den schrecklichen Ereignissen zugegen gewesen zu sein.

Sie spricht auffälliger Weise auch nicht von der allgemein sogenannten „Reichskristallnacht“ – sie verwendet den im Französischen gängigen Begriff „Nacht der langen Messer“. Ihre Begründung: „Dieser Name passt viel besser zu dem, was hier passierte. Es war eine Explosion von Gewalt und Zerstörungswut und darauf kommt es an. Wen kümmert es, ob es vor 76 oder 77 Jahren passierte, das macht das Geschehene nicht weniger schrecklich“.

Die Bonner Synagogenvorsitzende demonstriert das Ausmaß der Verbrechen ohne weit ausschweifende Beschreibungen, allein ihre Mimik, Stimme und offenkundige Verbitterung zeugen von der erschreckenden Aktualität der Umstände: Antisemitismus gebe es heute noch – viele Jugendliche wüssten nicht einmal, dass das Judentum noch immer existiert. Grundsätzlich ein berechtigter Vorwurf, wenn man bedenkt, dass Juden heutzutage im Schulunterricht häufig nur dann thematisch auftauchen, wenn sie entweder verfolgt oder vergast wurden. Auch dass die hebräische Sprache heute noch gesprochen und die Religion noch ausgeführt wird, ist vielen tatsächlich nicht bewusst.

Laut Traub lebt der Antisemitismus heute unter dem Synonym des Antiisraelismus weiter – eine These, mit der sie zum Israel-Palästina-Konflikt überleitet. Vor diesem Hintergrund positioniert sie sich ganz klar: „ Israel ist der kollektive Jude, der für alles auf dieser Welt verantwortlich gemacht wird.” (Dieser Kommentar kann hier lediglich in dieser Form stehen gelassen werden mangels eines Kommentars der Gegenseite). Abschließend erfolgt ein im Tonfall dezenter, aber bestimmter Gefühlsausbruch, ausgelöst durch die anhaltende Nichtakzeptanz der Juden in Europa: “Ich möchte nur ein einziges Mal einer solchen Veranstaltung wie dieser beiwohnen, bei der ich nicht dazu gezwungen bin, ein Beispiel von Antisemitismus aus jüngster Zeit vorbringen zu müssen.”

 

 

 

 

 

Gedenken an den Germanisten Jacob Klingner

Beebe, Kathryne: Jacob Klingner, Felix Fabri, and the Interpretation of Imagined Pilgrimage, in Rubin, Jonathan et al. (Eds.): To Jerusalem and Beyond: Interdisciplinary Approaches to the Study of Latin Travel Literature, c.1200-1500, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2023 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte, Volume Band 19), p. 223–244.
https://doi.org/10.17885/heiup.998.c15848

Lügen einer Märchenerzählerin

Das “Zeitzeichen” erinnerte am 27. Juli an die Märchenerzählerin Elsa Sophia von Kamphoevener (1868-1963), die Teile ihrer Biographie und angeblich dem Volksmund abgelauschte türkische Märchen erfand.

In der Fabula 1 (1958), S. 294 schrieb A. Tietze:

Im 18. Jahrhundert war es üblich, europäischen Sammlungen orientalischer Märchen romantische Einleitungen voranzusetzen, in denen beschrieben wurde, welches geheimnisvolle Abenteuer dem Herausgeber zum Besitz der Märchen verholfen habe. Daß solche Verbrämung auch heute noch gefällt, zeigt, daß das lesende Publikum sich wenig geändert hat Es besteht freilich kein Grund zu bezweifeln, daß die Verfasserin in ihrer Jugend, ihren Vater begleitend, die Türkei bereiste, auch nicht, daß sie damals türkische Märchen hörte. Außerdem finden sich in der Einleitung nur noch drei glaubwürdige Angaben: 1. Die Verfasserin hat sich „von den vielen, vielen Märchen, die sie kennt, niemals auch nur die kleinste Notiz gemacht”. 2. Inzwischen ist ein halbes Jahrhundert vergangen. 3. Die Verfasserin ist eine leidenschaftliche und erfolgreiche Märchenerzählerin (während des letzten Krieges erzählte sie vier Jahre lang an allen Fronten den Soldaten der Luftwaffe Märchen). Die Verbindung dieser drei Angaben dürfte eine hinreichende Vorstellung von dem Authentizitätswert des Werkes geben. […] Kurz, es handelt sich um einen Band von Kunstmärchen, von türkischen Volksmärchen inspirierten Kunstmärchen, schön erzählten, sehr lesbaren Kunstmärchen, die jedem warm empfohlen werden können, der gern ein wirklich schönes Buch liest und der von türkischen Märchen und türkischen Verhältnissen keine Ahnung hat und auch keine haben möchte.

#erzählforschung #audio

Über Fälschungen in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/9580

Sagenhaftes in der Geschichte (1892)

Der Vortrag des Erfurter Gymnasialprofessors Gustav Brünnert erschien in den Jahrbüchern der Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt NF 19 (1893), S. 225-246 (GBS, ThULB Jena). Behandelt werden folgende populäre Stoffe und zwar, wie der einschlägige Jahresbericht auf 1893 ungnädig bemerkte (S. 123f., GBS), “ohne irgend ein neues zu bieten”.

Wahl Heinrichs I.
Quelle: Georg Waitz: Jahrbücher des Deutschen Reichs unter König Heinrich I. 3. Aufl. (1885), Exkurs 8 (MGH-PDF). Neueste Literatur: Bernhard Gallistl: „Des Sachsenlandes Stern“. Zu einer Königswahl Heinrichs I. in Dinklar bei Hildesheim. In: Concilium medii aevi 2017 (UB Heidelberg). Brüder Grimm: Deutsche Sagen (1818 Nr. 464, Wikisource).

Zug Ottos des Großen gegen die Dänen
Quelle: Oscar Grund: Kaiser Otto des Großen angeblicher Zug gegen Dänemark. In: Forschungen zur Deutschen Geschichte 1871 (GBS).

Heinrich Franz Gaudenz von Rustige (1810-1900): Kaiser Otto 1 (912-937) als Sieger über die Dänen, 1865. Dieses Bild und eines von Anton Dietrich (Otto am Ottensund) ist Teil des Magdeburger Katalogs: Welche Taten werden Bilder? (2023), S. 158-161.

Weiber von Weinsberg
Quelle: Ernst Bernheim: Die Sage von den treuen Weibern von Weinsberg und der Zusammenhang sächsischer Annalen. In: Forschungen zur deutschen Geschichte 1875 (GBS). Neueste Literatur: Andreas Bihrer: Den Eroberer überreden. Persuasive Kommunikation in Jacopo Sannazaros Elegie I,8 ‚Ad Petrum de Roccaforti‘. In: Eroberte im Mittelalter (2023), hier S. 451-454, wo aber der Artikel von Wolf-Wilhelm Brednich in der Enzyklopädie des Märchens 14 (2014), Sp. 557-562 übersehen wurde. Vgl. auch Hans-Jörg Uther: Deutscher Märchenkatalog (2015), num. *878A/ATU 875* (S. 224f.). Grimm 1818 Nr. 481.

Friedrich mit der gebissenen Wange in Thüringen
Quelle: Colmar Grünhagen: Über die Sage von der Flucht der Landgräfin Margaretha und dem Biß in die Wange. In: Zeitschrift … Thüringische Geschichte 1859 (ThULB Jena). Grimm 1818 Nr. 560.

Schweppermann-Überlieferung
Quelle: Heino Pfannenschmid: Die Schlacht bei Mühldorf. Mit einem Anhang über den angeblichen Sieger Sifried der Schwepffermann. In: Forschungen zur deutschen Geschichte 1863 (GBS). Neueste Literatur: Lübbers 2016 (Hinweis)

#erzählforschung

Eine Priamel auf Ereignisse im Sommer 1535

Priamel und Geschichte – kein weites Feld. Und vor allem keines, mit dem sich, soviel ersichtlich, vor mir jemand beschäftigt hätte. Im Handschriftenverzeichnis zur Erfurter Bürgerchronik des 16. Jahrhunderts in der Ausgabe von Friedhelm Tromm: Die Erfurter Chronik des Johannes Wellendorf (um 1590) (2013), S. 801 stieß ich eine Priamel auf Zeitereignisse 1535, die er nach der Handschrift 5/100-21 des Stadtarchivs Erfurt (nicht vor 1546), Bl. 10r wiedergibt. Zunächst war ich überzeugt, dass keine Parallelüberlieferung existiert, aber geduldiges Suchen in Google Books (nie zu früh aufgeben!) mit Teilen der Verse belehrte mich eines Besseren und ließ dann auch die sich der Identifizierung entziehenden Namen “Satamanngk” und “bastian van geffern” entschlüsseln. Ich gebe den Text mit abgesetzten Versen mit den Verbesserungen, die Karl Heinemeyer in den Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 75 (2014), S. 21 Anm. 74 (GBS) notierte, wieder.

Eyn Nuer Reym ao 1535 Jare
Hans Schantz der ist gehangen
Salammangk wart gefangen
Marggraff Jocheim ist gestorben
Vill hurn seint vertorben
Bastian von geffernn ist erstochen
Das Konickreich zue Munster ist zerbrochen
der von Lubeck mutwill ist gerochen
Sollchs geschach alles in vier wochen
Nun merckt yr herrn gar Eben
was ist das fur ein leben
actum ut supra.

Das sind zehn Verse. Eine Fassung mit fünf Versen überliefert die Naumburger Chronik des altgläubigen Bosauer Mönchs Paul Lang (wenig später gestorben) bei Mencke: Scriptores rerum Germanicarum 2 (1728), Sp. 94 (GBS; MGH-PDF). Er schreibt sie einem nicht namentlich genannten “großen Fürsten” (magnus Princeps) zu.

Wolfgang Gerlach: Drei deutsche Reime in den Chroniken des Paul Lang. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 60 (1935), S. 213-216 zitiert die Verse aus Lang, ist mir aber nicht zugänglich.

In der in Bern 1550 gedruckten Chronographia des Fuldaer Bürgers Valentin Müntzer wird das falsche Jahr 1537 angegeben (e-rara.ch; Ausgabe 1551: GBS). In diesem Jahr

Ward der Salamanck gefangen
Vnd Johann Schenitz gehangen
Bastel von Geß ward erstochen
Das geschach als in vier wochen.

In der Tat fanden die in den drei Versionen genannten Ereignisse zwischen dem 11. Juni und dem 11. Juli 1535 statt. Schon kurz vor dem 11. Juni, dem Datum der Schlacht am Ochsenberge bei Assens auf Fünen im Rahmen der Grafenfehde (Wikipedia, Wikidata), bei der nach den Erfurter Versen der Mutwille der Lübecker gerächt wurde (sie erlitten eine Niederlage), wurde der Bastardsohn Friedrichs des Weisen, Sebastian von Jessen, von den eigenen Soldaten erstochen (so Ingeborg Ludolphy: Friedrich der Weise, 1984/2006, S. 53, GBS, mit Zitat der Verse nach Lang; zur Person des Bastards: Tacke 2006, UB Heidelberg). Ich war, nachdem ich zu “Geffern” nichts Passendes fand, auf einen Brief aus Altenburg an den Zwickauer Stadtschreiber Stephan Roth vom 2. Juli 1535 gestoßen (Mittheilungen der Geschichts- und Alterthumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes 10, 1895, S. 304, GBS), der den Tod des “Bastian von hessen”, der in seinem eigenen Bett erstochen worden sei, meldet. Aber auch mit diesem Namen kam ich nicht weiter. Das “Geffern” der Erfurter Handschrift könnte aus “Gessenn” entstanden sein.

Erstaunlich ist, dass die kurzzeitige Gefangennahme des ehemaligen Hofkanzlers Gabriel von Salamanca-Ortenburg bei Friedberg, nach einer Augsburger Chronik (Georg Preu, Internet Archive) am 20. Juni, in Erfurt wahrgenommen wurde. Alfred Stern in der HZ 131 (1925), S. 39 (Internet Archive) und Gerhard Rill: Fürst und Hof in Österreich 2 (2003), S. 406 (GBS) zitieren die Verse (Stern nach Müntzer, Rill nach Lang).

Am 21. Juni 1535 ließ der Kardinal Albrecht von Brandenburg seinen Vertrauten Hans von Schönitz in Halle an der Saale hinrichten (Wikipedia). Die Eroberung des Täuferreichs von Münster erfolgte am 25. Juni (Stadtmuseum Münster). Am 11. Juli starb Markgraf Joachim I. von Brandenburg (Wikipedia). Dass viele Huren verdorben seien, ist wohl nur dem Reimzwang geschuldet.

Dass alle diese nach Ansicht des Autors der Erfurter Verse bemerkenswerten, teilweise sogar schockierenden Ereignisse sich innerhalb eines Monats zutrugen, verleitete ihn zu einer priameltypischen Conclusio mit dem Tenor: In welchen Zeiten leben wir! Dass die Priamel lange nach dem Juli 1535 entstanden ist, wird man angesichts des Umstands, dass Salamanca laut der Augsburger Chronik schon am 22. Juni wieder frei war, nicht annehmen dürfen. Ob die längste Version, die Erfurter, ursprünglich ist, lässt sich nicht sagen. Nicht zu übersehen ist die Varianz der Texte, mit der man bei kleinen Formen häufig rechnen muss.

Eine ähnliche, stärker politische Priamel übersandte Sebastian Brant vielleicht im Jahr 1511 an Wimpfeling (W.-Briefwechsel 2 Nr. 286, Freidok, wo aber die Parallelüberlieferung fehlt, die ich bereits zusammengestellt, aber noch nicht publiziert habe).

Priameln als Teil der Erinnerungskultur liegen vor, wenn sie “Jahreszahlrätsel” im Sinne von Johannes Bolte darstellen. Ich habe im letzten Monat ein hübsch illustriertes Beispiel mitgeteilt: https://archivalia.hypotheses.org/178919.

Erinnert sei auch an meinen Beitrag: Wie alt ist die Priamel “Hette ich Venediger macht”? von 2014. Einen Folgebeitrag (Historisches in der Priamel “Hett ich des keisers weib”, vgl. nur Wander) habe ich nicht fertiggestellt.

Nachdem ich eingeladen wurde, im November in einem Marburger Oberseminar über “Kleine Formen und Erinnerungskultur im Mittelalter” zu referieren, wären mir Ideen dazu willkommen. Bisher habe ich (wie schon 2014) im Blick:

Denkverse, Jahreszahlrätsel, Chronogramme
Priameln
Sprichwörter
Kinderverzeichnisse, genealogische Eintragungen
Inschriften.

#forschung

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search