“Gebannt begibt man sich mit der Historikerin Aline Pennewaard auf die detektivische Spurensuche nach der Identität von Luka, der Frau, die den Aufstand der Häftlinge im Konzentrationslager Sobibor mitorganisiert hatte, bei dem 300 Insassen aus dem Lager flüchten konnten. 57 überlebten, darunter Alexander Pecherski, der eng mit Luka zusammengearbeitet und zeitlebens versucht hatte sie wiederzufinden, ohne Erfolg. Eine Datenbank der deportierten holländischen Juden führt Pennewaard auf die Spur von Liselotte Karoline Rosenstiel. Ein 92-jähriger Zeitzeugin bestätigt ihre These: “Er hat Liselotte sofort erkannt, als ich ihm die beiden Bilder von ihr gezeigt habe. ‘Ja, das ist sie’, sagt er sofort. Ihr Gesicht nach so langer Zeit wiederzusehen, scheint ihn zu berühren. ‘Hat sie geraucht?’, habe ich ihn später gefragt. Ton Leeders nickt. ‘Ja – heimlich’, sagt er zwinkernd. ‘Das durfte natürlich niemand wissen.’ Wir reden noch ein bisschen, bis ich mich traue, die wichtigste Frage zu stellen: ‘Haben Sie jemals mitbekommen, dass jemand sie bei einem anderen Namen als Liselotte gerufen hat? Hatte sie einen Spitznamen, der wie Lika oder Luka klang…?’ Seine Augen leuchten auf, als er sich erinnert. ‘Ja, Luka. Luka. So wurde sie zuhause genannt.’ Er nickt mit entschlossenem Blick. Wir schauen uns überrascht an. An diesem Donnerstagmorgen hat sich der Kreis geschlossen. Leenders Aussage ist die Bestätigung, auf die ich kaum zu hoffen gewagt habe: Liselotte Karoline Rosenstiel ist in der Tat die mysteriöse Luka, über die Alexander Pechersky sein ganzes Leben nachgedacht hat.””
Kategorie: Geschichtswissenschaft
Die Geschenke des kleinen Volkes
Die Dissertation von Ina-Maria Greverus 1956 ist online:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-716263
#erzählforschung
Geographie in der NS-Zeit
Mein Aufsatz über Kontroverse zwischen Carl Schmitt und führenden SS-Juristen ist Open Access in der Geographica Helvetica erschienen: Großraum versus Lebensraum. Die Interdependenzen geographischer, juristischer u rassenbiologischer Ordnungsvorstellungen https://t.co/Y8KcSlIIuL
— Ulrike Jureit (@ulrike_jureit) March 24, 2023
1435: Bücherschenkung soll beim Stamm der Schenken von Limpurg bleiben
Für die adelige Erinnerungskultur und die Geschichte der Adelsbibliotheken ist bedeutsam eine Art Bücher-Fideikommiss der Schenken von Limpurg.
“Schenk Gottfried, Dechant zu Bamberg, Schenk Wilhelm, Domherr zu Augsburg, Schenk Conrad der Ältere, Schenk Friedrich und Schenk Conrad d.J., alle Gebrüder zu Limpurg, treffen eine Vereinbarung über die Bücher, die Schenk Albrecht, Doctor in geistlichen Rechten und Domherr zu Mainz, ihr Bruder, der Herrschaft Limpurg laut Testament vermacht hat. Die Bücher sollen niemals verkauft werden, sondern bei dem Stamm von Limpurg dauernd bleiben und in guter Verwahrung oder in anderen der Herrschaft Schlössern aufbewahrt werden. Wenn ein Schenk von Limpurg zur Schule ziehen und lernen wollte, dem soll man die Bücher leihen, falls sie dies begehren, doch sollen sie den anderen, derzeit lebenden Schenken, darum Bürgschaft geben, dass solche Bücher wieder zurückgegeben werden. Wird die Herrschaft geteilt, so sollen die Bücher ganz ungeteilt liegen bleiben. Nur die Betbücher mag derselbe, unser lieber Bruder, wenden und kehren nach seinem Willen. Die Schenken sollen diese Bücher redlich und in guten Ehren halten und alle Jahre jährlich mindestens einmal dazu lassen warten, dass sie nicht zu Schaden kommen.”
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2923635 mit Digitalisat
Brevitas
Ich bin ein großer Fan kleiner Formen, aber verfüge ich als Nichthabilitierter überhaupt über die Kompetenz, in der Rostocker Kreisliga mitzuspielen? Die Verantwortlichen des Rostocker Kolloquiums 2014 haben jedenfalls meinen Vortragsvorschlag HISTORISCHES IN KLEINEN FORMEN abgelehnt:
Anknüpfend an eigene Studien, zuletzt zur zeithistorischen Publizistik im Spätmittelalter, siehe insbesondere
https://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege
möchte ich mich der Verarbeitung historischer Ereignisse in kleinen Formen – schwerpunktmäßig auf den deutschen Sprachraum und das Spätmittelalter bzw. den Zeitraum 1400-1600 fokussiert – zuwenden und dabei folgende Texttypen kurz vorstellen. Der Schwerpunkt liegt auf 1 und 2, 3 und 4 sollen nur kurz behandelt werden.
1. Historiographische Merkverse/Denkverse, Chronogramme
Seit Benkert 1963 und Hucker 1984 stagniert die Forschung zu den sogenannten Merkversen. Ein überlieferungsgeschichtlich orientierter Neuansatz erscheint geboten.
Nicht gesondert berücksichtigt werden Inschriften als eigene kleine Form, die aber durchaus gelegentlich mit diesem Texttyp in Verbindung stehen.
2. Sprichwörter mit Ereignisbezug
So gut wie nicht beachtet wurden Sprichwörter mit Ereignisbezug, etwa das von mir jüngst kurz behandelte Sprichwort über die Schwaben bei Lucka oder die beiden Fallbeispiele unter
[https://archivalia.hypotheses.org/?s=sprichw%C3%B6rtliches]
3. Chronikalische Eintragungen und Familienaufzeichnungen in “literarischen” Handschriften und Geschäftsbüchern
Eigene Vorarbeit zu den Familienaufzeichnungen von Michel Beheim liegt unpubliziert vor.
4. Erwähnung historischer Ereignisse in Schreibervermerken
Ob ein Zusammenhang zum “Detailrealismus” des Schreibervermerks von 1365 besteht?
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg398/0278
Thematisiert werden soll auch die Frage des “Geschichtsbewusstseins” und das Verhältnis Mündlichkeit/Schriftlichkeit.
Abschließend möchte ich für eine zentrale kolloborative Zusammenstellung des über unzählige Handschriften und Drucke verstreuten “Planktons” solcher “historischen” Notizen im Internet werben, da eine vergleichende Forschung dazu sonst kaum möglich ist.
Die Druckfassung der Beiträge in den zu Unrecht hoch angesehenen Wolfram-Studien weist Kraut & Rüben auf, weshalb die für Albrecht Classen doch recht kritischen Bemerkungen in seiner Rezension mehr als berechtigt erscheinen.
Übersetzungsprobleme im frühen Mittelalter
Das Buch von Philipp Heck 1931 ist online:
https://books.google.de/books?id=m6o3AAAAIAAJ = https://archive.org/details/heck-uebersetzungsprobleme-im-fruehen-mittelalter
#rechtsgeschichte
Bürgerwissenschaft in der Frühen Neuzeit: Bauernastronomen
Podcast https://sternengeschichten.podigee.io/533-sternengeschichten-folge-533-die-bauernastronomen-der-fruhen-neuzeit #audio

#lastseen: Deutsche Gedenkstätten haben einen Bildatlas der Deportation aus dem Deutschen Reich erarbeitet
Keine Permalinks.
Via
https://taz.de/Bildatlas-der-Deportation-im-Netz/!5919949/

Historische Dimensionen wirtschaftlichen Handelns
http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10269 (Open Access)
Fachbeiträge und Unterrichtsentwürfe.
Via
https://www.siwiarchiv.de/online-n-dinckal-m-weipert-a-windus-hg-handel-macht-kapital-2023/
Studie zu DDR-Kinderheimen: Gewalt und Vernachlässigung im Heim
Podcast: Diebinnen im 18. Jahrhundert – Die Alte Lisel und ihre Gaunerbande
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
“Den 13. 9br. [November], donnerstags, ist mit dem feuer gerichtet und lebendig verbrandt worden Georg Carl Lamprecht von Main Bernheim, eine halbe meil von Kizingen gelegen. Seines handwercks ein müller und weinführer im 30. jahr seines alters. Darum daß er sich vor 7 jahren, demnach er sich von seinen weib, als die im öffentlichen ehebruch ergriffen worden, scheiden lassen, zu einer [z]auberin, die Eisenbeisserin genandt, gesellet, mit derselben im land erumgezogen, sündlich mit ihr zugehalten, zauberey, schäzgraben und anders von ihr zu erlernen. Sonderlich aber, daß er eine gute geraume zeit die münzen, so wol guldene als silberne, verfälschet und beschnitten und anders falsches geld und dasselbige in nicht geringer anzahl daraus gemachet hat. Zu solchen münzen und geld beschneiden ist er, wie er mich berichtet, von seinen bruder, der 2 jahr jünger gewesen als er, aber viel verschmizter, und Carl Heinzen, einen burger und feilenhauer allhier am bretterten meer wohnhaft und ein waffen- und hufschmidt, welchen man sonst den Heroldschmidt genennet nahmens Zacharias, welche ihm die instrument und werckzeuge dazu gemacht, beredet worden. Er hat vor jahren als ein mühlknecht allhier gedienet in der Catharina und Pfannenmühl. Ist auf eine zeit mit seinen gesellen spazieren gangen vom Frauen Thor an biß zum Spitler Thor. Ehe sie gar dahin gelanget, sezt er sich auf die mauern und weil er neue schuhe angehabt, wiechen ihme die füsse und fället rücklings oder unter sich in den stadtgraben. Da er gleichwohl weder arm noch bein entzway gefallen hat, aber doch von solchen fall nicht aufstehen können, sondern ist auf einer mistbahr aus dem graben im Gostenhoff zu den barbierer getragen worden. Da er sich eine zeit lang aufgehalten, biß er wiederum heil worden. Er hat auch unter dem marggraffen im Elsasser kriege1 sich gebrauchen lassen und eine musqueten ge[fü]hret. Allda er mit dem Körnlein in kundschafft kommen und ihme ein stück von einer hirnschalen, welche für das schiessen helffen sollen, verkaufft, die hernach bey dem Körnlein gefunden worden und zu deß Lamprechts verderben anlaß und gelegenheit gegeben hat. Der Lamprecht ist in so mancher grossen gefahr gestecket und nicht umkommen. Aber es hat geheissen, wie das gemeine sprichwort lautet, was an galgen gehöret, das fält den hals über einen besen nicht entzwey. Wann auch, wie die gemeine sage gegangen, sein vater, welcher Lorenz Lamprecht geheissen und auch ein müller gewesen, (S. 224) gerichtet worden seyn solle, und seine mutter Walburgis, die noch im leben, eine öffentliche unholdin oder hexe seyn soll, so ist kein wunder, wann schon der apfel nicht weit vom baum gefallen ist. In denen 5 wochen, weil er im loch gelegen, hat er mehr mit Gott, als mit denen menschen geredet. Und zwar so hat er solches wol bedürffet, dann wie wir hernach allererst erfahren, so ist er mit seiner zauberey so weit kommen, daß er eine schwarze hennen gerupfet, an einen 3fachen wegscheid mit sich genommen, in die höhe erhoben und in diese wort herausgebrochen: Sehe teuffel, da hast du deine speise, schaffe mir jezund er auch die meine. Darüber er gleich wohl von den leuten, die fürüber gegangen, zerstört worden. […]
Nachmals auf den scheiterhauffen hinaufgegangen, die umstehenden um verzeihung gebeten und solches mit dem vater unser beschlossen, welches er neben andern gebetlein mehr kniend beschlossen. Darauf hat ihn der scharffrichter angenommen, niedergesezet und an die eichene säulen, erstlich mit einen strang, daran er hat erwurgen sollen, aber es ist ihm mißlungen, darnach mit einer ketten angebunden. Deßgleichen auch eine ketten um seinen leib herum geschlagen, ein säcklein pulver an den halß gehencket, zwischen beeden armen und beinen pechkränze geleget, etliche büschel stroh um ihn gelehnet und klammern eingeschlagen. Inzwischen hat der löwe den strang mit einen knebel sollen aufwinden und ihn stranguliren, welches ihme, wie gemeldt, mißlungen. Unter dessen habe ich stäts mit ihme gebetet, biß das feuer angezündet worden. Da bin ich von ihm gegangen und im zurückgehen diese worte zugeschrien: Herr, in deine hände befehle ich dir meinen geist. Als nun das feuer lichterlohe brande, haben wir ihn ein paarmahl aus der flammen beten hören: Herr Jesu, nimm meinen geist auf. Welches gebet sonder zweiffel der liebe Gott wird erhöret und seine arme seele in das bündelein deß lebens an- und aufgenommen haben. Es ist ein solcher starcker glaube in ihm gewesen, deßgleichen ich bey keinen armen sünder, dem ich das geleit zum gericht hinaus gegeben, noch zur zeit befunden habe. Darum zweiffle ich auch gar nicht, er seye zwar durch den erschröcklichen und erbärmlichen tode zum ewigen leben hindurch gedrungen und ein kind und erbe deß ewigen lebens worden.”
Aus: Die letzten Tage der zum Tode Verurteilten. Das Tagebuch des Nürnberger Gefangenenseelsorgers Johann Hagendorn 1605–1620. Hrsg. von Peter Schuster und Andrea Bendlage (= Quellen zur Regionalgeschichte Verlag für Regionalgeschichte 19). Bielefeld 2022, S. 197-200 (Rezension). Zuvor Theodor Hampe (MVGN 1926).
18.3.2023 Wolfgang Mieder weist mich zum in der Mitte des 16. Jahrhunderts (Beispiel) erstmals belegten Apfel-Sprichwort auf seinen Aufsatz in Midwestern Folklore, 19, no. 2 (1993), S. 69-98 (HathiTrust) hin.
#rechtsgeschichte
VuF 90: Zukunft im Mittelalter
Das Tagebuch des Nürnberger Gefangenenseelsorgers Johann Hagendorn 1605–1620
Die letzten Tage der zum Tode Verurteilten. Das Tagebuch des Nürnberger Gefangenenseelsorgers Johann Hagendorn 1605–1620. Hrsg. von Peter Schuster und Andrea Bendlage (= Quellen zur Regionalgeschichte Verlag für Regionalgeschichte 19). Bielefeld 2022. 262 S., Abbildungen. 24 Euro. ISBN 978-3-7395-1339-3. Inhaltsverzeichnis
Von 1605 bis 1620 schrieb der Diakon bei St. Sebald in Nürnberg, Johann Hagendorn (1563-1624) (GND), auf, wer aufgrund welcher Taten in Nürnberg hingerichtet wurde und wie er die Delinquenten und Delinquentinnen auf den Tod vorbereitet hatte. Das einzigartige Zeugnis ist in einer Abschrift des frühen 18. Jahrhunderts im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg (Hs. 3857, Digitalisat) überliefert und wird im vorliegenden Band ediert. Während sich Peter Schuster in seinem einleitenden Beitrag den Aufzeichnungen aus der Perspektive der Erforschung der Todesstrafe in der Frühen Neuzeit zuwendet, stellt Andrea Bendlage Biographie, Familie und Amtsverständnis des lutherischen Geistlichen vor. Der Text, erschlossen durch ein Personen- und ein Ortsregister, ist intensiv kommentiert, wobei auch archivalische Quellen herangezogen wurden. Manchmal wurde für meinen Geschmack des Guten etwas zuviel getan.

Der Seelsorger sah es als seine Aufgabe an, der Obrigkeit zu dienen und die Verurteilten zu einem christlichen Sterben anzuleiten. “Erst wenn die armen Sünder”, schreibt Schuster (S. 23), “textsicher Gebete und Psalmen deklamieren konnten, war die Hinrichtung als christliches Schauspiel perfekt inszeniert. Die hohe Bedeutung der religiösen Kenntnisse führte zum Teil zu bizarren Charakterisierungen. Einer der brutalsten Täter während Hagendorns Amtszeit war der 19-jährige Andreas Feuerstein, der als Lehrer zahlreiche Mädchen zwischen acht und zwölf Jahren vergewaltigt und massiv misshandelt hatte. Hagendorn hatte mit ihm keine Probleme und fand sogar lobende Worte über seinen Wissensstand: ‘Er hat keines sonderlichen unterrichtens bedörfft, weil er den ganzen cathechismum samt der auslegung vollkömmlich gekönt, darzu auch etliche schöne bußpsalmen samt dem gebetlein, Herrn Eberi: Herr Jesu Christ wahr mensch und Gott, mit welchen er sich gefristet hat biß an sein Ende.'”. Andrea Bendlage resümiert: “Die Niederschrift der Erfahrungen und Begegnungen des Pfarrers mit den Verurteilten ist […] ein einzigartiges und gleichermaßen bedrückendes Zeugnis für das seelsorgerliche Programm eines lutherischen Pfarrers im Dienste des Strafvollzugs in der Frühen Neuzeit” (S. 41).
Die Aufzeichnungen müssen nach meiner Meinung im Kontext des Interesses an Hinrichtungen bzw. “Mordgeschichten” gesehen werden, das etwa zur gleichen Zeit auch das berühmte Tagebuch des Nürnberger Nachrichters Meister Franz Schmidt motivierte und später der breit überlieferten Gattung der Nürnberger Malefizbücher zugrunde liegt. Nicht nur wer sich mit der Erinnerungskultur der Strafjustiz befasst, wird für die vorliegende Ausgabe, die auch außerhalb Nürnbergs wahrgenommen werden sollte, dankbar sein.
17.3.2023 Textprobe
Stanford Libraries launches Taube Archive of the International Military Tribunal at Nuremberg, 1945-46
Festschrift für Walter Goetz 1927: Kultur- und Universalgeschichte
Die „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“ entwickeln sich weiter
Roman Deutinger: Die „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“ entwickeln sich weiter. In: H-Soz-Kult, 26.02.2023, https://www.hsozkult.de/webnews/id/webnews-133297.
Neu war mir der Link “Neue Werke” auf der linken Seite. Durch Vergleich der Änderungsdaten habe ich herausgefunden, dass der neueste Eintrag oben steht. Sortierkriterium ist die absteigende Werknummer.
Ätiologisches Denken in der Antike
“Aetiologies seem to gratify the human desire to understand the origin of a phenomenon. However, as this book demonstrates, aetiologies do not exclusively explore origins. Rather, in inventing origin stories they authorise the present and try to shape the future.” So die Werbung über einen Open-Access-Sammelband, der auch für die #Erzählforschung relevant erscheint:
Memory and Identity in the Learned World
Open Access: https://doi.org/10.1163/9789004507159
Kirwan beschäftigt sich in dem Sammelband von 2022 mit der frühneuzeitlichen Erinnerungskultur deutscher Universitäten, nimmt aber nur die Druckschriften in den Blick.
Hulsenboom und Moss beschäftigen sich mit der Grand Tour: “The written appreciation of places and objects of knowledge on the Grand
Tour was a widespread European phenomenon” (S. 295).
A Critical Edition and Translation of the Freeska Landriucht
Open Access: https://doi.org/10.1163/9789004526419
#rechtsgeschichte
Wie entstehen Déjà-vus im Gehirn?
Linksammlung zur Erforschung der Antike (2022/23)
Dokumentarfilm „Luftkrieg – Die Naturgeschichte der Zerstörung“
https://taz.de/!5918485/ (Danke an WHD)
“Der ukrainische Regisseur Sergei Loznitsa über die Zivilbevölkerung als Kriegsmittel, Töten als Selbstzweck und das historische Material”
Auf preussen.de: Quellen zur politischen Biografie von Wilhelm Prinz von Preußen (1882-1951) unter besonderer Berücksichtigung der 1930er Jahre
Ein Dossier von Lothar Machtan auf der offiziellen Website der Hohenzollern:
Gemeinfrei, Link
Historische Vierteljahrschrift 1897-1939 online
Hier irrte das MDR-Altpapier
https://www.mdr.de/altpapier/das-altpapier-3050.html
“Literaturkenntnis schützt vor Neuentdeckungen.” Dieser schöne Satz stammt von dem Historiker Magnus Brechtken, der die jüngsten Veröffentlichungen rund um die gefälschten Hitler-Tagebücher des “Stern” im Interview mit Joachim Heinz von der KNA (€) als “Banalität” einordnet.
In Wirklichkeit hat das Hermann Heimpel gesagt. Näheres natürlich in Archivalia:
https://archivalia.hypotheses.org/58549
Und wie sieht das Bings KI?
Archäologischer Fake: Eine Archäologin hinterließ an einer israelischen Grabungsstätte unabsichtlich eine von ihr selbst beschriftete Scherbe
Betrüger drehte Militärhistorischem Museum in Dresden gefälschte NS-Dokumente an
Humanistica Helvetica: Lateinische Prosa und Poesie der Schweizer Humanisten des 16. Jahrhunderts
Normen und ihr sozialer Sinn im Mittelalter
https://doi.org/10.20378/irb-53240 (Open-Access-Sammelband)
Darin u.a.:
Christoph Huber: Das literarische Ritterbild. Normpropagierung und Normkritik
Weitere Beiträge zum Zölibat, zur Beschneidung u.a.