Kategorie: Genealogie
CompGen würdigt Rupps Oberdeutsche Personendatenbank
https://www.compgen.de/2023/05/oberdeutsche-personendatenbank-von-paul-b-rupp/
Trotz vieler Mängel beurteile ich die Ressource weit positiver als Krämers schludrige Datenbanken bei Rauner. Materialien, die bei der Bewertung helfen:
Bistum Regensburg veröffentlicht auf Matricula katholische Kirchenbücher
Wiener Totenlisten online
Das Verzeichnis der Verstorbenen von 1919 bis 1927 und der Index der Totenbeschaubefunde von 1928 bis 1938 sind nun online im WAIS abrufbar. Durch die einzelne Aufnahme von über 500.000 Datensätzen ist auch eine Volltextsuche mit Vor- und Nachname möglich. https://t.co/VKwDulWbvT
— Wiener Stadt- und Landesarchiv (@archivwien) May 15, 2023
Die Krönung bei MyHeritage: 4. bis 8. Mai 2023 kostenloser Zugang zu allen 1,1 Milliarden historischen Aufzeichnungen des Vereinigten Königreichs
nestor: meinDigitalesArchiv.de
Digitalisat – “Der Deutsche Herold” Jahrgänge 1924-1932
Kirchenbücher des Bistums Aachen
Beethovens Genealogie
http://www.theomolberg.de/Beethoven.html mag unseren Hinweis https://archivalia.hypotheses.org/169196 ergänzen.
Weg mit den Archivgebühren bei der Familienforschung!
Falls jemand mir einen Scan des Aufsatzes von Otto Uhlitz über Archivgebühren (Der Herold 23, 1980, H. 9, S. 269-288 und H. 11, S. 361f.) übermitteln kann, wäre ich dankbar. Die Kontroverse im “Archivar” 1983/84 zwischen Heydenreuter und Uhlitz ist online nachlesbar (Heydenreuter, HathiTrust; Uhlitz ebenda).
Medieval English genealogy: updates: 29 March 2023
Genealogie in der Moderne (2022)
Für Open Access freigekauft:
https://doi.org/10.1515/9783110718034
Via
https://blog.sbb.berlin/open-access-freikaeufe-der-staatsbibliothek-zu-berlin-fuer-das-jahr-2023/
Zum Ausleihen: Das große Buch der Vornamen von Mackensen (1980)
https://archive.org/details/dasgrossebuchder0000lutz
Siehe auch
https://archive.org/search?query=vorname*
Weder das GenWiki noch die Wikipedia unterrichten zuverlässig über die Standardwerke zum Thema Vornamen.
Erstmals haben Forscher anhand von Haarsträhnen das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert
Endlich! Genealogische Linkliste (10. Fassung) des “Roland” online
https://tng.rolandgen.de/showmedia.php?mediaID=1160
Natürlich hätte ich unendlich viele Ergänzungen. Eine Auswahl:
Die Oberdeutsche Personendatenbank hätte nicht fehlen dürfen!
Ebenso die Leihbibliothek des Internet Archive
Ebenso der Protraitindex und weitere Porträtdatenbanken, die auf Wikisource aufgeführt sind.
Familiengeschichtliche Blätter: die PDFs des Internet Archive zu verlinken ist Unsinn, da sich diese Links rasch ändern können. Und inzwischen liegen alle Bände von 1903 bis 1942 vor: Wikisource
Schweiz: https://www.archives-online.org/Search
Genealogische Zeitschriften kostenlos im Netz: https://archivalia.hypotheses.org/135797 muss ausgewertet werden!
Zur Ärzteprosopographie
Die angeblich vierteljährlich aktualisierte genealogische Roland-Linksammlung wurde seit April 2022 nicht aktualisiert und weist zu Medizinern außer einem Buch von 1929 zu MV nur die frühneuzeitlichen Ärztebriefe nach, während doch die beiden Datenbanken zu jüdischen Ärzten in Berlin und Ärztinnen im Kaiserreich ebenfalls einen Hinweis verdienen würden.
https://geschichte.charite.de/
#medizingeschichte
Broschüre „Verwandtschaftsbezeichnungen und Verwandtschaftsgrade“
Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung (1980) zum Ausleihen
Ein “Klassiker” für Genealogen. Antiquarisch ist die jüngste Auflage von 2006 schon für € 174,57 zu haben.
Ortsfamilienbuch von Lüdenscheid in 53 Bänden online
Die Penningroth’schen Stammtafeln: Fundgrube für unerschrockene Hunsrück-Genealogen
Leider ist der Nachlass nicht online. Wir brauchen dringend ein Gesamtverzeichnis genealogischer Nachlässe und Buchhandschriften!
Familienkundliche Literaturdatenbank ist futsch
Auf Anfragen reagiert http://famlit.genealogy.net/fkld/maske.pl?db=fkld nicht mehr. Unverständlich, dass die genealogische Forschung dergleichen nicht kollaborativ pflegen kann!
4.2.2023 Der Compgen-Vorsitzende teilte mit: “Liebe alle,
nach derzeitigem Erkenntnisstand u.a. aufgrund von
http://famlit.genealogy.net/impressumfkld.html scheint es so zu sein:
Die Datenbank läuft oder lief auf einem Avanti-Server, der zwar über
genealogy.net erreichbar war, aber dessen technische Betreuung durch die
von der DAGV beauftragte Firma Andreas Wolf Consulting erfolgte. Von den
Daten selbst gibt es zum Glück ein Backup.
Mit Avanti-Servern arbeitet CompGen selbst nicht, das ist eine
Spezialentwicklung aus der Bibliothekswelt. Andreas Wolf ist da auch mit
führend. Möglicherweise hat die DAGV den Wartungsvertrag mit Andreas
Wolf nicht verlängert. Auf seiner Website
http://www.andreaswolfconsulting.de/database.htm werden zwar viele
Institutionen und Bibliotheken genannt, nicht aber FamLit oder die DAGV.
CompGen hat die DAGV wohl schon 2015 gebeten, sich einen anderen
Betreiber zu suchen.
Wenn sich ein überregionales Team mit etwas bibliothekarischem Know-How
zusammenfindet, kann das Projekt sicherlich neu belebt werden.
Viele Grüße
Georg (Fertig)”
Hinweise zum Besuch der Staatsarchive Stettin, Köslin und Danzig
Paul Gereke ist gemeinfrei
Wiard Hinrich bin ich für seine Recherchen sehr dankbar, die ich mit seiner Erlaubnis wiedergeben darf:
“Gereke, Paul
zu <https://archivalia.hypotheses.org/165274>, 03.02.2023, betr. „11. Oktober 2022: “Ihre Anfrage ist im Landesarchiv Berlin eingegangen und wird bearbeitet. Bitte haben Sie etwas Geduld”“
Das Berliner Adressbuch <https://digital.zlb.de/viewer/berliner-adressbuecher/> nennt
Paul Gereke, Dr., Prof, ObStudRat aD, Lichterfelde [später amerik. Sektor],
Berner Str 44a (AdrB 1941 p. 800, 1943 p 785)
Ein eigenes Standesamt Lichterfelde bestand 1874-1942 (P Rep 711), dann zu Steglitz von Berlin (P Rep 705), Bde. bis 1991 im Landesarchiv, die Namenregister des Standesamts sind für 1943-1990 digital abrufbar, dort ist kein Eintrag im nach Anfangsbuchstaben geordneten Nachnamenalphabet für die Jgg. 1943-1945 [mit Nachträgen für die Kriegssterbefälle bis zum Jahr 2000] enthalten.
Falls Gerekes Tod in Berlin erfolgte, kann er aber auch je nach Ort (Krankenhaus pp.) bei einem anderen dortigen Standesamt beurkundet sein. Anscheinend gibt es für Berlin kein kumuliertes zentrales Namenregister.
Die Anfänge seiner Berufslaufbahn verzeichnet
Kössler, Franz: Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts. Berufsbiographien aus Schul-Jahresberichten und Schulprogrammen 1825 – 1918 mit Veröffentlichungsverzeichnissen.
Band: Gabel – Guzy. Vorabdruck (Preprint) Stand: 18.12.2007.
Gießen: Universitätsbibliothek, 2008 (Giessener Elektronische Bibliothek)
URL: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2008/6113/ (Band)
Gereke, Paul
Geboren am 24. August 1875 zu Seehausen bei Magdeburg, besuchte das Pädagogium zum Kloster Unser Lieben
Frauen in Magdeburg und studierte dann nach abgelegter Reifeprüfung von Ostern 1894 an in München,
Leipzig und Halle Deutsch und alte Sprachen. In Halle wurde er im Jahre 1898 zum Dr. phil. promoviert und
bestand im Februar 1899 die Oberlehrerprüfung. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu
Magdeburg ab und bekleidete von Ostern 1900 bis Ostern 1901 als Probekandidat die Stelle eines wissenschaftlichen
Hilfslehrers am Kgl. Stiftsgymnasium zu Zeitz. Von Ostern 1901 bis Ostern 1904 wirkte er als Oberlehrer
am Gymnasium in Steele an der Ruhr. Wird dann an das Siemens-Realgymnasium zu Schöneberg berufen. Er
veröffentlichte:
1) Studien zu Reinfried von Braunschweig. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache, von Paul und
Braune, Bd. XXIII, S. 358-483.
2) Heyses Kolberg In: Die deutschen Klassiker, erläutert und gewürdigt für höhere Lehranstalten von Kuenen
und Evers, Bd. 24. Leipzig 1903.
3) Kleists Hermannschlacht. Band 27 derselben Sammlung. Leipzig 1905.
Aus: Programm Schöneberg Siemens-Realgymnasium 1905.
Weitere Angaben zur beruflichen Laufbahn bietet das Philologen-Jahrbuch (Kunzes Kalender) für das höhere Schulwesen Preußens und einiger anderer deutscher Länder. Online ist Bd. 39.1932/33 <https://www.zvdd.de/dms/load/met/?PPN=116996303X_1933>, aber anscheinend gegenwärtig nicht benutzbar
<https://bbf.dipf.de/de/aktuell/aktuelles-aus-der-bbf/aktuelle-informationen-cyberangriff>
Der Fortsetzungstitel ist Jahrbuch der Lehrer der höheren Schulen: Kunzes Kalender 42.1935/36-49.1942/43[?]; 51.1949/50(1949)-52.1950/51(1950)
Der Jahrgang 48.1941/42 <https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?977241939_0048> ist dort jedoch auch nicht digital zu öffnen.
Gereke war ein Neffe des Germanisten Hermann Paul, für dessen Prinzipien der Sprachgeschichte er zur 4. Aufl. 1909 das Sachregister (5. Aufl. Halle a. S.: Niemeyer, 1920, p. 423-428) ausarbeitete (vgl. die Vorrede p. VIII).
Seine Eheschließung ist registriert in Halle 1901, der Tod seiner Witwe in Bad Homburg 1952 (beides nach den bei Ancestry einsehbaren Zweitbüchern).
Standesamt Bad Homburg v. d. H., Sterbebuch Nr. 434/1952
Klara Charlotte Gereke geb. Stephan, ohne Beruf, evangelisch, wohnhaft in Bad Homburg v. d. H., Elisabethenstraße 10, + 3.12.1952, 21.40 Uhr, ebd. Taunusstraße 3
* 8.6.1875 Hanau am Main
Vater: Otto Wilhelm Stephan, zuletzt wohnhaft in Halle (Saale), Mutter: Julie Stephan geb. Kauffmann, zuletzt wohnhaft in Berlin.
“Die Verstorbene war Witwe des Oberstudienrates ausser Diensten, Doktor der Philosophie, Heinrich Otto Paul Gereke.”
Eingetragen 4.12.1952 auf Anzeige des Kreiskrankenhauses Obertaunus in Bad Homburg v. d. H.
Todesursache: Eierstockkrebs, Tochtergeschwülste in Leber und Dickdarm
[Randvermerk mit Hinweis auf die Eheschließung]
Standesamt Halle/Saale, Eheschließung 31.5.1901 in Halle/Saale Nr. 334/1901
Heinrich Otto Paul Gereke, Gymnasial Oberlehrer, Doctor der Philosophie, ev. * 24.8.1875 Seehausen, wohnhaft in Steele, Sohn des Lehrers Heinrich Gereke und dessen Ehefrau Anna geb. Paul, wohnhaft in Westerhusen
Klara Charlotte Stephan, ohne Beruf, ev., * 8.6.1875 Hanau, wohnhaft in Halle, Saale, Germarstraße 2, Tochter des Königlichen Eisenbahn Directors Otto Wilhelm Stephan und dessen Ehfrau Julie geb. Kauffmann, wohnhaft in Halle, Saale
Zeugen: 3. der Kgl. Eisenbahn Director Otto Stephan, 55 J., wohnhaft in Halle, Saale, Germarstraße 2, 4. der Candidat des Hochbaufaches Paul Stephan, 23 J., wohnhaft in Charlottenburg
[auch das Heiratsregister hat nur einen Randvermerk zum Tod der Ehefrau, nicht für den Ehemann]
Vielleicht enthält das Geburtenbuch von Seehausen (heute Stadt Wanzleben-Börde) einen Randvermerk mit Nachweis des Sterbeeintrags, möglicherweise arbeiten die Archive in Sachsen-Anhalt ja schneller als in Berlin.
Da Gerekes Ehefrau als Witwe stirbt, muss er vor 1953 gestorben sein. Damit ist zumindest urkundlich nachweisbar, dass seine Werke wenigstens seit Ende 2022 gemeinfrei sind.”
Inzwischen hatte das LA Berlin geantwortet und sich für die lange Bearbeitungszeit entschuldigt. Es konnte nicht weiterhelfen, verwies aber auf die Archive in Wanzleben (von dort: Fehlanzeige) und Hanau (ebenso).
Heiratsaufzeichnungen bei MyHeritage vom 13. bis zum 19. Februar 2023 kostenfrei einsehen
CompGen erläutert die GND
https://www.compgen.de/2023/02/die-gnd-gemeinsame-normdatei/
Dass dort das BEACON-Findbuch übergangen wird, sagt alles.
Archiv des Erzgebirgskreises macht Namensverzeichnisse zu den Standesamtsurkunden online zugänglich
DIE MAUS in Bremen öffnet genealogische Datenbanken für alle
https://www.compgen.de/2023/01/vorbildlich-die-maus-in-bremen-oeffnet-datenbanken-fuer-alle/
In der Tat vorbildlich!
Genealogische Quellen des belgischen Staatsarchivs kostenlos online
Kirchenbücher und Personenstandsregister: https://genealogie.arch.be/search/
Via
https://www.brusselstimes.com/355110/tracing-belgian-family-trees-made-easier-by-massive-new-archive
Genealogische Online-Petition zur Freischaltung von szukajwarchiwach.gov.pl
https://www.compgen.de/2023/01/petition-zur-freischaltung-von-szukajwarchiwach-gov-pl/
Seit November 2022 ist der Zugang zum Portal https://www.szukajwarchiwach.gov.pl gesperrt für Besucher aus dem Ausland.