https://www.compgen.de/2025/06/volltextsuche-mit-ki-bei-familysearch-im-versuchsstadium/
Kategorie: Genealogie
Forschungshilfen zum Standesamtswesen 1874–1945
Die Ahnen von Papst Leo XIV.
Kurzes Video über Geschichte der Nachnamem
Keine Geburtsurkunde
Viele Medien behaupten in ihrer Berichterstattung über den Besuch Merz’ beim
US-Präsidenten unpräzise, dass diesem als Gastgeschenk ein Faksimile der “Geburtsurkunde”
von Trumps Großvater Friedrich überreicht wurde. Geburtsurkunden im heutigen Sinne gab es
damals jedoch nicht. Vielmehr wurde Trump eine Kopie aus dem Kallstadter kommunalen
Geburtsregister überreicht, die das Landesarchiv RLP mit richtiger Bezeichnung auf seinen
Internetseiten abgebildet hat.
FAZ via JZ
ARTE-Film: Das Geschäft mit den Genen
”Ach du Lieber Deus quid soll man Facere bey der so schweren Tempore”
Zum Stammbuch eines Chirurgiestudenten
von Lajos Adamik, Inscriptiones Alborum Amicorum
Der Eigner des Stammbuchs R2090 in der Bibliothek der reformierten Hochschule Debrecen mit Einträgen aus den Jahren 1750-1753 wird mehrmals mit seinem Nachnamen angesprochen.[1] „Du theurer Kell Du Du, Du Zierde unsrer Zeiten”, beginnt ein gewisser Johann Georg Büchner in Dresden sein typisches Gelegenheitsgedicht, „Schvadissime Kell”, setzt der Berliner Chirurgiestudent Anton Joseph Ertel an, und sein Hamburger Kollege Matthias Gutfeldt meint, der mit „Ach Kell” angeredete Halter soll sein Herz nicht jedermann eröffnen.
Die zahlreichen Muhmen, Schwäger und Vetter, die diesen am Ende seiner zweijährigen Studienzeit am Dresdner Collegium medico-chirurgicum mit Glückwünschen überschütten, allesamt Mitglieder der im Band 114 des Deutschen Geschlechterbuches beschriebenen fränkisch-sächsischen Familie Kell, geben uns zudem nicht nur auf den Namen des Halters, sondern auch auf seine Herkunft eindeutige Hinweise. „Mein Vetter, reise wohl hin in dein Vaterland”, schreibt Johanna Sybilla, Tochter des Zwochauer Pfarrers Johann Michael Kell (DG 114, 114f), seit 1716 mit dem Nachfolger ihres Vaters, Christian Wechsler, verheiratet. „…du züehest wieder in dein Land / ich wünsch dir so viel glück / als tropfen Wein in gantz UNGARNland”, so die im Geschlechterbuch nicht belegte Christiana Sophia Kellin. „Ein Ungar, der alhier gewesen, ein hanoveraner ist an dero stell erlesen”, meint „der Kunst zugethane” C. G. Bodien, „Extra Germanus spectatur, Hungarus intra / Sic duplici mixtum cernitur ore genus”, dichtet der mit Christina Sybilla Wechsler verheiratete Katechet an St. Petri Leipzig, Johann Gotthelf Lange, während der Landsmann Johann Samuel Rumi aus Schemnitz, 1752 an der Uni Leipzig immatrikuliert, dem „amico… patrios lares repetenti” ein Ovid-Zitat widmet.





Allerdings führte der Weg des Halters nicht gleich in die Heimat zurück; wir wissen nicht, ob er je zurückgeführt hat. Nachdem er Anfang April 1752 Dresden verlassen hatte, besuchte er Verwandte in Leipzig, Zwochau und Merseburg und kam über Wolfenbüttel, wo er eine weitere Muhme traf, Ende Mai in Hamburg an. Dort blieb er bis Ende 1753, machte dabei kürzere und längere Reisen – im Juli 1752 nach Lübeck, im August desselben Jahres nach Braunschweig, und vom Mai bis September 1753 dürfte er sich in Berlin aufgehalten haben. Fast alle Einträger aus dieser Zeit waren Studenten der Chirurgie, das heißt Barbierer, Feldschere und Wundärzte bzw. solche in spe. Was Volker Klinkel für Dresden feststellt, gilt für sie insgesamt: „Die Hörerschaft des CM rekrutierte sich aus Feldscheren von der Armee, Barbier- und Badergesellen, Hebammen und zu einem geringen Teil auch aus Ärzten, die sich um eine Zulassung oder ein Zertifikat bemühten sowie Medizinstudenten.”[2]



Das von Klinkel erwähnte Dresdner Inskriptionsbuch ist bis heute nicht aufgetaucht, und in der von Alexander von Lyncker herausgegebenen Matrikel des preußischen Collegium medico-chyrurgicum in Berlin (sbc.org.pl) lässt sich nur einer der Dresdner Einträger in unserem Stammbuch finden: Lorenz Johann Heinrich Hansen aus Glückstadt (sowie der am 1. November 1752 in Hamburg einschreibende Johann Heinrich Felix Scultetus aus Breslau, der sich ein Jahr später in Berlin immatrikulieren ließ). Unser Kell erscheint, soweit ich das feststellen konnte, nicht nur in dieser Matrikel nicht, sondern auch sonst nirgendwo.[3] In Portheims Zettelkatalog des Theresianischen Habsburgerreichs (wienbibliothek.at) fehlt der Name ebenso wie in der Kartei der Musterlisten der Habsburgerarmee (familysearch.org). Dasselbe gilt für die sorgfältig geführten und indexierten Kirchenbücher der beiden größten deutsch-evangelischen Gemeinden des damaligen Ungarn, Ödenburg und Preßburg. Wenn die Vermutung des Autors des Kapitels Kell im Deutschen Geschlechterbuch stimmt, dass der 1692 geborene Johann Jacob jener nach Ungarn gegangene Sohn des Zwochauer Pfarrers Johann Michael Kell gewesen sein dürfte, auf den eine frühere Familienchronik ohne Vornamen hinweist (H. R. Kell: Das Haus Kell, I. Teil, GoogleBooks, S. 34), könnte dessen in Ungarn gebürtiger Sohn der Halter unseres Stammbuchs sein. Dafür spricht auch, dass Johann Jacobs Schwester ihn als „mein Sohn”, sich selbst als seine „mütterlich liebende Muhme” bezeichnet. „Du bist ein Ebenbild von deinen fromen Vater”, schreibt die bereits erwähnte andere Schwester Johann Jacobs, Johanna Sybilla, ins Album, und fügt noch hinzu: „…dein Vater liebte mich, ich liebte ihn desgleichen”.
Alles schön und gut – nur lässt sich auch dieser nach Ungarn ausgewanderte Johann Jacob Kell in keiner der inzwischen massenweise, wenn auch oft fehlerhaft indexierten genealogischen Online-Datenbanken nachweisen. Alternative Schreibweisen des Familiennamens kommen insofern kaum in Betracht, als der Sohn auch von den Mitstudenten konsequent als „Kell” bezeichnet wird. Dass weitere Recherchen Licht ins Dunkel bringen könnten, ist zu hoffen. Die folgende chronologische Liste der Einträger möchte zu solchen Recherchen anregen.
Einträger im Stammbuch „Kell”
I Verwandte
60v Lobeck, Friedrich Gotthardt, „seinem abwesenden geliebten Schwager und Freund” – Dresden, 08.03.1752 (Johann Gottfried Kells zweite Ehefrau war Johanna Susanne Lobeck, *12.04.1720-†03.01.1789, Tochter von Dr. jur. Martin Lobeck, Advokat zu Dresden; Einträger eventuell identisch mit dem Aufwärter im Churfürstlich-Sächsischer Hof- und Staatscalender 1776 (GoogleBooks))
15r Kell, Johann Gottfried, „Vetter”- Dresden, 13.03.1752 (Sohn des Zwochauer Pfarrers Johann Michael Kell, Kauf- u. Handelsherr am Altmarkt in Dresden)
36r P., J. D. W/itwe/, „Deine mütterlich liebende Muhme” – Dresden, 14.03.1752 (wohl Johanna Dorothea Kell, Tochter von J. M. Kell, *2.8.1694, ∞1.11.1725 mit Johann Salomon Pezold, Kanzlist zu Dresden)
39r Pezoldtin, Christiana Wilhelmina, „treue Muhme” – Dresden, 14.03.1752
39r Pezoldtin, Eleonora Henrietta – Dresden, 14.03.1752
38r Pezoldtin, Erdmuth Dorothea, „Muhme” – Dresden, 14.03.1752
37r Pezoldtin, Johanna Dorothea, „Muhme” – Dresden, 14.03.1752
33r Kell, Johann Friedrich, „Freund und Bruder” Dresden, 21.03.1752
16r Kell, Johann Ludwig, „dein Ebenbild und aufrichtiger Vetter” – Dresden, 22.03.1752
80r Kellin, Christiana Sophia, „Muhme” – Dresden, 29.03.1752
79r Kell, Johann Gustav, „Vetter” – Dresden, 30.03.1752 (*Leipzig 28.01.1700, †Dresden 18.11.1760, Bürger u. Chirurg ebendort)
20r Kellin, Johanna Christiana, „Muhme” – Zwochau, 18.04.1752
22r Wechslerin, Christiana Dorothea, „Muhme” – Zwochau, 18.04.1752
21r-v Wechslerin, Christiana Sybilla, „Muhme” – Zwochau, 18.04.1752
19r Wechslerin, Johanna Sybilla gebohrne Kellin, ”Muhme” – Zwochau, 18.04.1752
18r Wechslerus, Christianus, Pastor Zwochavicensis – Zwochau, 18.04.1752 (*1683, Schmölln, Kr. Altenburg, in Thüringen, †14.11.1753, Zwochau, wo er seit 1719 Pfarrer war)
23r Wechsler, Christian Friedrich, „D. Pauli conc. vesp. M/agister/” – Leipzig, 22.04.1752 (biographische Angaben bei A. H. Kreyssig, Album der ev.-luth. Geistlichen im Königreiche Sachsen, S. 389, GoogleBooks)
31r Lange, Johann Gotthelf, „Conc. Vesp. et Catechet Petri” – Leipzig, 26.04.1752 (Ehemann von Christina Sybylla geb. Wechsler; *Zörbig, Kr. Bitterfeld 1716, † Glautsch b. Leipzig 1772, 1729 Gymn. Merseburg, Stud. Wittenb., 1739 Mag., 1751-57 Katechet an St. Petri Leipzig)
19v Linder, Johanna Charitas, „Muhme” Merseburg, 01.05.1752
24r Kell, Erdm. Maur. Fridr., „S. S. Theol. Candid.” – Merseburg, 02.05.1752 (immatr. Leipzig 10.07.1737)
13v D.S.K/ellin?/, „Muhme” – Wolfenbüttel, 09.05.1752
II Studenten der Chirurgie
83r Gotzsch, Friedrich August
88r Spieler, Johann Friedrich
93v Reinfeldt, Gustav Johann
63v Roder, Ernst Gottlieb – Dresden, 12.03.1750
64v Nagel, Zacharias Gottlieb – Dresden, 15.03.1751
75r S[onntag]., J., „dessen Nahmstag alle Woch eInmal erScheinet” – Dresden, 24.08.1751
74r W., M., „Ung Kesmarkiensis” – Dresden 01.02.1752
48r Otto, Joh. Antonius Cletus (Cietus?), „natus Hannoviensis Sliesiae” – Dresden, 06.03.1752
49r Krantz, Johann August – Dresden, 07.03.1752
50r Wild, Johann Christoph, „natus Görlicensis”- Dresden, 07.03.1752
58r Nacke, Georg Gottlob – Dresden, 08.03.1752
68r Lindner, Ch. L. – Dresden, 08.03.1752
52r Meißner, J. Samuel, „Lauchstadt” – Dresden, 12.03.1752
51r Wolfrum, Nicolaus Josephus, „nat. S. Annaberg” – Dresden 13.03.1752
76r Bodien, C. G., „ein Hanoveraner” – Dresden, 29.03.1752
78r Hoister(?), Joh Christoph Gottfried, „ Mit-Collega”, „nat. Dornau” – Dresden, 29.03.1752
85r-v Schauffer, Johann Christoph – Dresden, 08.04.1752
73r Rumi, Johann Samuel, „Chemnitzio-Hungarus” – Leipzig, 12.04.1752 (immatr. Leipzig 08.05.1752, immatr. Berlin 31.10.1753? – bei Lyncker „Rami”, ex Leutschau)
65r Kunth, J. G. M. – Leipzig, 26.04.1752
66r Böttcher, D. – Hamburg, 28.05.1752
67r Frombach, Joh. – Hamburg, 28.05.1752
56r Ortmann, Justus Friderich – Lübeck, 12.07.1752
70r Elhardt?, Gottlieb – Lübeck, 20.07.1752
90r Schloepke, Johann Christian, „Leoburgensis” – Lübeck, 20.07.1752
100r Wolff, Jacob, „Erlangae nat.” – Lübeck, 20.07.1752
91v Paatz (Baatz?), Johann Gottlob, „von Mücheln bey Merscheburg” – Hamburg, 15.09.1752
24v Hamburg Sch…, L. F. Ot. – Hamburg, 17.09.1752
69r Bürgel, J. G. F. , ”Silesiae Bolckenhaynensis” – Hamburg, 24.09.1752
97r-v Scultetus, Johann Heinrich Felix – Hamburg, 01.11.1752
101r ?., Johann Chr… (Blatt beschädigt) – Hamburg, 07.12.1752
102r Fuhrmannus, Fried: Albertus, „Berolinensis” – Hamburg Altona, 17.12.1752
104r Gutfeld, Matthias – Hamburg, 22.12.1752
51v Kotensen, A.D.? – Hamburg, 10.03.1753
45r Kühne, Conrad Andreas, „aus Thüringen, im Amt Weissensee” – Hamburg, 10.04.1753
46r Focke, Andreas Gottlob – Hamburg, 10.04.1753
29v – 30v Ertel, Anton Joseph, „nat. Wratislaviensis” – Berlin, 02.05.1753
28r Schaeffer, Joh Daniel, „Natus Lennepensis Montanus” – Berlin, 03.09.1753
27r Walter, Heinrich Johann, „Natus Quedlinburg” – Berlin, 03.09.1753
59r Hansen, L. J. H., „Glückstat” – Berlin, 09.09.1753
55r Huttenhain, C. Fr., „Siegenensis” – Berlin, 14.09.1753
59r Neudorff, Joh. Christoph, „Ein Glückstädter” – Berlin, 15.09.1753
105r Fuhrmann, ?, „natus Berolinensis” – Hamburg, 22.10.1753
99r. Seyd, Michael, „aus Sachs. Meinigen im Franckenland” – Hamburg, 04.12.1753
In diese Gruppe könnten gehören, wenngleich Berufsbezeichnung fehlt:
61v H., C. F. – Dresden, 07.02.1752
70v-71r Büchner, Joh. Gott. – Dresden, 24.02.1752
44r Köhler, Johann Samuel – Dresden, 20.03.1752
42r Suchlandt, Georg Christian, „aus Alt-landsberg bey Berlin” – Dresden, 21.03.1752
85v Scheuffer, Johann Christoph – Dresden, 08.04.1782
103r Demas, Gabriel, „aus Hadersleben im Hertzogthum Schleswig” – Hamburg Altona, 20.12.1752
53v Müllerstein, Caspar Leopold Berend – Hamburg, 10.04.1753
III Weitere Einträger
62r Goltze, Johann Emanuel, Elystra-Lusatus – Dresden, 12.02.1752 (Juntke, AAV JR Bd. 3, 184a: imm. 22.5.1745, Mag. phil. 30.4.1748)
62v Heynius, Jo. Christianus Horatius, „Chemnitiensis”, „Ministerii Candidatus” – Dresden, 15.02.1752 (https://pfarrerbuch.de/sachsen/person/-1203993579)
82r Lengholtzer, Samuel, „Ungar: Neosoliensis Aurifaber” – Dresden, 31.02.1752 (s. Kőszeghy, Elemér: Magyarországi ötvösjegyek [Goldschmiedemerkzeichen in Ungarn], 1. Mitteilung, in: Muzeumi és Könyvtári Értesítő, Jg. 8 (1914), S. 37: Samuel Lenkholtzer, Meister seit 1753, erwähnt bis 1760 (Google Books, snippet view, Full view mit VPN)
41r Sittichin, Christina Sophia – Dresden, 30.03.1752
47r Rühmer, Christian, „aus Glessinen” – Leipzig, 15.04.1752 (immatr. Leipzig 28.06.1747)
94v Schmidius, Joh. Christi., „Jur. Stud.” – Leipzig, 24.04.1752
95r Stieglitz Guil. Lud., „Jur: Stud” – Leipzig, 24.04.1752 (immatr. Leipzig 26.04.1753)
32r Bonerus, Joannes Augustus „M/agister/” – Leipzig, 28.04.1752 (immatr. Leipzig 14.04.1746; AAV JR Bd. 3, 341a: Zwochaviensis Misnicus, 30.04.1750 Mag. Phil.)
13r R., C.? „guthe Freundin” – Wolfenbüttel, 09.05.1752
12r Bachman, Johan Friderich, „Landsman und Freund”, „Sergeant von H Obr von KniestedRegt des Capitain von Röthenburg Compagnie”- Braunschweig, 21.08.1752 (Inf.-Regiment v. 1687, Wikipedia, Befehlshaber 1750-1753 Obrist Otto Levin v. Kniestedt; Bachmann, Johann Friedrich, *14.01.1720 Leutschau, Familysearch)
14r Schrader, Joh: Friderch., „Pensionere de la Anatomie” – Braunschweig, 21.08.1752
106r E., A. J. – Berlin, 04.05.1753
4r Lima?, … – Bleistifteintrag aus späterer Zeit; der Einträger zitiert einen Spruch aus Niccolo Tommaseos „Pensieri morali” (GoogleBooks) und nennt sich „Il vuostro bono amico” des unbekannten Adressaten
[1] Blatt 1 des anonymen Stammbuchs trägt den Stempel des 1935 verstorbenen Debrecziner Uhmachermeisters József Tarbay. Demnach könnte es aus seinem Nachlass in die Sammlung der reformierten Hochschule gelangt sein.
[2] Volker Klimpel: Das Dresdner Collegium Medico-Chirurgicum, Frankfurt a.M.:1995, S. 64.
[3] „Leider kann ich Ihnen in Sachen der Familie Kell nicht helfen, da ich auf diesen Namen bei meinen Forschungen (u. a. in den Akten des Staatsarchivs) nicht gestoßen bin, auch bei nochmaliger Nachschau nicht.” Brief von Dr. med. habil. Volker Klimpel an den Verfasser vom 7. April 2025
DNA-Spur zu Leonardo da Vinci
Das neue Familiennamenrecht seit dem 1. Mai 2025
Online access to civil registers of Budapest
DNA-Ahnenforschung: Stiftung Warentest warnt vor Datenrisiken
Nahehen werfen medizinische Probleme auf
Forscher finden das wahre Skelett des Schinderhannes
Ursprung der indoeuropäischen Sprache mittels DNA enthüllt
Arolsen Archives ruft auf: #everynamecounts 27.000 Namen gegen das Vergessen digitalisieren
Niedersächsische Adressbücher
Nur Hannover, Hildesheim, Einbeck:
Genealogisch-Historische Nachrichten von der Familie Zeller digital einsehbar
Forschungsarbeiten in Zenodo deponieren
Ortsnamenbücher
Den Wikipedia-Artikel habe ich überarbeitet: https://de.wikipedia.org/wiki/Ortsnamenbuch
Netflix-Serie feiert Zusammenarbeit eines schwedischen Kriminalermittlers und eines DNA-Genealogen
High-resolution genomic history of early medieval Europe
Historische Kfz-Datenbanken aus Österreich
Niederländischer Datenschutz schützt Nazis
Nachweise von Kirchenbüchern im Rheinland
Archion-Rabatt bis 13.12.2024
Die ersten 184 Pfarreien des Bistums Würzburg sind auf Matricula online
Das niederländische Angebot “Open Archives” und die Künstliche Intelligenz
Was verraten Kirchenbücher über das Leben in vergangenen Zeiten?
Verwandtenehen (2011)
Fiktive Genealogie
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/showArchivalDescriptionDetails.action?archivalDescriptionId=3313484 (mit Digitalisat)
Staatsarchiv Darmstadt A 12, 347 ist laut Findmittel ein “literarisches Kuriosum, unbekannter Herkunft”: “Fiktiver Stammbaum für eine ‘Sardanapala’ usw. , für einen ‘Hans Latz’ und dessen legendäre Herkunft, erzählend und mit Fantasie-Wappen ausgestattet”. Der Schrift zufolge: 16. Jahrhundert.