https://www.compgen.de/2023/01/vorbildlich-die-maus-in-bremen-oeffnet-datenbanken-fuer-alle/
In der Tat vorbildlich!
https://www.compgen.de/2023/01/vorbildlich-die-maus-in-bremen-oeffnet-datenbanken-fuer-alle/
In der Tat vorbildlich!
Kirchenbücher und Personenstandsregister: https://genealogie.arch.be/search/
Via
https://www.brusselstimes.com/355110/tracing-belgian-family-trees-made-easier-by-massive-new-archive
https://www.compgen.de/2023/01/petition-zur-freischaltung-von-szukajwarchiwach-gov-pl/
Seit November 2022 ist der Zugang zum Portal https://www.szukajwarchiwach.gov.pl gesperrt für Besucher aus dem Ausland.
Das um 1820 angelegte Straßenkataster von #Münster bietet einen tollen Überblick über die #Einwohner und ihre #Berufe und ist damit für #Familienforschung und #Sozialgeschichte spannend. https://t.co/fmhQmIzmqo pic.twitter.com/9vcqfjM1Za
— StadtarchivMS (@StadtarchivMS) January 5, 2023
Der übliche Murks der BSB: “Eine Aktualisierung oder Korrektur der Daten ist nicht vorgesehen.”
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Hauptseite
Namen dürfen nicht kleingeschrieben werden! [In der Schellsuche schon, die immer zu empfehlen ist.]
“Aus SchwüEisch Gmünd stammen 54 Personen”. Ausgewertet wurden vor allem die Universitätsmatrikeln. (Die Stadt heißt immer so.) Trägt man aber Schwäbisch Gmünd als Herkunftsort ein, sind es sehr viel mehr. Auch Personen mit Herkunftsort “Gmünd” stammen aus Schwäbisch Gmünd.
Ich musste lange suchen, bevor ich bei den Personen, die ich etwas besser kenne, etwas fand, was mir neu war:
Der Gmünder Notar Johannes Baldung war 1472-1493 Pfarrer in Wittislingen, vertreten durch Vikar (sicher nach dem Augsburger Generalschematismus).
25.12.2022
So gut wie nicht ist Archivalia ausgewertet, laut Schnellsuche nur in:
Die Wikipedia wird laut Schnellsuche in 13 Artikeln erwähnt:
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/index.php?search=Wikipedia&go=Seite
Nicht erfasst sind in dieser Liste Links auf die Wikipedia z.B. im Artikel Hektor Mülich, der meinen NDB-Artikel zitiert.
Oft vermisse ich aber gängige Nachschlagewerke wie NDB oder Verfasserlexikon bei bekannteren Persönlichkeiten. Ich frage, mich wirklich, was man mit dem folgenden Eintrag anfangen soll:
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Sontheim,_Ladislaus
“Sontheim, Ladislaus
Aus Ravensburg, BW.; 1460 Studium in Wien; 1465.10.13. Zulassung zur Determination (Baccalaureus artium); 1511 Auftraggeber einer Handschrift für Kaiser Maximilian I. Namensvarianten: Sontheim, Sontheimer. Aus Ravensburg in Baden-Württemberg.
Berufe
Studium
Wirkungsorte
Wien
Literatur/Quellen
BSB: Cgm 01 128.
MU Wien 1460 I R 16.
Wiener Artistenregister 1447 bis 1471, bearb. v. Thomas Maisel und Ingrid Matschinegg, Wien 2007, Nr.14 789.
Cgm 01 128”
Das ist Ladislaus Sunthaim, den ich für die NDB bearbeitet habe und der natürlich auch über einen Artikel im Verfasserlexikon verfügt. Das Artistenregister führt ihn unter “Sunthaymer”. Der Verweis auf Cgm 1128 ist ein Irrtum – keine Ahnung, welche Handschrift Rupp in Wirklichkeit meint.
Siehe auch:
https://archivalia.hypotheses.org/99070
https://archivalia.hypotheses.org/5417 (Fehler bei Lorcher Mönchen)
https://vorarlberg.at/-/bildsteiner-bruderschaftsbuch
Am 20. Juni 1701 schrieb sich Maria Magdalena Mayhöfer aus Schwäbisch Gmünd ein.
4.12.2022 Kleine Wallfahrtsgeschichte https://texte.volare.vorarlberg.at/viewer/image/000627320/1/LOG_0000/
https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/102/
Voraussetzungen: 6 Monate bei der Wikipedia dabei, 500 Bearbeitungen, 10 Bearbeitungen im letzten Monat.
Der Sammelband mit Beiträgen zum 19./20. Jahrhundert ist Open Access online:
https://www.burscheid.de/verwaltung-politik/stadtinformationen/stadtarchiv/recherche
“In den Dezennaltabellen sind Geburten, Todesfälle und Heiraten für einen Zeitraum von je 10 Jahren tabellarisch aufgeführt. Die Übersichten enthalten jeweils das Datum der Todes-, Eheschließungs- oder Geburtsurkunde sowie den oder die Namen der betroffenen Person(en).”
Über Familienchroniken und Familienbibel-Einträge:
https://archive.org/details/familiengeschich00heyd/page/380/mode/2up
In meiner Fundstücke-Reihe zur Leihbibliothek des Internet Archive bedauerte ich das Fehlen einer deutschsprachigen Einführung in die genealogische Arbeit:
https://archivalia.hypotheses.org/154494
Nun ist eine solche online:
Peter Arnold Heusers kommentierte Edition einer Quelle zur Memorialkultur einer lutherischen ‘Universitätsfamilie’ der Frühen Neuzeit ist Open Access verfügbar:
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00003108
“Mit den handschriftlichen Notizen zur Familiengeschichte, die der ältere Johannes Quistorp ab 1619 in seine Goslarer Voigt-Bibel von 1614/15 eintrug, begründete er eine Familientradition, die seine Nachkommen kontinuierlich bis 1766 fortführten, also bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts hinein. Fünf Generationen der Rostocker Theologen Quistorp, vier Professoren und ein Ratsherr der Stadt, hinterließen ihre Spuren in der Familienbibel, indem sie eigenhändig Informationen zu ihrem Karriereweg, zu Familienereignissen wie Geburt, Heirat und Tod sowie zur Patenwahl für ihre Kinder beisteuerten.” (S. 73)
Über Familienbibeln: https://archivalia.hypotheses.org/?s=familienbibel
https://www.compgen.de/2022/10/die-bibel-als-haus-und-familienbuch/ unter Bezugnahme auf Archivalia über Familienbibeln.
Dafür dass die Qualität der Bilder oft schlecht ist und eine Suche im Text der Bilder nicht möglich ist, lässt sich 'archion' den Zugriff jedoch ganz ordentlich bezahlen.
Die Arbeit mit dieser Website ist also nur bedingt empfehlenswert.— chukk_beslowair@openbiblio.social (@Chukk_Beslowair) October 10, 2022
Verzeichnisse von Familienbibeln bietet:
Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/?s=familienbibel
(Wiederholung des Hinweises von 2012)
“wie in Westfalen werden nun auch im rheinischen Landesteil die
Heiratsregister zwischen 1874/1876 und 1899 als Digitalisat im
Archivportal NRW bereitgestellt.
Die ersten Register für den Ortsnamenbuchstaben A sind seit wenigen
Tagen online:
– Aachen (inkl. Burtscheid, Forst)
– Aldekerk
– Aldenhoven (inkl. Freialdenhoven, Siersdorf)
Weitere werden sicher in der nächsten Zeit folgen.
Wie die rheinischen Sterberegistern werden auch die rheinischen
Heiratsregister (noch) separat verwaltet und sind daher nicht über die
Suchmaske des Archivportals NRW auffindbar. Der Einstieg geschieht
ausschließlich über die zentrale Einstiegsseite für Familienforschung:
https://www.archive.nrw.de/landesarchiv-nrw/geschichte-erfahren/familienforschung/familienforschung-digital
In der grau hinterlegten rechten Spalte “Digitalisate Rheinland” findet
man die Heiratsregister unter dem Bestand “PA 3102” nun an oberster Stelle.
Die Links zu den seit einer Woche vollständig digitalisierten
Sterberegistern folgen darunter zum Bestand “PA 3103”.
Ganz am Ende der rechten Spalte findet man Hinweise und Erläuterungen zu
den beiden Beständen und eine aktuelle Übersicht der
Digitalisierungsarbeiten.
Digitalisiert werden lediglich die Heiratsregister bis zum Jahr 1899.
Der fachliche Hintergrund wird dazu hervorragend im folgenden Video vom
Westfälischen Archivtag 2021 erläutert:
https://www.youtube.com/watch?v=5PbJffS83zs
Viel Erfolg bei der Forschung und viele Grüße
Volker Wilmsen” (via Wgff-L)