Gisteren online gezet en nu al erg populair: Overzicht online databanken bidprentjes (doodsprentjes) en rouwbrieven (doodsbrieven) collecties België en Nederland. Zojuist 8 toegevoegd. https://t.co/YhOd1DsInL Merk dat er zelfs een flinke handel in is(afb) https://t.co/4PgmYnBe8h pic.twitter.com/e8R3Repe0e
— Eric Hennekam (in Dutch) (@EricHennekam) January 18, 2021
Kategorie: Genealogie
Gemeinsamer Kalender für genealogische Online-Veranstaltungen
Diözesanarchiv Dresden-Meißen stellt historische Kirchenbücher online
Auswanderungen im 19. Jahrhundert: Gemeinde Borghorst mit den Bauernschaften Bumte, Ostendorf und Wilmsberg ; Stadt Burgsteinfurt und Amt Steinfurt mit den Bauernschaften Hollich, Sellen und Veltrup
Bei Westfalica electronica:
Grabmayers Stammtafeln alter Tiroler Familien (1940)
Zum Urheberrecht an genealogischen Zusammenstellungen
CompGen ist die größte Einzel-Organisation von Archivnutzenden in Deutschland (größer sogar als der Historikerverband)
https://www.compgen.de/2020/12/das-schlaegt-dem-fass-den-boden-aus/
Es geht um den Hausmeister-Archivar von Riesa.
Riesa, gehts noch miesa?
Die Geschichte der Sklaverei in den Erbanlagen entschlüsseln?
Datenbank mit schottischen Grabinschriften
Ärgerlich, aber typisch für Genealogen: Nicht ohne (kostenlose) Registrierung einsehbar sind „Scotland Monumental Inscriptions“
https://search.findmypast.co.uk/search-world-Records/scotland-monumental-inscriptions
Matrikelbuch der Jesuitenschule Fulda 1658-1725
Leitnamen und Nachbenennung im Frühmittelalter
Peter Wochesländer: Beispiele von Leitnamen und Nachbenennung im Frühmittelalter. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 38 (2020), S. 31-46 ist wertloses genealogisches Delirieren, das nach einigen Zeilen über die Welfen (ohne jeglichen Nachweis) auf die angeblichen Emichonen (756-1504!) und die Lorscher Rupertiner übergeht. Zu Störmers verfehlter Methode habe ich mich 1993 geäußert:
Kirchenbücher der Erzdiözese Marburg an der Drau (slowenisch Maribor) bei Matricula kostenlos im Netz
Umfangreiche „Genealogische Linksammlung des Roland zu Dortmund“
PDF mit 57 Seiten, eine Fundgrube!
https://tng.rolandgen.de/documents/RzD%20%282020%29%2C%20Linksammlung%20des%20RzD.pdf
Archivalia erscheint unter den genealogischen Blogs.
Eine eigene Gruppe Zeitungen wäre sinnvoll und https://archivalia.hypotheses.org/83366 zu berücksichtigen.
Der Verein für Familienkunde in Baden-Württemberg e.V. 100 Jahre alt
Anlässlich des 100. Geburtstags schaltet der Verein die ersten neun Bände der
Vereinszeitschrift (BWFK 1-9, erschienen 1921-1944) samt Beilagen für die
Öffentlichkeit zur Einsichtnahme frei. Sie sind zugänglich auf der Seite
https://www.vfkbw.de/index.php/suedwestdeutsche-blaetter-fuer-familien-und-wappenkunde
über die Icons 1 bis 9 und +
Grazer Wissenschafter visualisieren Familienstammbäume als topografische Karten
Digitales vorpommersches Flurnamenbuch
https://flurnamenbuch-vorpommern.germanistik.uni-greifswald.de/
Murks. Keine Permalinks, keine aufgelösten Abkürzungen, keine Online-Nachweise bei den Quellen, keine Namensdeutung.
Via
https://blog.pommerscher-greif.de/das-digitale-vorpommersche-flurnamenbuch/
Beliebte und unbeliebte Vornamen: Greta stürzt ab
Unfassbare Fundgrube: Nachlass von Friedrich Wilhelm Euler
https://www.rambow.de/nachlass-von-friedrich-wilhelm-euler.html
Nicht nur für Genealogen. Die 388 Mikrofilmrollen aus dem Institut zur Erforschung Historischer Führungsschichten Bensheim können nach vorheriger kostenloser Registrierung bei FamilySearch eingesehen werden. Die Unterlagen sind nach Namen geordnet.
Wikinger-Genetik
US: Archival Researchers Organisation
Index verstorbener französischer Personen 1970-2020 bei openarchieven
True Crime: DNA-Genealoge Peter Sjölund löst ungeklärten Doppelmordfall
Stammbaumforschung
„Alle Welt spricht über ein anstößiges Wort: Stammbaumforschung. Der Polizeipräsident, dem es zugeschrieben wird, hat es nur nie gesagt. Verursacht wurde die ganze Aufregung von einem Sternschnuppen-Journalismus, der ungeniert Meldungen verbreitet, ohne ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen. In diesem Fall war es das Stuttgarter Pressehaus.“
https://www.kontextwochenzeitung.de/medien/485/der-falsche-stammbaum-6873.html
20.7.2020 https://www.compgen.de/2020/07/stammbaumforschung-aspekte-eines-aufregers/
Ab gestern stehen mehr als 900 Pfarreien des Bistums Augsburg auf Matricula zur Verfügung
MyHeritage is providing free access to all birth records, from July 10–16, 2020
Kirchenbuch bei Haushaltsauflösung entdeckt
Die Kirchengemeinde Pißdorf (Anhaltische Landeskirche, Pfarramt Osternienburg) hat aus einer Haushaltsauflösung [!] in Teicha (Saalekreis) unverhofft ein Kirchenbuch (Taufen, Trauungen und Beerdigungen 1777 bis 1814) zurückerhalten:
www.landeskirche-anhalts.de/aktuell/zufallsfund-schließt-historische-lücke
Kirchenbuchdaten von Rees (rk) online, aber nicht die Digitalisate
Jüdische Friedhöfe in Türkei
Jüdische Grabsteine in den Niederlanden online
Der Bildercyklus des Luxemburger Stammbaumes aus Karlstein (1897)
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:466:1-53113
Ein Beitrag zur genealogischen Kultur von Josef Neuwirth, besprochen im MIÖG 1899.
Die Handschrift Wien Cod. 9330 ist online.
Vgl. auch Evemarie Clemens: Luxemburg-Böhmen, Wittelsbach-Bayern, Habsburg-Österreich und ihre genealogischen Mythen im Vergleich (2001), S. 83.