Familienchronik eines Argentinien-Auswanderers

Paul Glass gibt uns per Mail einen Hinweis auf “die soeben in Argentinien online gestellte *Familien-Chronik des deutschen Auswanderers Luis Fernando RUEZ*. Die erst 2011 zufällig in Argentinien entdeckte Chronik wurde in Argentinien professionell digitalisiert und jetzt online gestellt:

Man kann die einzelnen Teile kostenlos herunterladen, aber man muss dem
Browser möglicherweise den Zugang zur Seite extra gestatten, weil das
hinterlegte Zeritfikat nicht korrekt sein soll, was aber nicht stimmt.
Bei mir hat der Browser (Firefox) auch gemeckert, aber der Download hat
letztendlich tadellos geklappt.

https://acreditaciones.electoralmisiones.gov.ar/handle/bpm/950?show=full

Ich arbeite zur Zeit noch an einem gemeinsamen Projekt mit drei
argentinischen Wissenschaftlerinnen über Luis Fernando Ruez, wobei ich
seine Zeit bis zur Auswanderung (1885-1921) untersuche.
Zwischenergebnisse liegen auf meiner Website schon vor:

https://www.ensheim-saar.de/ruez-projekt.html

Hessische Mehrlingsgeburten

Mitteilungen von Carl Knetsch 1929 vor allem aus Kirchenbüchern:

https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1692705275316/545/

Zu den S. 73 genannten angeblichen Siebenlingen von Hameln:

https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di028g004k0010603

Artikel in der Enzyklopädie des Märchens 1999:

https://books.google.de/books?id=WVOui1BuLu0C&pg=PA489
https://books.google.de/books?id=WVOui1BuLu0C&pg=PA492
https://books.google.de/books?id=WVOui1BuLu0C&pg=PA493

Barbara Stratzmann von Bönnigheim:
https://de.wikipedia.org/wiki/Barbara_Stratzmann
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di025h009k0028509

Siehe auch: https://archivalia.hypotheses.org/?s=mehrlingsgeburt

https://en.wikipedia.org/wiki/Multiple_birth

Kirchenbücher und NS-„Sippenforschung“ im Bistum Hildesheim

Zusammenfassung der Studie von maik Schmerbauch:

https://www.katholische-archive.de/nachrichtenarchiv/neue-studie-kirchenbucher-und-ns-sippenforschung

“Das Bistum Hildesheim hat sich in der Frage der Kirchenbücher, wo es im totalitären NS-Staat möglich war, staatlichen Einflüssen taktisch entgegengestellt, gänzlich verhindern konnte man die Ausstellung von Urkunden und Kontakte zu NS-Stellen im System der „Sippenforschung“ aber nicht.”

Forschungsdaten -1.0

Reiner Ahlborn handelte über Tod und Trauer im Amt Hüsten während der Kaiserzeit (An Möhne, Röhr und Ruhr Heft 75). Sauerland 2023/2, S. 47 entnehmen wir: Interessenten stellt der Autor auf Nachfrage eine Excel-Tabelle mit Geburts- und Sterbeurkunden der Standesämter Hachen, Holzen, Müschede und Vosswinkel 1874/1914 zur Verfügung.

29.6.2023
https://www.compgen.de/2023/06/krankheiten-und-tod-im-amt-huesten-1874-1914/

Vachdorfer Seelenregister gesucht

Petra Fleigl aus Wilhelmshaven erkundigte sich bei mir, ob ich das “Vachdorfer Seelenregister von 179x” kenne. Sie schrieb: “Ich habe es kurz vor der Wende halb verschimmelt in einer Kiste in der Vachdorfer Kirche entdeckt. Noch heute ärgere ich mich, dass ich es damals nicht fotografiert habe.

Sein Inhalt ist einfach köstlich. Der damalige Pfarrer gibt sich alle Mühe, bei der Aufzählung seiner Kirchenmitglieder das möglichst Allerschlechteste aufzuzählen. Meine Oma war eine geborene Bantz, und der Familieneintrag Bantz beginnt damit, dass die Bantzens nach Vachdorf zogen: Die Bantzens waren schon immer räutige Schafe. Und dann geht es los.”

Kann jemand helfen?

Die Krönung bei MyHeritage: 4. bis 8. Mai 2023 kostenloser Zugang zu allen 1,1 Milliarden historischen Aufzeichnungen des Vereinigten Königreichs

https://blog.myheritage.de/2023/05/wir-feiern-die-kroenung-kostenloser-zugang-zu-allen-britischen-aufzeichnungen/

Weg mit den Archivgebühren bei der Familienforschung!

Falls jemand mir einen Scan des Aufsatzes von Otto Uhlitz über Archivgebühren (Der Herold 23, 1980, H. 9, S. 269-288 und H. 11, S. 361f.) übermitteln kann, wäre ich dankbar. Die Kontroverse im “Archivar” 1983/84 zwischen Heydenreuter und Uhlitz ist online nachlesbar (Heydenreuter, HathiTrust; Uhlitz ebenda).

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search