Anna-Dorothee von den Brincken

Eine der bedeutendsten lebenden Historikerinnen ist Anna-Dorothee von den Brincken (Köln), bekannt durch ihre Studien zur mittelalterlichen Historiographie (insbesondere Martin von Troppau) und Kartographie. Sie war lange Jahre am Historischen Archiv der Stadt Köln beschäftigt.

Im Netz ist von ihr verfügbar der Volltext: Privilegien Kaiser Karls IV. für die Stadt Köln (Bll. für deutsche Landesgeschichte 1978)
http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/bdlg/Blatt_bsb00000318,00251.html

Roman: Die Archivarin

Beijnum, Kees van: Die Archivarin (2000)

http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/ekz.cgi?SWB08332209

Annotation

Das unstete Leben von Stella endet schlagartig, als sie damit beginnt, das Archiv der Witwe eines niederländischen NS-Führers zu ordnen. Die Nähe zu der alten Dame macht es Stella unmöglich, ihre Neutralität zu bewahren.

Rezension

Stella führt nach Beendigung ihres Philosophiestudiums ein unstetes und fast krankhaftes Leben ohne Bindungen, was vor allem in sexuellen Beziehungen zu schlampigen Männern zum Ausdruck kommt. In dies Leben kommt schlagartig Veränderung, als sie auf Grund einer Kleinanzeige damit beginnt, das Archiv einer älteren Dame zu ordnen. Die “schwarze Witwe”, Lotte de Heus Verolmen, findet sicherlich ihr Vorbild in der berüchtigten Witwe eines der Führer der niederländischen nationalsozialistischen Bewegung, Rost van Tonningen. In diesem 1. Roman in deutscher Sprache beschreibt der niederländische Autor, wie Stella ihre Neutralität gegenüber ihrer Auftraggeberin aufgeben muss zugunsten von Sympathie und Mitschuld. In ihrer Beziehung zu dem Betrüger Andreas und der letztendlich nutzlosen Archivierungstätigkeit entdeckt Stella die absolute Leere des Lebens ohne Bindungen. Der gut übersetzte Roman kennt diverse Erzählpositionen und ist spannend, aber kompliziert geschrieben. Er bildet einen “Aufruf” zur Nutzung der Fiktion zur Durchdringung der Wirklichkeit. – Ab mittleren Bibliotheken.

Günter Brandorff

Cover der Originalausgabe “De Ordening”

Heute ist hier Männertag

Wie in ?p=28246 angekündigt, dürfen heute am Weltfrauentag in ARCHIVALIA nur Männer Beiträge liefern. Frauen müssen draussen bleiben; Kommentare werden von mir ebenfalls gelöscht. Dies ist die Reaktion auf die selten dämliche (!) Entscheidung, dass heute in netbib nur Frauen schreiben dürfen.

Wir werden natürlich alles daran setzen, netbib wenigstens quantitativ zu übertreffen, was Frauenthemen angeht …

Siehe auch:
http://genderblog.de/index.php/2007/03/07/zum-internationalen-frauentag

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search