http://www.news.admin.ch/dokumentation/00002/00015/?lang=de&msg-id=12875
Dank an Library Mistress !
Kategorie: Frauenarchive
Hedwig Katscher (1898-1988)
http://de.wikipedia.org/wiki/Hedwig_Katscher
Die österreichische Archivarin veröffentlichte mehrere Lyrikbände.
Bilanz Frauentag
Netbib hatte 7 mäßig spannende – gähn! – Posts zum Frauentag, ARCHIVALIA 21 und einige davon fand ich ganz pfiffig.
Das Genderblog brachte es gerade mal auf 6 Beiträge (nur von Frauen).
Wenig ergiebig ist die Google Blogsuche
https://www.google.de/blogsearch?hl=de&q=Frauentag&lr=&ie=UTF-8&scoring=d
Ich hebe hervor:
Europäische Statistiken
http://eu2007.twoday.net/stories/3414335
Weltfrauen”tags” beim Spreeblick
http://www.spreeblick.com/2007/03/08/weltfrauentags
http://anwaltsblog.wordpress.com/2007/03/08/neaira-die-hetare
macht auf den Wikipedia-Artikel des Tages aufmerksam:
http://de.wikipedia.org/wiki/Neaira_%28Het%C3%A4re%29
http://texteundtee.blogspot.com/index.html
verweist auf einen ausführlichen Literaturbericht zum Thema Frauentag
http://wien.arbeiterkammer.at/pictures/d17/jahrbuch_2003_text1.pdf
Die Bäckerei Mühlbacher buk etwas Passendes, eine Brezen
Quelle: http://weblog.blograum.net/?p=241
Auf den Frauentag in der DDR blickt die Mopo zurück
http://www.morgenpost.de/content/2007/03/08/berlin/887295.html
taz-dossier miss feminismus
http://www.taz.de/pt/2007/03/08.1/ges.q,TAZ
“Heute ist Frauentag. Bedeutet das im Umkehrschluss, dass Männer den Rest des Jahres ihre Tage haben?”
http://trixicola.blogspot.com/2007/03/frauentag.html
US: National Museum of Women in the Arts
Die Bildbeispiele (z.B. zu Merian) sind arg klein geraten. Angeschlossen sind archivalische Sammlungen (Nachlässe) und eine Fachbibliothek.
Archiv des Evangelischen Frauenbundes gestiftet
Das Archiv und die Bibliotheksbestände des Deutschen Evangelischen Frauenbunds (etwa 300 Regalmeter) wurden der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel übergeben.
Mehr hier: http://www.augias.net/art_5558.html
und hier:
http://hna.de/kulturstart/00_20070305183105_Akten_wandern_auf_die_Kegelbahn.html
netbib-Frauentag: Satz mit x
http://log.netbib.de/archives/2007/03/08/netbib-frauentag-satz-mit-x/#comments
Wir haben hier erheblich mehr Frauenpostings zum Frauentag als netbib, das gerade mal 2 (in Worten: zwei) Gastbeiträge einsammeln konnte.
Es war schon kein kollegialer Zug von Anne Christensen, die erst kurz im netbib-Team dabei war, ohne Abstimmung mit den anderen den netbib-Frauen-only-Tag auszurufen (und auf Kritik nicht zu reagieren). Dass sie den von Rainer Kuhlen replizierten Versuch einer Frau, mich aus INETBIB rauswerfen zu lassen, weil ich die Majestätsbeleidigung begangen habe, einmal mehr Frau Beger zu kritisieren, als Beispiel anführt, wieso es Frauen schwer haben, spricht für sich. Soll Frau Christensen doch ihre weibliche Gehirnhälfte einpacken und dorthin gehen, wo der Pfeffer wächst.
Juana Inés de la Cruz
Die mexikanische Nonne (1651-1695) gilt als “the greatest poet the American continent produced in the seventeenth century”. In ihrem Kloster war sie als Wirtschafterin und Archivarin tätig (so Mexiko, hrsg. von Anita von Bleyleben, Beate Szerelmy, S. 96, zitiert nach Google Books).
http://de.wikipedia.org/wiki/Juana_In%C3%A9s_de_la_Cruz
Dartmouth-Projekt (E-Texte)
http://www.dartmouth.edu/~sorjuana
Werkausgabe 1700 (Faksimile UB Bielefeld)
http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/delacruz/fama
Die englische Übersetzung von Alan S. Trueblood eines Gedichts entnehmen wir:
http://www.sappho.com/poetry/j_ines.html
My Divine Lysis (English)
My divine Lysis:
do forgive my daring,
if so I address you,
unworthy though I am to be known as yours.
I cannot think it bold
to call you so, well knowing
you’ve ample thunderbolts
to shatter any overweening of mine.
It’s the tongue that misspeaks
when what is called dominion–
I mean, the master’s rule–
is made to seem possession by the slave.
The vassal says: my king;
my prison, the convict says;
and any humble slave
will call the master his without offense.
Thus, when I call you mine,
it’s not that I expect
you’ll be considered such–
only that I hope I may be yours.
I saw you-need more be said?
To broadcast a fire,
telling the cause suffices–
no need to apportion blame for the effect.
Seeing you so exalted
does not prevent my daring;
no god is ever secure
against the lofty flight of human thought.
There are women more deserving,
yet in distance from heaven
the humblest of valleys
seems no farther than the highest peak.
In sum, I must admit
to the crime of adoring you;
should you wish to punish me,
the very punishment will be reward.
Ein Archivar liegt tot im Brunnenschacht
Petra Oelkers Krimi spielt in einem Damenstift.
http://www.amazon.de/Die-kleine-Madonna-Petra-Oelker/dp/3499236117
Kontaktliste Frauenklöster
http://de.groups.yahoo.com/group/Frauenkloester
http://www.frauenkloester.de
Leider ist der letzte Newsletter nun auch schon ein knappes Jahr alt.
Clara E. Müller
Clara E. Müller (1900-1998) war eine Pionierin des deutschen Dokumentationswesens.
http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Clara_E._M%C3%BCller
Sie ist Namensgeberin einer Mailingliste:
http://de.groups.yahoo.com/group/clara-liste
Anna-Dorothee von den Brincken
Eine der bedeutendsten lebenden Historikerinnen ist Anna-Dorothee von den Brincken (Köln), bekannt durch ihre Studien zur mittelalterlichen Historiographie (insbesondere Martin von Troppau) und Kartographie. Sie war lange Jahre am Historischen Archiv der Stadt Köln beschäftigt.
Im Netz ist von ihr verfügbar der Volltext: Privilegien Kaiser Karls IV. für die Stadt Köln (Bll. für deutsche Landesgeschichte 1978)
http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/bdlg/Blatt_bsb00000318,00251.html
Roman: Die Archivarin
Beijnum, Kees van: Die Archivarin (2000)
http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/ekz.cgi?SWB08332209
Annotation
Das unstete Leben von Stella endet schlagartig, als sie damit beginnt, das Archiv der Witwe eines niederländischen NS-Führers zu ordnen. Die Nähe zu der alten Dame macht es Stella unmöglich, ihre Neutralität zu bewahren.
Rezension
Stella führt nach Beendigung ihres Philosophiestudiums ein unstetes und fast krankhaftes Leben ohne Bindungen, was vor allem in sexuellen Beziehungen zu schlampigen Männern zum Ausdruck kommt. In dies Leben kommt schlagartig Veränderung, als sie auf Grund einer Kleinanzeige damit beginnt, das Archiv einer älteren Dame zu ordnen. Die “schwarze Witwe”, Lotte de Heus Verolmen, findet sicherlich ihr Vorbild in der berüchtigten Witwe eines der Führer der niederländischen nationalsozialistischen Bewegung, Rost van Tonningen. In diesem 1. Roman in deutscher Sprache beschreibt der niederländische Autor, wie Stella ihre Neutralität gegenüber ihrer Auftraggeberin aufgeben muss zugunsten von Sympathie und Mitschuld. In ihrer Beziehung zu dem Betrüger Andreas und der letztendlich nutzlosen Archivierungstätigkeit entdeckt Stella die absolute Leere des Lebens ohne Bindungen. Der gut übersetzte Roman kennt diverse Erzählpositionen und ist spannend, aber kompliziert geschrieben. Er bildet einen “Aufruf” zur Nutzung der Fiktion zur Durchdringung der Wirklichkeit. – Ab mittleren Bibliotheken.
Günter Brandorff
Cover der Originalausgabe “De Ordening”
Archivarinnen in der Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Archivar
Ingelore Buchholz
Charlotte Knabe
Gisela Vollmer
Zum Vergleich: Im Register der NDB werden gefunden:
Pieck, Elly (Archivarin; 1898 bis 1987)
Posner, Käthe (Archivarin; Immobilienmaklerin; 1895 bis 1979)
Roemer, Ursula (Archivarin; 1923 bis)
Roters, Hanna (Krankengymnastin; Archivarin; 1933 bis)
FrauenVereineArchivierung
Hatten wir schon, aber trotzdem sei der Hinweis erlaubt auf:
http://www.frauvera.de/index.html
Die Internetseit will Frauenvereinen bei der Überlieferungsbildung helfen.
Listen der Frauenarchive
Heute ist hier Männertag
Wie in ?p=28246 angekündigt, dürfen heute am Weltfrauentag in ARCHIVALIA nur Männer Beiträge liefern. Frauen müssen draussen bleiben; Kommentare werden von mir ebenfalls gelöscht. Dies ist die Reaktion auf die selten dämliche (!) Entscheidung, dass heute in netbib nur Frauen schreiben dürfen.
Wir werden natürlich alles daran setzen, netbib wenigstens quantitativ zu übertreffen, was Frauenthemen angeht …
Siehe auch:
http://genderblog.de/index.php/2007/03/07/zum-internationalen-frauentag
Archive und Bibliotheken der Frauen- und Geschlechterforschung
FrauenVereineArchivierung
“FrauVerA ist eine Internetpräsentation, die Frauenvereine und -verbände mit Tipps und Hinweisen bei der Archivierung ihrer Unterlagen unterstützen möchte – sei es beim Aufbau eines eigenen Archivs oder bei der Vorbereitung für die Aufbewahrung in einem anderen Archiv.”
Frauen/Lesbenarchive
Einen Überblick über die deutschsprachigen Frauen/Lesbenarchive und Fraueninformationseinrichtungen geben folgende websites: http://www.frida.at und http://www.ida-dachverband.de
Frauen- und Geschlechterforschung
Ariadne ist eine Einrichtung der Österreichischen Nationalbibliothek, die die deren Literatur zur Frauenforschung sammelt und aufbereitet. Neu ist das Projekt über die östereichische Frauenbewegung von 1848 – 1918. Eine Übersicht zu historischen österreichischen Frauenzeitschriften von 1848 – 1938 existiert bereits.
Frauenstadtarchiv
Auch der Verein zur Erforschung der Dresdner Frauengeschichte e.V. unterhält eine Online-Datenbank