https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-75037.html
Kategorie: Frauenarchive
100 Jahre Frauenwahlrecht: “Ich erteile das Wort der Frau Abgeordneten Juchacz.”
Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist online – und überzeugt ganz und gar nicht
https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/
Keine Permalinks! Auch nicht bei den Digitalisaten, die man nicht seitengenau verlinken kann.
Durchgehend Copyfraud! Auch bei alten Fotos und Digitalisaten!
Keine Normdaten!
Man vergleiche die Artikel über Bertha Pappenheim
https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/bertha-pappenheim
https://de.wikipedia.org/wiki/Bertha_Pappenheim (mit Auszeichnung Lesenswert)
Das Frauenarchiv hat nichts kapiert von einem Nachschlagewerk im digitalen Zeitalter. Keine Weblinks, also auch kein Link zum viel besseren Wikipedia-Artikel. Keine Online-Nachweise von Schriften (siehe Wikisource). Zitate Pappenheims aus zweiter Hand, also ohne Datierung und zeitgenössische Quelle. Wikipedia hat zwei Bilder mehr.
Werfen wir nun noch einen Blick auf:
https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/themen/prostitution-der-ddr
Die Autorin zitiert sich am liebsten selbst und tut so, als sei sie die einzige, die sich mit Prostitution in der DDR beschäftigt hat, obwohl man ihrem Vortrag (siehe unten) entnimmt, dass es eine Monographie zum Thema gibt: “Falck, Uta: VEB Bordell, Die Geschichte der Prostitution in der DDR, Berlin 1998”, eine Hauptquelle für den natürlich nicht zitierten oder verlinkten Wikipedia-Artikel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Prostitution_in_der_Deutschen_Demokratischen_Republik
Wieso wurde der Link zu dem Vortrag in Fußnote 15 nicht auch den Ausgewählten Publikationen als Nachweis beigegeben? Im übrigen funktioniert er auch nicht. Ich ermittelte einen Ersatzfundort im Netz.
Nicht verlinkt ist die einschlägige Trefferliste des Meta-Katalogs.
Fazit: Großangelegter Murks bleibt Murks.
17.9.2018 Erinnert sei an meine “7 Grundregeln für digitale Projekte” (2010)
[CfP] Special issue of “Archives of American Art Journal” on feminism and archives
In support of the American Women’s History Initiative, the Archives of American Art Journal is planning a special issue showcasing new approaches to feminism, American art, and its archives. We invite proposals for manuscripts that ask: What constitutes a feminist reading of an archive? In what ways do archives serve or challenge feminist art histories? How can or should we define a feminist archival practice today? Essays selected for publication in the journal will explicitly link one or more of these questions to primary sources in the Archives of American Art. Authors must identify the specific collections that will inform their research.
weiter auf ArtHist.net, 18. Juni 18, 2018. <https://arthist.net/archive/18424>.
Leitfaden für Archive: “LSBTI-Geschichte entdecken”
Die Landesantidiskriminierungsstelle der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin hat Ende 2017 einen Leitfaden für staatliche und andere Archive und Bibliotheken veröffentlicht. Mit ihm möchte sie dazu beitragen, dass die Geschichte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI) mehr ins öffentliche Bewusstein gerückt wird. (mehr // die 64 seitige Broschüre direkt als PDF).
Dossier zum Frauenwahlrecht
http://www.addf-kassel.de/dossiers-und-links/dossiers/geschichte-des-frauenwahlrechts/
Einige Broschüren gibt es als Digitalisate (PDFs, ohne Permalinks).
Frauen, die die New York Times in ihren Nachrufen bislang übergangen hat
Bleibt das Gedächtnis der Schweizer Frauenbewegung erhalten?
Die Rettung des Gosteli-Archivs ist auf gutem Weg: Der Nationalrat stimmt fünf überparteilichen Vorstössen zu und will das Gedächtnis der Schweizer Frauenbewegung erhalten! Das ist jetzt doch mal eine gute Nachricht aus Bundesbern! @GrueneCH
— Regula Rytz (@RegulaRytz) 11. Dezember 2017
Nachtrag zu: https://archivalia.hypotheses.org/65691
Die Berner Kantonsregierung ist bereit, sich für den Erhalt des Gosteli-Archivs zur schweizerischen Frauenbewegung in Ittigen einzusetzen
Elisabeth Schwarzhaupt – eine streitbare Politikerin
Zum gestrigen Weltfrauentag stellte das Bundesarchiv wenige Dokumente ins Netz:
http://www.bundesarchiv.de/oeffentlichkeitsarbeit/bilder_dokumente/01111/index-0.html.de
Geschlechterforschung am Margherita-von-Brentano-Zentrum der FU Berlin
“Das online-Portal ist unter www.database.mvbz.org erreichbar und wird aus drei Datensammlungen bestehen:
Datensammlung zu den Professuren mit einer Voll- oder Teil-Denomination für Frauen- und Geschlechterforschung/Gender Studies an deutschsprachigen Hochschulen
Forschungsdatenbank Geschlechterforschung an der FU Berlin (im Aufbau)
Netzwerkplattform Geschlechterforschung an der FU Berlin (im Aufbau)”
http://www.mvbz.fu-berlin.de/service/datensammlungen/index.html
Das DFG-Projekt „GenderOpen“ verfolgt das Ziel ein Open-Access-Repositorium für die Geschlechterforschung aufzubauen. Der projektbegleitende Blog dokumentiert seit dem 8. März 2017 den Fortschritt des Projekts:
Zum Internationalen Frauentag:
Datenbanken zur Frauenforschung in DBIS:
Metasuche in Frauenarchiven:
Artikel über Bewegungsarchive
Bewegungen bewahren
Was geht mich ein Positionspapier aus dem Verband deutscher Archivarinnen und Archivare an? Die Sache ist die: wem politischer Aktivismus in Theorie und vor allem Praxis am Herzen liegt, sollte sich Gedanken über dessen Archivierung machen!
Demo ist lange vorbei, Transparente, Flugblätter, Aktionsmaterial – ab in die Tonne. Alt-Aktivistin stirbt, ihr politisches Leben, von Frauenbewegung über Hausbesetzung bis hin zu Anti-AKW, Zeugnisse davon versammelt in muffigen und zehnmal mit umgezogenen Kartons im Keller – die Angehörigen kloppen sie in die Tonne. Eine politische Gruppe löst sich auf wegen der üblichen Unstimmigkeiten über das richtige Vorgehen, die Materialien jahrelanger agitatorischer Mühsal, Einblicke in die Gruppenstruktur, Protokolle, Stellungnahmen, Briefe – kommen in die Tonne. Das sind regelrechte Splatterszenarien für Archivar*innen, sind sie doch mit der Bewahrung von Geschichte nicht nur für die nächste Generation sondern gleich für die Ewigkeit befasst. Aber fehlt der Repräsentation von Geschichte und dem Status Quo einer Gesellschaft wirklich was, wenn, sagen wir, der Protest gegen Dügida oder die Mobilisierung für das Klimacamp fehlen? Die Antwort ist, um den Cliff-Hanger vorwegzunehmen: Ja, sicher! Ein Blick auf die Funktionsweise von Archiven in Deutschland und den Gründungsgedanken Freier Archive kann das nur bestätigen.
weiter hier in der TERZ (Düsseldorf), November 2016
Digitales Deutsches Frauenarchiv wird aufgebaut
http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Presse/pressemitteilungen,did=226412.html
“Die Geschäftsstelle DDF startet zum 1.7.2016 mit dem Aufbau des online-Angebotes. Ab 2018 wird das Projekt online unter www.frauenarchiv.de zu finden sein.”
Meta-Katalog zu Frauenarchiven und -bibliotheken
Zur sozialen Identität der adeligen Frau
http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=38707
Ein Aufsatz von Beatrix Bastl 1998 in den Wissenschaftlichen Arbeiten aus dem Burgenland, die weitgehend online zur Verfügung stehen.
http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?serienr=6631
Neue Online-Publikationen der Wiener Sammlung Frauennachlässe
“Film Tagebücher: In Geschichte eingeschrieben. Die Sammlung
Frauennachlässe an der Universität Wien (2014, 20 Minuten)
Link: https://vimeo.com/115163526
Anhand ausgewählter Tagebuchbestände werden die Arbeit der Sammlung
Frauennachlässe besprochen, grundsätzliche Fragen der Genre-Diskussionen
von auto/biographischen Quellen thematisiert und Projekte aus der
Forschung und universitären Lehre präsentiert.
Das Tagebuch einer pensionierten Sozialarbeiterin in den 1990er-Jahren
wird ebenso vorgestellt wie das eines Zuckerbäckers aus dem 19. Jhd. oder
einer Wienerin, die die Zeit des Zweiten Weltkrieges in einer damals so
genannten “nicht privilegierten Mischehe” (über)lebte.
Regie: Markus Hintermayer und Christian Steiner
Inhaltliche Ausarbeitung: Christa Hämmerle und Li Gerhalter
Kamera: Eduard Klinger und Christian Steiner
Schnitt: Christian Steiner
Mit: Christa Hämmerle, Li Gerhalter, Martin Scheutz und Theresa Adamski
Eine Produktion des Zentralen Informatikdienst der Universität Wien in
Kooperation mit der Sammlung Frauennachlässe und der
Studienprogrammleitung Geschichte (2014)
Link: https://vimeo.com/115163526
2)
Der Erste Weltkrieg in Selbstzeugnissen von Frauen
Link: http://www.univie.ac.at/Geschichte/salon21/?cat=157
Zu den frühesten Einträgen:
http://www.univie.ac.at/Geschichte/salon21/?cat=157&paged=6
Ab 28. Juni 2014 bis Jahreswechsel 2018/19 werden im Format des Blogs
Salon 21 aus den Beständen der Sammlung Frauennachlässe mehrmals pro Monat
zum konkreten Datum – jeweils 100 Jahre später – Auszüge zum Ersten
Weltkrieg veröffentlicht: etwa aus Tagebüchern von Frauen und Mädchen, den
Aufzeichnungen einer Mutter für ihr kurz vor Kriegsbeginn geborenes Kind,
Feldpost oder Liebesgaben- und Kriegsgefangenen-Korrespondenzen u.v.m.
Dem Verlauf des Krieges an den Heimat-/Fronten folgend, entsteht so ein
Kaleidoskop unterschiedlicher Kriegserfahrungen und -deutungen. Zum
konkreten Datum – jeweils 100 Jahre später – werden so Einblicke in
schwankenden Patriotismus und Protest, Hoffnung und Verzweiflung, Hunger,
Entbehrung, Gewalt und Trauer, in die in alle Lebensbereiche dringende
Katastrophe online präsentiert.
Konzept und Gestaltung der Edition: Li Gerhalter und Christa Hämmerle
Link: http://www.univie.ac.at/Geschichte/salon21/?cat=157
Zu den frühesten Einträgen:
http://www.univie.ac.at/Geschichte/salon21/?cat=157&paged=6 ”
Frauenbewegung(en) im Archiv des DOKU Graz (Buch)
Bereits 2013 ist eine Masterarbeit in Buchform erschienen.
Eva Taxacher: Frauenbewegung(en) im Archiv des DOKU Graz. Eine Bestandsaufnahme und kritische Reflexion
Der Verlag schreibt dazu:
In diesem Buch wird das Archivmaterial und die Organisation des DOKU Graz und seines Archivs in der Entwicklung der Frauenbewegung verortet und in Verbindung zur feministischen Theorieentwicklung gedacht.
Der Fokus dieser Arbeit zur Geschichte der Frauenbewegung in Graz liegt auf der Kontextualisierung des Archivmaterials und in weiterer Folge auf der Frage welche Ausschlüsse das Archiv selbst produziert durch die impliziten oder expliziten Definitionen und Vorstellungen über Feminismus, Frauenbewegung und Frauen. Bereits in der Analyse der zentralen Begriffe zeigen sich die wesentlichen Spannungsfelder der feministischen Debatten: Wer sind die Frauen, deren Geschichte geschrieben werden soll, was wird unter Frauenbewegung verstanden, was ist mit Feminismus gemeint. Abhängig davon welche Antworten auf diese Fragen gegeben werden bzw. welche Vorstellung davon zugrunde liegt, gibt es unterschiedliche Herangehensweisen und Ergebnisse in historischen und zeitgenössischen Untersuchungen. Das Archiv wird nicht zum unmarkierten und unbeschriebenen Ausgangspunkt einer beschreibenden Geschichtsforschung, sondern das dokumentierte Wissen wird kontextualisiert – und damit auch die Lücken denkbar und greifbar gemacht.
(12,5 x 20,5 cm, Broschur, 154 Seiten, € 19,80, ISBN 978-3-85409-699-3)
Eva Taxacher, studierte Soziologie und Internationale Genderforschung & Feministische Politik, beschäftigt sich mit Frauen- und Geschlechtergeschichte im musealen und öffentlichen Raum und arbeitet derzeit in der Geschlechterpolitischen Bildungsarbeit in Graz.
Zur Website des DOKU in Graz
Archiv des feministischen Infoladen Mafalda in Bremen gesichert
Mit der aktuellen Abwicklung des Mafalda übernimmt das Archiv der sozialen Bewegungen Bremen große Teile aus dem Nachlaß des Bremer FrauenLesbenTransInfoladens. Wir arbeiten bereits seit einem Monat daran, ca. 100 Stehsammler mit Zeitschriften und anderen Materialien der feministischen Bewegung und der radikalen Linken zu dokumentieren und in unseren Archivbestand einfließen zu lassen. Was schon vorhanden ist wird von uns an andere Bewegungsarchive (z. B. in Hamburg, Kassel, Bochum, Berlin und Wien) weitergegeben.
den ganzen Beitrag lesen
Diskussion um Frauenmediaturm
Jochen Hilgers berichtet auf http://WDR.de: “Nach der Schwarzgeld-Beichte von Alice Schwarzer gibt es in Köln immer noch viel Diskussion und auch Kritik. Kommunalpolitiker fordern jetzt mehr Transparenz – vor allem darüber, was die Finanzierung des Frauenmediaturms angeht. Das ist der Sitz von Schwarzers Stiftung, Info-Zentrum zur Geschichte der Frauenbewegung und Sitz der Redaktion der Zeitschrift “Emma”.
Jörg Frank von den Kölner Grünen fordert zumindest eine Nachjustierung des Vertrages, wie er es ausdrückte. Denn: Auf der Homepage des Frauenmediaturms steht zum Beispiel, dass man dort Räumlichkeiten auch privat mieten kann. Gewerbe darf Schwarzers feministisches Archiv dort aber nicht betreiben. ….”
Die Finanzierung des FMT ist in den Frühjahren 2012 und 2013 bereits heftig diskutiert und durch die Medien “gejagt” worden.
Zum Frauenmediaturm auf Archivalia s. ?s=frauenmediaturm
Förderung des FrauenMediaturms fraglich
… und jährlich grüßt Alice Schwarzer?
“Das Land NRW streicht die bereits deutlich gekürzten Fördermittel für das feministische Archiv FrauenMediaTurm (FMT) von Alice Schwarzer ab 2014 komplett. Das teilte Schwarzer (70) am Donnerstag in Köln mit. Das Land hatte die jährlichen Fördermittel zuletzt 2012 auf 70 000 Euro halbiert. Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) sprang kurz darauf mit einer Zusage von jährlich 150 000 Euro für vier Jahre ein. Ein Sprecher des Wissenschaftsministeriums sagte auf Anfrage in Düsseldorf, Schwarzer sei über die Entscheidung bereits im März 2013 informiert worden. Mit Blick auf die nötige Konsolidierung des Landeshaushalts sei eine weitere Förderung nicht möglich, wie auch aus einer Antwort der rot-grünen Regierung auf eine Kleine Anfrage im Landtag vom Sommer hervorgehe.”
Quelle: Bild Köln, 24.10.13
Archiv Frau und Musik in Gefahr
“Sehr geehrte Damen und Herren,****
das Archiv Frau und Musik ist eine wichtige internationale Forschungsstätte
und eine weltweit einmalige Einrichtung. In den letzten Jahren wurde das
Archiv von der Stadt Frankfurt mitfinanziert.****
Ab 2014 plant der Magistrat der Stadt eine Einstellung der gesamten
institutionellen Förderung für das Archiv Frau und Musik! Die Weiterführung
und Sicherung der jahrelangen erfolgreichen Arbeit ist durch diese
Kürzungen akut bedroht.****
** **
Unterstützen Sie das Archiv Frau und Musik damit die Zukunft dieser
Einrichtung gesichert werden kann! ****
Unterzeichen Sie unsere Online-Petition unter:****
** **
Bitte leiten Sie den Link der Petition auch weiter.****
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!****
** **
Mit der Petition appellieren wir an die Stadtverordneten der Stadt
Frankfurt, die vorgesehene Streichung der Finanzmittel für das Archiv
zurück zu nehmen und damit den Entwurf des Haushaltsplans für 2014 nicht in
dieser Form zu verabschieden!****
** **
Seit über 30 Jahren widmet sich das Archiv der Förderung von
Komponistinnen, ihrer Arbeit und ihrer Werke. Das Archiv ist fester
Bestandteil der kulturellen Landschaft und leistet mit der Sammlung,
Sicherung und Veröffentlichung der kreativen Leistungen von Komponistinnen
einen wichtigen kulturpolitischen Beitrag.****
Sein Bestand umfasst mehr als 20.000 Medieneinheiten. Neben
Notenhandschriften und -drucken vom 9. Jahrhundert bis heute befinden sich
im Archiv Vor- und Nachlässe, Sekundärliteratur sowie Ton- und Bildträger.
Es findet eine Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen
Einrichtungen statt, die sich in allen Bereichen der Musik engagieren und
mit Fragen der Genderforschung auseinandersetzen.****
Die herausgegebene Zeitschrift VivaVoce ist die einzige deutsche
Fachzeitschrift zum Thema Komponistinnen und Interpretinnen.****
** **
Zu weiteren Fragen können Sie mich gerne kontaktieren.****
** **
Mit freundlichen Grüßen****
Lydia Hasselbach****
Wissenschaftliche Leitung****
Archiv Frau und Musik****
Heinrich-Hoffmann-Str. 3
60528 Frankfurt am Main
hasselbach@archiv-frau-musik.de
Tel.: +49-(0)69 – 95 92 86 85
Fax: +49-(0)69 – 95 92 86 90
http://www.archiv-frau-musik.de **** ” (INETBIB)
FrauenMediaTurm stellt Bilddatenbank in Netz
Der Kölner FMT hatte hier keine gute Presse:
“Mit rund 8.000 Bildern – Fotos, Flugblättern, Plakaten – geht der FrauenMediaTurm pünktlich zum 8. März online. Parallel zur Literaturdatenbank mit ihren über 60.000 verschlagworteten Texten stellt der FMT damit bereits archivierte sowie zusätzlich recherchierte visuelle Dokumente ins Netz. Sie sind ab sofort nach Namen, Ereignissen und Quellen recherchierbar. Es ist unserer Kenntnis nach das erste Mal (zumindest in Europa), dass ein politisches Archiv systematisch nicht nur Texte, sondern auch Bilder in diesem Umfang online öffentlich macht.”
Das Haar in der Suppe ist schnell gefunden. Sattes Copyfraud, denn soweit der FMT nicht bei anderen klaut (z.B. bpk) behauptet er dreist Copyright: FMT und versieht auch alte Bilder mit einem ekligen Wasserzeichen. Und natürlich von Nachnutzbarkeit keine Spur.
Traumarbeitsplatz?
Zu
http://archiv.twoday.net/topics/Frauenarchive
passt ein aktuelles Stellenangebot aus INETBIB:
Der FrauenMediaTurm in Köln stellt ein:
Wissenschaftliche Bibliothekarin mit politischem Interesse
Wir bieten: Einen Traumarbeitsplatz mit passionierenden Inhalten und ausbaubarem Profil.
Aufgaben: Erschließung und Erweiterung von Literatur und Dokumenten; Verstärkung der bibliothekarischen wie politischen Vernetzung; Freude an der Kommunikation mit NutzerInnen; Beitrag zu einer offensiven Öffentlichkeitsarbeit. Gehalt: angemessen.
Anforderungen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, fundierte Berufserfahrung, Vertrautheit mit neuen Medien, IT-Kenntnisse sowie Erfahrung im Umgang mit Datenbanken. Kreativität, Teamgeist und Verantwortungssinn willkommen.
Die gemeinnützige Stiftung FrauenMediaTurm (FMT) wurde 1984 von Alice Schwarzer initiiert und wird heute von Land und Bund gefördert. Sie hat ihren Sitz in dem modern ausgebauten, mittelalterlichen Bayenturm am Rhein.
Bewerbungen an:
Vorstand des FrauenMediaTurm
Bayenturm
50678 Köln.
http://www.frauenmediaturm.de
————————–
Kontakt: Margitta Hösel
FrauenMediaTurm
Bayenturm, 50678 Köln
T 0221/931881-30, Fax -18
FrauenMediaTurm gerettet: Ministerin Schröder fördert FrauenMediaTurm
“Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass die Existenz des FrauenMediaTurm (FMT) nicht länger bedroht ist. Die Bundesministerin für Frauen, Dr. Kristina Schröder, wird aus ihrem Etat für die Dauer von insgesamt vier Jahren jeweils 150.000 Euro an Fördermitteln bereitstellen, damit der FrauenMediaTurm trotz der vom Land NRW gekürzten Mittel weiter solide arbeiten kann.
„Ich mache das aus Freude und Überzeugung, denn bei der Förderung von Projekten geht es nicht um die Übereinstimmung in jeder Tonlage oder Argumentationsweise, sondern um den Grundkonsens, dass wir bedeutende Zeugnisse dieser bedeutenden Bewegung als Gesellschaft erhalten, unterstützen und befördern“, begründete Schröder ihre Zusage.
Damit hat das über 28 Jahre überwiegend aus privaten Kräften und mit acht Millionen Euro aufgebaute Universalarchiv zur aktuellen wie historischen Frauengeschichte wieder eine Perspektive, was Voraussetzung ist für die aktive Existenz eines Archivs. Die einmalige Sammlung des FMT von Texten, Dokumenten und Bildern ist schon heute voll computergestützt erschlossen, die FMT-Literatur-Datenbank steht online und ist integriert in das Hochschulbibliothekszentrum NRW. Doch mit angemessenem Personal kann der FMT seine Bestände wieder offensiver in die gesellschaftlichen Debatten einbringen.
Die rotgrüne „Frauenregierung“ hatte dem FrauenMediaTurm in 2011 die von Minister-präsident Rüttgers bis 2017 zugesagte Förderung überraschend von 210.000 € auf 70.000 € gekürzt (gerade mal die Betriebskosten). Der zur Funktion des Archivs notwendige Kernbetrieb mit mindestens drei Mitarbeiterinnen wäre nicht mehr aufrecht zu erhalten gewesen. Am 31. Januar 2012 machte der Vorstand der gemeinnützigen Stiftung FMT den Skandal auf einer Pressekonferenz öffentlich. Seither wurde vielfach darüber berichtet.
In anderen Ländern nimmt die Förderung der Sichtbarmachung der Frauengeschichte schon längst einen ganz anderen Raum ein. So fördern zum Beispiel die Niederlande ihr „Institut für Frauen- geschichte, Aletta“ mit 2,3 Millionen Euro im Jahr und hat das US-Repräsentantenhaus jüngst 400 Millionen Dollar für den von Feministinnen geplanten Bau eines National Women’s History Museum in Washington bewilligt.
Das Dokumentieren des Ringens um Emanzipation ist nicht nur für die Kontinuität einer wirklichen Gleichberechtigung der Geschlechter von großer Bedeutung. Ein gesichertes Archiv zur Geschichte der Emanzipation wäre auch für die folgenden Generationen ein lehrreicher Augenöffner. Und für Frauen ist es unverzichtbar; die angebliche „Geschichtslosigkeit“ von Frauen – das heißt ihre bis heute immer wieder geleugnete, ja ausradierte Geschichte – war schließlich bisher eines der größten Hindernisse zum Fortschritt. Denn ohne Geschichte keine Zukunft.
Alice Schwarzer, Vorstandsvorsitzende
Ursula Scheu, stellv. Vorsitzende
Barbara Schneider-Kempf, Vorstandsmitglied + Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin”
Quelle: FMT, Pressemitteilung v. 21.2.2012
3 Anmerkungen bzw. Fragen müssen allerdings nach der sowohl auf Facebook als auch hier geführten, intensiven Diskussion gemacht werden:
1) Trotz alledem: Herzlichen Glückwunsch nach Köln!
2) Ist die Förderung aus Berlin wenigstens mit archivischen Auflagen verbunden?
3) Wer recherchiert, ob es sich wenigstens hier um eine gerechte Mittelvergabe handelt?
Droht die Schließung des FrauenMediaTurm Köln (FMT)? NRW-Regierung streicht überraschend Förderung.
“PRESSEKONFERENZ: 31. Januar, 11 Uhr, Heine-Institut, Düsseldorf, Bilker Str. 12-14
TeilnehmerInnen:
Alice Schwarzer, Vorstandsvorsitzende des FrauenMediaTurm
Barbara Schneider-Kempf, Vorstandsmitglied und Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin
Dr. Friedrich Bode, Ministerialrat i.R. des Wissenschaftsministeriums NRW (und bis 2010 fachlich zuständig für den FMT im Auftrag der Landesregierung NRW)
Im Jahr 2008 sagte der NRW-Ministerpräsident die Förderung über 210.000 € im Jahr des im Kölner Bayenturm angesiedelten FrauenMediaTurm für die nächsten zehn Jahre zu, also bis 2017. Im März 2011 erfuhr der Vorstand der gemeinnützigen Stiftung überraschend, dass die NRW-Frauenministerin ihren Anteil von 70.000 € rückwirkend zum 1.1.2011 gestrichen hatte. Im Dezember 2011 ließen die Ministerinnen für Wissenschaft und Kultur mitteilen, dass sie ihren Anteil von je 70.000 € für 2012 auf die Hälfte kürzen. Es bleiben also nur noch 70.000 € – diese Summe deckt gerade mal die Betriebskosten.
Gefragt nach dem Warum, gab es keine oder unwahre Antworten – wie die Behauptung, die Kürzung hätte Budgetgründe. Nachweisbar jedoch wurden die für den FMT im Haushalt reservierten Gelder einem anderen Frauenprojekt angewiesen.
Das feministische Archiv und Dokumentationszentrum war 1984 auf Initiative von Alice Schwarzer gegründet worden, und konnte dank einer großzügigen Anschubfinanzierung von Jan Philipp Reemtsma über 20 Jahre nach modernsten wissenschaftlichen Standards aufgebaut werden. Seit seinem Einzug 1994 in den Kölner Bayenturm – den die gemeinnützige Stiftung auf eigene Kosten komplett ausbaute – nennt das Archiv sich FrauenMediaTurm. Alles in allem wurden bis 2008 von privaten Kräften rund acht Millionen Euro in das Projekt investiert.
Dank seiner frühen Gründung, privaten Förderungen und des ehrenamtlichen Engagements eines hochqualifizierten Vorstands und Beirates ist der FMT heute weit über die Grenzen Deutschlands hinaus eine einmalige Einrichtung. Seit 2008 kooperiert der FMT mit dem Hochschulbibliothekszentrum in Köln (Online-Datenbank und Fernleihe). Die Kürzung würde auch diese von der Fachwelt sehr geschätzte Kooperation mit der Wissenschaft gefährden.
Nimmt NRW die Kürzung der Förderung nicht zurück, ist die Existenz des in dieser Form weltweit einmaligen Frauenarchivs bedroht. Alle Versuche des FMT-Vorstandes sowie seiner wissenschaftlichen Kooperationspartner, die Ministerpräsidentin und die Ministerinnen über die Bedeutung des FMT für die Geschichte der Frauen und die Zukunft zu informieren, stießen auf taube Ohren.
Übrigens: Im gleichen Jahr, in dem die rotgrüne „Frauenregierung“ von NRW das bedeutendste Frauenarchiv seines Landes zu Tode kürzt, erhöht die schwarzgelbe Regierung von Hessen die Förderung des in Kassel ansässigen „Archiv der deutschen Frauenbewegung“ auf 202.000 € im Jahr.”
Quelle: Pressemitteilung des FMT
Kommentar: Auszug aus einer Pressemitteilung des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare, 8.10.2010:
” …. Nahezu alle Archive, die sich der Aufgabe gestellt haben, die Unterlagen der Neuen Sozialen Bewegungen zu sichern, sind in mehr oder weniger bedrohlichen Situationen. Sie archivieren seit Jahrzehnten Dokumente, Plakate, Ton- und Bildaufzeichnungen der Frauenbewegung, von Umweltschutz- und Friedensbewegung, von Bürgerrechtsbewegung und Stadtteilinitiativen oder von Dritte-Welt-Gruppen. Einige haben sich geradezu als Kompetenzzentren für diese Archivsparte profiliert. Diese Archive werden im Wesentlichen durch privates Engagement unterhalten, durch Spendensammlungen, Stiftungsgründungen oder Fundraising. Nur wenige dieser Archive werden durch einzelne Bundesländer oder Kommunen gefördert. Um diesen Archive dauerhaft zu sichern und damit kulturelle Identität für kommende Generationen zu bewahren, ist dringend eine zuverlässige und dauerhafte Förderung durch die öffentliche Hand auf kommunaler, Landes- und Bundesebene vonnöten. Der VdA weist daher auf diese drohende Überlieferungslücke hin, die entstehen wird, wenn Bewegungsarchive …. ihre Arbeit einstellen müssen.
Der Verband selber hat den Kontakt seit einigen Jahren ausgebaut und wirkt z.B. durch einen Arbeitskreis für die Überlieferungen der Neuen Sozialen Bewegungen, aber auch durch Fortbildungen und Fachaustausch auf Tagungen auf eine weitere Professionalisierung dieser Archive hin. Das kann allerdings nur in Zusammenarbeit mit den zuständigen politischen Stellen und durch Bereitstellung entsprechender Mittel erfolgreich sein. Der VdA bietet den politisch Verantwortlichen Gespräche an.”
Link zur vollständigen Pressemitteilung des VdA
Österreich: Frauenbibliotheken und -archiven wird der Garaus gemacht
“Aus Mini- wird Null-Förderung: Geldhahn für unabhängige Bibliotheken wird zugedreht, Einrichtungen fürchten um Weiterbestehen
Bei den Kleinen wird zuerst gespart. Das stimmt auch im Fall der außeruniversitären Bibliotheken in Österreich, speziell der sieben unabhängigen Frauenbibliotheken*. Für die gab es bereits bisher kaum Gelder aus dem Wissenschaftsministerium: 2010 32.690 Euro, 2011 nur mehr 23.800 Euro ergab eine Anfrage der Grünen. Und 2012 gibt es gar nichts mehr. ….” – weiter im Standard, 8.9.11
Bremer Kulturzentrum Belladonna: Archiv gilt in Europa als einmalig
“Superlative vermutet gewiss kaum jemand hinter der Fassade eines Altbremer Hauses. Nun gut, die hohen Räume mit Stuckdecken und knarrenden Holzböden mögen sich für Ausstellungen eignen, für Vorträge vielleicht. Dass die Sonnenstraße acht Schätze auf Papier beherbergt, die ihresgleichen suchen, wissen indes nur die Mitarbeiterinnen des Kultur-, Kommunikations- und Bildungszentrums für Frauen sowie all jene, die auf der Suche nach Informationen im Belladonna-Archiv gestöbert haben. Das übergeordnete Thema liegt auf der Hand: Frauen. ….”. Frauke Fischer stellte am 18.7.2011 dieses FRauenarchiv im Weserkurier vor.
Homepage Belladonna: http://www.belladonna-bremen.de
Zum heutigen Weltfrauentag
empfehlen wir die Lektüre der leider nur sehr wenigen Einträge unserer Rubrik Frauenarchive:
http://archiv.twoday.net/topics/Frauenarchive
Siehe auch
http://literaturblog-duftender-doppelpunkt.at/2011/03/08/8-maerz-internationale-frauentag
Digitaal Vrouwenlexicon van Nederland
Het Digitaal Vrouwenlexicon van Nederland (DVN) biedt informatie over de opmerkelijkste vrouwen uit de geschiedenis van Nederland en zijn overzeese gebiedsdelen van de vroegste tijden tot circa 1850.