https://blog.myheritage.de/2022/02/123-jahre-alte-reise-des-letzten-deutschen-kaisers-in-farbe/
Kategorie: Fotoueberlieferung
Nicht verfügbar
Endangered archives der British Library mit Copyfraud
https://blogs.bl.uk/endangeredarchives/2022/01/new-online-december-2021.html
Die NC-Lizenz für Public-Domain-Materialien ist inakzeptabel.
39 Fotos aus dem Staatsarchiv Zürich (1980)
https://ba.e-pics.ethz.ch/main/galleryview/qsr=Com_L29-0270%20
Via
https://blog.digithek.ch/bilder-aus-dem-staatsarchiv-zuerich-1980/
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Lüthy, Patrick / Com_L29-0270-0001-0016 / CC BY-SA 4.0
Bewertung von Fotobeständen
Schwerpunkt im Archivar 2021/4:
https://www.archive.nrw.de/sites/default/files/media/files/archivar_4_21.pdf
Fotos aus Breslau
Ortsansichten und Landschaftsaufnahmen aus Graubünden online
Bunkerbilder aus Italien
Adventskalender mit Fotoschätzen aus dem Stadtarchiv Wedel
Historic Photographer of the Year
Copyfraud im Stadtarchiv Schleiz
Dass die Fotos des Hoffotografen Heinrich Körner (gestorben 1935, also gemeinfrei) in Dana online einzusehen sind, ist erfreulich. Weniger erfreulich ist das Fehlen von Permalinks und das dreiste Copyfraud einer CC-BY-NC-Lizenz und der frechen Warnung auf http://archiv.schleiz.de/index.php?id=1029 “Bitte beachten Sie, dass jedes Bild unter Lizenzschutz steht”.
Das Pina Bausch Archiv wird online gehen
Phototheca Afghanica
Postkarten mit LWL-Copyfraud
5.000 historische Ansichten aus dem #Sauerland online. #LWL-Medienzentrum baut sein digitales Bildarchiv weiter aus. Mit 153 Aufnahmen aus dem Kreisgebiet #Siegen– #Wittgenstein: https://t.co/y4XRyA4SIL pic.twitter.com/HFNfqwndG6
— EiserfeldWolf (@EiserfeldWolf) October 31, 2021
science.orf.at zu den von mir abgelehnten Topotheken
Flickr Foundation will Flickr Commons wiederbeleben
Topotheken, der falsche Weg
Datenbank der Gletscher der Welt
https://www.swisseduc.ch/glaciers/
Über Swisseduc findet man etwas auf
https://blog.digithek.ch/?s=swisseduc
aber keine Silbe über Gletscher!
Via F.A.S. vom letzten Sonntag, “Atlas des Vergänglichen”.
Siegerbilder des World Press Awards im Netz
Leider nur bis 17. September 2021!
Fotos von Hans Lachmann
Anders als die Kirchen-Fotos stehen die Fotos zur jungen BRD NICHT unter einer CC-Lizenz zur Verfügung.
2.9.2021 Stefan Flesch schrieb mir:
Auch diese ca. 5.000 Bilder stehen selbstverständlich unter CC-Lizenz. Auf unserer Webseite ist es auch so explizit festgehalten, s. http://www.archiv-ekir.de/index.php/fotosammlungmain/die-junge-republik
“Die angelegte Struktur ist chronologisch gegliedert, über die Suchfunktion können dank der erfassten Metadaten aber auch verschiedene Themen aufgerufen werden. Die Bilder dürfen kostenfrei in verschiedenen Formaten und Auflösungen heruntergeladen werden und unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz BY-SA 3.0 DE weiterverwendet werden.”
Unser CMS-System hat leider die eingetragenen Rechteangaben bei den einzelnen Bildern nicht ausgelesen. Wir arbeiten aber daran, das auch auf dieser Ebene zu gewährleisten.
Ein Bild lügt mehr als tausend Worte
900+ Fotos von Audiokassetten
Wo soll das Bundesinstitut für Fotografie entstehen: Düsseldorf oder Essen?
„Es gibt eine große Not bei den Fotografen, die nicht wissen, was mit ihren Archiven passieren soll”
Alte Fotos aus Bulgarien ohne gescheite Metadaten
Fotoliteratur digital aus dem Bestand der SLUB Dresden
Glasdias der Forschungsbibliothek Pestalozzianum komplett online
https://sammlungen.pestalozzianum.ch/historische-glasdias-2
Via
https://blog.digithek.ch/glasdias-der-forschungsbibliothek-pestalozzianum-komplett-online/
Q Wenn man die Schrift nicht lesen kann, ist die Auflösung zu gering!
Kann man Fotos wegwerfen?
FOTOGESCHICHTE Heft 149, 2018: Kann man das wegwerfen? Fotografie, Gedächtnis, Ökonomie. Hrsg. von Thomas Steinfeld, Valentin Groebner. Jonas-Verlag: Ilmtal-Weinstraße 2018. 80 S., 20 Euro. Inhalt
Valentin Groebner erzählt eine Bewertungsgeschichte: “Mein Onkel war Mitte 70 gewesen. Er hatte seit den 1950er Jahren als Fotograf gearbeitet und war 2004 überraschend gestorben. Seine Aufnahmen hatte er alle aufgehoben, so viele davon, dass seine Münchner Wohnung gefüllt war mit Fotos, mit Schachteln voller Papierabzügen, Schachteln voller Negativrollen, Schachteln voller Dias. […] Was tun mit all den Bildern? Ich setzte mich ans Telefon und bekam eine freundliche Dame vom Stadtarchiv München an den Apparat, die sich das geduldig anhörte. »Wissen Sie«, sagte sieamSchluss, »für Sie ist das außergewöhnlich, aber für uns nicht. Wenn der Onkel nicht berühmt gewesen ist und wenn Sie das nicht nehmen, können wir das auch nicht.« Und das hieße? »Das geht in die Mülltonne.«” (S. 13) Mit keiner Silbe erwähnt Groebner, welche Themen der Fotograf bearbeitet hatte, und auch für die (Fehl-)Entscheidung, die nur auf Prominenz des Fotografen setzte, spielten die Inhalte keine Rolle. Irgendetwas Kluges über Überlieferungs-Chance und Überlieferungs-Zufall sucht man in Groebners Reflexionen vergeblich. Und der erste Beitrag (Jan von Brevern: Praxis und Theorie der Bilderflut) schließt mit einem “Plädoyer für den Bildverlust” (S. 11). Die weiteren Beiträge sind für die Titelfrage “Kann man das wegwerfen” eher unerheblich. Polaroids sind, lernen wir von Dennis Jelonnek, haltbarer als man denkt. Das Teamfoto der Schweizer Ski-Nationalmannschaft nimmt sich unter dem hochtrabenden Titel “Fotografische Geschichte: Index, Archiv und Zirkulation” Mirco Melone vor – die Links zur Ringier-Dokumentation gehen inzwischen ins Leere. Von Bildern des amerikanischen Bürgerkriegs geht Bernd Stiegler (Fotografie zwischen Wegwerfobjekt und Kulturgut) aus.
Wer als Archivar*in gern Fotos wegwirft, findet in dem Heft vielleicht willkommene Anregungen. Mir hat es nichts gegeben.
Free to Use and Reuse: The Photographs of Bernard Gotfryd
Helsinki Has a Website of 65,000 Free Photos Anyone Can Use
https://helsinkiphotos.fi/ (site is down)
“All photographs on the website are published under a Creative Commons BY 4.0 license”
Via
https://petapixel.com/2021/04/29/helsinki-has-a-website-of-65000-free-photos-anyone-can-use/