Kategorie: Fotoueberlieferung
Über 25.000 Bilder im Fotoarchiv des Stadtarchivs Reutlingen online
Baden-Württemberg in Bildern 1952–2022
Marburger Farbfotografien um 1910
“Etwas sensationell Neues”. Marburg um 1910 in Farbfotografien von Georg Mylius. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Hessischen Staatsarchiv Marburg (= Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 37). Marburg: Hessisches Staatsarchiv Marburg 2019. 128 S., zahlreiche farbige Abbildungen. 10 Euro (beim Staatsarchiv vergriffen) ISBN 9783889642226 Inhaltsverzeichnis
Der Begleitband zur Marburger Ausstellung widmet sich Leben und Werk eines Fotopioniers. 1975 schenkte Georg Mylius (1884-1979, GND) dem Staatsarchiv Marburg 86 Autochrome, die aus Gründen der besseren Betreuung dem Bildarchiv Foto Marburg weitergegeben wurden. Die Online-Präsentation zählt aber nur 64 Nummern. Im Mittelpunkt des Buchs stehen die prächtigen Farbfotografien, wobei zum einen die 1912 gedruckten 24 Farbfoto-Ansichtskarten von Mylius (S. 44-67) und zum andern – als “Katalog” (S. 71-111) – 45 weitere Fotos in Abbildungen dokumentiert werden. Die Motive betreffen vor allem Marburg und Umgebung.
Nach einer Apothekerausbildung, erfährt man aus dem biographischen Beitrag von Christoph Friedrich (S. 9-15), studierte der im sächsischen Freiberg geborene Georg Mylius in Marburg (Promotion 1912). Von 1929 bis 1958 war er an den Leo-Werken in Dresden tätig. Er publizierte im Ruhestand umfangreich auf dem Gebiet der Genealogie.
Zwei Aufsätze behandeln weitere Marburger Fotografen: Den gemeinfreien Marburger Ansichtskartenverleger Jakob Schulz (1868-1939), porträtiert Reinhard Forst (S. 113-118), während sich Jutta Schuchard dem Marburger Fotografen Wilhelm Risse (1844?-1904) widmet (S. 119-126).
Wer sich für die Entwicklung der Farbfotografie interessiert, sollte dieses ansprechende Bändchen nicht übersehen.
Rezension von J. Friedrich Battenberg
Rezension von Klaus-Peter Friedrich
Rezension von Nadine Kulbe
Rezension von Jörg Probst
Die vier Fotos hat Prof. Dr. Hedwig für das Hessische Landesarchiv als Inhaber der ausschließlichen Nutzungsrechte auf meine Bitte hin am 16. September 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 freigegeben (per Mail an permissions-de@wikimedia.org, siehe Ticket#2019091010005433).
Zu stolz, um das Korrekturlesen einer KI zu überlassen
JZ weist mich auf eine Wiener Diplomarbeit von 2023 hin:
Photographie als visuelle Methode der
Raumforschung – https://doi.org/10.34726/hss.2023.104960
S. 45
“Das „zeig mal“
vor der Kamera lädt ein Teil zunehmen, Einzutauchen in den
Alltag.”
” Dabei teilt auch die erhebende
Person persönliches aus der Wahrnehmung des Ortes und
den vollzogenen Handlungen”
“Es wurden
Stichwortartig aufgeschrieben was gesagt wurde und nach
dem Interview ohne die Anwesenheit der Teilnehmenden
niedergeschrieben.”
S. 57
“: vergangene Utopie der Sovjetzeit, die Scheinwerfer zeugen
noch davon.”
Die erste Berufsfotografin
Die erste Berufsfotografin Europas ?!
Wegen des Streiks heute auf anderen Wegen zur Physio unterwegs, entdecke ich diese Gedenktafel in #Leipzig 🙂#Fotografiegeschichte #WomensHistoryMonthhttps://t.co/tUMoNyic7s pic.twitter.com/nUrwz8YOzY— Thekla Kluttig (@VdAKluttig) March 23, 2023
KI-“Doppelporträt” gewinnt renommierten Fotopreis
Konrad Reßler, ein Augsburger Fotograf, schuf unzählige Personenbildnisse, die Unbekannte zeigen
Das Stadtarchiv Augsburg bittet um Hinweise:
https://www.augsburg.de/kultur/stadtarchiv-augsburg/ausstellungen/konrad-ressler
Kriegsfotografie und Kolonialismus
Markus Wurzer: Der lange Atem kolonialer Bilder. Visuelle Praktiken von (Ex-)Soldaten und ihren Familien in Südtirol/Alto Adige 1935-2015 (2023)
Open Access: https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/61587
Stern-Fotoarchiv der BSB, nur echt mit dem ekligen Wasserzeichen
https://www.stern-fotoarchiv.de/
Ist die Bildvermarktung Aufgabe einer wissenschaftlichen Bibliothek? Ich denke nicht.
Bilder aus dem Landeszeughaus in Graz, der weltweit größten historischen Waffensammlung
Fotos von Kunst im öffentlichen Raum (vor allem USA)
https://www.publicartarchive.org/ – keine Nachnutzung erlaubt.
Streit um das Fotoarchiv der jüdischen Familie Mittelmann (Leipzig) beigelegt
Fotos und Veröffentlichungen aus dem Rhein-Museum-Koblenz online
The Role of Photographs in the Fight against Forgeries in the Early Twentieth Century
Fotostrecke: Historic Photographer of the Year 2022
Kevelaerer Fotothek mit üblem Wasserzeichen
Auch sonst kaum brauchbar:
Via
https://rp-online.de/nrw/staedte/kevelaer/kevelaer-das-stadtarchiv-ist-jetzt-digital_aid-80288807
Bildarchiv der Dachstiftung Diakonie online
What are photographs ‘doing’ in museums?
Open Access book: https://www.uclpress.co.uk/products/192312
Deutsches Fotoinstitut geht nach Düsseldorf, nicht nach Essen
Fotos aus dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte online
75 Jahre – 75.000 Fotografien! #ZI75 🥳
📷Zum 75-jährigen Bestehen des @zimuenchen sind seit heute insgesamt 75.000 historische Fotos aus unserer Photothek auf Google Arts & Culture @googlearts freigeschaltet.
ℹ️https://t.co/kGIaw2CdKl#ZentralinstitutfürKunstgeschichte @GoogleDE— Zentralinstitut für Kunstgeschichte (@zimuenchen) October 26, 2022
Top 15 Most Instagrammable Castle in Europe
Bilder von Queen Elizabeth II. aus dem Archiv von National Geographic
Limerick Castles Database
Ältestes Farbfoto von Eppstein stammt aus dem Jahr 1904
Web-Archiv „APPLAUSE“ bietet historische Himmelsaufnahmen
“Indian archives – places capable of turning even the healthiest person into an asthmatic”. Orhan Pamuk on Dayanita Singh’s photos of India’s disintegrating archives
Historische Fotografien von China
https://blog.digithek.ch/historische-fotografien-von-china/
Da setze ich noch eins drauf:
https://loewentheilcollection.com/ (Navigationsprobleme in mehreren Browsern!)
Geklotzt, nicht gekleckert: Über 350.000 Bilder aus drei Fotografennachlässen
https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/nachrichten/74189
Die Online-Stellung ist teilweise offenbar noch nicht realisiert.