Kategorie: Fotoueberlieferung
Copyfraud der Fotostiftung Schweiz
Historische Fotosammlung des Katholischen Auslandssekretariats online
Eine Million Bilder in E-Pics Bildarchiv der ETH Zürich verfügbar
Pater Ambros Trafojer (1891–1974) fotografiert im und um das Kloster Muri-Gries in Bozen
Hannes Obermair hat sich in einem neuen Buch den fotografischen Nachlass eines Bozener Benediktiners vorgenommen. Ebenso theoretisch ambitioniert wie gründlich erkundet er den spezifischen Blick des Amateurfotografen, der 1938-1952 auch Stiftsarchivar war. Ich freue mich, dass ich den Abschnitt mit der kundig kommentierten autobiographischen Aufzeichnung Trafojers von 1968 hier wiedergeben darf: PDF.
Elf Ansichten von Augsburg (um 1900)
Bildarchiv des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland
Alte Fotos zu Chur und Umgebung online
Witt Library wird digitalisiert
Die Witt Library des Courtauld-Instituts ist eine riesige fotografische Sammlung zur europäischen Kunstgeschichte.
https://photocollections.courtauld.ac.uk/menu-item1/witt-library
Fotografie des 19. Jahrhunderts in Italien: Die Sammlung Dietmar Siegert in der Neuen Pinakothek
https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000011251?lang=de
Gemäßigtes Copyfraud (CC-BY-SA statt CC0). Was soll aber so eine Lizenz, wenn kein Download vorgesehen ist?
“Historische Luftbilder sind nicht über Online-Verfahren verfügbar”
Wen wundert’s? bpk-Fotoarchiv mit Copyfraud
Gemeinfreies mit Wasserzeichen und Copyfraud.
Luftbilder des Stadtarchivs Mönchengladbach
https://luftbilderportal.moenchengladbach.de/
Mit dem Ipad und Smartphone nicht voll benutzbar, nur die Suche geht.
Die erste Fotografie Deutschlands – ein Salzpapier-Negativ – entstand schon im März 1837
Ekliges Wasserzeichen der Stiftung Industriegeschichte: “Archivalia würde sich gar keins) wünschen”
Da hat Thomas Wolf in der Facebookgruppe Archivfragen absolut recht.
https://www.siwiarchiv.de/suedwestfaelische-industriegeschichte-im-internet/
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte hat das Bildarchiv des Bruckmann Verlags geschenkt bekommen
Greven Archiv Digital
Das Archiv führt verschiedene Fotosammlungen zusammen, ohne Permalinks und Nachnutzbarkeit. Copyfraud liegt vor, wenn eine alte Ansicht wie
https://greven-archiv-digital.de/dokument/A01D0000116/A01M0000941
den restriktiven Lizenzbedingungen unterworfen wird.
historiaHelvetica.ch
“historiaHelvetica.ch bietet einen Einblick in den Alltag der Schweiz während der letzten hundert Jahre. Die darauf versammelten Fotografien, Videos und Audios stellen eine Auswahl von Dokumenten aus vier Plattformen dar: unsereGeschichte.ch, notreHistoire.ch, lanostraStoria.ch und nossaistorgia.ch. Auf diesen teilen Private und etliche historische Institutionen der vier Sprachregionen ihre Dokumente, um gemeinsam das kollektive Gedächtnis der Schweiz aufzubauen.
Die Webeditoren der vier partizipativen Plattformen wählen jeweils einige Dokumente speziell für die Präsentation auf historiaHelvetica.ch aus.”
Historic Photographer of the Year
Fotos von Helmut Orwat
https://www.lwl.org/marsLWL/de/instance/ko/Slg-Orwat.xhtml?oid=234844897 mit Wasserzeichen. (Danke an BK)
Bilderdatenbank des Ruhr-Tourismus mit freien Lizenzen
So sieht es in der Bilddatenbank des Ruhrmuseums aus: Copyright über alles
Nachtrag zu https://archivalia.hypotheses.org/163753
Datumsschätzung von historischen (Personen-)Fotos mittels KI
“Bis zu drei über die Datenbank Arcinsys bestellte Fotos können im Lesesaal vorgelegt werden”
Luftbilder von England aus dem Zweiten Weltkrieg
Fünf unbekannte Revolutionäre aus Waldkirch
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/175-jahre-badische-revolution-die-unbekannten-revolutionaere-19095913.html (Danke an RD)
“Vor 175 Jahre [sic] gab es auch in Baden Revolution – und das bis hinein in kleine Orte, wie ein frühes Foto, eine sogenannte Daguerreotypie, beweist.”
Photosammlung des Courtauld-Instituts mit Freiwilligen digitalisiert
Über 25.000 Bilder im Fotoarchiv des Stadtarchivs Reutlingen online
Baden-Württemberg in Bildern 1952–2022
Marburger Farbfotografien um 1910
“Etwas sensationell Neues”. Marburg um 1910 in Farbfotografien von Georg Mylius. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Hessischen Staatsarchiv Marburg (= Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 37). Marburg: Hessisches Staatsarchiv Marburg 2019. 128 S., zahlreiche farbige Abbildungen. 10 Euro (beim Staatsarchiv vergriffen) ISBN 9783889642226 Inhaltsverzeichnis
Der Begleitband zur Marburger Ausstellung widmet sich Leben und Werk eines Fotopioniers. 1975 schenkte Georg Mylius (1884-1979, GND) dem Staatsarchiv Marburg 86 Autochrome, die aus Gründen der besseren Betreuung dem Bildarchiv Foto Marburg weitergegeben wurden. Die Online-Präsentation zählt aber nur 64 Nummern. Im Mittelpunkt des Buchs stehen die prächtigen Farbfotografien, wobei zum einen die 1912 gedruckten 24 Farbfoto-Ansichtskarten von Mylius (S. 44-67) und zum andern – als “Katalog” (S. 71-111) – 45 weitere Fotos in Abbildungen dokumentiert werden. Die Motive betreffen vor allem Marburg und Umgebung.
Nach einer Apothekerausbildung, erfährt man aus dem biographischen Beitrag von Christoph Friedrich (S. 9-15), studierte der im sächsischen Freiberg geborene Georg Mylius in Marburg (Promotion 1912). Von 1929 bis 1958 war er an den Leo-Werken in Dresden tätig. Er publizierte im Ruhestand umfangreich auf dem Gebiet der Genealogie.
Zwei Aufsätze behandeln weitere Marburger Fotografen: Den gemeinfreien Marburger Ansichtskartenverleger Jakob Schulz (1868-1939), porträtiert Reinhard Forst (S. 113-118), während sich Jutta Schuchard dem Marburger Fotografen Wilhelm Risse (1844?-1904) widmet (S. 119-126).
Wer sich für die Entwicklung der Farbfotografie interessiert, sollte dieses ansprechende Bändchen nicht übersehen.
Rezension von J. Friedrich Battenberg
Rezension von Klaus-Peter Friedrich
Rezension von Nadine Kulbe
Rezension von Jörg Probst
Die vier Fotos hat Prof. Dr. Hedwig für das Hessische Landesarchiv als Inhaber der ausschließlichen Nutzungsrechte auf meine Bitte hin am 16. September 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 freigegeben (per Mail an permissions-de@wikimedia.org, siehe Ticket#2019091010005433).