Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die erste Fotografie Deutschlands – ein Salzpapier-Negativ – entstand schon im März 1837

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/muenchen-deutschlands-aeltestes-foto-ist-wohl-noch-aelter-als-gedacht-bild-von-1837-a-3fb4030e-6e9e-4e84-8f38-e85988f1e85f (Danke an DS)

https://www.deutsches-museum.de/museum/presse/meldung/1837-die-erfindung-der-fotografie-in-muenchen

https://www.fotomagazin.de/bild/1837-die-erfindung-der-fotografie-in-muenchen/

historiaHelvetica.ch

https://historiahelvetica.ch/

“historiaHelvetica.ch bietet einen Einblick in den Alltag der Schweiz während der letzten hundert Jahre. Die darauf versammelten Fotografien, Videos und Audios stellen eine Auswahl von Dokumenten aus vier Plattformen dar: unsereGeschichte.ch, notreHistoire.ch, lanostraStoria.ch und nossaistorgia.ch. Auf diesen teilen Private und etliche historische Institutionen der vier Sprachregionen ihre Dokumente, um gemeinsam das kollektive Gedächtnis der Schweiz aufzubauen.

Die Webeditoren der vier partizipativen Plattformen wählen jeweils einige Dokumente speziell für die Präsentation auf historiaHelvetica.ch aus.”

Bilderdatenbank des Ruhr-Tourismus mit freien Lizenzen

https://www.ruhr-tourismus.de/ruhr-tourismus/bilddatenbank/#/de/ruhr-tourismus-open-data/default/search/Media/expeditiv

Alle CC-Lizenzen sind wikipedia-tauglich.

Via
https://presse.ruhr-tourismus.de/pressreleases/neue-bilddatenbank-lizenzfreie-ruhrgebiets-fotos-3261568

Foto: Andreas Buck CC-BY-SA

Marburger Farbfotografien um 1910

“Etwas sensationell Neues”. Marburg um 1910 in Farbfotografien von Georg Mylius. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Hessischen Staatsarchiv Marburg (= Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 37). Marburg: Hessisches Staatsarchiv Marburg 2019. 128 S., zahlreiche farbige Abbildungen. 10 Euro (beim Staatsarchiv vergriffen) ISBN 9783889642226 Inhaltsverzeichnis

Der Begleitband zur Marburger Ausstellung widmet sich Leben und Werk eines Fotopioniers. 1975 schenkte Georg Mylius (1884-1979, GND) dem Staatsarchiv Marburg 86 Autochrome, die aus Gründen der besseren Betreuung dem Bildarchiv Foto Marburg weitergegeben wurden. Die Online-Präsentation zählt aber nur 64 Nummern. Im Mittelpunkt des Buchs stehen die prächtigen Farbfotografien, wobei zum einen die 1912 gedruckten 24 Farbfoto-Ansichtskarten von Mylius (S. 44-67) und zum andern – als “Katalog” (S. 71-111) – 45 weitere Fotos in Abbildungen dokumentiert werden. Die Motive betreffen vor allem Marburg und Umgebung.

Nach einer Apothekerausbildung, erfährt man aus dem biographischen Beitrag von Christoph Friedrich (S. 9-15), studierte der im sächsischen Freiberg geborene Georg Mylius in Marburg (Promotion 1912). Von 1929 bis 1958 war er an den Leo-Werken in Dresden tätig. Er publizierte im Ruhestand umfangreich auf dem Gebiet der Genealogie.

Zwei Aufsätze behandeln weitere Marburger Fotografen: Den gemeinfreien Marburger Ansichtskartenverleger Jakob Schulz (1868-1939), porträtiert Reinhard Forst (S. 113-118), während sich Jutta Schuchard dem Marburger Fotografen Wilhelm Risse (1844?-1904) widmet (S. 119-126).

Wer sich für die Entwicklung der Farbfotografie interessiert, sollte dieses ansprechende Bändchen nicht übersehen.

Rezension von J. Friedrich Battenberg
Rezension von Klaus-Peter Friedrich
Rezension von Nadine Kulbe
Rezension von Jörg Probst

Die vier Fotos hat Prof. Dr. Hedwig für das Hessische Landesarchiv als Inhaber der ausschließlichen Nutzungsrechte auf meine Bitte hin am 16. September 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 freigegeben (per Mail an permissions-de@wikimedia.org, siehe Ticket#2019091010005433).

Zu stolz, um das Korrekturlesen einer KI zu überlassen

JZ weist mich auf eine Wiener Diplomarbeit von 2023 hin:

Photographie als visuelle Methode der
Raumforschung – https://doi.org/10.34726/hss.2023.104960

S. 45

“Das „zeig mal“
vor der Kamera lädt ein Teil zunehmen, Einzutauchen in den
Alltag.”

” Dabei teilt auch die erhebende
Person persönliches aus der Wahrnehmung des Ortes und
den vollzogenen Handlungen”

“Es wurden
Stichwortartig aufgeschrieben was gesagt wurde und nach
dem Interview ohne die Anwesenheit der Teilnehmenden
niedergeschrieben.”

S. 57

“: vergangene Utopie der Sovjetzeit, die Scheinwerfer zeugen
noch davon.”