https://visual-history.de/2021/01/18/deleted-quellenarbeit-auf-instagram/
Kategorie: Fotoueberlieferung
Brandenburg in Farbfotos 1913
Wunderbare Aufnahmen historischer Orte weltweit
Fotos von russischen Kirchen
Crowdsourcing: Identifizieren von Fotos erfolgreich
Spurensuche gelöst: Dank Ihrer regen Mithilfe 👏 konnten Fotos der MfS-Abteilung XX des Bezirks #Halle korrekt verortet werden. Die Aufnahmen der Straßenzüge stammen aus dem Umfeld der Dresdner Straße im Leipziger Osten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. https://t.co/INoDkTx0ID pic.twitter.com/7oZqi8z5hs
— StasiUnterlagenArchiv (@BStU_Presse) November 10, 2020
Collection of smartphone images of collections materials
https://collation.folger.edu/2020/10/reference-image-collection/
„Sometimes when people contact the Folger to ask questions about items in our collections, the easiest way to provide an answer is to take a quick photo of a particular detail. This has resulted in a growing collection of smartphone images of collections materials. We are now making them available in the Folger Reference Image Collection. These images are shared under the CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication License (CC0 1.0), so anyone can copy, modify, distribute, and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission.“
Stadtarchiv Heilbronn mit 2. Preis beim eGovernment-Wettbewerb ausgezeichnet
Auf dem Ministerialkongress in Berlin wurden letzte Woche die Preise für den 19. eGovernment-Wettbewerb verliehen. Das Stadtarchiv Heilbronn war mit dem Projekt „Einsatz von Künstlicher Intelligenz als Unterstützung der Foto-Erschließung“ angetreten. In der Kategorie „Bestes Projekt zum Einsatz innovativer Technologien“ sind wir auf dem 2. Platz gelandet! Beim Publikumsvoting gingen wir leider leer aus. Doch an dieser Stelle sei allen Kolleginnen und Kollegen herzlich gedankt, die für uns abgestimmt haben!
Und wie steht’s beim Projekt selbst? In den letzten Monaten hat die KI-Software rund 1500 Personen und 200 Gebäude aus unseren Fotobeständen erlernt. Derzeit stecken wir mitten in der Qualitätskontrolle. Manches klappt schon super – anderes muss noch verbessert werden. Einen ausführlichen Bericht wird’s nach dem Projektabschluss geben.
So entfernt man Metadaten aus Fotos
Venedig in bunten Photochrom-Drucken um 1900
https://www.derstandard.at/story/2000118985351/venedig-in-bunten-photochrom-drucken
Die berühmte digitale Sammlung der Library of Congress kann immer wieder verwurstet werden.
Villinger Fotos aus dem Nachlass von Herbert Schroff wieder online
Stadtarchiv Heilbronn beim 19. eGovernment-Wettbewerb nominiert – Publikumsvoting noch bis 14.08.2020
Das Stadtarchiv Heilbronn will die Erschließung von Fotos künftig mit Künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen. Eine KI-Software wird derzeit trainiert, um ca. 1500 Personen und rund 200 markante Gebäude erkennen zu können. Damit soll die Erschließungstiefe der Fotos in der Archiv-Online-Datenbank verbessert werden. Zugleich wird mit der KI-Software hochspezielles Wissen zum Erkennen historischer Persönlichkeiten gesichert, das bei Personalwechseln bisher verloren ging.
Mit diesem Projekt ist das Stadtarchiv Heilbronn jetzt für das Finale des 19. eGovernment-Wettbewerb nominiert. Als einziges Archiv unter den Finalisten konkurrieren wir mit vielen anderen Projekten aus der öffentlichen Verwaltung um den Publikumspreis. Wer uns unterstützen möchte, kann noch bis zum 14.08.2020 über den Link unten online abstimmen. Es ist ganz einfach! Zu finden sind wir in der Kategorie 2: „Bestes Projekt zum Einsatz innovativer Technologien 2020“.
Vielen Dank an alle, die uns ihre Stimme geben!
Link zum Publikumsvoting (bis 14.08.2020):
https://www.egovernment-wettbewerb.de/online-voting/online-voting.html

„Die Topothek ist in Wiener Neustadt DAS Instrument“
Topotheken: ohne freie Lizenzen nahezu wertlos
Für die Topotheken wirbt: https://www.compgen.de/2020/06/forschen-in-zeiten-von-corona-teil-2-die-topothek-steht-online/
Grund genug, einmal mehr meine Abneigung gegen dieses Projekt zu bekräftigen.
https://auersthal.topothek.at/
Nach PERSONAVINO bewertet:
PERmalink: NEIN
SOcial Media/Sharing: Ja, aber nur Facebook, Mail und Whatsapp
Nachnutzung: NEIN
Annotation/Feedback: NEIN
VIewer: ärgerliche Lupenfunktion, kein Download
NOrmdaten: NEIN.
Rumänisches Fotoarchiv Azopan basiert auf Crowdsourcing
Online-Fotoalben: Stadtarchiv Reutlingen setzt auf tolle neue Technologie
Spanische Fotografien aus der Corona-Pandemie (online)
Stuttgart 1942: Stadtarchiv braucht Medienpartner für Bilderpräsentation
Erste Hinweise nach Foto-Aufruf
Das Stasi-Unterlagenarchiv fragt in einer Ausstellung (!) statt auf einer Website nach Foto-Details. Der MDR stellt eine Auswahl online und erhält Hinweise:
Fotoinstitut: Kommission empfiehlt Essen als Standort
Stadtarchiv Baden im Aargau verdoppelt die Zahl der online verfügbaren Dokumente
„Die Negative des Fotografen Werner Nefflen zeigten teilweise Zerfallserscheinungen. Dank der Digitalisierung konnten die Bilder für die weitere Nutzung gesichert werden.
Die Zahl der online verfügbaren Fotos im Katalog des Stadtarchivs hat sich dadurch fast verdoppelt und umfasst nun rund 25’000 Fotos. Seit das Stadtarchiv 2016 dazu übergegangen ist, die Verwendung seines Archivguts unter eine offene Lizenz zu stellen (Creative Commons BYSA 4.0), können Bilder und Dokumente frei benutzt und publiziert werden, sogar kommerziell.
Die Lizenz verlangt einzig die detaillierte Angabe der Quelle. Seither ist die Verbreitung des Bildmaterials aus dem Stadtarchiv, insbesondere über die Medien, sprunghaft gestiegen.“
Faltblatt Fotografien im Stadtarchiv Worms
https://www.worms.de/de/aktuelles/stadtnachrichten/2020-02-10-11-49-49.php
Trotz vieler Versuche ist es mir nicht gelungen, das PDF aufzurufen!
Fotografien aus dem Archiv des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR
Zum neuen Buch von Philipp Springer gibt es eine sehenswerte Leseprobe:
The Middle East Archive Project puts the Arab world in focus with no filter
Datierung von Fotos
https://fiz1.fh-potsdam.de/volltext/diplome/09005.pdf
Diplomarbeit von Martina Krickel (2008) zur Datierung mittels fotografischer Verfahren und mittels der Kleidung.
New Tool Helps Journalists (and only Journalists) Identify Manipulated Photos
https://petapixel.com/2020/02/05/powerful-new-tool-helps-journalists-identify-manipulated-photos/
„Assembler is not meant to be a public tool.“
Historische Glasdias (nicht nur zur Schweiz) online
https://blog.digithek.ch/historische-glasdias-zur-schweiz-europas-und-aussereuropas-online/
Die Metadaten stehen leider nicht beim Bild.
