Am 18.06.2008 hat der Ausschuss für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages ein Expertengespräch zum Thema “Filmerbe” veranstaltet. Neben den Stellungnahmen der Experten ist jetzt auch das Protokoll der Anhörung online unter http://www.bundestag.de/ausschuesse/a22/anhoerungen/filmerbe/index.html abrufbar.
Kategorie: Filmarchive
Video déjà vu? Problem beim Erhalt von Kunstvideos. Eine Krefelder Ausstellung.
” ….. Die Arbeiten aus der Video-„Steinzeit” müssten eigentlich überall auf neue Formate (derzeit vor allem DVD) umkopiert werden. Man braucht mittlerweile rare historische Geräte, um überhaupt auf die alten Magnetbänder zugreifen zu können.
Selbst in den Krefelder Museen, die um 1970 bundesweit zu den ersten Kunstvideo-Käufern zählten, wurde dieser Eigenbesitz seit Jahrzehnten kaum noch beachtet. Erst kürzlich hat man sich wieder erinnert. So waren denn bis zu 30 (!) Reinigungs-Durchgänge erforderlich, bevor die Filme neu gespeichert werden konnten. Und was ist dabei zum Vorschein gekommen? ….
Da ist man schon dankbar, wenn Joseph Beuys in einem Video Boxhandschuhe anlegt und unentwegt auf ein Fernsehgerät eindrischt. Oder wenn der Pionier Nam June Paik sein Bildmaterial mit damaligen technischen Finessen nach besten Kräften popkünstlerisch verfremdet.
Zuweilen handelt es sich um rührend unbeholfene Versuche mit dem seinerzeit neuen Medium, häufig um radikale Sinnverweigerung oder den heftigen Willen zum unverstellten Blick, zu ungeahnten Perspektiven. ….”
Quelle:
http://www.derwesten.de/nachrichten/wr/2008/7/25/news-64562239/detail.html
Link zur Ausstellungsseite des Krefelder Museums
Odyssee im Lagerraum – Kubrick überfordert Archivare in London
Das Deutschlandradio widmet sich den Problemen bei der Aufarbeitung des Kubrick-Archivs in London.
Textfassung der Sendung:
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/fazit/819900
Link zum Anhören:
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2008/07/21/drk_20080721_2309_3b72a8a2.mp3
Frauen-Filmarchiv in Paderborn
” …. Am Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn entsteht ein Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt zum Avantgarde- und Experimentalfilm von Frauen in Deutschland. Im Rahmen der Professur für Film- und Fernsehwissenschaft, (Prof. Dr. Annette Brauerhoch) ist es gelungen, ein – bisher noch kleines – Filmarchiv aufzubauen, dessen Sammlung einen historischen Schwerpunkt setzt und Filme für die Lehre und Forschung zugänglich machen möchte, die aufgrund der mangelnden Präsenz und schlechter Kopienlage aus dem Bewusstsein verschwinden und für öffentliche Projektionen nicht mehr zugänglich sind. Filmemacherinnen aus ganz Deutschland sowie aus Österreich haben die Sammlung unentgeltlich und mit großem Engagement unterstützt. Nachdem bereits über zwanzig Kopien archiviert werden konnten ist es nun an der Zeit, den Fokus von der Kopienförderung zu deren Aufarbeitung zu verlegen. …..
Das Archiv mit einem Schwerpunkt auf den achtziger Jahren bietet eine gute Grundlage für die Erforschung einer eigenständigen aber womöglich historisch gewordenen (Film-)Ästhetik. Damals in einem lebendigen Kontext der Auseinandersetzung mit herrschenden Formen der Ästhetik und im Umfeld von Frauenfilmfestivals angesiedelt, gilt es nun, diese Filme einer Revision zu unterziehen. Welche Beziehung haben sie zu neueren Produktionen der Gegenwart? Wie hat sich ihre Rezeption verändert, nachdem sich der filmtheoretische Blick heute womöglich eher auf Fragen der Materialität als auf die (ideologische) Form der Repräsentation konzentriert? Wie sehen heutige Filmemacher/innen und Filmwissenschaftler/innen auf das Material ihrer ‚Vorgänger/innen’? Was geschieht bei dem Aufeinandertreffen heutiger Praxen des digitalen Filmens mit dem analogen Medium Film? Inwiefern archivieren diese Filme Geschichte – die spezifische Geschichte weiblicher Praxen. …..”
Quelle:
http://www.wochenspiegel-paderborn.de/?page=show&id=57860
Archiv zum Dokumetar-Film über die Kinder von Golzow
“Es ist ja schließlich unser Lebenswerk und jetzt auch unser schönes Archiv“
….
40 Jahre lang hatten die Filmleute Barbara und Winfried Junge die wenige Tage nach dem Mauerbau eher zufällig ausgesuchte Klasse mit Kamera und Mikrofon begleitet. „Anfangs sollte es tatsächlich nur ein Film über die Einschulung auf dem Lande werden“, erinnert sich Junge, der 1961 als einer der ersten Absolventen der Filmhochschule Babelsberg unbedingt einen Dokumentarstreifen produzieren wollte. „Dann gab mir mein Mentor Karl Gass den Tipp, doch die Geschichte der Kinder zu verfolgen.“ So liegt heute ein sehr emotional geprägtes Porträt des Lebens in der DDR, des Untergangs der kleinen Republik und des ganz unterschiedlich erlebten Neubeginns in der Bundesrepublik vor. Mit listigen Argumenten, einer meisterhaften Überzeugungskunst und dem Geschick, immer wieder Geld für das Projekt zu finden, gelang dem Ehepaar Junge ein beachtliches Werk, das Golzow und seine Kinder auch international bekannt machte.
Bürgermeister Klaus-Dieter Lehmann (FDP) führt voller Stolz durch die neuen Museumsräume. „Der im Jahr 2000 eröffnete kleine Raum in einem Nebengebäude konnte die vielen Exponate gar nicht mehr fassen“, erzählt er. „Nun zeigen wir nicht nur einen originalen Schneidetisch, rund 350 Filmrollen und die fast schon legendäre Sammlung von Karteien, auf denen die Filmemacher alle Details des Projektes vermerkten.“ Er träumt sogar von einem „filmischen Geschichtsbuch über Golzow“, das die Umstände der Dreharbeiten einmal festhalten und so die Reihe vielleicht sogar fortsetzen soll.
Quelle
http://www.tagesspiegel.de/berlin/Brandenburg;art128,2571027
s. zum Projekt:
http://www.kinder-von-golzow.de
Pixar-Archiv
Der Bericht aus der Welt am Sonntag (Link) über das Zeichentrick-Studio Pixar beschreibt ein im Werden befindliches Archiv:
” …. Über fünf Jahre hat man bei Pixar an dem Film [Wall-E]gearbeitet, und die Spuren der Arbeit sind in dem gesamten Gebäude ausgestellt. Fotostudien, Skizzen, Kohlezeichnungen, Aquarelle, digitale Gemälde, Bewegungs- und Designstudien, Kulissen und Storyboards hängen an den Wänden. Figuren von Wall-E, Eve, all den anderen Robotern und auch den Menschen, die in der zweiten Hälfte des Films eine Rolle spielen, werden stolz in Schaukästen präsentiert. “So wird das bei allen Pixar-Filmen gemacht”, sagt Julia. “Und wenn ein neuer Film produziert wird, dekorieren wir um, und das alte Material kommt ins Archiv. …..“
Langs "Metropolis" endlich fertig ?
” …. Wie der Film dennoch überlebte, hat das ZEIT-Magazin nun rekonstruiert. Adolfo Z. Wilson, ein Mann aus Buenos Aires und Chef der Verleihfirma Terra, holte 1928 eine Kopie der Langfassung von „Metropolis“ nach Argentinien, um sie in den Kinos zu zeigen. Wenig später gelangte ein Filmkritiker namens Manuel Peña Rodríguez an die Rollen und nahm sie in seine private Sammlung auf. In den 60ern verkaufte Peña Rodríguez die Filmrollen an den Nationalen Kunstfond Argentiniens – noch immer ahnte offenbar niemand etwas von dem Wert der Rollen. Eine Kopie dieser Rollen ging 1992 in die Sammlung des Museo del Cine in Buenos Aires über, dessen Leitung Paula Félix-Didier im Januar diesen Jahres übernahm. Ihr Exmann, Leiter der Filmabteilung des Museums für Lateinamerikanische Kunst, hatte den entscheidenden Verdacht: Er hatte von dem Leiter eines Cineclubs gehört, der sich vor Jahren darüber gewundert hatte, wie lange die Vorführung dieses Films dauerte. Gemeinsam untersuchten Paula Félix-Didier und ihr Exmann den Film in ihrem Archiv – und entdeckten die vermissten Szenen. …..”
Quelle:
http://www.zeit.de/online/2008/27/metropolis-vorab
Das Filmarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen ist online
Und so können dort nun etwa 3000 Filme recherchiert werden. Die Recherchemaske ist etwas dürftig und bringt Ergebnisse hervor, nach denen man gar nicht gesucht hat. Auch ein paar mehr Informationen zu den Filmen wären hilfreich. Aber immerhin: ein Anfang ist gemacht.
Film-Archiv der Universal-Studios verbrannt
Filmarchiv mit rund 50.000 Videos und Filmrollen verbrannten beim Brand der Universal-Studios.
Quelle:
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,557032,00.html
Fellini-Archiv
“Die «Fondation Fellini pour le cinéma» in Sitten und die Cinémathèque suisse wollen ihre Sammlungen zum Werk des italienischen Regisseurs Federico Fellini zusammenlegen. Der Bestand soll ab 2012 im neuen Cinémathèque-Archiv in Penthaz VD untergebracht werden. Eine entsprechende Vereinbarung sei vergangene Woche unterzeichnet worden, teilten die beiden Institutionen am Montag mit. Sie verfügen zusammen über mehr als 24 000 Dokumente zu Fellinis Schaffen, etwa Zeichnungen, Manuskripte, Drehbücher und Plakate.”
Quelle:
http://www.kleinreport.ch/meld.phtml?id=46738