Bedeutung der Schmalfilmschätze

Das ist das größte Archiv dokumentarischer Filme, aber auch das verborgenste”, sagt Gerald Grote über das “(Ge-) Heimkino”, die Schmalfilmschätze, die in den Schränken schleswig-holsteinischer Hobbyfilmer schlummern. Zusammen mit dem Kameramann und Filmemacher Claus Oppermann hat der Kieler Autor und Filmemacher diese Schätze gehoben: “Schnee von gestern – Der private Blick auf die Schneekatastrophe 1978/79”.
Quelle: Kieler Nachrichten

Pariser Forum des images vor der Wiedereröffnung

“L’une des missions originelles du Forum des images est de constituer la mémoire audiovisuelle de Paris, l’une des villes du monde les plus filmées (et les mieux filmées !). Riche de plus de 4 000 heures d’images, cette collection recèle des images de la capitale filmée de 1895 à nos jours dans les formats et les genres les plus divers : documentaires, publicités ou fictions de courts, moyens ou longs métrages. Cet ensemble offre des images d’une infinie variété de sujets, puisqu’il aborde aussi bien l’évolution de la ville à travers la construction de ses édifices que les événements artistiques qui l’ont rythmée et les changements de la société qu’elle a accompagnés… La numérisation a été l’occasion de recentrer la collection sur 5 500 films pour renforcer la cohérence d’un ensemble dont l’ambition est qu’il ne soit pas une simple accumulation d’images, mais une « réunion » de regards les plus variés, offerts à nos comparaisons, nos confrontations, nos mises en relation. Cette collection qui continue de s’enrichir chaque année, par l’acquisition de droits et de copies, constitue un patrimoine inestimable pour Paris et les Parisiens.”
Quelle:
http://www2.forumdesimages.fr

Rasanter Zerfall des Filmerbes

Rasanter Zerfallsprozess des Materials
Der Bundestag entschied sich bei der gestrigen Haushaltsdebatte gegen das Filmerbe
Von Katharina Dockhorn
http://www.neues-deutschland.de/artikel/139632.rasanter-zerfallsprozess-des-materials.html?sstr=filmerbe

BT-Antrag DER LINKEN:
Finanzierung zur Bewahrung des deutschen Filmerbes sicherstellen
08.10.2008
http://dokumente.linksfraktion.net/drucksachen/7791072660_1610509.pdf

Danke an Ingrid Strauch

Bei Onkel Willi Lindheimer in Schwalbach

Einer von vielen Filmen, die online einsehbar sind unter

http://www.filmarchives-online.eu/help-1/films-available-online

Wenn es unter Copyright Information Deutsches Filminstitut – DIF e.V. heisst, so ist das das übliche Copyfraud. Zum einen dürfte es sich bei den 33 Sekunden sicher nicht um ein Lichtbildwerk handeln und zum anderen wäre die Schutzfrist erloschen, da der alleinige Filmurheber, der Kronberger Apotheker und Erfinder Julius Neubronner (1852-1932), länger als 70 Jahre tot ist. Durch die Digitalisierung alter Filme entsteht kein neues Urheberrecht.

Allenfalls die Editio princeps gilt es zu bedenken.

Update:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezwww&id=154

Aufbau von europäischem Filmportal

Der 3sat-Teletext meldet heute folgendes :
“Der Startschuss für den Aufbau eines europäischen Filmportals im Internet soll bei einem Treffen in Frankfurt vom 21.bis 23.September fallen. 20 Organisationen, darunter 15 Filmarchive und Filmmuseen, wollen online über Ländergrenzen hinweg einen zentralen Zugang zum europäischen Filmerbe schaffen.
Wie das Deutsche Filminstitut (DIF) in Frankfurt weiter berichtete, soll das Projekt bis 2011 abgeschlossen sein. Dann könnten im Netz neben Filmen und Ausschnitten über 700.000 Fotos, Plakate, Text- und Tondokumente zur Verfügung stehen.”

Quelle:
http://www.3sat.de/vtx3sat.php?url=/500/510_0001.htm&prnt=1

Link:
http://www.europeanfilmgateway.eu

Pulver-Archiv in Frankfurt/Main

«Im Augenblick bereite ich mein umfangreiches berufliches Archiv, das rund 60 Jahre Filmgeschichte beinhaltet, zur Übergabe an das Deutsche Filmmuseum in Frankfurt/Main vor», schrieb sie der Deutschen Presse-Agentur dpa am Freitag. ….
Aus der Komödie «Heute heiratet mein Mann» (1956) unter ihrem Lieblingsregisseur Kurt Hoffmann hat Lilo Pulver in ihrem Archiv sogar noch das «unanständige Kleid», mit dem sie ihren Filmpartner Johannes Heesters verführt. ….”

Quelle:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/kultur/kino/art599,362724

Archiv des DDR-Underground-Films

” ….. “7 x 7 Tatsachen aus dem hiesigen Leben des Dichters Tohm di Roes” gehört zu einer Auswahl von zehn Super-8-Filmen, die der Herausgeber Claus Löser auf der DVD “Gegenbilder. DDR-Film im Untergrund 1983-1989” versammelt hat. Er konnte dafür auf das von ihm und Karin Fritzsche aufgebaute Archiv “ex.oriente.lux” zurückgreifen, das die Werke der unabhängigen DDR-Filmszene, die oft nur in einer Kopie vorliegen, seit Jahren sammelt und konserviert. ….”
Quelle:
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/spezial/kritiken/cds_dvds/109107/index.php

s. a. http://de.wikipedia.org/wiki/Claus_L%C3%B6ser

Fassbinder Foundation mit Archiv

” ….. 1986 gründete Liselotte Eder die private und gemeinnützige Rainer Werner Fassbinder Foundation (RWFF), die sie 1992 an Juliane Lorenz übertrug. Die Foundation ist Inhaberin aller Rechte an Fassbinders Nachlass, einschließlich aller nachträglich erworbenen Rechte. Immerhin vierzehn Theaterstücke, sechs Adaptionen, vier Hörspiele, vierundvierzig Kino- und Fernsehfilme und zwölf Liedertexte schuf Fassbinder. Fünfzig Drehbücher schrieb er – dreizehn davon mit Co-Autoren. Zu seinen bekanntesten Filmen gehören “Händler der vier Jahreszeiten“, “Die bitteren Tränen der Petra von Kant“, “Fontane Effi Briest“, “Angst essen Seele auf“, “Die Ehe der Maria Braun“, *Berlin Alexanderplatz“, *Lili Marleen“, “Lola“, “Die Sehnsucht der Veronika Voss“ und “Querelle“. “Die wichtigste Aufgabe der Foundation ist es bis heute, Rainers Werk zu erhalten und zu entfalten“, erklärt Juliane Lorenz. “Man kann sich gar nicht vorstellen, wie empfindlich Filmmaterial und Manuskripte sind.“ Seit Jahren lässt die RWFF Sicherheitsnegative und neue Kopien der Filme anfertigen. Manche der originalen Umkehr- oder Farbnegative waren so ausgebleicht, dass diese Filme komplett rekonstruiert werden mussten. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit sind der Aufbau und Ausbau eines umfassenden Foto- und Dokumenten-Archivs. Wahre Schätze – auch aus den der Foundation angegliederten Privatsammlungen Lilo Eder und Juliane Lorenz – wurden dabei gefunden, die der Öffentlichkeit zukünftig vorgestellt werden sollen. ….”

Quelle und Homepage der Stiftung:
http://www.fassbinderfoundation.de

Werbefilm in Sielmingen

” …. “Den Werbefilm muss man ähnlich wie ein altes Gemälde betrachten,” so Heinz Buschko, “aus ihm lassen sich Schlüsse über die Lebensbedingungen einer bestimmten Zeit ziehen.” Kommerz als Kulturgut? Für die jüngeren Generationen eine fast unbegreifliche Auffassung. Von der Werbeindustrie fühlt sich wohl inzwischen jeder durch Dauerwerbesendungen über Teleshopping bis hin zu Productplacement zur Zielscheibe für sämtlichen Unfug, was die Wirtschaft zu bieten hat, erklärt. Der begeisterte Werbefilmliebhaber hingegen sieht gerade in älteren Spots ein Stück Zeitgeschichte, welche er im Laufe mehrer Jahrzehnte mitverfolgt und inzwischen etwa 12.000 Werbefilme in seinem Archiv dokumentiert hat. ….”
Quelle:
http://www.stuttgarter-wochenblatt.de/stw/page/detail.php/1800725

EU-Projekt zur digitalen Filmarchivierung: EDCINE

“Das cineastische Kulturerbe wird bislang meist auf Film gespeichert und in riesigen Rollen gelagert. Doch mit der zunehmenden Digitalisierung von Kino und Fernsehen sind auch neue Archivierungskonzepte gefragt. Fraunhofer-Forscher arbeiten gemeinsam mit Partnern in dem EU-Projekt EDCINE an einem standardisierten Format für die digitale Filmarchivierung. Erste Ergebnisse stellen die Wissenschaftler auf der International Broadcast Convention IBC in Amsterdam vor (12. bis 16. September 2008). ……”
Quelle:
http://idw-online.de/pages/de/news274436

Industriepartnerschaft ETH Zürich und Walt Disney wegen Archiv

Man mag dies gluben, wenn man die Antwort von Markus Gross, ETH-Professor für Computational Science und designierter Direktor von Disney Research in Zürich, auf die Frage “Was macht umgekehrt Disney attraktiv für die ETH?” liest:
…..Dazu kommt noch der Zugriff auf Datenbestände, die weltweit einzigartig sind. Die Animation Studios verfügen über ein einzigartiges Archiv von Artwork, wie man neudeutsch sagt, von Filmen aus der Vergangenheit, die wir zur Analyse nutzen können. ESPN hat etwa 1,9 Millionen Sportvideos, die archiviert und verarbeiten werden müssen. Solche Datenmengen sind äusserst spannend für IT-technische Fragestellungen. …..”

Quelle:
http://www.ethlife.ethz.ch/archive_articles/080812_Disney_Interview/index

Expertengespräch zum Thema “Filmerbe” im Bundestag

Am 18.06.2008 hat der Ausschuss für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages ein Expertengespräch zum Thema “Filmerbe” veranstaltet. Neben den Stellungnahmen der Experten ist jetzt auch das Protokoll der Anhörung online unter http://www.bundestag.de/ausschuesse/a22/anhoerungen/filmerbe/index.html abrufbar.

Video déjà vu? Problem beim Erhalt von Kunstvideos. Eine Krefelder Ausstellung.

” ….. Die Arbeiten aus der Video-„Steinzeit” müssten eigentlich überall auf neue Formate (derzeit vor allem DVD) umkopiert werden. Man braucht mittlerweile rare historische Geräte, um überhaupt auf die alten Magnetbänder zugreifen zu können.
Selbst in den Krefelder Museen, die um 1970 bundesweit zu den ersten Kunstvideo-Käufern zählten, wurde dieser Eigenbesitz seit Jahrzehnten kaum noch beachtet. Erst kürzlich hat man sich wieder erinnert. So waren denn bis zu 30 (!) Reinigungs-Durchgänge erforderlich, bevor die Filme neu gespeichert werden konnten. Und was ist dabei zum Vorschein gekommen? ….
Da ist man schon dankbar, wenn Joseph Beuys in einem Video Boxhandschuhe anlegt und unentwegt auf ein Fernsehgerät eindrischt. Oder wenn der Pionier Nam June Paik sein Bildmaterial mit damaligen technischen Finessen nach besten Kräften popkünstlerisch verfremdet.
Zuweilen handelt es sich um rührend unbeholfene Versuche mit dem seinerzeit neuen Medium, häufig um radikale Sinnverweigerung oder den heftigen Willen zum unverstellten Blick, zu ungeahnten Perspektiven. ….”

Quelle:
http://www.derwesten.de/nachrichten/wr/2008/7/25/news-64562239/detail.html
Link zur Ausstellungsseite des Krefelder Museums

Odyssee im Lagerraum – Kubrick überfordert Archivare in London

Das Deutschlandradio widmet sich den Problemen bei der Aufarbeitung des Kubrick-Archivs in London.
Textfassung der Sendung:
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/fazit/819900
Link zum Anhören:
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2008/07/21/drk_20080721_2309_3b72a8a2.mp3

Frauen-Filmarchiv in Paderborn

” …. Am Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn entsteht ein Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt zum Avantgarde- und Experimentalfilm von Frauen in Deutschland. Im Rahmen der Professur für Film- und Fernsehwissenschaft, (Prof. Dr. Annette Brauerhoch) ist es gelungen, ein – bisher noch kleines – Filmarchiv aufzubauen, dessen Sammlung einen historischen Schwerpunkt setzt und Filme für die Lehre und Forschung zugänglich machen möchte, die aufgrund der mangelnden Präsenz und schlechter Kopienlage aus dem Bewusstsein verschwinden und für öffentliche Projektionen nicht mehr zugänglich sind. Filmemacherinnen aus ganz Deutschland sowie aus Österreich haben die Sammlung unentgeltlich und mit großem Engagement unterstützt. Nachdem bereits über zwanzig Kopien archiviert werden konnten ist es nun an der Zeit, den Fokus von der Kopienförderung zu deren Aufarbeitung zu verlegen. …..
Das Archiv mit einem Schwerpunkt auf den achtziger Jahren bietet eine gute Grundlage für die Erforschung einer eigenständigen aber womöglich historisch gewordenen (Film-)Ästhetik. Damals in einem lebendigen Kontext der Auseinandersetzung mit herrschenden Formen der Ästhetik und im Umfeld von Frauenfilmfestivals angesiedelt, gilt es nun, diese Filme einer Revision zu unterziehen. Welche Beziehung haben sie zu neueren Produktionen der Gegenwart? Wie hat sich ihre Rezeption verändert, nachdem sich der filmtheoretische Blick heute womöglich eher auf Fragen der Materialität als auf die (ideologische) Form der Repräsentation konzentriert? Wie sehen heutige Filmemacher/innen und Filmwissenschaftler/innen auf das Material ihrer ‚Vorgänger/innen’? Was geschieht bei dem Aufeinandertreffen heutiger Praxen des digitalen Filmens mit dem analogen Medium Film? Inwiefern archivieren diese Filme Geschichte – die spezifische Geschichte weiblicher Praxen. …..”

Quelle:
http://www.wochenspiegel-paderborn.de/?page=show&id=57860

Archiv zum Dokumetar-Film über die Kinder von Golzow

“Es ist ja schließlich unser Lebenswerk und jetzt auch unser schönes Archiv“
….
40 Jahre lang hatten die Filmleute Barbara und Winfried Junge die wenige Tage nach dem Mauerbau eher zufällig ausgesuchte Klasse mit Kamera und Mikrofon begleitet. „Anfangs sollte es tatsächlich nur ein Film über die Einschulung auf dem Lande werden“, erinnert sich Junge, der 1961 als einer der ersten Absolventen der Filmhochschule Babelsberg unbedingt einen Dokumentarstreifen produzieren wollte. „Dann gab mir mein Mentor Karl Gass den Tipp, doch die Geschichte der Kinder zu verfolgen.“ So liegt heute ein sehr emotional geprägtes Porträt des Lebens in der DDR, des Untergangs der kleinen Republik und des ganz unterschiedlich erlebten Neubeginns in der Bundesrepublik vor. Mit listigen Argumenten, einer meisterhaften Überzeugungskunst und dem Geschick, immer wieder Geld für das Projekt zu finden, gelang dem Ehepaar Junge ein beachtliches Werk, das Golzow und seine Kinder auch international bekannt machte.
Bürgermeister Klaus-Dieter Lehmann (FDP) führt voller Stolz durch die neuen Museumsräume. „Der im Jahr 2000 eröffnete kleine Raum in einem Nebengebäude konnte die vielen Exponate gar nicht mehr fassen“, erzählt er. „Nun zeigen wir nicht nur einen originalen Schneidetisch, rund 350 Filmrollen und die fast schon legendäre Sammlung von Karteien, auf denen die Filmemacher alle Details des Projektes vermerkten.“ Er träumt sogar von einem „filmischen Geschichtsbuch über Golzow“, das die Umstände der Dreharbeiten einmal festhalten und so die Reihe vielleicht sogar fortsetzen soll.

Quelle
http://www.tagesspiegel.de/berlin/Brandenburg;art128,2571027
s. zum Projekt:
http://www.kinder-von-golzow.de

Pixar-Archiv

Der Bericht aus der Welt am Sonntag (Link) über das Zeichentrick-Studio Pixar beschreibt ein im Werden befindliches Archiv:
” …. Über fünf Jahre hat man bei Pixar an dem Film [Wall-E]gearbeitet, und die Spuren der Arbeit sind in dem gesamten Gebäude ausgestellt. Fotostudien, Skizzen, Kohlezeichnungen, Aquarelle, digitale Gemälde, Bewegungs- und Designstudien, Kulissen und Storyboards hängen an den Wänden. Figuren von Wall-E, Eve, all den anderen Robotern und auch den Menschen, die in der zweiten Hälfte des Films eine Rolle spielen, werden stolz in Schaukästen präsentiert. “So wird das bei allen Pixar-Filmen gemacht”, sagt Julia. “Und wenn ein neuer Film produziert wird, dekorieren wir um, und das alte Material kommt ins Archiv. …..

Langs "Metropolis" endlich fertig ?

” …. Wie der Film dennoch überlebte, hat das ZEIT-Magazin nun rekonstruiert. Adolfo Z. Wilson, ein Mann aus Buenos Aires und Chef der Verleihfirma Terra, holte 1928 eine Kopie der Langfassung von „Metropolis“ nach Argentinien, um sie in den Kinos zu zeigen. Wenig später gelangte ein Filmkritiker namens Manuel Peña Rodríguez an die Rollen und nahm sie in seine private Sammlung auf. In den 60ern verkaufte Peña Rodríguez die Filmrollen an den Nationalen Kunstfond Argentiniens – noch immer ahnte offenbar niemand etwas von dem Wert der Rollen. Eine Kopie dieser Rollen ging 1992 in die Sammlung des Museo del Cine in Buenos Aires über, dessen Leitung Paula Félix-Didier im Januar diesen Jahres übernahm. Ihr Exmann, Leiter der Filmabteilung des Museums für Lateinamerikanische Kunst, hatte den entscheidenden Verdacht: Er hatte von dem Leiter eines Cineclubs gehört, der sich vor Jahren darüber gewundert hatte, wie lange die Vorführung dieses Films dauerte. Gemeinsam untersuchten Paula Félix-Didier und ihr Exmann den Film in ihrem Archiv – und entdeckten die vermissten Szenen. …..”
Quelle:
http://www.zeit.de/online/2008/27/metropolis-vorab

Fellini-Archiv

“Die «Fondation Fellini pour le cinéma» in Sitten und die Cinémathèque suisse wollen ihre Sammlungen zum Werk des italienischen Regisseurs Federico Fellini zusammenlegen. Der Bestand soll ab 2012 im neuen Cinémathèque-Archiv in Penthaz VD untergebracht werden. Eine entsprechende Vereinbarung sei vergangene Woche unterzeichnet worden, teilten die beiden Institutionen am Montag mit. Sie verfügen zusammen über mehr als 24 000 Dokumente zu Fellinis Schaffen, etwa Zeichnungen, Manuskripte, Drehbücher und Plakate.”
Quelle:
http://www.kleinreport.ch/meld.phtml?id=46738

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search