Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Filmerbe und Open Access

“Wie das Kaninchen auf die Schlange starren alle auf die kostspielige Digitalisierung und Restaurierung von nach dem „Arche-Prinzip“ zur Sicherung auszuwählenden Filmen. Dabei wird übersehen, dass die digitale Revolution inzwischen neue, überraschende Problemlösungen bereithält. Die aber verlangen den Archivarinnen und Archivaren ein radikales Umdenken und die Neuorganisation ihrer Arbeit ab – einen wahrscheinlich unvermeidbaren Paradigmenwechsel. Für die Visualisierung des prioritär zu erstellenden „Handkatalogs des deutschen Filmerbes“ käme z. B. eine neue Generation von Filmbearbeitungstischen zum Einsatz, die auch fragile und beschädigte Filme in Echtzeit (im HD-Format) scannen können. Die eigentliche Sichtung und Klassifizierung, die Grundlage für die Entscheidung, einen Film zu sichern bzw. zu restaurieren, könnte dann zeitversetzt an die Spezialisten unter den Filmhistorikern weitergegeben und auf verschiedene Teams an unterschiedlichen Orten verteilt werden. Dieser Vorschlag würde die Rettung des Filmerbes mit der Schaffung eines breiten Zugangs eröffnen, einem OPEN ACCESS zu mit öffentlichen Mitteln produziertem Wissen, wie er von der UNESCO schon länger gefordert wird. Die Sicherung und Restaurierung würde sich in dieser ersten Phase auf akut vom Zerfall bedrohte Filme beschränken. Um ein effektives Gemeinschaftsprojekt zur Rettung des Filmerbes zu schaffen, muss die monopolartige Vorherrschaft des Closed-Circle-Systems der Filmarchive aufgegeben werden. Es gilt, alle Ressourcen für die Jahrhundertaufgabe auszuschöpfen.”

Aus einem Vortrag des Filmemachers Helmut Herbst
http://kinematheken.info/na-dann-priorisiert-mal-schoen/

Tanz der Teufel

“Im Tagesspiegel freut sich Andreas Busche darüber, dass Sam Raimis in Deutschland jahrezehntelang nicht nur für Jugendliche indizierter, sondern auch für Erwachsene per Gerichtsbeschluss verbotener Horrorklassiker “Tanz der Teufel” jetzt in jedem Kaufhaus legal auf BluRay erhältlich ist – und zwar mit einer Freigabe ab 16: Mit Blick auf diese seit dem Videoboom der 80er Jahre grassierende Zensurgeschichte zeigt sich Busche “die Willkür der Behörden, die sich (…) sogar anmaßen, die künstlerische Qualität von Filmen zu beurteilen. Dass die juristische Vorgeschichte von Raimis Film eine Farce ist, zeigt schon der im Internet dokumentierte Schriftverkehr zu den Revisionsklagen.” Dieses epische, sehr materialreiche Dossier ist tatsächlich eine ziemlich irrsinnige Reise durch die verschlungenen Pfade einer außer Rand und Band geratenen Jugendschutz-Jurisdiktion. Hintergründe zur Re-Legalisierung des Films bietet auch der Deutschlandfunk in einem Gespräch mit dem Filmwissenschaftler Marcus Stiglegger.” (Perlentaucher)

Bundesarchiv: Die bislang gängige Kassation von Nitrofilmen wird mit sofortiger Wirkung beendet

Das kündigt Bundesarchiv-Präsident Michael Hollmann im Interview mit dem Freitag an:

https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/wirtschaftlich-denken

Siehe zuletzt hier:
https://archivalia.hypotheses.org/61662

Wie das Bundesarchiv historisches Filmerbe vernichtet

“Das Deutsche Röntgenmuseum in Remscheid hat historisches Filmmaterial vernichten lassen. Dabei handelt es sich um 200 so genannte “Nitro-Filme”. Das Material ist besonders heikel bei der Lagerung, weil es sich selbst entzünden kann.

Die Filme stammten vom Röntgen-Pionier Professor Albert Janker. Dessen Nachkommen hatten sie dem Museum vererbt. Zunächst hätten Stadt und Museum versucht, sie an das Bundesarchiv weiterzugeben. Dort habe man die Filme aber nicht annehmen wollen. Deswegen habe die Stadt als Alternative geprüft, ob sie die Filme in städtischen Gebäuden lagern könnten. Laut Feuerwehr und Sicherheitsbeauftragten sei das aber zu risikoreich gewesen.

Unter anderem der Fachverband für Medizingeschichte in München hat die Vernichtung des Materials kritisiert. Die historischen Filme wurden vorher nicht digitalisiert, weil es mehrere hunderttausend Euro gekostet hätte. Das Geld hatte die Stadt aber nicht.” (WDR)

Mehr dazu auf filmdokumente-retten.org. Der Protest des Fachverbands Medizingeschichte findet sich hier.

Zur Filmvernichtung durch das Bundesarchiv:

https://filmdokumente-retten.org/filmvernichtung-durch-das-bundesarchiv/

“Obwohl die Kassationspraxis verschiedentlich Widerspruch und Proteste auf nationaler und internationaler Ebene hervorgerufen hat, hält das Bundesarchiv bis heute daran fest. In den Jahren 2008/2009 unternahmen Institutionen des Kinematheksverbundes (KV) einen Vorstoß mit dem Ziel, die Filmvernichtung zu beenden, doch scheiterte dieser Versuch, ohne dass Details hierüber an die Öffentlichkeit gedrungen wären. Ebenso erfolglos übte die Fédération Internationale des Archives du Film (FIAF) in der Vergangenheit Druck auf das Bundesarchiv aus.”

Siehe auch hier:

https://archivalia.hypotheses.org/17785
https://archivalia.hypotheses.org/28946

Filmrezensionen digitalisiert und online

https://vifabenelux.wordpress.com/2016/12/13/kadoc-leuven-filmrezensionen-digitalisiert-und-online/

Während man etwa in Bonn die Hosen voll hat und Bilder aus retrodigitalisierten Zeitschriftenjahrgängen entfernt, kümmert man sich im belgischen Löwen nicht ums Urheberrecht und stellt munter 60.000 Dossiers (mit Bildern aus den Filmen) zu Filmen seit der Stummfilmzeit online. Man muss jeweils den Link “Archival storage” anklicken und eventuell das im Screenshot verwendete Beispiel Metropolis meiden, da tut sich bei mir nix.

Filmarchiv in Hoppegarten

Einer kleinen Anfrage im Landtag Brandenburg von Dr. Volkmar Schöneburg (DIE LINKE) vom 28.11.2016 (Drucksache 6/5529) ist zu entnehmen, dass das Bundesarchiv ein Wirtschaftlichkeitsgutachten zum Filmarchiv Hoppegarten in Auftrag gegeben hat, das sich gegenwärtig in der Schlussabstimmung befindet. Nicht nur die Initiative „Filmerbe in Gefahr“ befürchte, dass mit diesem Gutachten die Schließung des Kopierwerkes begründet werden solle.

Anhörung zum Filmerbe: Analoge Filme müssen analog bewahrt werden

“Die Filmgeschichte verschwindet, wenn nicht schnell gegengesteuert wird. Bei einer Anhörung im Bundestag waren sich einmal alle Experten einig: Analoge Filme müssen analog bewahrt werden. Nur einer will das nicht so recht wahrhaben. Wäre er bloß nicht Präsident des Bundesarchivs.”

http://www.critic.de/special/solange-es-noch-etwas-zu-retten-gibt-4065/

1 386 Wissenschaftsvideos des ehem. IWF Wissen und Medien, früher Institut für den Wissenschaftlichen Film, via TIB AV-Portal zugänglich

Das Göttinger IWF Wissen und Medien, ehemals Institut der Leibniz-Gemeinschaft, hat Ende 2010 seinen Betrieb eingestellt. Wie man in der Wayback Machine noch nachlesen kann, sollte im Rahmen seiner Liquidation „die IWF-Sammlung auf eine geeignete Einrichtung übertragen werden, die gewährleistet, dass die Medien auch in Zukunft zur Nutzung in Wissenschaft und Lehre zur Verfügung stehen“.

https://web.archive.org/web/20110501205106/http://www.cells.de/

Für den oder einen Teil des Bestands an wissenschaftlichen Videos ist das gelungen; sie sind über das TIB AV-Portal erschlossen und zugänglich:

https://av.tib.eu/search?272&f=publisher%3Bhttp://av.tib.eu/resource/IWF_%2528G%25C3%25B6ttingen%2529

Mit 1 386 Videos steht das IWF an der Spitze der Beiträger zum TIB AV-Portal, gefolgt von dem Mathematiker und Informatiker Jörn Loviscach mit 921 Videos.

Das TIB AV-Portal „ermöglicht den freien Zugang zu hochwertigen wissenschaftlichen Videos wie Computervisualisierungen, Simulationen, Experimenten, Interviews sowie Vorlesungs- und Konferenzaufzeichnungen aus dem Bereich Technik und Naturwissenschaften“. Es wurde im Rahmen eines Projekts des seit 2011 von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten Kompetenzzentrums für nicht-textuelle Materialien (KNM) entwickelt, zu dessen Schwerpunkten „die Entwicklung innovativer Problemlösungen in den Bereichen Sammlung, Erschließung, Bereitstellung und (Langzeit-)Archivierung nicht-textueller Materialien“ gehört.

https://www.tib.eu/de/forschung-entwicklung/nicht-textuelle-materialien

Archivalia hatte berichtet:

http://archivalia.hypotheses.org/15593

Überlieferung von Filmgeschichte

“Der Freitag widmet sich in zwei online nachgereichten Beiträgen der Überlieferung von Filmgeschichte: Andreas Beilharz bietet einen Überblick über die Geschichte der Filmdigitalisierung und welche Auswirkungen diese auf die Bestände der Filmarchive hat. Mit der umfassenden Digitalisierung des Vorführbetriebs geht nämlich ein massenhafter Verlust von historischen analogen Filmkopien einher, die oft schlicht entsorgt werden. Und das gehe nicht nur Materialfetischisten an: Denn “Filmkopien aus der Erstaufführung [sind] als Referenz für Digitalisierungen unersetzlich, denn sie lassen im Gegensatz zum Negativ Rückschlüsse auf das ursprüngliche Erscheinungsbild zu. Fehlende historische Referenzen haben zur Folge, dass viele im Werbesprech als ‘digitale Restaurierungen’ vermarktete Neuerscheinungen mitnichten eine Wiederherstellung des ursprünglichen Werks darstellen, sondern eine Neuinterpretation in Format wie Erscheinungsbild des historischen Materials.”

Fabian Tietke war unterdessen bei der ersten Ausgabe des Filmerbe-Festivals, das die Deutsche Kinemathek in Berlin ins Leben gerufen hat. Dort zeigte sich ihm, dass es zum einen am Geld fehle, zum anderen “bereits einiges an Digitalisierungsinitiativen läuft”.” (Perlentaucher)

Verloren geglaubter Stummfilm von Georges Méliès in tschechischem Filmarchiv entdeckt

http://www.spiegel.de/kultur/kino/verloren-geglaubter-stummfilm-von-georges-melies-entdeckt-a-1116222.html

https://www.theguardian.com/film/2016/oct/11/researchers-find-film-early-cinema-pioneer-georges-melies-match-de-prestigidation

http://www.moviebreak.de/stories/7796/verloren-geglaubter-stummfilm-von-kino-pionier-georges-melies-wiederentdeckt

“Der zweiminütige Stummfilm spielt mit der Tricktechnik, die der ehemalige Bühnenzauberer mit bis dahin ungeahnter Kreativität einsetzte. Die Wiederentdeckung soll restauriert als Teil einer Retrospektive in den Kinoverleih kommen. Da Match de Prestidigitation gemeinfrei ist, wird er voraussichtlich bald legal im Netz zugänglich sein.”

Einen den berühmtesten Filme des Meisters kann man auf YouTube sehen.

Filmerbe in Gefahr – Notstand in Filmarchiven

http://www.filmerbe-in-gefahr.de/

“Am 26. November 2013 veröffentlichten der Filmemacher Helmut Herbst zusammen mit den Filmhistorikern Jeanpaul Goergen und Klaus Kreimeier auf change.org einen Aufruf zur Sicherung des Filmerbes, der bis zum November 2014 von mehr als 5500 Persönlichkeiten unterzeichnet worden ist. Das Petitionsverfahren ist abgeschlossen.
Am 6. Oktober 2016 richtete die Initiative “Filmerbe in Gefahr” einen Aufruf an die Abgeordneten des Deutschen Bundestags, der die Politiker der Großen Koalition auffordert, die im Koalitionsvertrag von November 2013 vereinbarten Maßnahmen zur Digitalisierung des Filmerbes endlich umzusetzen.
Diese Website soll weiterhin auf den akuten Notstand in unseren Filmarchiven aufmerksam machen und die politischen Entscheidungsträger in Bund und Ländern bewegen, sich deutlich stärker als bisher für die dauerhafte Bewahrung des vom Verfall bedrohten filmischen Kulturerbes einzusetzen.”

Rettung der Filmgeschichte

http://www.kino-zeit.de/blog/b-roll/filme-mit-denen-es-essig-ist-von-der-versuchten-rettung-der-apokryphen-filmgeschichte

“Vielleicht sollte man angesichts des enormen Umfangs der Filmgeschichte nicht schon von Vornherein systematisch entscheiden: das muss erhalten bleiben und das ist peripher. Sondern sagen: wo es gerade brennt, wird gehandelt. Dann mag das meinetwegen gerade eine fünfzehnminütige deutsche Slapstickkomödie von 1916 sein oder ein Sexfilm aus den Siebzigern.”

Künstlerinnen in der Stummfilmzeit

“Pamela Hutchinson stellt im Guardian ein sehr schönes Portal vor: Die Seite Women Film Pioneers versammelt Künstlerinnen, die vor allem in den ersten Jahrzehnten der Filmindustrie erfolgreich als Regisseurinnen und Produzentinnen arbeiteten, darunter Alice Guy Blaché, Lois Weber, Lotte Reiniger, Dorothy Arzner und Mary Pickford. Aber ach: “Als 1927 der Tonfilm aufkam, riet Lois Weber jungen Frauen, die ihr Glück als Regisseurinnen machen wollten, in weiser Voraussicht: ‘Lasst es bleiben, Ihr habt keine Chance.’ Von dem Moment an sollte ihr eigenes Studio, Universal, das in den Zehnerjahren so viele Frauen beschäftigte, bis 1982 keine einzige Regisseurin mehr nennen, bis Amy Heckerling ‘Fast Times at Ridgemont High’ drehte.” Ein Dossier zum Thema gibt es auch bei Women and the Silent Screen.” (Perlentaucher)