Alfred Rosenberg über die Anfänge der NSDAP:
https://collections.ushmm.org/search/catalog/irn616442 (ab 2:04)
Alfred Rosenberg über die Anfänge der NSDAP:
https://collections.ushmm.org/search/catalog/irn616442 (ab 2:04)
Anlässlich 25 Jahre Memoriav
https://taz.de/Filmstreaming-von-Archiven-und-Museen/!5681199/
Fabian Tietke hat sich bei den aktuellen Online-Angeboten von Filmarchiven und Filmmuseen umgesehen, meldet Kulturimweb.
“So sehr man sich wünscht, dass all die Angebote auch nach Ende der Krise bestehen bleiben, weil sie eine Bereicherung sind, weil sie teils Abseitiges weithin sichtbar machen, weil sie Menschen erreichen, die vielleicht erst im dritten Anlauf in die habituell teils etwas herausfordernden Kinematheken und filmhistorischen Kinos gehen – ersetzen können sie den Kinobesuch und die Vorführung analoger Filmkopien nicht.” Um mit dem Perlentaucher zu sprechen: Wer hat das denn je behauptet?
https://www.techbook.de/entertainment/streaming/popcorntimes-start-deutschland
Nicht unbedingt glücklich ist die Namensähnlichkeit mit dem illegalen und aufgrund der Torrent-Software für den Nutzer hochgefährlichen und abmahnträchtigen Angebot Popcorn Time. Da heißt es: Finger weg! Popcorntimes.tv erfordert keine Softwareinstallation.
Die Verwechslungsmöglichkeit thematisierte anscheinend nur Caschy.
Archivperlen – Aus dem Archiv des Schweizer Fernsehens
https://www.srf.ch/play/tv/sendung/archivperlen?id=eb4f3b13-0362-4ea8-b7b3-325382c86ef2
Ein hessischer Bibliotheksreferendar schrieb mir:
“leider musste ich feststellen, dass das Bundesarchiv die Links zu seinen Publikationen nicht aktuell hält. In diesem Fall waren auch Sie betroffen, konkret mit
https://archivalia.hypotheses.org/61168
Die Publikation “Filmarchivierung im digitalen Zeitalter” findet sich nun unter:
https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Publikationen/Forum/forum-2016.html ”
Unglaublich: Betroffen ist die Fachzeitschrift FORUM!
Ab sofort sind sämtliche Ausgaben von Filmbulletin über e-periodica zugänglich! Es gilt eine Sperrfrist von zwei Jahren, aber die Lektüre von 57 Jahren Filmbulletin sollte euch für den Moment ja beschäftigt halten😉 Viel Spass beim Schmökern! https://t.co/Zjh5sdUJXG pic.twitter.com/F4OVVOCOYD
— Filmbulletin (@filmbulletin_ch) November 27, 2019
The Danish Film Institute has launched a vast film-archaeological project: Over the next 4 years, the Danish silent film heritage – more than 400 works from 1903-28 – will be restored and digitised. Explore the first films, all ready and crystal clear, at https://t.co/v8QqbCntav. pic.twitter.com/zlVcikj63V
— DK Film Institute (@DanishFilm) November 5, 2019
Internationale Untertitel wären doch etwas für ein Crowdsourcing-Projekt.
Aktuelle Version:
Sebastian Thalheim: Rezension zu: in: H-Soz-Kult, 05.10.2019, https://www.hsozkult.de/webreview/id/rezwww-199.
Immerhin ist die Besprechung nicht ganz unkritisch.
“Die Entscheidung, die Filmrollen und Schnipsel zu anonymisieren, ist aus Gründen des Personenrechts nachvollziehbar, dennoch ist einzig die Erwähnung einer Inventarnummer zu wenig. Nach welcher Systematik wurden die Rollen und Sammlungen erfasst? Chronologisch oder nach dem Eingangsdatum? Ein Beispiel: „Box 059 Roll 13“ zeigt unter anderem Szenen eines afrikanischen Landes. Wie lautete der Originaltitel der Filmrolle? Was war Anlass der Reise? Wann und wo entstanden die Aufnahmen? Auch die Einordnung in Jahrzehnte ist hier zu vage. Das wären aber wichtige Informationen für eine Quelleninterpretation. Hinzu kommt, dass die Systematik der Sammlungen („Box“) unübersichtlich gestaltet ist, denn nicht die einzelnen Rollen lassen sich auswählen, sondern nur die verschiedenen Schlagworte der Filme. Je länger man auf dem Portal verweilt, desto mehr ergeben sich Fragen.”
Siehe hier:
Dass dieses seit Wochen bejubelte Angebot bestenfalls eine Spielerei ist, da man mit den wasserzeichenversuchten Filmchen in mieser Auflösung ohne gescheite Metadaten nichts anfängt, kommt der Journaille nicht in den Sinn. Spaßeshalber mit PERSONAVINO bewertet: Fehlanzeige bei Permalinks, Sharing, Nachnutzung und Normdaten. Miese Auflösung, Wasserzeichen und fehlende Metadaten kommen wie gesagt hinzu.
https://www.open-memory-box.de/
Auf dem Desktop sehe ich noch nichts, das iPad zeigt die DDR-Amateurfilme mit üblem Wasserzeichen in der Mitte des Bildschirms. Daran ist nichts “open”.