EIn neues (beta) Release der Open Source-Erschließungssoftware des ICA ist online verfügbar. ICA-AtoM ist webbasiert und basiert auf den einschlägigen ICA-Standards.
Nähere Informationen unter: ICA AtoM
bzw. zu den ICA-Standards: ICA-Standards
EIn neues (beta) Release der Open Source-Erschließungssoftware des ICA ist online verfügbar. ICA-AtoM ist webbasiert und basiert auf den einschlägigen ICA-Standards.
Nähere Informationen unter: ICA AtoM
bzw. zu den ICA-Standards: ICA-Standards
die DFG fördert seit 2007 die Retrokonversion archivischer Findmittel. Die Fördermittel werden unabhängig von der Größe der Bestände – sie können 1000 oder 100.000 Verzeichnungseinheiten umfassen – und der Archivsparte bewilligt. Wichtig ist lediglich, dass sich Ihr Archiv in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft befindet. Darüber hinaus dürfen die Bestände, für deren Findmittel sie Fördergelder beantragen wollen, keinen Schutz- bzw. Sperrfristen oder anderen Einschränkungen unterliegen.
Für die nächste Antragsphase 2/2009 (Antragstermin Mai/Juni 2009) sowie die darauf folgenden ist das Budget noch nicht erschöpft.
Sollten Sie Interesse an der Retrokonversion Ihrer Findmittel haben, wenden Sie sich gerne an die Koordinierungsstelle Retrokonversion an der Archivschule Marburg (http://www.archivschule.de/content/456.html).
Ansprechpartner:
Ulrike Vogel
Tel.: 06421/16971-37
Mail: Ulrike.Vogel@staff.uni-marburg.de
Jan Jäckel
Tel.: 06421/16971-94
Mail: Jan.Jaeckel@staff.uni-marburg.de
Mit besten Grüßen
Ulrike Vogel
Leitung Koordinierungsstelle Retrokonversion
Bismarckstraße 32
35037 Marburg
Tel.: 06421/16971-37
http://digitisation.jiscinvolve.org/2008/01/30/the-challenges-of-“useful”-ocr/
Dem Beitrag ist zuzustimmen. Wird z.B. in einem Beitrag über die Welfen von der OCR penetrant Weifen gelesen, muss das manuell korrigiert werden.
Aber: Eine schlechte OCR ist immer noch besser als gar keine OCR.
“Christian Opriesnig, ein Historiker aus Österreich, hat die Akten zum zweiten mexikanischen Kaiserreich (Maximilian von Habsburg), die im Archivio General de la Nacion in Mexiko liegen aufgearbeitet und digitalisiert. Dazu ist auch ein netter Film über die Arbeit im Archiv entstanden. Sehr sehenswert!” Sagt http://arcana.twoday.net/stories/5241779 und wir schließen uns an.
http://www.willisfleming.org.uk/index.html
Hinweis von http://digireg.twoday.net/stories/5191483 (KHSchneider), wo allerdings nicht gesagt wird, dass so gut wie keine Inhalte digitalisiert vorliegen. Wie man sich bei einer einfachen Namensliste von 1858 so aufblasen kann, ist mir ein Rätsel:
“The following list is provided for the personal use of researchers on the condition that it shall not be republished or circulated in any form without the prior consent of the Trustees.”
Copyfraud ist die neue Kulturgut-Pest. Kulturgut, das nicht allgemein zugänglich UND verwertbar ist, ist kein Kulturgut.
Die DFG fördert bis zum Jahr 2015 die Retrokonversion archivischer Findmittel mit bis zu einer Million Euro im Jahr. Zur Unterstützung der Archive bei der Antragstellung und Durchführung von Retrokonversionsprojekten wurde bei der Archivschule Marburg die Koordinierungsstelle Retrokonversion eingerichtet.
Der nächste Antragstermin ist der 13. Mai 2008 bei der Koordinierungsstelle Retrokonversion bzw. der 23. Juli 2008 bei der DFG. Formulare zur Antragstellung sowie ein Musterantrag stehen auf der Webseite der Koordinierungsstelle Retrokonversion zur Verfügung (hier herunterladen).
Rückfragen an:
Dr. Sigrid Schieber
Koordinierungsstelle Retrokonversion an der Archivschule Marburg
Bismarckstraße 32
35037 Marburg
Tel.: 06421 / 16971-94
Mail: Sigrid.Schieber@staff.uni-marburg.de
Koordinierungsstelle Retrokonversion
Das ICA hat die deutsche Version des ISAAR (CPF) veröffentlicht: