Die wichtigsten Findbuchdatenbanken – Hessen

Zu den Aufnahmekriterien siehe Baden-Württemberg
http://archiv.twoday.net/stories/29744207

Andere Bundesländer:
http://archiv.twoday.net/topics/Erschlie%C3%9Fung

Hessisches Archiv-Dokumentations- und Informationssystem (HADIS)
http://www.hadis.hessen.de
Vertreten im BAM-Portal
Welche Findbuchdaten außer derjenigen der Staatsarchive integriert sind, lässt sich dem schlecht nutzbaren Angebot nicht entnehmen.
[Es sind u.a. die Großstadtarchive Darmstadt und Kassel vertreten, das Diözesanarchiv Limburg und das Zentralarchiv der Ev. Kirche in Hessen und Nassau in Darmstadt, s. Kommentar]

Stadtarchive

Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main
http://www.ifaust.de/isg

Kirchenarchive

Landeskirchliches Archiv Kassel
http://www.archiv-ekkw.findbuch.net

Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Darmstadt
http://www.ekhn-zentralarchiv.findbuch.net

Die wichtigsten Findbuchdatenbanken – Niedersachsen

Zu den Aufnahmekriterien siehe Baden-Württemberg
http://archiv.twoday.net/stories/29744207

Archivportal Niedersachsen
http://archivportal.niedersachsen.de
Außer den Staatsarchiven u.a. die Großstadtarchive Göttingen, Hannover und Hildesheim, das Niedersächsische Wirtschaftsarchiv Braunschweig und das Landeskirchliche Archiv Hannover.

Stadtarchiv Braunschweig
http://www.stadtarchiv-braunschweig.findbuch.net

Stadtarchiv Göttingen
Auch im Archivportal vertreten, zahlreiche Findbücher als PDFs:
http://www.stadtarchiv.goettingen.de/frames/fr_bestaende.htm

Stadtarchiv Oldenburg
http://www.oldenburg.de/stadtol/index.php?id=1041
Vertreten im BAM-Portal
Wichtige Findbücher als PDFs

Die wichtigsten Findbuchdatenbanken – Berlin und Brandenburg

Zu den Aufnahmekriterien siehe Baden-Württemberg
http://archiv.twoday.net/stories/29744207

Landesarchiv Berlin
http://www.landesarchiv-berlin.de/php-bestand
Beständeübersicht mit verlinkten Online-Findbüchern, keine Gesamtübersicht dieser

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
http://www.gsta.pk.findbuch.net

Archive des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU)
http://www.bstu.bund.de/DE/Archive/Findmittel/_node.html
Suche über Findmittel-PDFs

Die wichtigsten Findbuchdatenbanken – Rheinland-Pfalz

Zu den Aufnahmekriterien siehe Baden-Württemberg
http://archiv.twoday.net/stories/29744207

Angebote mehrerer Archive
Archivportal für den Südwesten
http://www.archivdatenbank.lha-rlp.de
Außer dem LHA Koblenz/LA Speyer auch das LA Saarbrücken und das Stadtarchiv Neuwied.

Stadtarchive
Abgesehen von den Großstädten wurden aufgrund ihrer historischen Bedeutung auch die Stadtarchive Speyer und Worms überprüft.

Stadtarchiv Koblenz
Zwar nicht zahlreiche Online-Findbücher als PDFs, aber aufgrund ihrer Bedeutung nicht zu vernachlässigen
http://www.koblenz.de/stadtleben_kultur/stadtarchiv_bestaende.html

Stadtarchiv Mainz
http://online.mainz.de/ifaust/start.fau?prj=furafo
Auch im BAM-Portal

Stadtarchiv Worms
http://www.stadtarchiv-worms.findbuch.net

Kirchenarchive

Zentralarchiv der ev. Kirche der Pfalz Speyer
http://www.zentralarchiv-speyer.findbuch.net

Bundesarchiv Koblenz siehe
http://archiv.twoday.net/stories/29743792

Welche Wirtschaftsarchive in Deutschland bieten Online-Recherche an?

HINWEIS: ES IST KEINE ONLINE-RECHERCHE, WENN INFOS AUF BESTÄNDEEBENE GEGEBEN WERDEN!!

Ich habe alle Einträge auf http://www.wirtschaftsarchivportal.org durchgeklickt und daraus folgende Liste zusammengestellt.

Bochum, Bergbau-Archiv
http://www.montandok.de

Braunschweig, Niedersächsisches Wirtschaftsarchiv
http://www.aidaonline.niedersachsen.de
[heute offline]

Dortmund, Westfälisches Wirtschaftsarchiv
Der Hinweis auf http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/onlinefb.jsp?archivNr=4 ist irreführend, da noch keine Online-Findmittel zur Verfügung stehen.

Hamburg, ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Eigentlich kein Wirtschaftsarchiv, sondern eine Digitale Sammlung mit Presseinformationen zu Firmen
http://webopac.hwwa.de/digiview/index.html

Hanstedt, Stiftung Genossenschaftliches Archiv
http://www.foerderverein-kiekeberg.de/archive

Jena, Carl Zeiss Archiv
http://www.zeiss.de/archiv

Köln, Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv
http://faust.ihk-koeln.de

Mülheim an der Ruhr, Mannesmann-Archiv
Der Hinweis auf
http://www.archive.nrw.de/Wirtschaftsarchive/Mannesmann-Archiv/index.html
ist irreführend, da keine Online-Findbücher, sondern nur eine Bestandsübersicht zur Verfügung stehen.

München, Bayerisches Wirtschaftsarchiv
http://www.bwa.findbuch.net

München, BMW
http://www.bmw-grouparchiv.de

Stuttgart, Daimler
“Die Multimedia-Archivdatenbank steht ausschließlich akkreditierten Journalisten sowie unseren Lieferanten (Agenturen) zur Verfügung.”

Von den 54 gelisteteten deutschen Wirtschaftsarchiven haben also nur 8 öffentlich zugängliche Findbuchdatenbanken.

Die wichtigsten Findbuchdatenbanken – Schleswig-Holstein

Zu den Aufnahmekriterien siehe Baden-Württemberg

http://archiv.twoday.net/stories/29744207

Landesarchiv
Das Landesarchiv bietet keine Archivdatenbank und auch keine – zahlreichen – Online-Findmittel an. Die unter
http://hup.sub.uni-hamburg.de/reihen/veroffentlichungen-des-landesarchivs-schleswig-holstein
einsehbaren sechs Bände (gedruckte) Findmittel zählen nicht.

Stadtarchive
Großstädte sind derzeit nur Kiel und Lübeck. Aus Gründen der historischen Bedeutung wurde die ehemalige Großstadt Flensburg ergänzt.

Stadtarchiv Flensburg
http://www.stadtarchiv-flensburg.findbuch.net

Stadtarchiv Lübeck
http://findbuch.luebeck.de

Kirchenarchive
Nordelbisches Kirchenarchiv Kiel
http://www.nek-archiv.findbuch.net

Die wichtigsten Findbuchdatenbanken – Bremen und Hamburg

Zu den Aufnahmekriterien siehe Baden-Württemberg
http://archiv.twoday.net/stories/29744207

Staatsarchiv Bremen
http://www.staatsarchiv-bremen.findbuch.net

Staatsarchiv Hamburg
Keine Findbuchdatenbank, aber zahlreiche Online-Findbücher als PDFs
http://www.hamburg.de/online-findmittel/180314/online-findmittel-start.html

Die wichtigsten Findbuchdatenbanken – Baden-Württemberg

Berücksichtigt werden nur die größten und historisch wichtigsten Archive. Beständeübersichten werden nicht aufgenommen, wohl aber Online-Findbücher, wenn das Archiv davon zahlreiche anbietet oder diese wichtige Bestände betreffen.

Ergänzungen/Korrekturen sind wie immer willkommen!

Landesarchiv
https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/suche
Im BAM-Portal vertreten

Stadtarchive
Außer den Großstädten wurden aus Gründen der historischen Bedeutung überprüft: Esslingen, Konstanz, Ravensburg, Rottweil, Schwäbisch Hall. Kreisarchive werden grundsätzlich nicht berücksichtigt.

Stadtarchiv Freiburg im Breisgau
Im BAM-Portal vertreten
http://www.freiburg.de/servlet/PB/menu/1144179/index.html
http://www.freiburg.de/pb/,Lde/235796.html

Stadtarchiv Heilbronn
http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de
Im BAM-Portal vertreten

Stadtarchiv Mannheim
http://www.stadtarchiv.mannheim.de/findstar
https://www.stadtarchiv.mannheim.de/findstar

Stadtarchiv Reutlingen
Findmittel via BAM-Portal recherchierbar
http://www.bam-portal.de

Stadtarchiv Stuttgart
http://www.stadtarchiv-stuttgart.findbuch.net

Stadtarchiv Ulm
Keine Findbuchdatenbank, aber zahlreiche Online-Findmittel als PDFs
http://goo.gl/CVzjB = http://www.ulm.de

Kirchenarchive (ev./kath.) auf Landesebene
Von den Archiven in Freiburg, Karlsruhe, Rottenburg und Stuttgart gibt es keine Findbuchdatenbank.

[Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland, Heidelberg
http://www.uni-heidelberg.de/institute/sonst/aj/index.html
Diverse Online-Findmittel als HTML-Seiten]

Wirtschaftsarchive auf Landesebene
Hohenheim bietet nur eine Beständeübersicht, keine Online-Findmittel an.

Universitätsarchive und weitere Archivsparten
Nicht berücksichtigt!

Q: http://www.ravensburg.de/rv/tourismus/stadtarchiv-stadtgeschichte/stadtarchiv-bestaende.php

Test: Bundesarchiv-Archivalien in Metasuchen

Findmittel des Bundesarchivs sind über mehrere Metasuchen verfügbar.

Suchwort: aalen

ARGUS-Suche auf der Website des Archivs:
http://startext.net-build.de:8080/barch/MidosaSEARCH/search.htm
Die Suche ergab 38 Treffer in 27 Gliederungspunkten

BAM-Portal
http://www.bam-portal.de
5 Treffer (EAD-Online 4, Filmarchiv 1)

Archivportal Europa
http://www.archivesportaleurope.eu
2 Treffer, nicht mit den Treffern des BAM-Portals übereinstimmend

ArchiveGrid, kostenpflichtig
http://archiv.twoday.net/stories/29743452
8 Treffer, einer mit dem Archivportal Europa übereinstimmend

Erschreckend!

ArchiveGrid

Haber mokiert sich zurecht über das Abzock-Angebot ArchiveGrid, das laut DBIS in Deutschland nur für die UB Heidelberg lizenziert ist.

http://weblog.hist.net/archives/5505

Natürlich hätte er mehrere Erwähnungen von ArchiveGrid in Archivalia finden können:

?s=archivegrid

2006 schrieb David Mattison: “Like Klaus Graf of Archivalia, I too am puzzled and dismayed at RLG’s decision to monetize access to archival cataloging through its new ArchiveGrid service, which replaces RLG Archival Resources. Access is free until May 31, 02006, after which time an institutional subscription will be required. As Dr. Graf points out, the research world would be all the richer if these cultural institutions would provide OAI-PMH (Open Archives Initiative-Protocol for Metadata Harvesting) compliant data that other institutions and individuals can freely harvest for their own purposes.”
http://www.davidmattison.ca/wordpress/?p=1685

“Open the door to history” als Motto ist ein Witz. Wir brauchen freie Metasuchen, wie sie unter

http://archiv.twoday.net/stories/6424341

aufgelistet werden. In der Regel sind die Daten der einzelnen Institutionen ja in separaten Findmitteldatenbanken frei zugänglich. Dass eine Abzocke-Firma wie OCLC es ermöglicht, sie einheitlich zu durchsuchen, das Archivwesen aber noch nicht einmal funktionierende nationale Metasuchen aufzusetzen, zeigt einmal mehr die ganze Erbärmlichkeit der IT-Kultur unserer Zunft.

archivegrid_search

Archivportal Österreich

http://www.archivnet.at

“ArchivNet ist ein Zusammenschluss von österreichischen Archiven mit dem Ziel, deren Erschließungsdaten vernetzt und standortübergreifend abfragbar zu machen.”

Natürlich im Würgegriff von AUGIAS: langsamer Server, Optik von anno 1997, benutzungsunfreundlich.

Ich muss es leider trotzdem in die archivischen Metasuchen aufnehmen:

http://archiv.twoday.net/stories/6424341

Auf Facebook:

https://www.facebook.com/pages/Archivportal-%C3%96sterreich/184390801598195

(F)

Was war am 13. März 1604?

13. März 1604 – Verpachtung des Bönninghauser Hofes
Caspar von Fürstenberg verpachtet dem Hans Weller zu Böminghausen den dort gelegenen Hof für die Dauer von sieben Jahren. Dafür hat der Pächter jährlich an das Haus Bilstein zu liefern 1 Malter Roggen, 1 Malter Gerste, 4 Malter Hafer, ein gutes mageres Schwein nächst dem Besten und 100 Eier. Die Pacht begann am 11.11.1602. Zeuge ist Hans Adam, Landknecht und Burggraf zu Bilstein.

Quelle: Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen, Akte AFH 1679

Die Stadt Attendorn macht Findbucheinträge aus dem Fürstenberg-Archiv in der eigenartigen Form eines Historischen Tagebuchs zugänglich.

http://www.attendorn.de/stadtinfo/historisch/archiv

Literaturtipp: Gerald Maier/Thomas Fritz: “Archivische Informationssysteme in der digitalen Welt”

“Informationssysteme sind zur Erledigung archivischer Fachaufgaben unverzichtbar und spiegeln zugleich die Schwerpunktsetzung und strategische Ausrichtung einzelner Archivverwaltungen wider. Sie unterstützen klassische archivische Arbeitsprozesse und gewinnen im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung aller Lebensbereiche zunehmend an Bedeutung für die archivische Arbeit. In einem Kolloquium des Landesarchivs Baden-Württemberg stellten ausgewählte Archive aus Deutschland und der Schweiz im Herbst 2009 die Leistungsspektren und besonderen Ausprägungen ihrer Fachinformationssysteme vor.
Die Beiträge zu dieser Veranstaltung, die der vorliegende Band umfasst, zeigen die ganze Variationsbreite moderner Informationstechnologie in Archiven auf. Ebenso machen sie Trends und Perspektiven für ihren Einsatz sichtbar, die sich vor allem aus der wachsenden Bedeutung digitalen und digitalisierten Archivguts sowie aus den Anforderungen an eine angemessene Präsentation von Erschließungs- und Primärdaten im Internet ergeben.
Herausgegeben von Gerald Maier und Thomas Fritz
Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg Serie A Heft 23
Verlag W. Kohlhammer Stuttgart
198 Seiten mit 68 Abbildungen. Fester Einband
ISBN 978-3-17-021717-1
€ 20,- “

Quelle: Homepoage Landesarchiv Baden-Württemberg

Adventskalender (Türlein XV) – Illuminierte Archivalien

Archivalien mit Bildern werden gern in Ausstellungen gezeigt, aber ich vermisse eine zusammenfassende Darstellung, wie ich neulich in einer Rezension bemerkte. Man trifft sie als Abbildungen in vielerlei Veröffentlichungen an, insbesondere natürlich in Ausstellungskatalogen, manchmal auch in älteren Inventaren illuminierter Handschriften. Ablassurkunden, Ahnenproben, Kopialbücher, Lehenbücher, Nekrologien, Privilegienbücher, Schmähbriefe, Statuten- und Rechtsbücher, Universitätsmatrikeln, Urbare/Salbücher. Wappenbriefe – das ist keinesfalls eine erschöpfende Liste von Archivaliengattungen, denen – natürlich selten – Illuminationen begegnen.

Abgesehen vom Sonderfall der Schand- und Schmähbriefe stand die Repräsentation im Vordergrund.

(Manchmal wurde auch das Urkundenbehältnis illuminiert – ich erinnere an die Xantener Verbrüderungen:

http://archiv.twoday.net/stories/6484015 mit Bild)

Berchem et al. Die Wappenbücher des deutschen Mittelalters ist eine Quelle für mit Wappen illustrierte Amtsbücher (meines Erachtens unzulässig mit echten “Wappenbüchern” zusammengeworfen).

Im 148 Nummern umfassenden Katalog von Ulrich Merkls Buchmalerei in Bayern in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (1999) zähle ich folgende 21 Beispiele (14 %):

Urkunden (12)

6 Wappenbriefe ( Nr. 59-60, 80, 82, 87, 91)
4 Ablaßurkunden (Nr. 5-6, 12, 143)
1 Stiftungsurkunde Domprädikatur Augsburg (Nr. 45)
1 Urkunde (?) zur Weinkontrolle (Nr. 57)

Amtsbücher (4)

2 Privilegienbücher, München und Regensburg (Nr. 144-145)
1 Lehenbuch, Eichstätt (Nr. 44)
1 Salbuch, Nürnberger Frauenkirche (Nr. 73)

Akten (5)

Nürnberger Fehde- und weitere Akten (Nr. 103-106)
Rechts- und Glaubensgutachten (Nr. 117)

In der Darstellung werden noch weitere Exempla aufgeführt: Universitätsmatrikeln in Basel, Erfurt, Leipzig und Wittenberg (S. 17, 19 26), Tratzberger Weihebriefe (S. 22), eine Stiftungsurkunde (S. 21), das Klosterneuburger Urbar (S. 21), Nürnberger Stiftungsbücher (S. 58).

***

Eine systematische Sammlung der Zeugnisse ist ein Desiderat. Immerhin sind ausgewählte wenige Beispiele jetzt in der Commons-Kategorie “Illuminated archival materials” zu betrachten:

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Illuminated_archival_materials

Ergänzend seien noch die virtuelle Ausstellung “Schätze des Staatsarchivs Marburg”

http://pdf.digam.net/?str=224

und die digitalisierten 38 “bemalten Urkunden” des Hauptstaatsarchivs Stuttgart erwähnt:

https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/startbild.php?bestand=5147

Kopialbuch des Klosters Vornbach (12. Jh.)


Tennenbacher Güterbuch (14. Jh.)

Pfählung aus dem Zwickauer Statutenbuch 1348

Kölner Schmähbrief 1464

Lehenbuch Pfalzgraf Friedrichs 1471

Urbar der Oblei des Salzburger Domkapitels 1476

Greiner Marktbuch um 1490

Alle Türlein:
?s=adventskalender+(t%C3%BCrlein

Findmitteldatenbank der staatlichen Archive Bayerns

Schwachsinn: Neben der Findmitteldatenbank mit etlichen, aber noch nicht sehr vielen Beständen

http://www.gda.bayern.de/findmittel/ead

sind nach wie vor die einzelnen (also nicht insgesamt durchsuchbaren) Findbuch-PDFs zu konsultieren (die allermeisten Bestände sind aber eh nicht online).

Ebenso daneben: “alle Begriffe werden mit ODER verknüpft.” Hallo? Die Generation Google und ich erwarten hier das genaue Gegenteil.

Und was soll eine Findbuchdatenbank ohne die Möglichkeit der Laufzeit-Eingrenzung?

Es gibt ja nun genügend Archivdatenbanken, an denen man sich hätte orientieren können – wieso muss Bayern die denkbar schlechteste Möglichkeit realisieren?

Archivische Meta-Suchen

Aufgeführt werden Portale, die das gleichzeitige Durchsuchen archivischer Findmittel für mehr als ein Archiv ermöglichen (Metasuchen).

Vorerst ohne reine Nachlass- und Autographendatenbanken (z.B. http://www.malvine.org http://aleph20-prod-acc.obvsg.at/F?CON_LNG=ger&func=find-b-0&local_base=acc05 http://www.kalliope-portal.de )

Ergänzungen willkommen!

EUROPA

Archivportal Europa
http://www.archivesportaleurope.eu
Siehe http://archiv.twoday.net/stories/15729055

DEUTSCHLAND

[Siehe die Liste
http://archiv.twoday.net/stories/34629282 ]

[Seit 2014: Archivportal D
https://www.archivportal-d.de ]

BAM-Portal
http://www.bam-portal.de
Juli 2010: Bundesarchiv, Landesarchiv Baden-Württemberg, Hessische Staatsarchive, einige Stadtarchive u.a.m.

Hessisches Archiv-Dokumentations- und Informationssystem (HADIS)
http://www.hadis.hessen.de

Archive in NRW
http://www.archive.nrw.de
Viele Archive aus mehreren Archivsparten

Archivportal Niedersachsen
http://www.archivportal.niedersachsen.de
Staatsarchive, einige Stadtarchive u.a.

Archivportal Thüringen
http://www.archive-in-thueringen.de/index.php?major=suche&action=detailsuche
Archive aus mehreren Archivsparten

Archivportal für den Südwesten
http://www.archivdatenbank.lha-rlp.de
Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz und Landesarchiv des Saarlandes

ARIADNE
http://ariadne.uni-greifswald.de
Archive in Mecklenburg-Vorpommern aus mehreren Archivsparten

Hinweis:
http://www.findbuch.net Das kommerzielles Angebot von Augias-Data bietet KEINE archivübergreifende Suche!

AUSTRALIEN

Trove
http://trove.nla.gov.au
Filterung australischer Inhalte möglich, ansonsten auch weltweite archivische Findmittel, soweit über OAI zu harvesten

GROSSBRITANNIEN

Access to Archives
http://www.nationalarchives.gov.uk/a2a

Archives Hub
http://archiveshub.ac.uk

KANADA

ARCHIVES CANADA
http://www.archivescanada.ca/english/search/BasicSearch.asp

NEUSEELAND

The Community Archive
http://thecommunityarchive.org.nz

NIEDERLANDE

http://Archiven.nl
http://www.archieven.nl

Österreich

ArchivNet
http://www.archivnet.at
(ergänzt April 2011)

SCHWEDEN

Nationell ArkivDatabas
http://nad.ra.se/default.aspx

SCHWEIZ
http://www.archivesonline.org/search.aspx
Juli 2010: Archiv für Zeitgeschichte, Staatsarchive Basel-Stadt, Staatsarchiv Thurgau, Staatsarchiv Zug, Staatsarchiv Zürich

LINKS

http://www.oclc.org/research/publications/library/2010/2010-04.pdf#pg29
Liste von EAD-Aggregatoren (insbesondere USA), Danke an Michele R Combs für den Hinweis in Archives-L.

http://www.tulane.edu/~lmiller/ArchivesResources.html
Teilweise veraltete Linksammlung

http://www.aip.org/history/nbl/findingaids.html
Juli 2010: Einträge zur Wissenschaftsgeschichte der Physik aus über 40 Archiven (USA, UK)

Archivische Erschließung und bibliothekarische Metadaten

Strukturtyp: Monograph
Titel: Nachdeme bey dem Hoch-Löbl. Fränckischen Crayß-Convent, wie das Mörder-Rauber-Dieb-Zigeuner- und anders Herrn-lose Gesind am füglichsten Handfest gemachet- und darauf zu gebührender Straff gezogen …
Erscheinungsjahr: 1725
Erscheinungsort: [S.l.]
Erscheinungsort: Göttingen
Verlag: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Schlagworte: nachbedeh
ZVDD: VD18 digital
Gescannte Seiten: 4
PURL: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN624573923
vd18: VD18 10113703
PPN (original): PPN144287285
PURL: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN624573923

***

OPAC der SUB Göttingen

[Elektronische Ressource]
Titel: Nachdeme bey dem Hoch-Löbl. Fränckischen Crayß-Convent, wie das Mörder- Rauber- Dieb- Zigeuner- und anders Herren-lose Gesind am füglichsten Handfest gemachet- und darauf zu gebührender Straff gezogen … mithin dem armen Landmann Sicherheit verschaffet werden möge … : [Onolzbach, den 7. Junii, 1725.]
Erschienen: [S.l.], 1725
Anbieter: Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
Umfang: [2] Bl. ; 2°
Bibliogr. Zitate: VD18 10113703
Anmerkung: Druckausg.: Nachdeme bey dem Hoch-Löbl. Fränckischen Crayß-Convent, wie das Mörder- Rauber- Dieb- Zigeuner- und anders Herren-lose Gesind am füglichsten Handfest gemachet- und darauf zu gebührender Straff gezogen … mithin dem armen Landmann Sicherheit verschaffet werden möge …
In Ansbach erschienen?
SUB Göttingen
Gattung/Fach: *Amtsdruckschrift / Gesetzessammlung / Verordnung / Vertrag / Gesetz / Edikt

Sekundärausgabe: [Digitaler Master] ; [Online-Ausg., Lesekopie]
Erschienen: Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, 2010
Gesamttitel: VD18 digital
Umfang: Online-Ressource
Technische Angaben: File on online systems; uncompressed
TIFF, Vers. 6.0, 300 ppi, 24 bit (Farbe), RGB; Digitalisierungsvorlage: Primärausgabe
Standort der Vorlage: SUB Göttingen
Standort der Sekundärform: SUB Göttingen / http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN624573923

Anmerkung: Marggräflich Brandenburgische Verordnungen : ex anno 1652 – 1725; 2 J STAT I, 7260:1652-1725 komplett zsgebunden ; 72
Kosten bei Kauf als CD-ROM: 22 Euro
Sachgebiete: J STAT.001.002.002.002.002.002.002.003.002.002.002.001.001 Generatim
Link: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN624573923

***

Wie würde das Stück (wenn es isoliert z.B. im Aktenzusammenhang überliefert wäre) in einem Archivfindbuch verzeichnet werden?

Ausrottung der Mörder-, Raub-, Diebs- und herrenlosen Gesinds. Brandenburg-Ansbachische Verordnung, Ansbach 7. Juni 1725, Druckschrift

bzw.

Ausrottung der Mörder, Räuber, Diebe und herrenlosen Gesindes usw.

***

Selbstverständlich ist es völlig unsinnig, wenn das GDZ keine Gesamtliste des digitalisierten Sammelbands mit ansbachischen Verordnungen zugänglich macht.

Adelsarchivisches Erschließungsprojekt im Rhein-Kreis Neuss

“Es waren unsichere Zeiten: Gesindel zog marodisierend durch das Land und drangsalierte die Bevölkerung. Dem konnte und wollte die Obrigkeit nicht länger tatenlos zusehen. Um die Spitzbuben zur Rechenschaft zu ziehen, einigten sich Kurköln und der Herzog von Jülich schließlich auf ein gemeinsames Vorgehen gehen die umher streifenden Plünderer und Räuber. Die Akte, in der dies festgehalten wurde, datiert um 1600.
Was das alte Schriftstück sonst noch verrät? Wer weiß! Über Generationen hat es in einem westfälischen Adelsarchiv geschlummert – so wie viele hundert weitere historische Schriftstücke auch, die inhaltlich auf Ereignisse und Vorgänge im heutigen Rhein-Kreis Neuss Bezug nehmen, bislang aber nicht erschlossen worden sind. Es sind Dokumente, die über Westfalen verstreut in den Schlössern des dortigen Adels aufbewahrt werden, der seine Einkünfte und Macht vor Jahrhunderten nicht zuletzt aus seinen “rheinischen Besitzungen” bezog.
Dr. Werner Frese (65), frisch pensionierter Mitarbeiter des Westfälischen Archivamts, hat in den zurückliegenden Monaten in insgesamt 13 Privatarchiven geforscht und ein beeindruckendes Findbuch erstellt, in dem auch auf die eingangs angesprochene Vereinbarung zwischen Köln und Jülich verwiesen wird. “Ich kenne durch meine langjährige Tätigkeit den im Münsterland ansässigen Adel ganz gut”, bleibt Frese bescheiden, denn dahinter verbirgt sich eine enorme Sachkenntnis, von der die Geschichtsschreibung, Genealogie und Volkskunde im Rhein-Kreis Neuss nun profitieren kann.
Das Projekt der Erschließung historischer Quellen zur Geschichte der Region geht auf einen Beschluss des Kreistags zurück (die Neuß-Grevenbroicher Zeitung berichtete). Dr. Werner Frese arbeitet auf der Grundlage eines Werkvertrages und präsentierte Kreisarchivar Dr. Karl Emsbach und dem CDU-Kreistagsabgeordneten Bertram Graf von Nesselrode Anfang dieser Woche die bisherigen Ergebnisse – und lernte dabei nicht zuletzt auch den Rhein-Kreis Neuss einmal näher kennen.
“Adel war nie regional begrenzt”, sagt Frese. Beispielsweise durch Erbschaften, als Pfand und als Mitgift wechselten Territorien, Herrschaften und Unterherrschaften ihre Besitzer nicht selten in munterer Folge. Entsprechend “wanderten” auch die jeweiligen Aktenbestände von Familie zu Familie. In diesem Zusammenhang tauchen Geschlechternamen auf wie von Raesfeld, Droste zu Senden, Limburg-Styrum, Benthein-Steinfurt, Gemen und Landsberg-Velen, die direkt oder indirekt an Rhein und Erft Einfluss ausübten.
Von den Akten, die Frese mit Blick auf den Rhein-Kreis Neuss untersucht hat, stammt ein guter Teil aus dem 16. Jahrhundert und spiegelt beispielsweise lokale Aspekte der Konfessionswirren und des Spanisch-Niederländischen Krieges wider.
Thematisch deckt die vom hohen Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert reichende Überlieferung – manche Akten verweisen nachrichtlich auf viel ältere und längst verschollene Dokumente – ganz unterschiedliche Bereiche ab: Familienangelegenheiten und Güterverwaltung, Immobilien, Pacht, Einkünfte, Käufe und Tauschgeschäfte, Kirchensachen, Bittschriften, Lehnsgeschäfte, Grenzstreitigkeiten, aber auch Informationen zum jüdischen Leben in Wevelinghoven, zu Wirtschaftsfragen, Krieg und Militär sowie in besonderer Weise auch zu Gerichtsbarkeit und Rechtsprechung.”

Quelle: Neuß-Grevenbroicher Zeitung

Besuch des ICA Committees of Best Practices and Standards in der Archivschule Marburg

Alexandra Lutz berichtet: “[Vergangene Woche] tagte der Unterausschuss des Internationalen Archivrats (ICA) zu Standards der archivischen Erschließung in Marburg. Vertreten waren Mitglieder aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, Rumänien, den USA, Kanada, der Elfenbeinküste und Brasilien.
Im Mittelpunkt der dreitägigen Sitzung standen notwendige Änderungen der Internationalen Erschließungsstandards sowie die Abstimmung zwischen den Standards zur Bestandsverzeichnung (ISAD-G), zur Beschreibung von Bestandsbildnern (ISAAR-CPF) und Institutionen mit Archivbeständen (ISDIAH). Darüber hinaus wurde am Mittwoch ein Seminar mit den Studierenden des 43. Wissenschaftlichen Kurses und des 46. Fachhochschulkurses abgehalten. Michael Fox, der in den USA maßgeblich an der Entwicklung von EAD beteiligt war, stellte zunächst die Grundzüge dieses Instruments im Kontext vorhandener Erschließungsstandards vor. Amy Warner aus den National Archives in London präsentierte anschließend das National Register of Archives sowie die Portale A2A und ARCHON. Mit Hilfe der oben genannten Erschließungsstandards und der Kodierungsstandards EAD, EAC und EAG werden hier die Informationen über Findbücher, Bestandsbildner und Institutionen mit archivischen Beständen präsentiert. Unter anderem sind bereits über 10 Millionen Verzeichnungseinheiten und damit etwa 30 % der Findbücher in Wales und England im Netz recherchierbar. Neben diesen archivfachlichen Präsentationen existiert auch für Benutzer die Möglichkeit, eigene Informationen und Materialien auf einer Website „Your Archives“ zur Verfügung zu stellen.
Für den Donnerstag konnte Professor Vitor Manoel Marques da Fonseca für einen Vortrag über das Archivwesen in Brasilien gewonnen werden. Er stellte den beiden Kursen die Archivarsausbildung, die Struktur der Archivlandschaft und verschiedene Projekte vor. Diskutiert wurde unter anderem über das „Memorias Reveladas“ – Projekt, das die Aufarbeitung und Präsentation von Akten aus der Zeit der Diktatur von 1964-1985 zum Ziel hat. Spannend ist hier unter anderem die Frage nach der Zugänglichkeit der Akten. Generell ist man um einen möglichst freien Zugang zu den Archivalien bemüht, die konkreten Regelungen sehen in den verschiedenen Archiven jedoch noch unterschiedlich aus.
Für die Kurse wie Dozenten war die Tagung des Subcommittees eine gute Gelegenheit, aus erster Hand mehr über das Archivwesen in anderen Ländern und über die Entwicklung internationaler Standards zu erfahren.”

Quelle:
http://archivschule.de/content/649.html

NL: Metasuche für Archivfindmittel

http://www2.archieven.nl

Da sind wir in Deutschland wohl noch Jahre davon entfernt. Eine einfach zu bedienende Metasuche mit derzeit über 14 Mio. Einträgen aus niederländischen Archiven samt Blättermöglichkeit in digitalisierten Beständen (überwiegend Fotos). Auch wenn nicht alle wichtigen Texte übersetzt sind, ist die Mehrsprachigkeit ein Plus.

Werfen wir nun einen Blick auf http://www.bam-portal.de Bereits optisch haben die Niederländer die Nase vorn!

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search