Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Open-Source-Software: Deutschland muss raus aus der Abhängigkeit

https://www.heise.de/news/Open-Source-Software-Deutschland-muss-raus-aus-der-Abhaengigkeit-10188035.html

Für Schleswig Holstein begründet der Chef der Staatskanzlei, warum nur Open Source souverän ist:

https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung-und-ki/briefing/warum-nur-open-source-digital-souveraen-ist

„Open Data ist Rohstoff für Transparenz, Innovation und wirtschaftliche Entwicklung“

So die Digitalisierungsministerin Schall bei Vorstellung der Open Data Strategie von Rheinland-Pfalz:

https://mastd.rlp.de/service/presse/detail/digitalisierungsministerin-schall-open-data-ist-rohstoff-fuer-transparenz-innovation-und-wirtschaftliche-entwicklung

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: digitale Inkompetenz

“Angeblich verhindert das Urheberrecht, dass Warnmeldungen schnell per API weitergegeben werden. Tatsächlich ist es wohl eher borniertes Beamtentum”, lesen wir auf

https://www.golem.de/news/open-data-digitale-inkompetenz-des-bbk-jetzt-amtlich-2108-158955.html

Zweites Open-Data-Gesetz

“Im Jahr 2003 verabschiedete der europäische Gesetzgeber erstmals eine Richtlinie (2003-98), die die Mitgliedstaaten dazu verpflichtete, Informationen der öffentlichen Verwaltung, insbesondere für die Nutzung von Unternehmen, leicht und kostengünstig zugänglich zu machen. In Deutschland wurde diese Richtlinie im Jahr 2006 mit dem Informationsweiterverwendungsgesetz umgesetzt. Die europäische Richtlinie wurde in den Jahren 2013 und 2019 novelliert. Mit beiden Novellierungen wurde der Geltungsbereich der Richtlinie erweitert. Mit der Richtlinie von 2019 wurden erstmals Forschungsdaten einbezogen. Diese jüngste Richtlinie zur Förderung der Zugänglichmachung von Informationen bei öffentlichen Stellen wurde jetzt vom deutschen Gesetzgeber mit dem „Gesetz zur Änderung des E-Government-Gesetzes und zur Einführung des Gesetzes für die Nutzung von Daten des öffentlichen Sektors“ in deutsches Recht umgesetzt. Diese gesetzliche Regelung zur Zugänglichmachung von Forschungsdaten betrifft in Deutschland allerdings nicht die Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, jedoch z.B. die Ressortforschungseinrichtungen.”

Mit Links: https://os.helmholtz.de/open-science-realisieren/newsletter/archiv/newsletter-87-vom-11082021/

Das Land Niedersachsen wird dem Datenportal für Deutschland beitreten

Open Data from the National Library of Scotland

Bezahlpflicht für öffentliche Informationen?

Von wegen Open Data: Das LG Bonn traf die eklatante Fehlentscheidung (n. rkr.), dass die Wetterapp des Deutschen Wetterdienstes nicht mehr kostenlos abgegeben werden dürfe, da das einen Mitbewerber schädige.

https://heise.de/-3891359

Kritischer Kommentar:
https://blogs.helmholtz.de/augenspiegel/2017/11/augenspiegel-46-17/

Zum Datenschutz:
https://www.kuketz-blog.de/rechtsstreit-wetteronline-gegen-warnwetter-vom-dwd/