Kategorie: E-Government
Start des Open Data-Portals daten.bw
Noch nicht mal ein Mäuslein … Die Daten aus den Kategorien Bildung usw. und Wissenschaft usw. stammen fast nur aus Freiburg im Breisgau.
Deutsche Open-Data-Portale
Ich habe versucht die Open Data Portale der Bundesländer zusammen zu googeln, wen hab ich vergessen?
🔵 Baden-Württemberg: https://t.co/6dhHzjAJgP
🔵 Bayern: https://t.co/6w79t3HOmW
🔵 Berlin: https://t.co/moDmqm2LfC
🔵 Brandenburg: https://t.co/Eh9x8lD0Wb1/3
— Datenschatz (@datenschatz) July 22, 2023
La tenue de documents et la gouvernance, mai 2023
Amtsdruckschriften des Kantons St. Gallen online – ohne Permalinks!
Hessen verabschiedet Open-Data-Gesetz
Empfehlungen zur Förderung des Teilens und Nachnutzens von Daten
Stadtarchiv verwaltet die Website Open Amsterdam
Murks: Die Einführung der elektronischen Justiz-Akte verzögert sich in Hessen um sechs Jahre
Wir können alles außer Digitalisierung?
Bei „Open Data“ sind uns die Niederländer voraus
Rechtsanspruch auf Open Data: Jetzt muss es endlich losgehen
La documentation administrative française accessible en open data
Probleme elektronischer Akten
Bund.dev: Datenaktivistin zeigt, wie Open Data funktionieren kann
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: digitale Inkompetenz
“Angeblich verhindert das Urheberrecht, dass Warnmeldungen schnell per API weitergegeben werden. Tatsächlich ist es wohl eher borniertes Beamtentum”, lesen wir auf
https://www.golem.de/news/open-data-digitale-inkompetenz-des-bbk-jetzt-amtlich-2108-158955.html
Zweites Open-Data-Gesetz
“Im Jahr 2003 verabschiedete der europäische Gesetzgeber erstmals eine Richtlinie (2003-98), die die Mitgliedstaaten dazu verpflichtete, Informationen der öffentlichen Verwaltung, insbesondere für die Nutzung von Unternehmen, leicht und kostengünstig zugänglich zu machen. In Deutschland wurde diese Richtlinie im Jahr 2006 mit dem Informationsweiterverwendungsgesetz umgesetzt. Die europäische Richtlinie wurde in den Jahren 2013 und 2019 novelliert. Mit beiden Novellierungen wurde der Geltungsbereich der Richtlinie erweitert. Mit der Richtlinie von 2019 wurden erstmals Forschungsdaten einbezogen. Diese jüngste Richtlinie zur Förderung der Zugänglichmachung von Informationen bei öffentlichen Stellen wurde jetzt vom deutschen Gesetzgeber mit dem „Gesetz zur Änderung des E-Government-Gesetzes und zur Einführung des Gesetzes für die Nutzung von Daten des öffentlichen Sektors“ in deutsches Recht umgesetzt. Diese gesetzliche Regelung zur Zugänglichmachung von Forschungsdaten betrifft in Deutschland allerdings nicht die Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, jedoch z.B. die Ressortforschungseinrichtungen.”
Mit Links: https://os.helmholtz.de/open-science-realisieren/newsletter/archiv/newsletter-87-vom-11082021/
OpenData Fehlanzeige – Exklusivvertrag der Bahn mit Google
#OpenData Jahr 9 in Deutschland. Die @DB_Bahn schließt Exklusivvertrag mit Google zu Echtzeitdaten ab. Epischer Fail zu Lasten europäischer Mobilitätsplattformen und Startups. https://t.co/ny3v8lBuhH #opendata #mobility
— Sven Hense (@eGovBonn) August 6, 2021
Schweiz: Richtlinien für die Veröffentlichung von Open Government Data
Das Land Niedersachsen wird dem Datenportal für Deutschland beitreten
Das Land #Niedersachsen wird dem Datenportal für Deutschland @GovData_de beitreten! Gut für #OpenData! Wieviel Zeit werden die fehlenden Bundesländer #Bayern, #Saarland und #SachsenAnhalt noch bis zum Beitritt benötigen?https://t.co/vgKcjvhSohhttps://t.co/2fYqoyHWU4 pic.twitter.com/uv9sZHIdkQ
— Paul Flamme (@PaulFlamme) February 14, 2020
Open Data from the National Library of Scotland
This is pretty BIG news! Led by the @natlibscot's Digital Scholarship Librarian @semames1, it contains huge and important datasets (70GB of data, more than 300,000 images + OCR files containing 22.6 million lines and a whopping 218 million words!) #NLSData https://t.co/mD3Ux2nbqJ https://t.co/j5Z358ILcr
— Stuart Lewis (@stuartlewis) September 2, 2019
In Frankreichs Rathäusern setzt man auf Verwaltung per Algorithmus
Frühneuzeitliche Ehedaten als Open Data
Update: Das @staatsarchiv_zh stellt die vormodernen Ehedaten des @KantonZuerich des 16. und 17. Jahrhunderts neu um die Daten des 18. Jahrhunderts erweitert zur Verfügung: https://t.co/1dKBmjcZa6 #OGD
— Open Data Kt. ZH (@OpenDataZH) July 8, 2019
Open Data Portal Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein geht mit #OpenData-Portal an den Start: Mehr als 7.000 Datensätze verfügbar. https://t.co/bYan4zDi6G
— Schleswig-Holstein (@Land_SH) 26. Juni 2019
Keine Permalinks.
Deutschland ist beim E-Government fast EU-Schlusslicht
beta ist bunt, bund ist beta
Open Data und Open Source: keine Priorität für die Bundesregierung
Offene Daten: Lizenz-Wildwuchs bei öffentlichen Stellen
Bezahlpflicht für öffentliche Informationen?
Von wegen Open Data: Das LG Bonn traf die eklatante Fehlentscheidung (n. rkr.), dass die Wetterapp des Deutschen Wetterdienstes nicht mehr kostenlos abgegeben werden dürfe, da das einen Mitbewerber schädige.
Kritischer Kommentar:
https://blogs.helmholtz.de/augenspiegel/2017/11/augenspiegel-46-17/
Zum Datenschutz:
https://www.kuketz-blog.de/rechtsstreit-wetteronline-gegen-warnwetter-vom-dwd/
Viele Verwaltungsdaten lagern ungenutzt bei den Behörden
“Die Umsetzung verläuft schleppend, weil Open Data nicht weniger als einen verwaltungsinternen Kulturwandel erfordert. Das bestätigt auch eine laufende Studie der Technologiestiftung Berlin. Deren vorläufige Ergebnisse zeigen: Es fehlt nicht nur ein Überblick über die Daten, die den Behörden vorliegen. Auch sind die Zuständigkeiten für Open-Data-Angelegenheiten weitgehend ungeklärt. Tabellen und Listen sortieren Daten nach Individualpräferenz, woraus sich fragmentierte Datensätze mit teils widersprüchlichem Inhalt ergeben. Es überrascht kaum, dass den meisten Beamten unklar ist, was überhaupt bereitgestellt werden soll.
Bisher scheint es an flächendeckenden Investitionen in Schulungen und effizienterem Datenmanagement zu mangeln – und nicht zuletzt an politischem Willen. Tobias Preuß aus dem OK Lab meint: „Vieles, was von öffentlicher Stelle zu dem Thema gesagt wird, ist eher Schönmalerei. Wer ganz konkret nach Daten fragt, merkt, wie schwierig das noch ist.“ “