https://www.datarescueproject.org/
Update zu: https://archivalia.hypotheses.org/223167
Für Schleswig Holstein begründet der Chef der Staatskanzlei, warum nur Open Source souverän ist:
So die Digitalisierungsministerin Schall bei Vorstellung der Open Data Strategie von Rheinland-Pfalz:
Noch nicht mal ein Mäuslein … Die Daten aus den Kategorien Bildung usw. und Wissenschaft usw. stammen fast nur aus Freiburg im Breisgau.
Ich habe versucht die Open Data Portale der Bundesländer zusammen zu googeln, wen hab ich vergessen?
🔵 Baden-Württemberg: https://t.co/6dhHzjAJgP
🔵 Bayern: https://t.co/6w79t3HOmW
🔵 Berlin: https://t.co/moDmqm2LfC
🔵 Brandenburg: https://t.co/Eh9x8lD0Wb1/3
— Datenschatz (@datenschatz) July 22, 2023
Wir können alles außer Digitalisierung?
“Angeblich verhindert das Urheberrecht, dass Warnmeldungen schnell per API weitergegeben werden. Tatsächlich ist es wohl eher borniertes Beamtentum”, lesen wir auf
https://www.golem.de/news/open-data-digitale-inkompetenz-des-bbk-jetzt-amtlich-2108-158955.html
“Im Jahr 2003 verabschiedete der europäische Gesetzgeber erstmals eine Richtlinie (2003-98), die die Mitgliedstaaten dazu verpflichtete, Informationen der öffentlichen Verwaltung, insbesondere für die Nutzung von Unternehmen, leicht und kostengünstig zugänglich zu machen. In Deutschland wurde diese Richtlinie im Jahr 2006 mit dem Informationsweiterverwendungsgesetz umgesetzt. Die europäische Richtlinie wurde in den Jahren 2013 und 2019 novelliert. Mit beiden Novellierungen wurde der Geltungsbereich der Richtlinie erweitert. Mit der Richtlinie von 2019 wurden erstmals Forschungsdaten einbezogen. Diese jüngste Richtlinie zur Förderung der Zugänglichmachung von Informationen bei öffentlichen Stellen wurde jetzt vom deutschen Gesetzgeber mit dem „Gesetz zur Änderung des E-Government-Gesetzes und zur Einführung des Gesetzes für die Nutzung von Daten des öffentlichen Sektors“ in deutsches Recht umgesetzt. Diese gesetzliche Regelung zur Zugänglichmachung von Forschungsdaten betrifft in Deutschland allerdings nicht die Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, jedoch z.B. die Ressortforschungseinrichtungen.”
Mit Links: https://os.helmholtz.de/open-science-realisieren/newsletter/archiv/newsletter-87-vom-11082021/
#OpenData Jahr 9 in Deutschland. Die @DB_Bahn schließt Exklusivvertrag mit Google zu Echtzeitdaten ab. Epischer Fail zu Lasten europäischer Mobilitätsplattformen und Startups. https://t.co/ny3v8lBuhH #opendata #mobility
— Sven Hense (@eGovBonn) August 6, 2021
Das Land #Niedersachsen wird dem Datenportal für Deutschland @GovData_de beitreten! Gut für #OpenData! Wieviel Zeit werden die fehlenden Bundesländer #Bayern, #Saarland und #SachsenAnhalt noch bis zum Beitritt benötigen?https://t.co/vgKcjvhSohhttps://t.co/2fYqoyHWU4 pic.twitter.com/uv9sZHIdkQ
— Paul Flamme (@PaulFlamme) February 14, 2020
This is pretty BIG news! Led by the @natlibscot's Digital Scholarship Librarian @semames1, it contains huge and important datasets (70GB of data, more than 300,000 images + OCR files containing 22.6 million lines and a whopping 218 million words!) #NLSData https://t.co/mD3Ux2nbqJ https://t.co/j5Z358ILcr
— Stuart Lewis (@stuartlewis) September 2, 2019
Update: Das @staatsarchiv_zh stellt die vormodernen Ehedaten des @KantonZuerich des 16. und 17. Jahrhunderts neu um die Daten des 18. Jahrhunderts erweitert zur Verfügung: https://t.co/1dKBmjcZa6 #OGD
— Open Data Kt. ZH (@OpenDataZH) July 8, 2019
Schleswig-Holstein geht mit #OpenData-Portal an den Start: Mehr als 7.000 Datensätze verfügbar. https://t.co/bYan4zDi6G
— Schleswig-Holstein (@Land_SH) 26. Juni 2019
Keine Permalinks.