Kategorie: Digitale Unterlagen
Eine kleine Materialsammlung für den privaten Umgang mit (digitalen) Dokumenten
Im Blog des Erzbischöflichen Archivs Freiburg:
10.8.2024 https://www.compgen.de/2024/08/privater-nachlass-und-digitale-archivierung/
JSTOR im Fokus: Rezension unter Einbezug von ChatGPT
JSTOR im Fokus: Rezension unter Einbezug von ChatGPT
Zu Beginn des Studiums stehen StudentInnen vor zahlreichen neuen Herausforderungen, darunter die Recherche und Beschaffung wissenschaftlicher Literatur und Quellen. Hierbei werden sie häufig auf etablierte Online-Ressourcen und Datenbanken hingewiesen, wie Google Scholar, die Seite ihrer Universitätsbibliothek und die Datenbank JSTOR. In diesem Beitrag wird JSTOR aus der Perspektive einer Studentin bewertet.
JSTOR (Journal Storage) ist eine umfangreiche digitale Bibliothek, die akademische Zeitschriften, Bücher und Primärquellen aus einer Vielzahl von Disziplinen bereitstellt. Sie dient Forschern, Studenten und Lehrkräften als wertvolle Ressource für den Zugang zu einer Fülle von wissenschaftlichen Artikeln und historischen Dokumenten, die für akademische Arbeiten und Forschung unerlässlich sind.
Folgend werde ich auf die Website und dessen Verständlichkeit eingehen. Unter der Suchleiste ‘All Content’ hat man die Möglichkeit nach Zeitschriften, Büchern, Artikeln und jeglicher Primärliteratur zu suchen. Zudem gibt es noch die Möglichkeit ‘Images’ auszuwählen, wenn sich die Suche auf Bilder, Darstellungen oder Karten ausrichten soll. Des Weiteren besteht die Möglichkeit einen ‘Advanced Search’ vorzunehmen. Dabei kann der Recherchierende die Suche von Beginn an eingrenzt werden oder der Suchende kann beispielsweise auch direkt angeben, dass ausschließlich nach Artikeln recherchiert wird. Diese Suchfunktion ist praktisch, allerdings muss man mit dieser auch richtig umgehen können. Ansonsten besteht die Möglichkeit, dass wichtige Inhalte verloren gehen oder nicht angezeigt werden. Die ‘normale’ Suchleiste ist demnach für den ersten Einstieg meist genug und bereitet einen ersten Überblick über alle Inhalte, die JSTOR zu den Suchbegriffen zur Verfügung stehen hat. Bei einer guten Suche sollten die verschiedenen Operatoren and, or und not, nicht missachtet werden, da diese zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Über die richtige Suche, die Operatoren und die bestmögliche Bedienung bereitet JSTOR jedoch auch eine Anleitung. Studenten, insbesondere Erstsemester können sich demnach schnell einen Überblick über die Seite verschaffen und dadurch an passende Inhalte gelangen.
JSTOR ist nicht nur für Artikel und andere Werke bekannt, sondern auch für die Bereitstellung von Reviews. Diese sind sehr hilfreich, insbesondere wenn man mit einem großen Thema konfrontiert wird und sich zunächst einen Überblick über verschiedene Werke verschaffen will. Reviews geben ein Feedback und einen Überblick über verschiedenste Inhalte und sind sehr nützlich, um Zeit beim Lesen und Suchen von passender Literatur zu sparen.
In unserem heutigen Zeitalter ist auch von Künstlicher Intelligenz nicht mehr abzusehen. Eine der bekanntesten Seiten ist die Website “ChatGPT”, welche Informationen zu jeder erdenklichen Frage bereitstellen kann. Da sich StudentInenn in ihrem universitären Alltag immer mehr mit KI und der Nutzung von ChatGPT befassen, wird nun ein Blick auf die Bewertung von ChatGPT zu der Datenbank JSTOR geworfen.
“Die Datenbank JSTOR ist eine wertvolle Ressource für Studierende und Forscher, die Zugang zu einer breiten Palette wissenschaftlicher Literatur suchen. Sie bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es auch unerfahrenen Nutzern ermöglicht, sich schnell zurechtzufinden. Die Suchfunktion ist intuitiv gestaltet und unterstützt verschiedene Suchstrategien, von einfachen Stichwortsuchen bis hin zu komplexen Abfragen mit Boole’schen Operatoren.
Inhaltlich deckt JSTOR eine Vielzahl akademischer Disziplinen ab, darunter Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften und vieles mehr. Die Datenbank enthält über 12 Millionen wissenschaftliche Artikel, Bücher und Primärquellen, die aus Tausenden von Zeitschriften und Verlagen stammen. Besonders hervorzuheben ist die Tiefe des Archivs, das bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht, was einen umfassenden historischen Überblick ermöglicht.
Für Studierende ist JSTOR besonders nützlich, da viele Universitäten und Bibliotheken Abonnements anbieten, die den Zugang erleichtern. Darüber hinaus gibt es auch Open-Access-Inhalte, die frei zugänglich sind. Die Möglichkeit, Artikel herunterzuladen und zu speichern, erleichtert das Arbeiten und Recherchieren erheblich. Zudem bietet JSTOR oft Tools zur Zitierung und Verwaltung von Quellen, was den wissenschaftlichen Arbeitsprozess unterstützt.” (ChatGPT, persönliche Kommunikation, 23.06.2024)
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass JSTOR eine einfache und leistungsfähige Suchfunktion anbietet, welche auch für Anfänger geeignet ist. Die Seite ist klar strukturiert und es ist möglich, zwischen verschiedenen Datenbanken zu wechseln. Die Inhalte lassen sich einfach herunterladen sowie speichern und es besteht außerdem die Möglichkeit, Lesezeichen zu setzen und Notizen zu machen. Durch die Bereitstellung von Anleitung ist es für jeden möglich, die passenden Inhalte zu finden und das von überall auf der Welt. Studenten haben über den Zugang durch die Universität somit einen Zugriff auf wertvolle Ressourcen für das Studium und die Forschung.
Keramikkünstler brennt für Datensicherung auf Glaskeramik
Aachener Startup will mit Glas unsere Daten retten
“Mit einem Hochleistungslaser graviert Cerabyte QR-Codes auf eine mit Keramik beschichtete Glasfolie. Die darin gespeicherten Daten können mit einem System aus Lasern, Kameras und Roboter-Greifarmen wieder ausgelesen werden.
Cerabyte nutzt hauchdünnes Displayglas. […] Das Displayglas ist mit einer zehn Nanometer dünnen dunklen Keramikschicht überzogen. Die Beschichtung soll härter als Stahl und auch bei einer Temperatur von 500 Grad Celsius beständig sein – und mindestens 100.000 Jahre halten. Angesichts dieser Zahl wirkt die Methode, mit der derzeit viele Archive vorgehen, besonders antiquiert: „Aktuell lagern Archive Filmbänder in Salzminen ein und hoffen dann, dass sie 100 Jahre halten“, sagt Ant Rowstron, der bei Microsoft an Speichermedien forscht.”
Grundlagen der digitalen Langzeitarchivierung. Eine Handreichung
Wie leicht man Digitalisate fälschen kann
Datenspeicher aus Glas
nestor-Archivstandard “Archivierung von Studierendendaten aus Fachverfahren” veröffentlicht
Der Archivstandard “Archivierung von Studierendendaten aus Fachverfahren” nestor-materialien 25 definiert die Überlieferungsbildung aus den an Hochschulen zur Verwaltung der Studierenden eingesetzten datenbankbasierten Fachverfahren. Enthalten sind Richtlinien zur Gestaltung des Übergabeprozesses wie auch zur Strukturierung der der übernommenen Daten für die Archivierung. Optional in die Überlieferungsbildung zu integrierten Dokumenten wird ein Ort in der Ablagestruktur zugewiesen. Ein als Anhang beigefügter Bewertungskatalog benennt die als archivwürdig angesehenen Inhalte der Fachverfahren. Eine Ausprägung der zu übernehmenden Daten in XML wird in einem anhängenden Muster demonstriert. Ebenfalls beigefügt ist das Muster einer XML Schema Definition.
Ansprechpartner:
Dr. Klaus Nippert
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT-Archiv – Wissenschaftlicher Leiter
E-Mail: Klaus.Nippert@kit.edu
Fachkonzept für das Digitale Archiv der Staatlichen Archive Bayerns
Gängige Dateiformate
"Interaktive Tafel gängiger #Dateiformate" der Landesinitiative #Langzeitverfügbarkeit NRW: https://t.co/bHWbZDCZoj 💾
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 8, 2023
Über kurz oder lang wird auch professionell gehütetes kulturelles Erbe in Archiven verlorengehen
30 Jahre SMS
Digitale Langzeitarchivierung: Die Vermessung von Netzwerken mit der nestor-Community-Umfrage
Archivierung persönlicher digitaler Unterlagen. Bericht zum Hands-on-Lab
Langzeitverfügbarkeit in NRW
News vom @hbz_NRW:
Die Website der Landesinitiative Langzeitverfügbarkeit – https://t.co/Rzx57fLXSa – ist online! Mit umfangreichen Infos zum Thema Langzeitverfügbarkeit sowie zu Angeboten und Zielen. Wir freuen uns, https://t.co/Rzx57fLXSa vorzustellen: https://t.co/7vDFkoJ85P pic.twitter.com/pYg2pBKpAd— nestor (@nestorNetzwerk) October 28, 2022
Kampffmeyer über: Was und wie und für wen eigentlich archivieren?
The Governance and Recordkeeping Around the World Newsletter
Japans Behörden nutzen noch Disketten
nestor-Archivstandard Archivierung
“Digitales Gedächtnis”: Wie wir Daten für die Nachwelt bewahren
Keramische Mikrofilme: Datenspeicher für die Ewigkeit?
Pilotprojekt zur Digitalisierung und Auswertung von 42.000 NS-Akten im Brandenburgischen Landeshauptarchiv
Im Rahmen eines mit rund 3,6 Millionen Euro geförderten Pilotprojekts will das Brandenburgische Landeshauptarchiv die ca. 42.000 Akten der NS-Vermögensverwertungsstelle Berlin-Brandenburg restauratorisch sichern und für Forschung und Öffentlichkeit digital zugänglich machen: blha.brandenburg.de/index.php/2020/11/17/provenienzforschung-pilotprojekt-zur-digitalisierung/#more-4563.
Warum kommt das papierlose Büro nicht voran?
Forscher täuschen PDF-Reader mit verstecktem Text
Straßennamendatenbank archiviert
https://archivamt.hypotheses.org/14427
Wieso irritiert mich die Überschrift? Müsste da nicht ein nämlich oder am Beispiel hin?
Schweizerisches Bundesarchiv hostet das digitale Archiv des Kantons Freiburg
Schreg: “Eine Sichtung älterer digitaler Grabungsfotos erbrachte jüngst einige bemerkenswerte Schadensbilder”
meinDigitalesArchiv.de – eine neue Informationsplattform für die Sicherung persönlicher digitaler Daten
“meinDigitalesArchiv.de – eine neue Informationsplattform für die Sicherung persönlicher digitaler Daten
Themen wie der persönliche Digitale Nachlass und die Sicherung privater digitaler Materialien zu Lebzeiten bewegen immer mehr Menschen. Das wirft viele Fragen auf und grundlegend neu sind diese in der digitalen Gesellschaft nicht.
Worauf sollte man achten, wenn man seine privaten digitalen Daten für sich selbst oder andere bewahren will? Die jüngst veröffentlichte Website meinDigitalesArchiv.de macht hierzu konkrete Vorschläge. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Bibliothek, Archiv und Museum haben die Ratschläge anschaulich aufbereitet. Auswahlkriterien für persönliche Erinnerungen in digitaler Form sowie Methoden zu deren Strukturierung werden auf meinDigitalesArchiv.de genauso angesprochen wie heute gängige Speicherkonzepte mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen.
Bislang wurden die zahlreichen technischen und organisatorischen Aspekte der digitalen Langzeitarchivierung vorwiegend in wissenschaftlichen Fachkreisen, in Behörden, Unternehmen und Gedächtnisinstitutionen diskutiert. Doch längst sind digital gespeicherte Erinnerungen auch aus dem Alltag von Privatpersonen nicht mehr wegzudenken. Ein von Fachleuten getragenes Informationsangebot für die breite Öffentlichkeit fehlte in Deutschland bislang.
Als Webangebot für alle ist meinDigitalesArchiv.de mehr als eine Faktensammlung. Neben praktischen Handlungsempfehlungen und Informationen zu geeigneten Software-Tools erzählen Geschichten aus dem Alltag fiktiver Personen, wie der persönliche Umgang mit digitalen Daten aussehen könnte. Die Beschäftigung mit einem vordergründig komplexen Thema soll auf diese Weise alltagsnah und für Laien verständlich vermittelt werden.
Hintergrund: Erarbeitet wurde die Informationsplattform meinDigitalesArchiv.de von einer Gruppe von Bibliothekar*innen, Archivar*innen und Museumsexpert*innen sowie Vertreter*innen anderer Informationsberufe, die sich in Deutschland und Österreich seit 2016 intensiv mit dem Thema „Personal Digital Archiving“ (PDA) befasst. Organisiert hat sich die Arbeitsgruppe „Personal Digital Archiving“ in nestor, dem deutschen Kompetenznetzwerk für Langzeitarchivierung (www.langzeitarchivierung.de).
URL der Informationsplattform: https://meinDigitalesArchiv.de ” /via INETBIB