https://www.derstandard.at/story/2000122323521/keramische-mikrofilme-datenspeicher-fuer-die-ewigkeit
Kategorie: Digitale Unterlagen
Pilotprojekt zur Digitalisierung und Auswertung von 42.000 NS-Akten im Brandenburgischen Landeshauptarchiv
Im Rahmen eines mit rund 3,6 Millionen Euro geförderten Pilotprojekts will das Brandenburgische Landeshauptarchiv die ca. 42.000 Akten der NS-Vermögensverwertungsstelle Berlin-Brandenburg restauratorisch sichern und für Forschung und Öffentlichkeit digital zugänglich machen: blha.brandenburg.de/index.php/2020/11/17/provenienzforschung-pilotprojekt-zur-digitalisierung/#more-4563.
Warum kommt das papierlose Büro nicht voran?
Forscher täuschen PDF-Reader mit verstecktem Text
Straßennamendatenbank archiviert
https://archivamt.hypotheses.org/14427
Wieso irritiert mich die Überschrift? Müsste da nicht ein nämlich oder am Beispiel hin?
Schweizerisches Bundesarchiv hostet das digitale Archiv des Kantons Freiburg
Schreg: „Eine Sichtung älterer digitaler Grabungsfotos erbrachte jüngst einige bemerkenswerte Schadensbilder“
meinDigitalesArchiv.de – eine neue Informationsplattform für die Sicherung persönlicher digitaler Daten
„meinDigitalesArchiv.de – eine neue Informationsplattform für die Sicherung persönlicher digitaler Daten
Themen wie der persönliche Digitale Nachlass und die Sicherung privater digitaler Materialien zu Lebzeiten bewegen immer mehr Menschen. Das wirft viele Fragen auf und grundlegend neu sind diese in der digitalen Gesellschaft nicht.
Worauf sollte man achten, wenn man seine privaten digitalen Daten für sich selbst oder andere bewahren will? Die jüngst veröffentlichte Website meinDigitalesArchiv.de macht hierzu konkrete Vorschläge. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Bibliothek, Archiv und Museum haben die Ratschläge anschaulich aufbereitet. Auswahlkriterien für persönliche Erinnerungen in digitaler Form sowie Methoden zu deren Strukturierung werden auf meinDigitalesArchiv.de genauso angesprochen wie heute gängige Speicherkonzepte mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen.
Bislang wurden die zahlreichen technischen und organisatorischen Aspekte der digitalen Langzeitarchivierung vorwiegend in wissenschaftlichen Fachkreisen, in Behörden, Unternehmen und Gedächtnisinstitutionen diskutiert. Doch längst sind digital gespeicherte Erinnerungen auch aus dem Alltag von Privatpersonen nicht mehr wegzudenken. Ein von Fachleuten getragenes Informationsangebot für die breite Öffentlichkeit fehlte in Deutschland bislang.
Als Webangebot für alle ist meinDigitalesArchiv.de mehr als eine Faktensammlung. Neben praktischen Handlungsempfehlungen und Informationen zu geeigneten Software-Tools erzählen Geschichten aus dem Alltag fiktiver Personen, wie der persönliche Umgang mit digitalen Daten aussehen könnte. Die Beschäftigung mit einem vordergründig komplexen Thema soll auf diese Weise alltagsnah und für Laien verständlich vermittelt werden.
Hintergrund: Erarbeitet wurde die Informationsplattform meinDigitalesArchiv.de von einer Gruppe von Bibliothekar*innen, Archivar*innen und Museumsexpert*innen sowie Vertreter*innen anderer Informationsberufe, die sich in Deutschland und Österreich seit 2016 intensiv mit dem Thema „Personal Digital Archiving“ (PDA) befasst. Organisiert hat sich die Arbeitsgruppe „Personal Digital Archiving“ in nestor, dem deutschen Kompetenznetzwerk für Langzeitarchivierung (www.langzeitarchivierung.de).
URL der Informationsplattform: https://meinDigitalesArchiv.de “ /via INETBIB
GitHub archiviert Software für 1000 Jahre im Eis
Digitalisierung im Kölner Stadtarchiv
„In den zehn Jahren nach dem Einsturz des Archivgebäudes der Rheinmetropole ist aus der Not ein Vorzeigeprojekt der Digitalisierung entstanden, das weit über das bloße Scannen von Akten hinausgeht.“
Darüber berichtet das aktuelle Heft 24/2019 des Comptermagazins c’t: www.heise.de/select/ct/2019/24/1573929613249359
Microsoft erprobt Langzeitarchivierung auf Quarzglas
Automation and its implications for archival policy towards email
Microsoft löscht E-Books
https://www.sueddeutsche.de/kultur/digitale-bibliothek-vergessene-e-books-1.4503840
„Microsoft gibt die Buch-Sparte seines App-Stores auf. Den Nutzern stehen deswegen ihre digitalen Bücher bald nicht mehr zur Verfügung, sie werden einfach nicht mehr angezeigt. […]
Im kulturellen Gedächtnis der Gesellschaft bleiben sie dann nur noch durch die Nationalbibliothek, die auch für Netzpublikationen im gesetzlichen Auftrag Pflichtexemplare sammelt.
Der Sinn des Pflichtexemplarrechts besteht darin, alle Veröffentlichungen eines Landes als Zeugnis des kulturellen Schaffens möglichst vollständig zu bewahren, sie bibliografisch zu dokumentieren und für die Allgemeinheit zugänglich zu machen. Archive erfüllen in einer digitalen Lebenswelt eine außergewöhnlich wichtige Aufgabe. Sie schaffen Sicherheit gegen das Vergessen. Wäre das Bücherregal aus dem Wohnzimmer verschwunden, wären auch alle Anmerkungen, die Leser in Büchern machen, weg. Selbst bei E-Books gibt es eine Notizfunktion. Wer die benutzt hat, bekommt von Microsoft 25 Dollar extra gutgeschrieben. Als Entschädigung für den Gedächtnisverlust.“ (Hervorhebung von mir)
Digital archiving is a risky business
Newsletter “Governance and Recordkeeping Around the World”
„Home Page : http://www.bac-lac.gc.ca/eng/about-us/publications/governance-recordkeeping-world/Pages/default.aspx
If any of your colleagues are interested in subscribing to the newsletter, they can send an e-mail to us at bac.pdtd-drkp.lac@canada.ca“
Datenverlust: Myspace verliert Musikarchiv
Backups getrennt aufbewahren! – Menschheits-Archiv fliegt zum Mond
Fälschungen: Forscher tricksen fast alle PDF-Reader aus
Sachsen-Anhalt: Das elektronische Landesarchiv (E-LASA) wurde eröffnet
Die Zukunft der Archive: Die hohen Hürden bei der Datenarchivierung
Bericht von Pit Noack:
Langzeiterhalt der audiovisuellen Archive, insbesondere Fernseharchive
Eine umfangreiche Recherche legt vor:
(Danke an JPo)
Ranke.2 – Quellenkritik im digitalen Zeitalter
Was meinen die LeserInnen zur Lernplattform?
Systeminterne Langzeitspeicherung ist keine Archivierung!
Auf die Handreichung der Bundeskonferenz der Kommunalarchive weist hin:
http://www.siwiarchiv.de/systeminterne-langzeitspeicherung-ist-keine-archivierung/
„Vor dem Hintergrund der vorgenannten Gründe erscheint es weder rechtlich noch
mittel- oder langfristig wirtschaftlich vertretbar, Daten über die Aufbewahrungsfrist
hinaus in fachanwendungsspezifischen „Archivbereichen“ von Fachverfahren vorzuhalten.
Rechtssicher und wirtschaftlich ist nur die Speicherung, die langfristige Erhaltung
der Daten in elektronischen Langzeitarchiven, die weitgehend von Veränderungen
in der Hard- und Software unabhängig sind.“ (PDF)
Getöpferte Festplatten – ein Backup unserer Zeit
Microfilm Lasts Half a Millennium
90 Prozent der Daten wurden in den letzten beiden Jahre erzeugt
3SAT zum digitalen Erbe:
http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=73309
Gegen Ende zum Projekt Zeitmaschine Venedig.
Über Folgekosten digitaler Publikationen
Malte Rehbein sagt: Auch „die traditionelle Publikationsform (über Buchdruck) verursacht hohe Kosten, um die Publikationen auf Dauer zu erhalten“.