Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

DigiZeitschriften wird ersatzlos eingestellt

https://www.digizeitschriften.de/page/faq

Ein Tsunami “404” wird kommen!

Post by @bibliotop@openbiblio.social
View on Mastodon

= Kommentar von Steinhauer: “Ich kenne keine Hintergründe für d Entscheidung. Bedenkt man aber, mit welchem Aufwand und juristischem Mut hier e wirklich substanzielle Digitalisierung gerade für die Humanities in Deutschland angestoßen wurde, macht mich d Beiläufigkeit des Vorgangs wirklich sprachlos. Ich kann mir vorstellen, dass es Aussonderungen im Vertrauen auf d Angebot gab. Ich hätte mehr Systemtreue u Verlässlichkeit erwartet.”

Digitalisierte ÖStA-Bestände im Hungaricana-Portal

Die digitalisierten Bände aus den Beständen des Hofkriegsrats Wien sind inzwischen, neben zahlreichen weiteren in Wien verwahrten Akten, nicht nur im Archivinformationssystem der ÖStA, sondern, weil von Arcanum digitalisiert, auch im wesentlich benutzerfreundlicher gestalteten Hungaricana-Portal einzusehen. Hier kann man endlich ganze Bände auf einmal überblicken und in ihnen hin- und herblättern, ohne zigmal mit der Maus klicken zu müssen. Hineinzoomen per Scrollen geht zwar auch hier nicht, man kann maximal 25 Seiten auf einmal herunterladen, und beim wiederholten Versuch wird man irgendwann mit lästigen Captchas konfrontiert – aber immerhin.

https://library.hungaricana.hu/hu/collection/austrian_state_archives/

Der Hinweis auf der Webseite von ÖStA selbst:
https://www.oesta.gv.at/veroeffentlichungen/publikationen/digitale-moesta.html

Die ursprüngliche Nachricht auf Archivalia:
https://archivalia.hypotheses.org/177829

In einem Interview für die Tageszeitung Népszava vom Februar dieses Jahres (Online-Ausgabe vom 02.02.2025, auf Ungarisch, Zugang mit einwöchigem kostenlosen Probeabo) spricht Gründungsdirektor Sándor Biszak über die nicht ganz alltägliche Erfolgsgeschichte seines Familienunternehmens. Demnach habe er in den frühen 1980er Jahren mit einem Chemiediplom in der Tasche in der Bibliothek eines Budapester Pharmakonzerns zu arbeiten begonnen. Dort habe er die Freude am Sammeln von Daten entdeckt. Arcanum habe heute 25 bis 30 Mitarbeiter, von den insgesamt 10 Scannern der Firma seien 5 wegen der hohen Arbeitsbelastung ständig in der Reparatur. Außerdem besitze Arcanum „drei spezielle, große, so genannte Kartenscanner, den einzigen Typ auf der Welt, der doppelseitig ist”.

Einige charakteristische Sätze aus dem Interview:

„Um ehrlich zu sein, hatte ich Riesenglück mit diesem Projekt. Ich konnte zu einem optimalen Zeitpunkt mit der Arbeit in diesem Bereich beginnen, und wir konnten die technologische Entwicklung seit Anfang der 1990er Jahre verfolgen, praktisch seit der Stunde Null. Wir waren immer in der Lage, die nächste Stufe zu erreichen, die Kapazität zu erhöhen und die Arbeitsorganisation immer effizienter zu gestalten. Es ist also das Ergebnis eines organischen Prozesses, zu dem wir jetzt gelangt sind.”

„Mein Sohn ist der Chefprogrammierer und Mathematiker, und das System ist im Wesentlichen das Ergebnis seiner Arbeit. Heute sind wir das einzige Unternehmen der Welt, das ein Programm zur Gesichtserkennung als Teil einer Zeitschriftendatenbank bietet. Man kann damit zum Beispiel Personen identifizieren, deren Namen nicht in der Zeitung stehen. Ein amerikanisches Unternehmen mit 300 Millionen Seiten hat es prompt von uns gekauft.”

„Unser Ziel ist, das Unternehmen innerhalb von ein oder zwei Jahren mit den Abonnentengebühren über Wasser zu halten. Das scheint realistisch, denn die Leute mögen Arcanum, sie sind bereit, Geld für den Zugang zu zahlen, und für Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch für Medienunternehmen wird die Benutzung von Arcanum immer mehr unverzichtbar.”

„Ich interessiere mich für den Erhalt von kulturellen Werten und Produkten. Ich würde sogar sagen, dass ich eine zwanghafte Sammelleidenschaft habe. Ich bin auf der Jagd nach allen Zeitungen, von der kleinsten Lokalzeitung bis zu den rumänischen Emigrantenzeitungen.”

„Wir können mit Hilfe der KI Zeitungsartikel und andere Texte und sogar Computerprogramme schreiben. Derzeit besteht ein großes Problem darin, dass KI die Antwort „Ich weiß es nicht“ nicht kennt. Sie denkt sich immer irgendwelche Antworten aus, und die können falsch sein. Zusammen mit der KI entsteht also die Gefahr der Verbreitung von falschem Wissen. Es ist nur so, dass wir Menschen in der Vergangenheit eine weitaus größere Anzahl falscher Ideen über die Welt produziert haben. Wer wird uns besser programmieren?“

 

Permalinkfrevel der USB Köln

Es gibt wenige deutsche Bibliotheken, die so unprofessionell bei der Präsentation ihrer Digitalisate sind. In der Regel findet man sie nicht über den KVK. Nun hat die Bibliothek auf ein neues System umgestellt mit dem Effekt, dass alle alten Links (etwa der Inkunabeln im GW) nicht mehr funktionieren. Hat man sich einen früheren Permalink abgespeichert, führt er bestenfalls nicht mehr zur betreffenden Seite, sondern zum Buch.

Die meisten Beiträge zur USB Köln verursachen jetzt eine Fehlermeldung:

https://archivalia.hypotheses.org/?s=usb+k%C3%B6ln

“Digitalisate aus unserer Alten Bibliothek” – Nichtskönner haben das Naheliegende nicht vorhergesehen

Die Verantwortlichen für die Website dee kostbaren Bibliothek des Münchner Wilhelmsgymnasiums haben eine ganze Reihe Digitalisate auf einem obskuren Server untergebracht – mit dem voraussehbaren Ergebnis: Alle sind nicht mehr erreichbar. Man hätte die Scans ohne Weiteres im Internet Archive unterbringen können.

https://www.wilhelmsgymnasium.de/profil/alte-bibliothek/digitalisate/

Zeitschrift für Kirchengeschichte und Römische Quartalschrift online

Zeitschrift für Kirchengeschichte 1877-2015
https://zkg.digitheo.de/ojs/index.php/zkg

Römische Quartalschrift 1887-2009
https://roemischequartalschrift.digitheo.de/ojs/index.php/rq/issue/archive

Die Stümper von Ixtheo pflegen auf

https://ixtheo.de/docs/DigiTheo5_de.pdf

keine Liste der zwei Jahre nach Projektende endlich bearbeiteten Zeitschriften.

Noch nicht fertig ist die Präsentation des Jahrbuchs für westfälische Kirchengeschichte (DOI fehlen noch):

https://ub20.uni-tuebingen.de/ojs/index.php/jwkg/issue/archive

Weitere Titel auf Bluesky oder über

https://www.google.com/search?q=%22in+Kooperation+mit+dem+Index+Theologicus%22