https://www.uni-muenster.de/Germanistik/mnfd/sammlung.html
Via
https://histoblogsh.hypotheses.org/8149
https://archivalia.hypotheses.org/155554
#inkunabel
Auch Deutschsprachiges: https://lillonum.univ-lille.fr/s/lillonum/ark:/72505/bnTYNh https://arks.org/72505/bnTYNh löst nicht auf
Zuwachs für meine Liste: Französische digitale Kulturerbe-Bibliotheken mit eigenen Namen.
Nachdem ich viele Bücher zwischen 1927 und 1945 bei Google vergeblich zur Öffnung beantragt hatte, war jetzt endlich wieder einmal eine Zusage dabei, wohl, weil das Buch voraussichtlich Anfang nächsten Jahres für US-Bürger ohnehin zugänglich wäre:
https://archive.org/details/aus-politik-und-geschichte-gedaechtnisschrift-below
Gesammelt hat sie der italienische Historiker Carlo Morbio (1811–1881). “Neben Urkunden dieser bekannten Familien befinden sich Papst- und Herrscher- sowie zahlreiche Notarsurkunden in der Sammlung. Seit 1890 gehört sie der ULB und wird nun restauriert und schrittweise der Öffentlichkeit zugänglich gemacht”.
https://www.kek-spk.de/magazin/perspektiven/vom-schreibtisch-ins-italienische-mittelalter
Wie die Suche nach Morbio in https://opendata.uni-halle.de/ zeigt, gibt es keine angemessene Erschließung der Stücke. Bei dem Rotulus http://dx.doi.org/10.25673/106384: Urkunde und Datierung, das wars an inhaltlichen Metadaten.
Schön für Riedlingen!
Noch schöner wäre #Retrodigitalisierung der historischen Presseerzeugnisse der zweitgrößten Stadt in Württemberg, u.a.
Ulmer Tagblatt, Schnellpost, Ulmer Landbote, Donauwacht,
alle im Besitz von @WLB_Stuttgart #Ulm #Prioritäten https://t.co/xWtXHtowmJ— hjbove – @hjbove@openbiblio.social (@hjbove) August 30, 2023
Bei Google Books.
“Wenn Sie Digitalisate aus dem (urheberrechtsfreien) HU-Bestand benötigen, schreiben Sie bitte an: ub.digitalisierung[at]ub.hu-berlin.de”
In den Digitalisaten liest man:
“In den digitalisierten Zeitschriften und Monographien sind die Sprache sowie Forschungszugänge und -perspektiven aus der Zeit ihrer Entstehung dokumentiert. Texte und Darstellungen können Menschen auf herabwürdigende Weise darstellen und diskriminierende Begriffe enthalten. Zudem spiegeln sich in ihnen die Machtverhältnisse ihrer Zeit.
Die Datenbank kann Informationen, auch in bildlicher Form, zu rituellen oder zeremoniellen Aktivitäten enthalten. In einigen Gemeinschaften kann der Zugang zu diesen Informationen basierend auf Alter, Geschlecht, Status oder Clan einer Person verboten sein.”
https://bbf.dipf.de/de/aktuell/aktuelles-aus-der-bbf/aktuelle-informationen-cyberangriff (Juli 2023)
Albert Deibeles Lehrerbildung ist im Orkus verschwunden. Digitale Bibliotheken sollten immer einen Ersatzspeicherort vorsehen!
Gabor Rychalk schrieb mir:
“Bei der Beschäftigung mit der Mantelfahrt des Dr. Faustus und seiner diesbezüglichen Vorgänger und Nachfolger wurde ich aufmerksam auf die „Tafel der christlichen Weisheit“, die abgesehen von modernen Auszügen nur in einigen Handschriften des 15. Jahrhunderts vorliegt. Bei der Recherche nach Informationen zum Text bzw. mich interessierendem Zitat stellte ich mit einiger Überraschung fest, dass ein Manuskript der BSB auch über Google Books zur Verfügung steht – was angesichts online verfügbarer Digitalisate verschiedener Textzeugen nicht übermäßig aufregend wäre, wenn nicht offenbar sogar eine durch automatische Transkription ermöglichte Volltextkennung mit zur Verfügung stünde:
Suchen mit entsprechender Orthographie dürften somit künftig noch über Gutenbergs Welt hinaus zurückführen…”
Da unsere frühere Meldung bei vielen untergegangen sein dürfte, bringe ich gern die Zuschrift.
“Der Verleih digitalisierter Bücher durch die Online Library des Internet Archive verletzt Copyright. Diese Grundsatzentscheidung hat ein US-Bundesbezirksgericht schon im März gefällt. Jetzt allerdings stellt das Gericht fest, dass das nur für urheberrechtlich geschützte Bücher der klagenden Verlage gesichert ist, die auch in elektronischer Form kommerziell verfügbar sind. Bieten die Verlage einen Titel nicht als E-Book an, darf das Internet Archive die selbst angefertigten Scans bis auf Weiteres online verleihen.
Das geht aus der jüngsten Entscheidung des Bundesbezirksgerichts für das südliche New York hervor.”
Siehe auch https://heise.de/-9244025
… ist es den Zeitungsdigitalisierern wie der WLB Stuttgart, die jede einzelne Ausgabe in den RSS-Feed einspeisen, wenn man an einem Tag über 1000 Einträge sichten muss. Hauptsache, nicht über Benutzerfreundlichkeit nachdenken.
https://alte-buecher-zur-kunst.kubi-koeln.de/
“Diese „Digitale Sammlung“ enthält digitalisierte Publikationen zur Kunst von der Inkunabel bis zum Erscheinungsjahr ca. 1920 der KunstBibliothek Köln, d.h. der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln (KMB), der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB) und der Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts der Universität Köln und ihrer Partner.”
Bisher 238 Titel. Die Digitalisate sind nicht über den KVK recherchierbar.
Bei der Suche bedarf es eines Klicks mehr. Nicht nur, dass man in der Trefferliste nicht sofort zu den Treffern in den jeweiligen Büchern gelangt, man muss nun links erst das Suchfeld für die Suche im Buch öffnen!
Die Digitalen Sammlungen der ULB (#TUdigit) präsentieren sich im neuen Layout. Dafür wird die Open-Source-Software @kitodo_org eingesetzt und die ULB Darmstadt engagiert sich im dahinterstehenden Verein „Key to digital objects e.V.“ (Kitodo).https://t.co/mGYlddduXq
— ULB Darmstadt (@ULB_DA) July 25, 2023
Seitengenaues Zitieren der Digitalisate? Nicht mehr vorgesehen. Daher ein 404 in meinem Beitrag von 2021:
https://archivalia.hypotheses.org/137138 (jetzt korrigiert)
Am Fuß der Abbildungen findet sich ein nicht als Permanentlink ausgewiesener Link zum Scan, den man aber nicht kopieren kann.
Download einer Seite: Fehlanzeige.
Dass man sich vom “Best Practice”-Viewer der UB Heidelberg abwendet, sagt alles über die von Herrn Stäcker geleitete Bibliothek.
https://www.statistischebibliothek.de/
Das Angebot der Statistischen Ämter enthält auch Retrodigitalisate.
Google versuchte sich an der OCR der Einträge:
https://books.google.de/books?id=Sd0_AAAAcAAJ
Digitalisat des MDZ vom Exemplar der SB München:
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10392588?page=6,7
Mit Volltextsuche. Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/66686
Lückenhafte Linkliste:
http://czasopisma.fbc.net.pl/?s=newspaper_title%2520asc
Davon sind nicht weniger als 720 deutschsprachig.
Seit Ende 2020 ist das Angebot online, ohne dass ich etwas davon mitbekommen habe.
Es gibt eine übergreifende Volltextsuche, die in den Digitalisaten selbst sucht, was durchaus beachtlich ist. Dass allerdings die digitalisierungsfreudigen UBs Bonn und Düsseldorf immer noch fehlen, zeigt allerdings, wie wenig man in Sachen Digitalisierung an einem Strang zieht.
In Noah selbst publiziert werden die Digitalen Sammlungen der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit Altbestandsdigitalisaten:
Altbestandsdigitalisate bietet, was ich über Noah erfuhr, die UB Wuppertal in ihrem Dokumentenserver an.
https://elekpub.bib.uni-wuppertal.de/
Frau Felicitas Noeske, Aktivistin in Sachen historischer Schulbibliotheken, sei verwiesen auf:
“Im September 2017 übernahm die Universitätsbibliothek Wuppertal als Dauerleihgabe von der Stadt Wuppertal 66 Bücher aus der historischen Schulbibliothek des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums. 2019 erfolgte eine Ergänzung um fünf weitere Bände.
Der Bestand geht unter anderem auf die Büchersammlungen der 1592 gegründeten Elberfelder Lateinschule und des Barmer Gymnasiums zurück und enthält wertvolle Bände überwiegend aus dem 16. und 17. Jahrhundert, insbesondere viele aufwändig gestaltete Textausgaben antiker griechischer und lateinischer Klassiker, aber auch philosophische, theologische und juristische Schriften humanistischer Autoren sowie ein Kartenwerk des berühmten Duisburger Kartographen Gerhard Mercator.
Von besonderem Interesse für die Erforschung der Bergischen Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte sind die exemplarspezifischen Besonderheiten, die sich in den Bänden finden, z.B. Besitzvermerke unterschiedlicher Art oder handschriftliche Anmerkungen zum gedruckten Text.”
55 Titel der Schulbibliothek sind digitalisiert. #histgymbib [siehe auch https://histgymbib.hypotheses.org/7614]
Sie ist Teil der Wikipedia Library – https://www-fulcrum-org.wikipedialibrary.idm.oclc.org/. Bei einem solchen akademischen Ebookpaket erwartet man eine Volltextsuche, aber suchbar sind maximal die Inhaltsverzeichnisse.
“Eine Fortsetzung ist nicht vorgesehen”.