Finger weg von forgottenbooks.com

(Mailinglistenbeitrag von mir) Forgottenbooks.com ist ein legaler Betrug. Jeder darf mit urheberrechtlich nicht mehr geschützten Büchern machen, was er will. Er darf eine riesige Menge vor allem aus dem Internet Archive zusammenklauen und einen Aboservice daraus machen. Du musst also zahlen, wenn du den Gesamtbestand nutzen willst, aber ich bin überzeugt, dass du jedes einzelne Buch anderswo auch findest. Hier wurde das Buch 2015 ins Internet Archive hochgeladen:

https://archive.org/details/bub_gb_XXdBAAAAYAAJ/page/n211/mode/2up?q=%22Im+Seekreise%2C+abgesehen+von+dem+Teile+um+Alsleben+herum%22

Ob das PDF vollständig ist, weiß ich nicht. Die frei zugänglichen sind es nach Aussage der Bücher, die man von der Startseite erreicht, nicht. Das Buch enthält einen Copyrightvermerk von 2016, der nichts anderes als Copyfraud oder auf gut Deutsch Schutzrechtsberühmung ist:

https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzrechtsber%C3%BChmung

Es ist mein gutes Recht, mich gegen die Praxis zu wehren, dubiose PDFs zu verlinken, wenn sie anderswo, in seriösen Digitalen Bibliotheken, zu finden sind. In der Regel ist es ein kleiner Mehraufwand, der sich lohnt, weil man damit Informationskompetenz einübt. Dafür ist niemand zu alt.

Es gibt beim Zitieren von Internetquellen kaum etwas wichtigeres als drei Dinge:

Permalink,
Permalinks
und nochmal Permalinks.

Ich habe noch nie erlebt, dass Links ins Internet Archive fehlgeschlagen sind, während mir das bei Google und anderen seriösen digitalen Bibliotheken schon häufiger passiert ist. Ich hatte gestern lange zu tun, um eine Stelle wiederzufinden, die ich aus der Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte nur mit Link notiert hatte. Die früheren Links des MDZ gehen jetzt auf die Startseite, die den früheren Komfort nicht mehr bietet. Einfach kurz den Jahrgang ansteuern ist nicht mehr drin.

Um eigene oder (mit Genehmigung) fremde Texte hochzuladen, empfehle ich daher das Internet Archive. Die moderne Leihbibliothek habe ich im September ausführlich in Archivalia vorgestellt:

https://archivalia.hypotheses.org/155797

Die sollte jeder Genealoge kennen.

Das Internet Archive bietet auch Permalinks vom Typ ARK, auch wenn ich zugeben muss, dass ich noch niemals ein Zitat gesehen habe, das sie benutzt. Ich schätze, es gibt hierzulande nur eine Handvoll Menschen, die wissen, was es mit

Identifier-ark

ark:/13960/t70w1q093

auf sich hat und ich bin stolz, dazu zu gehören. ARKs setzen wie DOIs einen sogenannten Resolver voraus, also einen Internetservice, der sie in etwas Anklickbares verwandelt. Bei DOI ist das

https//doi.org

Wenn man sich wie ich den ARK-Resolver nicht sicher merken kann (ich bin vor kurzem 65 geworden), kann man einfach nach ark resolver googeln.

n2t.net funktioniert noch: https://n2t.net/ark:/13960/t70w1q093

Aber ich denke, der seit 2021 maßgebliche Resolver arks.org lässt sich besser merken:

https://arks.org/ark:/13960/t70w1q093 = https://arks.org/13960/t70w1q093

Das Recht der Hildesheimischen catholischen Geistlichkeit, ohne Feierlichkeiten gültiger Weise letztwillig verfügen zu können (1838)

Friedrich Anton Klinkhard
Das Recht der Hildesheimischen catholischen Geistlichkeit, ohne Feierlichkeiten gültiger Weise letztwillig verfügen zu können : nebst Bemerkungen über die Testamentifaction der Geistlichen in andern deutschen Diöcesen : Mit 5 Anlagen
Hildesheim: In der Gerstenberg’schen Buchhandlung , 1838
http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1816399973

Am 11. August 2022 zur Digitalisierung vorgeschlagen. Zur Bearbeitungsdauer teilte die Bibliothek mit: “Wir hatten den Band Anfang September für die Digitalisierung vorbereitet: Prüfung (vorhanden?, vollständig?, digitalisierbar?, noch nicht anderswo digitalisiert?), Katalogisierung; Erstellung Vorgang im Digitalisierungssystem (inkl. Laufzettel), Verpacken Transportkiste). Ende Oktober ist das Buch zusammen mit einer größeren Charge zu einem externen Scandienstleister gegangen. Ende Januar wurden die Scans an uns geliefert und ins Digitalisierungssystem eingespielt. Mitte Februar erfolgte die “Vollständigkeitskontrolle/Paginierung”, worauf anschließend automatisch OCR gestartet wurde.

Seitdem war der “Vorgang” im Bearbeitungsschritt “zur Strukturdatenrfassung”, den wir auf Ihre gestrige Nachfrage hin vorgezogen haben. Dabei ist aufgefallen, dass die OCR fehlerhaft war, weil der falsche Schrifttyp-Parameter erfasst worden ist (Antiqua statt Fraktur). Dies wurde korrigiert, die OCR noch einmal gestartet und anschließend erfolgte die Strukturdaten (Einband, Titelblatt, Kapitel usw.). Heute wurde alles ins Repositorium exportiert.
Auf diese Weise laufen “unverbindliche Digitalisierungsvorschläge” von Nutzer:innen einfach mit im Massendigitalisierungsworkflow und erzeugen nur vergleichsweise wenig organisatorischen Extra-Aufwand”.

Digitale Sammlungen der Biblioteca Classense Ravenna

https://classense.unibo.it/s/Classense/page/home

Vor allem Bilder.

Veduta aula magna.jpg
By <a href=”//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Domenico_Bressan&amp;action=edit&amp;redlink=1″ class=”new” title=”User:Domenico Bressan (page does not exist)”>Domenico Bressan</a> – <span class=”int-own-work” lang=”en”>Own work</span>, CC BY-SA 4.0, Link

Virtuelle Schatzkammer: Digitale Sammlungen der Stadtbibliothek Nürnberg

https://online-service.nuernberg.de/viewer/index/

Von den wirklich bedeutenden Altbestandsbibliotheken mit großem mittelalterlichen Bestand war die Stadtbibliothek Nürnberg, deren Bedeutung für die Überlieferung deutschsprachiger geistlicher Literatur des Spätmittelalters kaum zu überschätzen ist, bisher in Sachen Digitalisierung inaktiv. Lübeck, Mainz und Trier engagierten sich in unterschiedlichem Maß – Nürnberg verschlief die Entwicklung. Bis jetzt. Das neue Portal (Goobi) kann sich sehen lassen. Es gibt schon über 40 deutschsprachige Handschriften online, darunter die Schwesternbücherhandschrift Cent. V, 10a und Christine Ebners Visionen Cent. V, App. 99.

Q

MDZ schiebt Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben ab

Das eigenständige MDZ-Angebot wurde aufgegeben, Links z.B. in https://handschriftencensus.de/15021 auf http://periodika.digitale-sammlungen.de/schwaben/Blatt_bsb00010313,00082.html funktionieren nicht mehr, sondern führen auf die Startseite des Augsburger Angebots, wo man natürlich nicht weiterkommt, sollte man so unklug gewesen sein, sich nur den Link oder nur ein Stichwort zu notieren. Der oben gemeinte Aufsatz von Rolf Schmidt 1976 ist unter

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba003817-6#0082

einsehbar. Wieder einmal eine besondere Niedertracht des MDZ in Sachen Permalinks, die unnötigen Mehraufwand verursacht.

Bulletins de la Société d’histoire et d’archéologie de Genève (1892-2018) online

https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=bsh-001

Via
https://infoclio.ch/de/mise-en-ligne-bulletins-de-la-soci%C3%A9t%C3%A9-d%E2%80%99histoire-et-d%E2%80%99arch%C3%A9ologie-de-gen%C3%A8ve-1892-2018

Hingewiesen sei auch auf das Zürcher Taschenbuch, von dem Steiner noch keine Notiz genommen hat, nachdem er 2021 gemeldet hatte, dass es bald online sei:

https://blog.digithek.ch/zuercher-taschenbuch-1858-2021-bald-online/

Es stehen nur die Jahrgänge 1858-2017 zur Verfügung:

https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=zut-001

Die digitalen Bibliotheken des Institut de France

https://bibnum.institutdefrance.fr/

https://francofil.hypotheses.org/7590 merkt an: “Es ist nur etwas schade, dass die digitalen Bibliotheken Minerv@ und Mazarinum, die sich inzwischen einen Namen gemacht haben, nun spurlos verschwinden. Wenn man ihre Namen in einen Browser eintippt, wird man auf die Empfangsseite des neuen Portals weitergeleitet, wo seine Vorgänger aber nicht erwähnt werden, was für den Benutzer etwas verwirrend ist. Nicht alle Adressen der Digitalisate konnten übrigens umgeleitet werden, so dass manche externen Verweise auf die Digitalisate zurzeit ins Leere führen oder nur zur Empfangsseite des neuen Portals, wo man die alten Portal-Namen nicht wiederfindet”.

MVGN, der gleiche Schrott – wieso lässt sich der Verein das gefallen?

Wie zu den Blättern für deutsche Landesgeschichte angemerkt, ist die neue Zeitschriftenpräsentation des MDZ ein Unding, wenn es darum geht, schnell einen Aufsatz aufzufinden.

https://www.digitale-sammlungen.de/de/collections/1393676/items

Die Voreinstellung auf 10 Treffer muss in jedem Fall hochgesetzt werden, sonst dauert es zu lange. Macht man das nicht, stellt man nach dem Durchblättern von zwei Seiten fest, dass die Voreinstellung nach Scandatum nur bei den jüngsten Jahrgängen zum Erfolg führt. Bei 100 Treffern kann man sie beibehalten, da man dann auf der Seite nach “1995” suchen kann (ich hatte nach dem Aufsatz von Wagner gesucht).

Auf dem Ipad kann man eine Benutzung vergessen. Die Auflösung der angezeigten Doppelseite ist zu gering. Vergrößert man sie, verschwindet die einzige mir bekannte Möglichkeit, zur nächsten Seite zu kommen, die Navigation unten. Es hat ein bisschen gedauert, bis ich merkte, dass man sie über das Fenstermenü mit “Buchansicht versetzen” wiederbekommt. Man muss man das bei jeder einzelnen Seite wiederholen, wenn einem die Auflösung nicht genügt.

Servicewüste MDZ – aus Erfahrung schlecht.

Berufsvererbung und “Eva spann”

Über Discovery-Kataloge kann man sich auf einem elementaren Niveau etwa im neuen Buch über Informationsressourcen kurz informieren. Dass dort angegeben wird, ein Vorteil sei, dass es keine Dubletten existieren, kann, wer sich real existierende Bibliothekskataloge anschaut, nur mit einem höhnischen Grinsen quittieren.

Gern suchte ich in letzter Zeit nach Berufsvererbung und, da es eine Phrasensuche gibt, nach “Eva spann” (Teil eines berühmten Sprichworts, Adam kann hacken oder graben). Da mir keine Listen von Discovery-Katalogen aus Sicht externer Nutzer bekannt sind, muss man die einzelnen Angebote auf Verdacht prüfen. Jede Bibliothek ist stolz darauf, einen eigenen Quellenmix anzubieten (das gilt sogar für das gemeinsame hebis-Discovery-System!), wobei die UB Heidelberg zwar ein großes Angebot hat, aber leider auf eine Facette zur Datenherkunft verzichtet. Die Trefferanzahlen sind nicht dublettenbereinigt und beziehen sich auch auf die Erweiterung auf nicht der jeweiligen Institution zugängliche Quellen, soweit diese auswählbar ist bzw. von mir nicht übersehen wurde. Es folgen einige erste Ergebnisse.

UB Wuppertal (Suche auch im Volltext rechts)
Berufsvererbung: 312
Eva spann: 404
Die hohe Trefferzahl ergibt sich aus der Berücksichtigung der Ebook-Volltexte (Berufsvererbung: 194, die gleiche Anzahl bei der UB Siegen). Man erfährt dadurch nur, dass irgendwo im Buch der Begriff vorkommt. Daher verzichten die meisten der von mir konsultierten Discoverykataloge auf diese Datenquelle.

SULB Saarbrücken, Wissensportal (Verfügbar nicht angekreuzt)
Berufsvererbung: 272
Eva spann: 387
Hier ist die wichtigste Datenquelle ebenfalls der ebookIndex, man bekommt aber nicht gesagt, dass der Anbieter EBSCO ist. Aber irgendwo im Netz steht das sicher … Bei den lizenzierten Titel des EBSCO Ebookpakets ist ein Blick in den unmittelbaren Kontext der gefundenen Treffer möglich, was ich anderswo nicht gesehen habe.

UB Ulm, Bibliothekskatalog::global (Häkchen bei Volltext entfernen, stattdessen bei Suche in Volltexten)
Berufsvererbung: 110
Eva spann: 131

UB Freiburg
Berufsvererbung: 110
Eva spann: 99

UB Heidelberg (links: Über den Heidelberger Bestand hinaus suchen)
Berufsvererbung: 82
Eva spann: 117

UCLA
Berufsvererbung: 84
Eva spann: 55

Harvard, HOLLIS
Berufsvererbung: 57
Eva spann: 39

SB Berlin, neuer StabiKat Beta
Berufsvererbung: 6
Eva spann: 51
Der alte Stabikat+ hatte ebenfalls Treffer aus dem EbookIndex.

Wer kann andere empfehlen?

Das sächsische Landesdigitalisierungsprogramm

Überblick und angebliche Highlights:

https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2022/12/19/von-tageszeitung-bis-textil-neues-aus-dem-landesdigitalisierungsprogramm

Gerade einmal 9 (in Worten: neun) Stücke umfasst die Sammlung der Handschriften der Diözesanbibliothek Dresden-Meißen:

https://sachsen.digital/sammlungen/bestaende-der-dioezesanbibliothek-dresden-meissen

Ein RSS-Feed für Neuzugänge existiert nicht. Ob man im fernen Osten schon etwas von RSS weiß?

BSB wirft die Passauer Neue Presse aus dem Angebot

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen&oldid=229699111

Die PNP war bis 1965 online und damit eines der wenigen Presseorgane aus der Nachkriegszeit, das online verfügbar war.

Zum Digitalisierungsprojekt der BLO:

https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/pnp.html

12.1.2023 Die von mir im OPACPLUS nicht festgestellten Links zu den Online-Ausgaben gibt es wieder. Die Volltextsuche ist mühsam über die Filter auf https://www.digitale-sammlungen.de/ möglich (Medienart: Zeitungsausgabe, Ort: Passau). Der Kalender ist futsch.

Max Heimbucher: Orden und Kongregationen der katholischen Kirche (3. Auflage 1933/34) online

Nach wie vor ein Standardwerk. Und noch dazu gemeinfrei, da der Autor, Max Heimbucher, über 70 Jahre tot ist.

https://archive.org/details/die-orden-und-kongregationen-der-katholischen-kirche-vol-1yr-1933

https://archive.org/details/die-orden-und-kongregationen-der-katholischen-kirche-vol-2yr-1934

#histmonast

Blätter für deutsche Landesgeschichte vom Münchner Digitalisierungszentrum massiv beschädigt

Ein rasches Auffinden digitalisierter Zeitschriftenartikel ist nur dann gewährleistet, wenn eine Gesamtliste der Jahrgänge mit Bandnummer und Jahr zur Verfügung steht. Einträge etwa im Regesta Imperii OPAC

http://opac.regesta-imperii.de/id/1853021

setzen voraus, dass man Stichworte aus dem Titel oder den Verfasser kennt. Nachdem DigiZeitschriften das Auffinden eines Zeitschriftenjahrgangs erheblich erschwert hat und die “Geschichtsquellen” mit ihrem unglücklichen Link auf ZDBDigital dazu zwingen, sich mit 20er-Listen oder einer Datumseingrenzung herumzuschlagen, was einfach nur zeitraubend ist, hat das MDZ die bequeme alte Präsentation

https://web.archive.org/web/20220830214518/http://periodika.digitale-sammlungen.de/bdlg/start.html

der Blätter für deutsche Landesgeschichte und ihres Vorgängers abgeschaltet. Nun muss man

https://www.digitale-sammlungen.de/de/blaetter-fuer-deutsche-landesgeschichte/items

benutzen. Man muss nach Zeit sortieren und die Trefferzahl auf 100 hochsetzen. Die Inhaltsverzeichnisse waren in der alten Präsentation bequemer benutzbar. Sie enthalten nach wie vor keine Seitenzahlen, man muss also, wenn man eine bestimmte Seite rasch ansteuern will, die Thumbnailansicht rechts nutzen (sonst leistet das der hier mit dem Inhaltsverzeichnis belegte “Index”).

(Man kann auch über den OPACPLUS nach Jahrgang browsen, aber dort findet sich kein direkter Link zur Vorgängerzeitschrift.)

Fazit: eine erhebliche Verschlimmbesserung.

La collection tournaisienne des cartulaires et obituaires est consultable en ligne

https://www.arch.be/index.php?l=fr&m=actualites&r=toutes-les-actualites&a=2022-11-08-la-collection-tournaisienne-des-cartulaires-et-obituaires-est-consultable-en-ligne

Via
https://rmblf.files.wordpress.com/2023/01/lettre-du-reseau-nc2b0-21_compressed.pdf

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search