Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Digitalisate aus unserer Alten Bibliothek” – Nichtskönner haben das Naheliegende nicht vorhergesehen

Die Verantwortlichen für die Website dee kostbaren Bibliothek des Münchner Wilhelmsgymnasiums haben eine ganze Reihe Digitalisate auf einem obskuren Server untergebracht – mit dem voraussehbaren Ergebnis: Alle sind nicht mehr erreichbar. Man hätte die Scans ohne Weiteres im Internet Archive unterbringen können.

https://www.wilhelmsgymnasium.de/profil/alte-bibliothek/digitalisate/

Zeitschrift für Kirchengeschichte und Römische Quartalschrift online

Zeitschrift für Kirchengeschichte 1877-2015
https://zkg.digitheo.de/ojs/index.php/zkg

Römische Quartalschrift 1887-2009
https://roemischequartalschrift.digitheo.de/ojs/index.php/rq/issue/archive

Die Stümper von Ixtheo pflegen auf

https://ixtheo.de/docs/DigiTheo5_de.pdf

keine Liste der zwei Jahre nach Projektende endlich bearbeiteten Zeitschriften.

Noch nicht fertig ist die Präsentation des Jahrbuchs für westfälische Kirchengeschichte (DOI fehlen noch):

https://ub20.uni-tuebingen.de/ojs/index.php/jwkg/issue/archive

Weitere Titel auf Bluesky oder über

https://www.google.com/search?q=%22in+Kooperation+mit+dem+Index+Theologicus%22

VPN kostenlos nutzen

https://www.netzwelt.de/vpn/beste-kostenlose-vpn-dienst-fuenf-anbieter-vier-premium-vpn-vergleich.html

Bevor ich mir einen kostenpflichtigen VPN-Billigzugang kaufte, habe ich mit Proton gute Erfahrungen gemacht, wenn es darum geht, mittels US-Proxy auf hierzulande gesperrte Bücher von Google Boooks und HathiTrust zurückzugreifen. Auch bei kostenpflichtigen Proxys stellt Chrome die Seiten des Google-Books-Buchs nicht vollständig dar. Aber dann lädt man eben das Buch als PDF herunter und ins Internet Archive hoch …

Bei HathiTrust nützen kostenlose Webproxys nichts, die bei Google Books eine Alternative zu den registrierungspflichtigen VPN-Diensten sind. Ich habe gerade bei Google nach US Proxy gesucht und https://www.4everproxy.com/de/proxy ausprobiert. Nach Anklicken von Voransicht bei der Adresse https://books.google.de/books?id=5dFJAAAAMAAJ erscheint ein Link zum PDF. (Das Buch ist natürlich schon im Internet Archive.)

Amtsblätter der Rheinprovinz nur unvollständig digitalisiert

https://blog.archiv.ekir.de/2024/11/25/eine-quelle-zur-kirchengeschichte-der-rheinprovinz-fuer-die-zeit-von-1816-bis-1860-die-amtsblaetter-der-koeniglichen-regierungen-regierungsbezirke/

Leider wurde übersehen die Seite auf Wikisource mit sehr vielen Ergänzungen insbesondere zu Aachen.

https://de.wikisource.org/wiki/Amtsbl%C3%A4tter_der_preu%C3%9Fischen_Bezirksregierungen

Zwei ältere Meldungen über Google Books

Die UC San Diego berichtete über die Zusammenarbeit mit Google und HathiTrust:

https://library.ucsd.edu/news-events/celebrating-uc-san-diegos-mass-contributions-to-hathitrust/ (2023)

How a little-known textbook scanned by Google Books changed the course of the pandemic

https://blog.google/products/search/how-one-digital-book-led-to-an-important-covid-19-discovery/ (2022)

Following Katie Randall’s discovery, the Google Books Library Project began a months-long process to find the copyright holder for Wells’ book, in order to get permission to open access to the digital copy to everyone. The search involved publishers, copyright lawyers and genealogical research to locate the living descendants of William Firth Wells. One of them, Martha “Alex” Kahlson, put the Books team in touch with the rest of her family, and it was Martha “Molly” McIntosh, Wells’ grandniece, who enthusiastically granted permission to open the book for full viewing at books.google.com.

This is just one example of information locked away in an out of print book and all but forgotten, waiting to be unlocked through digitization. Google, HathiTrust, and our library partners continue to work to ensure that quality information will always have a place in libraries — both physical and digital — and accessible to curious minds across the globe.