Kategorie: Datenschutz
Archivrechtliche Schlaglichter auf fünf Jahre DSGVO im EU-Raum
Nur ein Beitrag aus dem nun tatsächlich online verfügbaren Rehm-Sammelband.
Datenschutz: Hildegard von Bingen wurde abgemahnt
Geburtsdatum als Pflichtfeld in Webshops oft rechtswidrig
Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit legt inkompetenten 32. Tätigkeitsbericht vor
Die vollendete Inkompetenz zeigt sich an dieser Stelle: “Die für die betreffende Materie jeweils zuständigen obersten Bundesbehörden sollen deshalb den archivarischen [sic! fehlerhaftes Adjektiv, KG] Bedarf selbst prüfen [sic! Das ist sinnvollerweise den Archivierenden vorbehalten, KG] und auf dahingehende Regelungen in ihren Spezialgesetzen hinwirken, wenn sie zu dem Ergebnis kommen, dass die Archivierung entsprechender Unterlagen im Bundesarchiv zugunsten von Wissenschaft und Forschung
erstrebenswert und erforderlich ist.”
Einmal mehr zeigt sich, dass Transparenz nicht leistbar ist, wenn man den Bock zum Gärtner macht, also den Datenschutzbeauftragten auch zum IFG-Beauftragten.
Datendiebstahl bei Hackerangriff im Berliner Naturkundemuseum
“Das Museum für Naturkunde Berlin bedauert mitteilen zu müssen, dass 37.243 Kunden des Museums von dem Hackerangriff betroffen sind. Von ihnen stahlen die Hacker sensible Daten. Das Museum bittet die Betroffenen um Entschuldigung. Betroffen vom Hackerangriff sind ein Teil der Kunden, die seit 2021 Tickets im Onlineshop des Museums erworben und mit Paypal gezahlt haben. Insgesamt besuchten in dem Zeitraum mehr als 1,86 Millionen Menschen das Museum.
Das Museum für Naturkunde Berlin wurde Mitte Oktober Opfer eines gezielten Hackerangriffs. Es erstattete umgehend Anzeige und informierte die Öffentlichkeit unverzüglich über den Vorfall. Unmittelbar nach dem Cyberangriff wurde ein spezialisierter und renommierter First Response Cybersecurity Dienstleister mit der Analyse des Angriffs beauftragt. Diese Analyse ergab, dass die Hacker bei 2 Prozent der Kunden des Museums sensible Daten gestohlen haben. Diese Kunden wurden alle gezielt informiert und ihnen umfangreiche Hilfen angeboten. Betroffen sind 37.243 Kunden, die seit 2021 Tickets im Onlineshop des Museums erworben und mit Paypal gezahlt haben.”
Was bedeutet Datenschutz nach DSGVO und BDSG?
Bernischer Staatskalender: Die Sperrfrist beträgt 1320 Monate
Das, mit Verlaub, ist galoppierender Unsinn. Juristenquark. Äxgüsi. https://t.co/5mN2PuabwR
— Stadtbibliothekar 📯 (@bibliothekensh) August 31, 2023
Umgang mit Fall-Akten
Aus http://www.hsozkult.de/event/id/event-137569
“In Deutschland haben etwa die Diskussionen um die Herausgabe von Stasi-Akten und in jüngerer Zeit die Debatten um die Aufarbeitung von Heimerziehung und sexualisierter Gewalt in der (katholischen) Kirche die Probleme von Quellenzugangsbeschränkungen für Betroffene und Historiker:innen gleichermaßen offengelegt und in die öffentliche Wahrnehmung gerückt. Diese Diskussionen möchten wir mit dem Blick auf das geschichtswissenschaftliche Arbeiten aufgreifen. Dafür kann an zuvor angestoßene methodisch-theoretische Diskussionen zur Arbeit mit „Fällen“ und „Fallakten“ etwa aus der Medizin-, Psychiatrie- und Fürsorgeerziehungsgeschichte sowie wissenschaftliche wie aktivistische Debatten zur Akteneinsicht für Betroffene angeknüpft werden”. Literaturangaben: “Vgl. etwa Mechthild Bereswill / Henrike Buhr / Patrik Müller-Behme, Die Verwaltung des Falles. Die Rekonstruktion institutioneller Handlungsvollzüge, Basel 2022; Regina Schulte / Xenia von Tippelskirch (Hrsg.), Fall – Portrait – Diagnose. L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 30,1 (2019); Kaisa Vehkalahti, Dusting the archives of childhood. Child welfare records as historical sources, History of Education 45,4 (2016), S. 430–445 [ResearchGate, KG]; Susanne Düwell / Nicolas Pethes, Fall – Fallgeschichte – Fallstudie. Theorie und Geschichte einer Wissensform, Frankfurt am Main/New York 2014; Sybille Brändli / Barbara Lüthi / Gregor Spuhler, Zum Fall machen, zum Fall werden: Wissensproduktion und Patientenerfahrung in Medizin und Psychiatrie des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt am Main/New York 2009; bzw. Elizabeth Shepherd / Victorian Hoyle / Elizabeth Lomas / Andrew Flinn / Anna Sexton, Towards a human‑centred participatory approach to child social care recordkeeping, Archival Science 20 (2020), S. 307–325 [ResearchGate, KG];, Jacqueline Z. Wilson / Frank Golding, Latent Scrutiny. Personal Archives as Perpetual Mementos of the Official Gaze, Archival Science 16,1 (2016), S. 93–109″.
Neues Schweizer Datenschutzgesetz erhält freie Open Access-Kommentierung
Bischofskonferenz verteidigt Regeln für Aktenweitergabe zur Aufarbeitung
https://www.katholisch.de/artikel/46012-dbk-verteidigt-regeln-fuer-aktenweitergabe-zur-aufarbeitung
“Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) plant nach der Kritik der diözesanen Betroffenenbeiräte an der Musterordnung zur Regelung von Einsichts- und Auskunftsrechten zur Missbrauchsaufarbeitung vorerst keine Änderungen daran.”
NRW-Datenschutzbericht
28. Bericht der #NRW-Landesbeauftragten für #Datenschutz und #Informationsfreiheit liegt vor. Wer einen Hinweis auf die seit 2019 fehlende Anpassung des Landesarchivgesetzes an die #EUDSGVO findet, erhält einen kleinen Finderlohn. https://t.co/57Igmeqfu2 @Westpol
— siwiarchiv (@siwiarchiv) June 23, 2023
Klüger fürchten vor KI
Sascha Lobos Kolumne ist mit einer PAYWALL verrammelt. Auszug:
Die italienische Datenschutzbehörde meint nun etwas vereinfacht gesprochen, dass die Leute, die ihre persönlichen Daten ins Internet stellen, vorher hätten gefragt werden müssen, wenn ein Unternehmen damit ein Sprachmodell trainiert. Das halte ich persönlich für ein ebenso absurdes wie klares Zeichen einer angstgetriebenen Technikfeindschaft. Vermutlich ergänzt um die ständige Angst der Datenschutzbehörden vor einem Bedeutungsverlust. Um dem entgegenzuwirken, würden sie im Zweifel noch Argumentationen konstruieren, dass eine digitale Kaffeemaschine ohne die jährlich zu erneuernde Unterschrift aller Nachbarn mit WLAN gegen die DSGVO verstößt.
Freilichtmuseum Europa
endlich haben wir die passende antwort auf die herausforderungen von ki … das projekt "freilichtmuseum europa" nimmt gestalt an …. pic.twitter.com/l5BXt3xbWU
— @bibliotop@openbiblio.social 🐘 (@esteinhauer) April 21, 2023
Hessen: 51. Tätigkeitsbericht zum Datenschutz und 5. Tätigkeitsbericht zur Informationsfreiheit
Kümmerlich und extrem verwaltungsfreundlich ist der Teil zum IFG.
Historisches Gebäude in Dortmund zerfällt – Tausende Versorgungsamt-Akten vergessen
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns veröffentlichen gemeinsames Arbeitspapier
Skandal um Patientenakten vor Gericht
Ein YouTuber filmt in einer stillgelegten Klinik bei Paderborn, deckt einen Datenskandal auf. Nun läuft ein Prozess, weil dort bis heute sensible Akten lagern.
Recht auf Vergessen
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Der Betreiber einer Suchmaschine muss die in dem aufgelisteten Inhalt enthaltenen Informationen auslisten, wenn der Antragsteller nachweist, dass sie offensichtlich unrichtig sind, meint der EuGH.
https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2022-12/cp220197de.pdf
Umfrage: Datenschutz in der Schweiz (2021)
Gratis-Eiscreme gegen persönliche Daten
Neues Datenschutzrecht in der Schweiz ab 1. September 2023
Datenschutz greift OpenJur an
Man möchte uns verwarnen, wir werden sehen. Im Kern wird es um die Frage gehen inwiefern uns Prüfungspflichten für von Gerichten anonymisierte Entscheidungen obliegen. Es geht also durchaus um die Wurst. pic.twitter.com/dChC7MnleV
— openJur (@openjur) July 2, 2022
Datenschutz-Tätigkeitsbericht Brandenburg 2021
Wieso die Stümper in den Pressemeldungen den Bericht nicht verlinken, erschließt sich mir nicht.
https://www.lda.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/TB_2021_Datenschutz_Webversion_ua4.pdf
30. Tätigkeitsbericht des BfDI für den Datenschutz und die Informationsfreiheit 2021
Tätigkeitsbericht 2022 des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein
https://www.datenschutzzentrum.de/tb/tb40/
Mini-Abschnitt zum IFG.
Herausgabe eines datenschutzrechtlichen Bußgeldbescheides an am Verfahren nichtbeteiligte Dritte durch den Hamburgischen Beauftragen für Datenschutz und Informationsfreiheit
Dank @rewis_io schon erledigt: https://t.co/nt1GShPexQ und https://t.co/4lxqHgr9ex.
— Stefan Hessel (@stefan_hessel) December 13, 2021