Klüger fürchten vor KI

Sascha Lobos Kolumne ist mit einer PAYWALL verrammelt. Auszug:

Die italienische Datenschutzbehörde meint nun etwas vereinfacht gesprochen, dass die Leute, die ihre persönlichen Daten ins Internet stellen, vorher hätten gefragt werden müssen, wenn ein Unternehmen damit ein Sprachmodell trainiert. Das halte ich persönlich für ein ebenso absurdes wie klares Zeichen einer angstgetriebenen Technikfeindschaft. Vermutlich ergänzt um die ständige Angst der Datenschutzbehörden vor einem Bedeutungsverlust. Um dem entgegenzuwirken, würden sie im Zweifel noch Argumentationen konstruieren, dass eine digitale Kaffeemaschine ohne die jährlich zu erneuernde Unterschrift aller Nachbarn mit WLAN gegen die DSGVO verstößt.

Herausgabe eines datenschutzrechtlichen Bußgeldbescheides an am Verfahren nichtbeteiligte Dritte durch den Hamburgischen Beauftragen für Datenschutz und Informationsfreiheit

Veröffentlichung der Tätigkeitsberichte der saarländischen Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit für die Bereiche Informationsfreiheit (Berichtszeitraum 2019/2020) und Datenschutz (Berichtszeitraum 2020)

https://www.datenschutz.saarland.de/fileadmin/user_upload/uds/tberichte/tb29_DS_2020.pdf

https://www.datenschutz.saarland.de/fileadmin/user_upload/uds/tberichte/tb7_IF_2019-20.pdf

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit veröffentlicht Jahresbericht für 2020

https://www.datenschutz-berlin.de/fileadmin/user_upload/pdf/publikationen/jahresbericht/BlnBDI-Jahresbericht-2020-Web.pdf

Via
https://www.datenschutz.de/berliner-beauftragte-fuer-datenschutz-und-informationsfreiheit-veroeffentlicht-jahresbericht-2020/

Weltfremd: Jetzt will der Datenschutz auch noch YouTube für Schülerinnen und Schüler verbieten

https://www.datenschutz.de/youtube-im-unterricht/

Wenn YouTube Datenschutzprobleme bereitet, sollte man den Datenschutz ändern, und nicht die schulische Nutzung untersagen. Schwimmen lernt man nicht mit Trockenschwimmen. Vermittlung von Informationskompetenz auch im Umgang mit YouTube ist ausgesprochen wichtig, da muss der Datenschutz zurückstehen, finde ich.

Big Tech Detective blockiert alle Websites, die Daten mit den großen Konzernen wie Facebook, Google und Amazon austauschen

https://www.sueddeutsche.de/digital/datenschutzprogramm-1.5220012

“Die Browsererweiterung Big Tech Detective blockiert alle Websites, die Daten an Amazon, Facebook, Google und Microsoft übertragen oder von deren Servern laden. Dabei ist es egal, ob die Seite gänzlich auf den Rechenfarmen von Amazon Web Services existiert, mal wieder ein Tracking-Script den Nutzer ausschnüffeln will oder nur eine harmlose Schriftart geladen wird. Es geht hier gar nicht primär um Datenschutz und eine bessere Privatsphäre, schreiben die Initiatoren, sondern um die Sichtbarmachung von Machtstrukturen. […]

Wenn man die Software nur fünf Minuten benutzt, sitzt man ungläubig staunend vor dem Bildschirm. Nach einer halben Stunde wird aus dem Wundern langsam Wut. Denn auch bekannte alternative Suchmaschinen und Mail-Provider wie Duckduckgo, Ecosia oder Fastmail bleiben unerreichbar. Die neuesten Nachrichten? Eher nicht. Wetter? Leider nein. Streamingportale, soziale Netzwerke, Online-Shopping, Lexika, Navigation? So gut wie alle Standardanwendungen im Netz bleiben durch das Programm verwehrt und vor beinahe sämtliche der 50 populärsten Seiten in Deutschland kleistert die Software ein anklagendes rotes Banner. Nur vereinzelt findet man kleine Inseln im Meer der Monopolisten.”

https://bigtechdetective.net/

Also auch die zu Unrecht empfohlenen alternativen Suchmaschinen Duckduckgo und Ecosia sind bedenklich!

Screenshot: https://www.theverge.com/2021/2/24/22297686/browser-extension-blocks-sites-using-google-facebook-microsoft-amazon

Tätigkeitsberichte Datenschutz und Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz

https://www.datenschutz.de/uebergabe-der-taetigkeitsberichte-des-landesbeauftragten-fuer-den-datenschutz-und-die-informationsfreiheit/

Mit Hinweis auf ein unsägliches BGH-Urteil: Übersendung von anonymisierten Strafurteilen an Privatpersonen nicht zulässig.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search