Wieso die Stümper in den Pressemeldungen den Bericht nicht verlinken, erschließt sich mir nicht.
https://www.lda.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/TB_2021_Datenschutz_Webversion_ua4.pdf
Wieso die Stümper in den Pressemeldungen den Bericht nicht verlinken, erschließt sich mir nicht.
https://www.lda.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/TB_2021_Datenschutz_Webversion_ua4.pdf
https://www.datenschutzzentrum.de/tb/tb40/
Mini-Abschnitt zum IFG.
Dank @rewis_io schon erledigt: https://t.co/nt1GShPexQ und https://t.co/4lxqHgr9ex.
— Stefan Hessel (@stefan_hessel) December 13, 2021
https://www.lda.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/TB_2020_web.pdf
Via https://www.datenschutz.de/landesbeauftragte-veroeffentlicht-taetigkeitsbericht-datenschutz-2020/ (ohne Link zum TB und ohne Angabe des Bundeslands in der Überschrift)
https://www.datenschutz.de/youtube-im-unterricht/
Wenn YouTube Datenschutzprobleme bereitet, sollte man den Datenschutz ändern, und nicht die schulische Nutzung untersagen. Schwimmen lernt man nicht mit Trockenschwimmen. Vermittlung von Informationskompetenz auch im Umgang mit YouTube ist ausgesprochen wichtig, da muss der Datenschutz zurückstehen, finde ich.
https://www.sueddeutsche.de/digital/datenschutzprogramm-1.5220012
“Die Browsererweiterung Big Tech Detective blockiert alle Websites, die Daten an Amazon, Facebook, Google und Microsoft übertragen oder von deren Servern laden. Dabei ist es egal, ob die Seite gänzlich auf den Rechenfarmen von Amazon Web Services existiert, mal wieder ein Tracking-Script den Nutzer ausschnüffeln will oder nur eine harmlose Schriftart geladen wird. Es geht hier gar nicht primär um Datenschutz und eine bessere Privatsphäre, schreiben die Initiatoren, sondern um die Sichtbarmachung von Machtstrukturen. […]
Wenn man die Software nur fünf Minuten benutzt, sitzt man ungläubig staunend vor dem Bildschirm. Nach einer halben Stunde wird aus dem Wundern langsam Wut. Denn auch bekannte alternative Suchmaschinen und Mail-Provider wie Duckduckgo, Ecosia oder Fastmail bleiben unerreichbar. Die neuesten Nachrichten? Eher nicht. Wetter? Leider nein. Streamingportale, soziale Netzwerke, Online-Shopping, Lexika, Navigation? So gut wie alle Standardanwendungen im Netz bleiben durch das Programm verwehrt und vor beinahe sämtliche der 50 populärsten Seiten in Deutschland kleistert die Software ein anklagendes rotes Banner. Nur vereinzelt findet man kleine Inseln im Meer der Monopolisten.”
Also auch die zu Unrecht empfohlenen alternativen Suchmaschinen Duckduckgo und Ecosia sind bedenklich!
Mit Hinweis auf ein unsägliches BGH-Urteil: Übersendung von anonymisierten Strafurteilen an Privatpersonen nicht zulässig.
https://www.justiz.nrw.de/nrwe/ovgs/vg_gelsenkirchen/j2020/20_K_6392_18_Urteil_20200427.html (Verwaltungsgericht Gelsenkirchen, 20 K 6392/18)
https://datenschutz.hessen.de/sites/datenschutz.hessen.de/files/2019_48_TB.pdf
Die Informationsfreiheit entwickelt sich gut in Hessen? Was ist das für ein Voll-***, der triumphierend die Auskunftsverweigerung der Stadt Darmstadt, die keine Informationsfreiheitssatzung hat, dem betroffenen Bürger um die Ohren schlägt? Statt zu bedauern, dass in Hessen dadurch riesige Lücken klaffen, wird die unerträgliche Rechtslage mit Sympathie referiert.
Die juristische Dissertation von 2015 behandelt das in China beliebte Aufspüren von Personen mittels einer Art Crowdsourcing in Internetforen.
Via
https://blog.sbb.berlin/corona-rechtswissenschaft-im-open-access/
Viel zu langer Link (PDF), kein Permalink.