Schrecken des Dreißigjährigen Krieges

Neben weniger bekannten Zeichnungen und Gemälden schuf Hans Ulrich Fran(c)k aus Kaufbeuren 1643 und 1655 bis 1656 die 25 Radierungen umfassende Folge Schrecken des Dreißigjährigen Krieges, die ihm den Ruf eines „Grimmelshausen der bildenden Kunst“ eintrug, weiß die Wikipedia. Albert Hämmerles Ausgabe von 1923 ist online:

https://archive.org/details/haemmerle-hans-ulrich-franck-radierungen-1923

Erfahrungen eines Kunsthistorikers mit analogen und digitalen Findmitteln

Martin Rolands Beitrag von 2015 ist online:

https://doi.org/10.11588/artdok.00007707

“Ohne die Präsentation in Bild UND Text ist die Erfassung von äußeren Merkmalen von Urkunden und von bildmedialen Eigenschaften anderer Archivalien nicht sinnvoll.
– Bilder müssen schnell durchsuchbar sein (Bildexplorer).”

Aufsatz über die Familientafel der Wolf von Wolfsthal (MVGN 2017) jetzt online

Von Flurschütz da Cruz et al.

https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00146492/image_41

Die Tafel aus der Zeit um 1500 stellt die Angehörigen der ursprünglich Schwäbisch Gmünder Geschlechterfamilie Wolf seit dem 13. Jahrhundert dar. Auf die hochrangige Geschichtsquelle machte erstmals ich 2021 aufmerksam, ohne dass eine deutsche Institution sich veranlasst sah, das Stück zu erwerben. Es befindet sich in niederländischem Privatbesitz (Wim Vroom).

https://web.archive.org/web/20171222051636/http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2001/0407.html

Abbildungen aus dem Codex Hirsaugiensis

Bis das Landesarchiv die um 1500 entstandene Handschrift der in Südwestdeutschland berühmten Quelle (siehe https://archivalia.hypotheses.org/146386) ins Netz stellt, ist es vielleicht von Nutzen, auf Commons einige Abbildungen zu sammeln, wozu aufgerufen sei:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Codex_Hirsaugiensis

Nennung von Essingen

Kreative bangen: böse KI-Bild-Generatoren

https://netzpolitik.org/2023/aufschrei-unter-kuenstlerinnen-bild-generatoren-stable-diffusion-dall-e-2/

Disruption nennt man es, wenn eine neue Erfindung den Markt umkrempelt. Damit verknüpfte Berufe brechen weg. Gewohnte Produkte und Dienstleistungen werden durch neue abgelöst. „Wenn so etwas verboten wäre, dann hätte es auch das Automobil nicht geben dürfen, um Kutscher und die Pferdezucht zu schützen“, sagt Kreutzer.

Aussteller:innen in Initial:innen

Explore digital images from museums’ open access collections

https://www.curationist.org/

Der gefährliche Irrweg der Museumsdatenbanken, nur an die Einzelseite zu denken, macht sich auch hier bemerkbar.

https://www.curationist.org/works/work-rijks-NL-AsdRM-lido-641234 zeigt nur den Einband, ohne dass man weiterblättern kann. Einen Link zur Präsentation des Museums gibt es nicht.

Heidelberger Institutssammlung von Kunstfälschungen

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunstmarkt/heidelberger-institutssammlung-von-kunstfaelschungen-18523572.html

Zur Heidelberger Sammlung:

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/kunstfaelschungen-entlarven

Eine eigene Website gibt es nicht. Die soeben zitierte Pressemeldung von 2022 verweist nur auf die Homepage von Professor Henry Keazor (4 Arbeiten zu Fälschungen in Artdok) und auf eine dieses Jahr erschienene Dissertation:

Tina Öcal: Gefälschte Zeit. Das Phänomen der Fälschung (in) der Kunstgeschichte seit dem Florentiner Ottocento
https://doi.org/10.11588/arthistoricum.970
“Bisher wurden Kunstfälschungen lediglich als ein Schatten der Kunstgeschichte wahrgenommen. Tatsächlich sind sie jedoch nicht nur vielschichtig mit dieser verwoben, sondern auch ein Teil des (globalen) Kulturtransfers. Die Fälschungen Giovanni Bastianinis und Wolfgang Beltracchis etwa entstehen vor dem Hintergrund einer sich wandelnden europäischen Kunstgeschichte von ihrer Entwicklung als wissenschaftliche Disziplin im 19. Jahrhundert und einem nationalen Kunstbegriff bis zu ihrer Erosion im 21. Jahrhundert durch einen verstärkt globalisierten Kunstbegriff. Im Rahmen dieser Geschichte der Kunstgeschichte werden Fälschungen sowohl als Teil der Rezeptionsgeschichte eines Kunstwerkes als auch in ihrer Wechselwirkung mit der Kunstgeschichte analysiert.”
(Mit Forschungsbericht)

Fälschungen in Archivalia:

https://archivalia.hypotheses.org/9580

Die Graphische Sammlung der ETH Zürich hat über 50.000 Kunstwerke digitalisiert

https://www.e-gs.ethz.ch/eMP/eMuseumPlus

Via
https://www.sciena.ch/de/teaching/duerer-goes-digital.html

Nach PERSONAVINO bewertet:

PERmalink: JA

Beispiel: https://doi.org/10.16903/ethz-grs-Z_000101 (Bild unten)

SOcial Media/Sharing: NEIN

Nachnutzung: JA

Gemeinfreies: Public Domain Mark 1.0. Download JPG und TIFF.

Annotation/Feedback: NEIN

VIewer: Gute Auflösung, gute Metadaten.

NOrmdaten: NEIN

Kreide, Aquarell und Gouache
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search