http://www.fondiantichi.unimore.it/FA/lega/legature_table_carte.html
Kategorie: Bildquellen
Hat Dürer einen heute Oldenburger Pirckheimer-Band verziert?
Richard Wiebel (1869-1945)
Der Heimatverein Kaufbeuren veröffentlichte 1989 die mir nicht vorliegende Schrift: Richard Wiebel (1869-1945): Pfarrer, Kunstsammler, Forscher. Ebenso wenig kenne ich den Aufsatz: Ulrich Müller: Richard Wiebel 1869-1945, Landpfarrer und Kruzifixsammler im Ostallgäu. In: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 16 (2004). Aber ich habe die GND herausgefunden!
Online sind meines Wissens:
Richard Wiebel: Das Schottentor. Kulturhistorische Auslegung des Portalbildwerkes der St. Jacobskirche in Regensburg (1927) UB Regensburg (NEU)
Richard Wiebel: Der Bildinhalt der Domplastik in Chur. In: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde NF 36 (1934), S. 251-263 e-periodica.ch; 37 (1935), S. 50-63 ibidem; S. 93-103 ibidem
Richard Wiebel: Der Bildinhalt der romanischen Portalplastik an der St. Johanniskirche in Schwäbisch-Gmünd. In: Magazin für Pädagogik 98 (1935), S. 437-440 Internet Archive.
Richard Wiebel: Die geistige Botschaft romanischer Bauplastik, 1940 TIB Hannover
Kritischer Katalog der Luther-Bildnisse (1519-1530) mit ärgerlichen Wasserzeichen
Instagram als Quelle
Thurgauer Postkarten
Das Staatsarchiv Thurgau stellt Tausende Thurgauer Ansichtskarten online https://t.co/teS7kEzDCt https://t.co/q8FNWiA5DK via @tagblatt_ch
— Kantonsbibliothek TG (@KBThurgau) June 11, 2022
Weitere Rotulus-Bilder
Ort der Ausgrenzung – Virtuelle Ausstellung zu einer Osnabrücker Barackensiedlung
Hofnarrenbilder auf der Burg Trausnitz in Landshut
Die 13 Miniaturen des Soester Nequambuchs
Aus gegebenem Anlass sei auf eines der berühmtesten illuminierten Stadtbücher der Welt im Stadtarchiv Soest hingewiesen: das 1312 begonnene sogenannte Nequambuch, dessen 13 Miniaturen auf
https://wiki.genealogy.net/Soest/Nequambuch
abgebildet und erläutert sind.
Die westfälische HIKO sah keine Veranlassung, die Neuausgabe des Amtsbuchs durch Wilhelm Kohl 1980 kostenlos im Internet bereitzustellen, weshalb Internetjünger nach wie vor auf die alte Ausgabe von 1924 angewiesen sind, aus der sich die GenWiki-Seite bedient hat.
http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:0070-disa-7612319 (URN funktioniert nicht)
Der Handschriftencensus sah keine Veranlassung, diese Ausgabe und die Abbildungen im GenWiki nachzuweisen.
Digitale Ressourcen zur Kunstwissenschaft
Wichtige Datenbanken erläutert der “Lotse”:
Zum 230. Todestag des Gmünder Barockmalers Johann Georg Strobel: Patrizierporträts aus Privatbesitz auf Wikimedia Commons
https://ostalbum.hypotheses.org/2740
Aus welchem Grund man darauf verzichtet hat, die zwei Angehörigen der Familie Storr zugleich auch in der von mir angelegten Kategorie zur Familie unterzubringen, erschließt sich mir nicht.
Pilgerzeichen-Datenbank
Michelangelo zugeschriebene Aktzeichnung für 23 Mio. Euro versteigert
Alabama: Größte Höhlenbilder Nordamerikas entdeckt
Bauhaus-Künstler Heiner Knaub aus Eberbach
Eine Website dokumentiert sein Werk:
DigiPEER und DigiPortA wieder online
DigiPEER und DigiPortA wieder online https://t.co/dNzghfjBfQ
— Planet History (@Planet_History) April 27, 2022
Antike Mischwesen
Informationen zur Basler Ausstellung mit einer ganzen Reihe guter Bilder:
Riesige Bildsammlung des Internet Archive auf Flickr zwischenzeitlich gelöscht
Digitalisierung der Ritterkapelle Haßfurt
Glasmalereien der Schweiz
Das Portal https://vitrosearch.ch/ enthält Bild-Dokumentationen, aber noch nicht den im April im Open Access erscheinenden Band zum Thurgau, den man bei der DNB unter https://d-nb.info/1253839530/34 bereits abrufen kann.
The Juggler of Notre Dame and the Medievalizing of Modernity. Volume. 1: The Middle Ages
The Juggler of Notre Dame and the Medievalizing of Modernity. Volume 1: The Middle Ages (2018) gibt es Open Access https://doi.org/10.11647/OBP.0132
“Jan Ziolkowski, the Arthur Kinglsey Porter Professor of Medieval Latin at Harvard, has now dedicated six volumes with some 1,500 illustrations to this tale. They can all be downloaded free of charge and they take us to a new kind of scholarship. […] Ziolkowski explores the continuing revival of the story of the Juggler of Notre Dame as evidence of how the Middle Ages have been reinvented.” #erzählforschung
S. 241-245 geht es um die Kümmernislegende bzw. um den “Geiger von Gmünd”.
Ausgeschnittene Tierbilder saec. XIX
Werke von Hieronymus Bosch
Ist Digipeer futsch?
Ist https://t.co/yihxckdIYP dauerhaft offline? Seit 1,5 Wochen bekomme ich immer nur "Connection timed out" zurück. Wäre sehr schade, wenn diese Bestände nicht mehr verfügbar wären. @DeutschesMuseum @dbmbochum @IRSErkner @LeibnizWGL
Oder weiß evtl. @Archivalia_kg etwas darüber?— Wo gehts denn hier zum Hafen? (@WogehtszumHafen) February 16, 2022
Was ich nicht verstehe: Die beteiligten Institutionen sind bekannt, desgleichen ihre Mailadressen. Weswegen fragt man mich auf Twitter als einfach direkt nachzufragen?
Händler erstand Albrecht-Dürer-Werk für 30 Dollar

The Virgin and Child with a Flower on a grassy Bench, c. 1503
Signed by the artist in monogram (lower centre): ‘AD’
Pen and black ink on fine linen paper
6 3/8 x 6 7/16 in. (162 x 164 mm.)
Watermark: Trident and Ring (also known as Trident and Ball, or Trident and Shield)
Reinhold Vasters (* 2. Januar 1827 in Erkelenz; † 14. Juni 1909 in Aachen) war ein deutscher Goldschmied und Kunstfälscher
https://de.wikipedia.org/wiki/Reinhold_Vasters
Er fälschte wertvolle Schmuckstücke im Stil der Renaissance.
Online sind die umfangreiche Arbeit von Yvonne Hackenbroch und die Dissertation von Miriam Krautwurst.
Über Fälschungen in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/9580
Gemeinfrei, Link
The Last Vermeer
99 Cent, die sich lohnen könnten. Kunden von Amazon Prime haben noch bis morgen Zeit, den Film The Last Vermeer zu diesem Preis auszuleihen (nur Englisch, auch die Untertitel). Er handelt vom wohl berühmtesten Kunstfälscher aller Zeiten, Han van Meegeren (1889-1947). Leider weicht das Fimwerk deutlich von der realen Geschichte ab (der Wikipedia-Artikel enthält noch nicht einmal eine korrekte Inhaltsangabe).
Über Fälschungen in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/9580
Verkehrte Welt am Hasenhaus in Wien
Esther Hoppe-Münzberg greift ein Thema auf, das auch mich beschäftigte. Auf Schritt und Tritt folgte die Autorin meinen Hinweisen. Jeder möge selbst entscheiden, ob die beiden beiläufigen Erwähnungen meines Beitrags (zuerst in Anm. 50) ausreichend sind, die Abhängigkeit angemessen zu beschreiben.
https://doi.org/10.11588/xxi.2021.4.84192 (Danke an JS)