Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitalisierung des Zentralkatalogs Baden-Württemberg

http://zkbw.bsz-bw.de

https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=fl-team:info-bibliotheken:zentralkatalog:digi

Die Sigelliste:
https://wiki.bsz-bw.de/lib/exe/fetch.php?media=fl-team:info-bibliotheken:zentralkatalog:zkbw_sigelliste.pdf

50 ist die FFHB Donaueschingen – Gott hab sie selig.

http://zkbw.bsz-bw.de/Chopin/Engine/DirektSprung/DirectView.asp?KatalogID=1&RecordNum=36432&ImgNum=1895704

Zl 1 ist die Fürstlich Waldburg-Zeil’sche Bibliothek
http://zkbw.bsz-bw.de/Chopin/Engine/DirektSprung/DirectView.asp?KatalogID=1&RecordNum=55559&ImgNum=2808467

In den Bücherhallen Hamburg ist Rassismus interkulturell

Axel Schaper hat vielleicht den längsten jemals in netbib erschienenen Blog-Eintrag verfasst:

http://log.netbib.de/archives/2010/11/29/in-den-bucherhallen-hamburg-ist-rassismus-interkulturell/#more-78618701

Zitat: Ein sanftmütiger Mensch hat das deutsche Bibliothekswesen als verrottet bezeichnet. Tempi passati. Der Zustand der Verrottung ist in den des Kretinismus übergegangen.

Die deutschen ‘Flugschriften des 16. Jahrhunderts’, hrsg. von Hans-Joachim Köhler

Die deutschen ‘Flugschriften des 16. Jahrhunderts’, hrsg. von Hans-Joachim Köhler, umfassen ca. 10.000 Flugschriften aus den verschiedensten europaeischen Bibliotheken. Die Flugschriften der Jahre 1501-1530 (Part I) wurden bereits digitalisiert, der Zeitraum 1531 bis 1600 (Part II) wurde im Jahr 2009 bearbeitet. Der Grossteil der Bilder wurde von Microfiches gescannt, wo immer moeglich wurden diese Schwarz-Weiss-Scans jedoch durch Farbscans ersetzt.

Wer die Digitalisate einsehen will, kann entweder nach Paderborn oder Salzburg fahren, anderswo weist DBIS sie nicht nach:

http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/detail.php?bib_id=alle&colors=&ocolors=&lett=f&titel_id=9913

Ringen um den Erhalt der Kieler Landesbibliothek

http://www.shz.de/nachrichten/schleswig-holstein/artikeldetail/article/111/ringen-um-erhalt-der-landesbibliothek.html

Eine Prüfungskommission wurde eingesetzt, in der auch Bibliotheksdirektor Ahlers vertreten ist.

Im kommenden Jahr sollen der Landesbibliothek nach Plänen der Landesregierung 100.000 Euro weniger für Personal zur Verfügung stehen. In vielen Landesinstitutionen müssen über Kürzungen im Stellenplan Einsparungen erzielt werden. Auch die Landesbibliothek kann dabei nicht ungeschoren davonkommen, das weiß Ahlers. Er ist ein geduldiger Mann, aber jetzt, findet er, ist es genug: “Dann haben wir in fünf Jahren neun von 23 Mitarbeitern verloren. So können wir unsere Aufgaben kaum noch erfüllen.”

Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/8382136

Herzogin Anna Amalia Bibliothek kaufte Prachtband an

http://www.damals.de/de/8/Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek-erwirbt-Weimarer-Prachtband-der-Spaetrenaissance.html

“Die Her­zo­gin An­na Ama­lia Bi­blio­thek der Klas­sik Stif­tung Wei­mar hat auf ei­ner Ber­li­ner Auk­ti­on ein kost­ba­res Buch aus der Re­nais­sance­zeit er­wor­ben, das im 16. Jahr­hun­dert schon ein­mal zur Wei­ma­rer Fürs­ten­bi­blio­thek ge­hör­te, spä­ter je­doch in­fol­ge von Erb­tei­lun­gen in an­de­re Samm­lun­gen ge­lang­te. Es han­delt sich um den zehn­ten Band der Wit­ten­ber­ger Lu­ther-​Aus­ga­be aus dem per­sön­li­chen Vor­be­sitz von Her­zog Fried­rich Wil­helm I. von Sach­sen-​Wei­mar (1562-​1602) und sei­ner ers­ten Ge­mah­lin So­phie, geb. von Würt­tem­berg (1563-​1590). Der her­aus­ra­gen­de Ein­band mit dem Bild­nis des Re­for­ma­tors wur­de in der Je­na­er Hof­buch­bin­de­rei von Hans oder Lu­kas Wei­sch­ner ge­ar­bei­tet. […]

Die Her­zo­gin An­na Ama­lia Bi­blio­thek be­müht sich seit 2005, die ent­stan­de­nen Lü­cken durch neu er­wor­be­ne his­to­ri­sche Ori­gi­nal­aus­ga­ben zu schlie­ßen. Der zeit­li­che Schwer­punkt liegt, wie bei den Ver­lus­ten auch, auf Dru­cken aus dem 16. bis frü­hen 19. Jahr­hun­dert. Im Pro­jekt »Wie­der­be­schaf­fung von his­to­ri­schen Dru­cken« wer­tet ein Team von fünf Bi­blio­the­ka­rin­nen sys­te­ma­tisch Auk­ti­ons-​ und An­ti­qua­ri­ats­ka­ta­lo­ge so­wie ei­ne Viel­zahl von Ver­kaufs-​ und Schen­kungs­an­ge­bo­ten aus. Zum ei­nen kön­nen da­durch Dru­cke wie­der­be­schafft wer­den, die der­sel­ben Aus­ga­be an­ge­hö­ren wie die in Wei­mar ver­brann­ten Ex­em­pla­re. Zum an­de­ren wer­den die Ver­lus­te durch ver­gleich­ba­re Aus­ga­ben, Be­stand­ser­gän­zun­gen oder durch die Er­wer­bung wert­vol­ler Samm­lun­gen kom­pen­siert. Seit 2005 sind ca. 28.000 im Pro­jekt er­wor­be­ne Bü­cher in den Be­stand in­te­griert wor­den, dar­un­ter auch mehr als 12.000 Buch­ge­schen­ke. Die meis­ten Er­satz­ex­em­pla­re aus der Zeit vor 1850 kön­nen je­doch nur über An­käu­fe auf dem an­ti­qua­ri­schen Buch­markt be­schafft wer­den. 7.600 ver­brann­te Dru­cke der Wei­ma­rer Samm­lung wur­den be­reits in Form ei­nes an­de­ren Ex­em­plars der­sel­ben oder ei­ner ähn­li­chen Aus­ga­be wie­der­be­schafft. Wei­te­re Er­satz­käu­fe be­tref­fen Li­te­ra­tur, die den Brand­ver­lus­ten in sach­li­cher, zeit­li­cher oder re­gio­na­ler Hin­sicht ver­gleich­bar ist so­wie meh­re­re das Pro­fil des his­to­ri­schen Be­stan­des stär­ken­de Pri­vat­samm­lun­gen. An Er­wer­bungs­mit­teln wur­den bis­lang 3,5 Mil­lio­nen Eu­ro ein­ge­setzt.”

UB Konstanz bleibt bis auf weiteres geschlossen

http://www.aktuelles.uni-konstanz.de/bibliothek

Aufgrund des Nachweises von Asbestfasern muss die Universitätsbibliothek Konstanz mehrere Wochen gereinigt werden.

Update:

Aufgrund des einschichtigen Konstanzer Bibliothekssystems ist unbürokratische Hilfe für die Konstanzer Studierenden und Wissenschaftler nötig!

Siehe auch:
http://article.gmane.org/gmane.culture.libraries.inetbib/17849

Munzinger-Lizenz für NRW-Bibliotheken

Ein winziger Schritt in die richtige Richtung:

als erstes Bundesland hat Nordrhein-Westfalen für seine kommunalen Bibliotheken eine Landeslizenz für die Munzinger Online-Archive erworben. Nach erfolgreichem Start am 1. Juli 2010 können mittlerweile 111 Bibliotheken, die an die Digitale Bibliothek des Hochschulbibliothekszentrums Nordrhein-Westfalen (http://www.digibib.net) angeschlossen sind, ihren Nutzern sechs Datenbanken des Munzinger-Archivs und die Brockhaus Enzyklopädie Online anbieten. Damit können erstmals landesweit auch kleinere Bibliotheken ihren Nutzern einen attraktiven und komfortablen Zugang zu lizenzpflichtigen Informationsprodukten zur Verfügung stellen. Ziel ist es, den Bibliotheksnutzern neben der Nutzung in den Räumen der Bibliothek auch einen bequemen remote access Zugang vom heimischen PC zu ermöglichen. Zur leichteren Auffindbarkeit der lizenzierten Inhalte werden die bibliographischen Metadaten der einzelnen Einträge in die Digitale Bibliothek und auf Wunsch auch in die einzelnen OPACs eingebunden. (INETBIB)

Kulturgut Comics? Nicht in deutschen Bibliotheken!

http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?lang=ger&id=29880

In seiner Master-Arbeit vertritt Matthias Harbeck die These, “dass im Vergleich zum Ausland wichtige Entwicklungen zu einem Großteil an den deutschen Bibliotheken – öffentlich wie wissenschaftlich – vorbeigegangen sind: Nach wie vor existiert keine einzige Spezialabteilung für Comics an einer der großen Universalbibliotheken Deutschlands. Verschwindend wenige Bibliotheken verfügen über ein ausgeprägtes Sammelprofil im Bereich Comics, ein Bewusstsein für ihre wissenschaftliche oder gesellschaftliche Bedeutung ist kaum nachzuweisen.”

Zitat S. 67 zum Comic-Archiv:

Das Comic-Archiv ist zwar institutionell am Institut für Ju-gendbuchforschung verankert, eine Nachfolge von Dr. Bernd Dolle-Weinkauff ist aber nicht gesichert – ein Dahinsiechen des Archivs im Falle seiner Pensionierung gut denkbar.

Netbib zu den Jahresgebühren der Ba-Wü Landesbibliotheken

In der Stutttgarter Zeitung vom 26.05.2009 sind drei Leserbriefe abgedruckt, die ich kurz referieren möchte. Sie betreffen die kürzlich eingeführte Jahresgebühr von 30 Euro pro Jahr für die Benutzer der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart.
Ein Senior moniert, dass es eine Zwangs-Jahresgebühr ist, wie man sie im Öffentlichen Personennahverkehr nie erheben würde. Dort gäbe es auch Einzelfahrscheine, warum nicht in einer Bibliothek, wenn man sie nur gelegentlich in Anspruch nähme. Ausserdem habe man nicht einmal eine Ermäßigung für Senioren vorgesehen. Sein Schluss: “Dann eben nicht!”

Ein promovierter Leserbriefschreiber hebt auf die symbolische Bedeutung von Gebühren in einer Gesellschaft ab, die Lippenbekenntnisse zum “lebenslangen Lernen” ablegt. Man könne mit denselben fiskalischen Argumenten, mit denen man jetzt eine Gebühr von Bibliotheksbenutzern erhebe, auch von Wählern und Wählerinnen eine Gebühr zur Kostendeckung der Wahl erheben.
Der dritte, ein Tübinger Honorarprofessor, hebt darauf ab, dass das Land hier mit seiner Wissenschaftsförderung bricht, die in einer mehr als zweihundertjährigen kostenlosen Benutzung einer großen öffentlichen Bibliothek bestünde. Dank milliardenschwerer “Rettungsschirme” für die Wirtschaft müßten wohl noch die letzten Reserven mobilisiert werden. Er weist darauf hin, dass viele Bibliotheksbenutzer mehrere Bibliotheken benutzen müßten und es daher nicht nur bei einer Gebühr bleibe. Für wissenschaftlich Arbeitende würde sich daher der Aufwand summieren. Wer, wie er selbst, unentgeltlich Lehraufträge wahrnehme, werde für sein Engagement noch mit zusätzlichen Gebühren belegt. Und dieselbe Bibliothek, an die die Gebühren zu entrichten seien, müsse man noch unentgeltlich Pflichtexemplare der wissenschaftlichen Veröffentlichungen abliefern…

Man sieht, die Akzeptanz der den beiden baden-württembergischen Landesbibliotheken ist ungeheuer. Genau darum geht es: Wissenschaft – zumal Geisteswissenschaft – hat keine Lobby und die Landesregierung preßt hier einfach noch eine Zusatzeinnahme heraus. Es wird kolportiert, dass der betreffende Mitarbeiter des Landesrechnungshofes eine Gebühr von seiner Öffentlichen Bibliothek kannte und sich fragte, warum die Benutzer der Landesbibliotheken keine bezahlen müßten. – Das mag aber sein, wie es will, bemerkenswert bleibt, dass das eingeführt und nicht gestoppt wurde. Die beiden Landesbibliotheken werden jetzt den Benutzerschwund und unzufriedene Benutzer – diejenigen, die bleiben müssen, weil sie ihre wissenschaftliche Arbeit weiterführen möchten und zähneknirschens zahlen müssen – verkraften müssen. Die Politiker braucht es nicht zu kümmern. Einer der Leserbriefschreiber bemerkt denn auch zutreffend, dass es symptomatisch ist, dass man sich eine solche Maßnahme selbst im Wahljahr geleistet hat.

Jürgen Plieninger
http://log.netbib.de/archives/2009/05/29/die-letzten-reserven-mobilisiert
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/de

Gebühren für BLB und WLB: Politiker üben Kritik

http://www.ka-news.de/nachrichten/karlsruhe/Karlsruhe-Gebuehren-Bildung-Bibliothek;art86,145889

Benutzergebühren für wissenschaftliche Bibliotheken treffen vor allem sozial Schwache und Selten-Nutzer. Gut Situierte fragen aber nach dem Preis-Leistungsverhältnis: was ist z.B. mit der Abzocke bei den Kopiergebühren (10 Cent/Kopie), wieso wird von den Bibliotheken so gut wie nichts digital ins Netz gestellt, wieso gibt es in der BLB anders als in Stuttgart keine vernünftigen Remote-Access-Angebote?