Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Arte "Baukunst: Die Bibliothek Sainte-Geneviève"

“Die Bibliothek Sainte-Geneviève befindet sich an der Place du Panthéon in Paris, unweit der Sorbonne. Sie ist ein Meilenstein der Bibliotheksarchitektur. Dieses großartige Beispiel früher Eisenbaukunst wurde in den Jahren 1843 bis 1850 unter der Leitung von Henri Labrouste errichtet. Am selben Ort befand sich zuvor eine Klosterbibliothek, die bereits vor der Französischen Revolution ihre Pforten dem Publikum öffnete und damit überhaupt das Konzept der öffentlichen Bibliothek einführte.

1930 erhielt die Bibliothek Sainte-Geneviève den Status der Universitätsbibliothek. Labroustes Entwurf mit der Fassade im italienischen Renaissancestil brach bewusst mit dem im 19. Jahrhundert in Europa herrschenden neoklassischen Stil. Außerdem wurde die Eisenkonstruktion, bis dahin nur bei Brücken und Bahnhöfen angewandt, bei der Bibliothek Sainte-Geneviève im Innern des Gebäudes sowohl funktional als auch als sichtbares ästhetisches Gestaltungsmittel genutzt. Damit beeindruckte Labrouste, der auch den Umbau der Bibliothèque Nationale entwarf, seine Zeitgenossen. Le Corbusier, einer der bedeutenden und einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts, bezeichnete das Bauwerk als den ersten Schritt auf dem Weg zur “modernen Architektur”.

======
Die Bibliothek Sainte-Geneviève
Regie: Juliette Garcias
Koproduktion: ARTE France, Les Films d’Ici, Musée d’Orsay (2009)
Dauer: 26 minutes”

Über 2000 Unterschriften gegen Zerschlagung der Stadtbibliothek Mainz

Die Petition zur Erhaltung der Mainzer Wissenschaftlichen Stadtbibliothek hat soeben die 2000er-Marke erreicht. Danke, wenn Sie schon Ihre Stimme schon gegeben haben. Verbreiten Sie unser Anliegen weiter. Es hat an Dinglichkeit nichts verloren. Die Seite steht auch noch für viele Meinungsbeiträge offen.
Herzlichen Gruß aus Mainz sendet Ihnen Annelen Ottermann.

http://www.mainzerbibliotheksgesellschaft.de/bibliothek-in-not/petition.html

Siehe auch
?s=stadtbibliothek+mainz

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Stadtbibliothek_Mainz

Kritik an der Onleihe

http://plan3t.info/2011/11/04/aeh-ja-doch-noch-was-zur-onleihe

Die technischen Schwierigkeiten des Angebots sind dabei wohl vor allem auf das sehr restriktiv gestaltete DRM zurückzuführen, das bereits häufig beispielsweise bei Infobib, Archivalia, Netbib und http://Bibliothekarisch.de kritisiert wurde.

Um so problematischer finde ich persönlich, dass der DBV im “Bericht zur Lage der Bibliotheken 2011” (PDF, S. 7) die Onleihe für Öffentliche Bibliotheken als das probate Mittel für die digitale Teilhabe der Bibliotheken anpreist. Die Kosten von 4600,- Euro für eine Erstausstattung mit der Onleihe pro Bibliothek in einem Verbund(!) sind nicht zu unterschätzen, denn viele, gerade kleine Bibliotheken können dieses Geld nicht aufbringen, da dies schon ihr Erwerbungseta für alle Medien ist. Dabei ist die Onleihe immer nur ein Zusatzangebot zum “realen” Bibliotheksangeboten. Warum fordert der DBV nicht alternative Angebote ein? Es gibt doch genug Aggregatoren, Buchhändler oder Verlage, die sicherlich eigene Angebote aufbauen und einbringen könnten. Offensichtlich sind die armen Öffentlichen Bibliotheken jedoch keine interessante Handelszielgruppe.

Deutsche Stadtbibliotheken mit großem Altbestand

Erfasst wurden die selbständigen, also nicht Stadtarchiv oder Museum eingeliederten Bibliotheken in städtischer Trägerschaft mit über 10.000 Titeln sowie – als Ausnahme – die vom Landkreis getragene Christian-Weise-Bibliothek Zittau. Insgesamt 28 Bibliotheken mit zusammen über 1,31 Mio. Titeln.

Die Angaben zu den Titeln stammen aus dem Fabian-Handbuch. Die angegebenen Internetseiten enthalten fast immer keine nennenswerten Informationen zum Altbestand. Ausnahmen sind vermerkt.

Es fehlen vor allem Informationen, ob Teile des Altbestands im OPAC der Bibliothek vorhanden sind.

In den Stadtstaaten Hamburg und Bremen sind die Staatsbibliotheken aus den historischen Stadtbibliotheken hervorgegangen, in Berlin die Zentralbibliothek.

Von den Stadtarchiven verwaltete Bibliotheken wurden nicht aufgenommen, auch wenn sie einen eigenen Eintrag im Fabian-Handbuch haben (Ausnahme: Lindau). Die wichtige wissenschaftliche Stadtbibliothek Soest (ca. 19.500 Titel) erscheint gemäß städtischer Website als Teil des Stadtarchivs Soest.

Die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt heißt seit 2005 nur noch Universitätsbibliothek Frankfurt.

Unterhaltsträger der Stadt- und Universitätsbibliothek Köln ist das Land NRW. Die UB Kassel – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel wird vom Land und der Stadt getragen.

2001 erfolgte die Übergabe der historischen Handschriften- und Buchbestände der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt durch die Landeshauptstadt Erfurt an die Universität Erfurt als Depositum (90.097 Titel
http://134.76.163.162/fabian?Stadt-_Und_Regionalbibliothek_(Erfurt) )

Im gleichen Jahr wurde auch die städtische Wessenberg-Bibliothek in Konstanz an die UB Konstanz übergeben:
http://www.ub.uni-konstanz.de/region/wessenberg-bibliothek/kurze-geschichte-der-wessenberg-bibliothek.html

Reihenfolge nach Bestandsgröße.

Die Links zum Fabian-Handbuch habe ich nicht kodiert, die Klammer ) ist in der angeklickten URL stets zu ergänzen.

***

Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek
133.922
http://134.76.163.162/fabian?Staats-_Und_Stadtbibliothek_(Augsburg)
http://www.augsburg.de/index.php?id=168 (vergleichsweise ausführlich), einige Ausstellungskataloge als PDFs
http://de.wikisource.org/wiki/Staats-_und_Stadtbibliothek_Augsburg

Mainz, Stadtbibliothek
130.000
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbibliothek_(Mainz)
http://www.mainz.de/WGAPublisher/online/html/default/MKUZ-5UZCHY.DE.0
Sekundärliteratur zu den handschriften, Teilnahme an Dilibri (Digitalisate)

München, Stadtbibliothek
120.000
http://134.76.163.162/fabian?Staedtische_Bibliotheken_(Muenchen)
http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/stadtbibliothek/stadtbib-chronik-und-sammlungen.html
“Die Zentralbibliothek Am Gasteig ist eine der wenigen deutschen Bibliotheken in kommunaler Trägerschaft, die über umfangreiche historische Sammlungen verfügen. Das Kombinationsmodell eines modernen, öffentlichen Medienzentrums und einer qualitativ hochwertigen Informationsbibliothek mit archivarischem Auftrag ist im anglo-amerikanischen Raum weit verbreitet. Diese Public Libraries sind daher heute Vorbild für die Münchner Bibliothek, die aus einer Wissenschaftlichen Stadtbibliothek entstand.”

Nürnberg, Stadtbibliothek
93.100
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbibliothek_(Nuernberg)
http://www.stadtbibliothek.nuernberg.de/spezialbibliothek/allgemeine_info.html (vergleichsweise ausführlich, Digitalisate bei den Kooperationsprojekten Hausbücher und VD17)

Zwickau, Ratsschulbibliothek
89.350
http://134.76.163.162/fabian?Ratsschulbibliothek_(Zwickau)
Eigene Website mit ausführlichen Informationen
http://www.rsb-zwickau.de

Lübeck, Stadtbibliothek
81.536
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbibliothek(Luebeck)
http://stadtbibliothek.luebeck.de/zentrale/bestaende.html

Aachen, Stadtbibliothek
72.000
http://134.76.163.162/fabian?Oeffentliche_Bibliothek_(Aachen)
http://www.aachen.de/de/stadt_buerger/bildung/oeffentliche_bibliothek/zentralbibliothek/index.html
Handschriftenkataloge als Downloads.

Rudolstadt, Historische Bibliothek der Stadt
71.140
http://134.76.163.162/fabian?Historische_Bibliothek_(Rudolstadt)
http://www.rudolstadt.de/cms/website.php?id=/de/stadt_buerger/einrichtungen/kultureinrichtungen_neu/07113225115.htm
Nachfolgerin der Thüringischen Landesbibliothek Rudolstadt

Trier, Stadtbibliothek
70.912
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbibliothek_(Trier)
http://www.stadtbibliothek-weberbach.de
Teilnahme an Dilibri (Digitalisate), eigener Online-Katalog

Braunschweig, Stadtbibliothek
62.582
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbibliothek_(Braunschweig)
Kleiner virtueller Rundgang:
http://www.braunschweig.de/kultur_tourismus/bibliotheken_archive/stadtbibliothek/buecherlust.html

Ulm, Stadtbibliothek
55.600
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbibliothek_(Ulm)
Highlights aus dem Altbestand
http://www.ulm.de/kultur_tourismus/bibliotheken_und_literatur/highlights_aus_dem_altbestand.31282.3076,3963,3669,30713,31282.htm

Hannover, Stadtbibliothek
50.461
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbuechereien_(Hannover)
http://www.hannover.de/stabi/Wir_ueber_uns/Auftrag_und_Organisation/index.html

Lüneburg, Ratsbücherei
29.700
http://134.76.163.162/fabian?Ratsbuecherei
http://www.lueneburg.de/desktopdefault.aspx/tabid-88/180_read-7276

Kempten, Stadtbibliothek
28.588 plus Zeitschriftenbände
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbibliothek_(Kempten/Allgaeu)
Auf der Website kein Hinweis auf Altbestand!
http://www.kempten.de/de/bibliotheken.php

Bautzen, Stadtbibliothek
28.000
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbibliothek_(Bautzen)
http://www.bautzen.de/stadtbibliothek.asp?mid=103&iid=156

Dortmund, Stadt- und Landesbibliothek
26.200
http://134.76.163.162/fabian?Stadt-_Und_Landesbibliothek_(Dortmund)
http://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/bildungwissenschaft/bibliothek/bibliothekensammlungen/handschriften/index.html
http://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/bildungwissenschaft/bibliothek/bibliothekensammlungen/historischebuchbestaende/index.html

Magdeburg, Stadtbibliothek
23.252
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbibliothek_(Magdeburg)
Kein Hinweis auf den Altbestand auf der Website!
http://www.magdeburg.de/index.phtml?sNavID=115.37&La=1

Mönchengladbach, Stadtbibliothek
22950, nämlich 18.900 sowie Franziskanerbibliothek, soweit vor 1800, laut
http://134.76.163.162/fabian?Wissenschaft_Und_Weisheit_Der_Franziskaner
vor 1800 4050 Bände
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbibliothek_(Moenchengladbach)
Dort erwähnt die Verwaltung des Spezialbestandes ” Bibliothek des ehemaligen Volksvereins für das katholische Deutschland”
Hinzu kam 2003 der Altbestand der Studienbibliothek “Wissenschaft und Weisheit” des örtlichen Franziskanerklosters:
“Die Übergabe des Altbestandes (vor Erscheinungsjahr 1800) an die Stadtbibliothek Mönchengladbach wurde in einem Schenkungsvertrag zwischen der Kölnischen Franziskaner-Ordensprovinz GmbH und der Stadt Mönchengladbach dokumentiert. Der Vertrag wurde am 10.01.2003 bei einem Festakt im Rathaus Abtei von Provizialminister P. Klaus-Josef Färber und Stadtdirektor Wolfgang Rombey unterzeichnet. Für die Stadt Mönchengladbach bedeutet der bundesweit beachtete Schenkungsvertrag die einmalige Gelegenheit, die Franziskanerbibliothek als Zeugnis der Stadt- und Regionalgeschichte zu erhalten. Für die Stadtbibliothek stärkt dieser Vertrag die Doppelfunktion, neben der Öffentlichen Bibliothek auch einen Bereich “Wissenschaftliche Stadtbibliothek” zu unterhalten (“Von Inkunabeln bis Internet”).”
http://www.moenchengladbach.de/index.php?id=sammlungen

Wuppertal, Stadtbibliothek
22.450
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbibliothek_(Wuppertal)
http://www.wuppertal.de/kultur-bildung/stadtbibliothek/zentral/102370100000153794.php
Inkunabelkatalog:
http://stadtbibliothek-wuppertal.de//stadtbibliothek/inkunabeln/start.html

Worms, Stadtbibliothek
17.221
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbibliothek_(Worms)
http://www.worms.de/deutsch/kultur/stadtbibliothek_wissenschaftlich.php?navid=4
Bildergalerie, Teilnahme an Dilibri (Digitalisate)
Video “Schätze der Bibliothek”
http://www.worms.de/deutsch//kultur/Stadtbibliothek/stadtbibliothek_wegweiser.php

Ballenstedt, Fürstin-Pauline-Bibliothek, früher: Stadtbibliothek
17.354
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbibliothek_(Ballenstedt_Am_Harz)
http://www.bibliothek-ballenstedt.de/?page_id=18

Lindau, Reichsstädtische Bibliothek/Stadtbibliothek
17.000
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbibliothek_(Lindau)
http://www.lindau2.de/index.php?sid=1023&ses=xtlumjpv
“Die Ehemals Reichsstädtische Bibliothek Lindau ist ein besonderer Teil des vom Stadtarchiv verwalteten Dokumentenerbes der Stadt. Sie ist die größte historische Rats- und Bürgerbibliothek am nördlichen Bodenseeufer.” Auf der Website eigener Unterpunkt, daher hier trotz Verwaltung durch das Stadtarchiv aufgenommen.

Koblenz, Stadtbibliothek
16.086
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbibliothek_(Koblenz)
http://www.koblenz.de/stadtleben_kultur/k42_altbestand.html
Teilnahme an Dilibri (Digitalisate)

Zittau, Christian-Weise-Bibliothek
13.680
http://134.76.163.162/fabian?Christian-Weise-Bibliothek
http://www.cwbz.de/altbestand/index.html

Überlingen, Leopold-Sophien-Bibliothek
13.662
http://134.76.163.162/fabian?Leopold-Sophien-Bibliothek
http://www.ueberlingen.de/Bildung_Kultur/L_S_Bibliothek/Bestand

Saarbrücken, Wissenschaftlich-landeskundliche Abteilung der Stadtbibliothek
11.000+ Bände (Angaben sind unklar)
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbibliothek,_Wissenschaftlich_Landeskundliche_Abteilung
Keine Silbe über den Buchbestand vor 1900 bzw. 1800:
http://www.saarbruecken.de/de/bildung/stadtbibliothek/abteilungen_standorte/landeskundliche_abteilung

Memmingen, Stadtbibliothek
Etwa ein Drittel von 38.257 Bänden
http://134.76.163.162/fabian?Wissenschaftliche_Stadtbibliothek_(Memmingen)
Kein Hinweis auf den Altbestand auf der Website!
http://www.memmingen.de/468.html

Ludwigsburg, Stadtbibliothek
10.000 (?)
http://134.76.163.162/fabian?Stadtbibliothek_(Ludwigsburg)
Kein Hinweis auf den Altbestand auf Website und im Wikipedia-Artikel
http://www.stabi-ludwigsburg.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtbibliothek_Ludwigsburg

Petition zum Erhalt der Mainzer Stadtbibliothek steht bei 1835 Unterstützern – und stündlich werden es mehr

http://openpetition.de/petition/online/der-bestand-der-wissenschaftlichen-stadtbibliothek-mainz-darf-nicht-zerschlagen-werden

In der Allgemeinen Zeitung erschien ein Interview mit dem Vorsitzenden der Mainzer Bibliotheksgesellschaft

http://www.allgemeine-zeitung.de/region/mainz/meldungen/11328154.htm

STADTBIBLIOTHEK Förderverein wehrt sich gegen Teilungspläne / Online-Petition gestartet

Zu den Plänen der Ampelkoalition, die Bestände der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek aufzuteilen, meldet sich der Förderverein, die Mainzer Bibliotheksgesellschaft zu Wort. Die AZ sprach mit dem Vorsitzenden Thomas Busch.

Warum ist es so wichtig, dass die Sammlung nicht zerteilt wird?

Im Falle einer Zersplitterung der Sammlung wären Teile des Bestandes nicht mehr frei zugänglich. Die seit 200 Jahren im städtischen Besitz befindliche Bibliothek birgt in ihren historischen und regionalen Sammlungen einzigartige Schätze vom 9. Jahrhundert bis heute. Die Sammlung ist auch international ein Aushängeschild der Gutenbergstadt und Stadt der Wissenschaft.

Wie groß ist der Bestand und wie ist er zustande gekommen?

Der Bestand umfasst 670 000 Bücher und Medien. Diese stammen zum Beispiel aus den alten Mainzer Klösterbibliotheken. Zudem haben Mainzer Bürger ihre Büchersammlungen gestiftet oder testamentarisch hinterlassen und sich damit mit der Bürgerbibliothek identifiziert. Auch heute engagieren sich Buchpaten aus allen Kreisen der Bevölkerung bei der Restaurierung von historischen Druckwerken und übernehmen hierbei erhebliche Kosten.

Welche organisatorischen Konsequenzen hätten die Sparpläne?

Eine wissenschaftliche Stadtbibliothek gäbe es dann nicht mehr. Es gäbe keine zentrale Anlaufstelle mehr für internationale Forscher und sonstige interessierte Nutzer.

Was zeichnet die Bibliothek aus?

Sie ist eine lebendige, regionale Forschungsbibliothek. Ihre Bestände müssen in vollem Umfang und in ihrem historisch gewachsenen Zusammenhang erhalten bleiben, um auch weiterhin eine uneingeschränkte Nutzung für wissenschaftliche und regionalkundliche Zwecke zu ermöglichen.

Wie kann man sich für den Erhalt der Bibliothek einsetzen?

Wir haben eine Online-Petition gestartet, die mit unserer Homepage http://www.MainzerBibliotheksgesellschaft.de verlinkt ist. Dort besteht auch die Möglichkeit, sich inhaltlich zu äußern.

Das Gespräch führte Michael Sowada

Stellungnahmen können hier hinterlassen werden:
http://www.mainzerbibliotheksgesellschaft.de/bibliothek-in-not/meinungsbeitraege.html

Siehe auch
http://archivalia.tumblr.com/tagged/stadtbibliothek_mainz
?s=mainz+stadtbibliothek

Stadtbibliothek Mainz auf Commons und in Wikisource

Die Petition gegen die Zerschlagung der Mainzer Wissenschaftlichen Stadtbibliothek zählt bereits über 800 Zeichner. Es gibt nun auch eine Seite mit Bildern zur Stadtbibliothek Mainz auf Wikimedia Commons

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Stadtbibliothek_Mainz

und eine Seite in Wikisource, die Digitalisate zur Bibliothek und zur Geschichte ihrer Bestände nachweist:

http://de.wikisource.org/wiki/Stadtbibliothek_Mainz

Erinnert sei auch an meine beiden Buchbesprechungen:

Woher unsere Bücher kommen. Provenienzen der Mainzer Stadtbibliothek im Spiegel von Exlibris. Konzeption und Text: Annelen Ottermann, Fotos: Martin Steinmetz (= Veröffentlichungen der Bibliotheken der Stadt Mainz 59). Mainz: Landeshauptstadt Mainz, 2011.
http://archiv.twoday.net/stories/29759083

“Rara wachsen nach”. Einblicke in die Rarasammlung der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz. Konzeption und Text: Annelen Ottermann. Fotos Martin Steinmetz. Mainz: Bibliotheken der Stadt Mainz 2008 (= Veröffentlichungen der Bibliotheken der Stadt Mainz 55)
http://archiv.twoday.net/stories/5439463

Aus Hs II 50

Stadtbibliothek Mainz: Newsletter Bestandserhaltung ergreift die Initiative

“Literarischer Denkmalschutz” nannte ich im Jahre 2003 (also im 200. Jahr der Säkularisation und damit der willkürlichen Zerschlagung von seinerzeit als wertlos erachteten Stifts- und Klosterbibliotheken) die Bemühungen um sachgerechte Konservierung und Restaurierung historischer Buchsammlungen. Waren diese Bemühungen zunächst auf das einzelne Objekt gerichtet, so müssen wir uns immer stärker um ganze Bestandskomplexe bemühen. Die Gefährdungen durch Hochwasser (Dresden, Prag, Theresienstadt, Grimma 2002), Brand (Weimar 2004) oder U-Bahnbau (Köln 2009) sind uns allen noch in Erinnerung.

Zur Zeit sieht es so aus, als sollte eine außerordentlich wichtige Sammlungen aufgelöst werden, nämlich die Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz. Gerade erst hat sie ihren 200. Geburtstag in allen Ehren und mit einer schönen Festschrift gefeiert (Rezension hier im Forum: http://www.uni-muenster.de/Forum-Bestandserhaltung/forum/slenczka.html ). Sie ist uns allen, die wir mit Handschriften, historischen Drucken, Einbänden oder Provenienzen zu tun haben, wohlvertraut und leistet gute Dienste weit über die Grenzen der Stadt Mainz und der Region hinaus. Ihre Mitarbeiter engagieren sich (teils an exponierter Stelle) in vielen Gremien und leisten dort hervorragende Sacharbeit.

Meine Informationen beziehen sich im Moment auf einen Artikel der FAZ:

Sollten sich diese Aussagen bewahrheiten, so steht schwerer bildungs- und kulturpolitischer Flurschaden ins Haus.

Daher sollten wir bereits jetzt tätig werden und

1. die handelnden Akteure auffordern, dieses Wissens- und Bildungsensemble Stadtbibliothek in toto zu erhalten sowie

2. den betroffenen Kolleginnen und Kollegen sowie den Nutzerinnen und Nutzern unsere Unterstützung zuzusichern.

Haushaltssanierung ist sicherlich ein hehres Ziel, dafür jedoch Information, Wissen und Kultur zu schmälern oder gar aufzulösen ist devinitiv der falsche Weg.

Die Adressen der politisch Verantwortlichen sind:

oberbuergermeister@stadt.mainz.de / Herr Jens Beutel – Oberbürgermeister

kulturdezernat@stadt.mainz.de / Frau Marianne Grosse – Kulturdezernentin

t.busch@rabusch-mz.de / Herr Rechtsanwalt Thomas Busch, – Vorsitzender der Mainzer Bibliotheksgesellschaft

Lassen Sie uns gemeinsam versuchen, dieses einzigartige Ensemble zu erhalten.

Mit freundlichen Grüßen
das Team Forum Bestandserhaltung:
Reinhard Feldmann und Erika Zillmann
(per Mail)

Siehe auch
?s=stadtbibliothek+mainz

Nach dem Bekanntwerden der Pläne zur Aufteilung der Augsburger Stadtbibliothek war sehr rasch eine Website online und ein Proteststurm hub an:

http://bibliothekarisch.de/blog/2010/10/14/online-bibliographie-zur-schliessungsdiskussion-der-staats-und-stadtbibliothek-augsburg-stand-14-10-2010

(Wir berichteten ausführlich:

?s=stadtbibliothek%20augsburg&start=10 )

Auf der Seite der Mainzer Bibliotheksgesellschaft ist dagegen bis jetzt noch kein Jota zu lesen. Sicher, bis jetzt gibt es nur Gerüchte, nichts ist “spruchreif”, das war aber in Augsburg auch nicht anders. Die Zeit drängt: Wenn der Eindruck entsteht, dass die Kulturwelt am Schicksal dieser wichtigen Institution desinteressiert ist, hat die Politik leichtes Spiel.

Stadtverwaltung lässt Stadtbibliothek Mainz im Unklaren

Die Zukunft der Stadtbibliothek bewegte die Gemüter im Kulturausschuss. Klärende Worte gab es allerdings nicht. Kulturdezernentin Marianne Grosse (SPD) begründete noch einmal die drastischen Einschnitte bei den freiwilligen Leistungen, um in den Genuss des Entschuldungsfonds zu kommen. Beim Staatstheater und PCK habe man gute Ergebnisse erzielt. Auch andere Einrichtungen stünden auf dem Prüfstand. Nach AZ-Informationen plant die Ampel-Koalition, das denkmalgeschützte Gebäude der Stadtbibliothek zu verkaufen und die Bestände auf unterschiedliche Standorte wie Universitätsbibliothek und Gutenberg-Museum zu verteilen. Das Stadtarchiv soll den Überlegungen nach in einer leerstehenden Schule untergebracht werden. Grosse wollte sich zu diesen Plänen nicht konkret äußern. Es gebe noch keine Beschlussfassung, die öffentlich diskutiert werden könnte.

Der kulturpolitische Sprecher der CDU-Stadtratsfraktion, Walter Konrad, warf der Ampelkoalition vor, dass die Mitarbeiter der Bibliothek über ihr mögliches Schicksal nicht informiert worden seien und erst aus der Presse von den Plänen erfahren hätten. Eine traditionsreiche Einrichtung wie die Stadtbibliothek dürfe nicht einfach zerlegt werden. Unklar sei, welche Räumlichkeiten konkret vorgesehen seien, ob es genügend Planstellen oder Sachmittel gebe. Die Bestände müssten gehegt und gepflegt werden, so Konrad. Grosse betonte, dass man, sobald eine Entscheidung gefallen sei, eine Sondersitzung des Ausschusses einberufe. Bis Mitte Dezember muss die Stadt der ADD mitteilen, wie sie 12,7 Millionen Euro einsparen will.

http://www.allgemeine-zeitung.de/region/mainz/meldungen/11297831.htm

Auf
http://www.mainzerbibliotheksgesellschaft.de
tut sich bislang … NICHTS.

Frühere Berichterstattung:
?s=mainz+stadtbibliothek

Bibliographie der Schweizergeschichte online

Die BSG-Jahresbände 1913-1974 wurden gescannt, OCR-erfasst, strukturiert und auf der Seite http://retro.seals.ch unter der Rubrik “DDC-940: Geschichte Europas” aufgeschaltet.

http://www.nb.admin.ch/aktuelles/03147/03569/03932/index.html?lang=de

http://retro.seals.ch/digbib/vollist?UID=bsg-001&id=browse&id2=browse1

Ensemble der Mainzer Stadtbibliothek muss zusammen bleiben

Annelen Ottermann:

“Wir wollen uns einsetzen für den Verbleib der historisch gewachsenen Sammlung als Ganzes, im städtischen Besitz und nach Möglichkeit im räumlichen Verbund mit dem Stadtarchiv.
Nur wenn wir das Ganze in den Blick nehmen, erhalten wir den Wert und die Gebrauchsfähigkeit unserer Bibliothek.
Wir brauchen den Ensembleschutz für die Handschriftensammlung, die Rara, die Sammlung Moyat, die Kinderbuch- und Spiele-Sammlung Scholz-Mainz, das Peter-Cornelius-Archiv, die Theaterbibliothek, die Klosterprovenienzen und die kurfürstlichen Drucke, die Restbestände der Bibliotheca Palatina, die Stiftungen von Bürgern und Institutionen über 200 Jahre, die Moguntinen und Rhenohassiaca, die Schriften der Mainzer Jakobiner, das von den Alliierten 1945 separierte NS-Schrifttum, die Pflichtexemplare, die moderne Gebrauchsliteratur und die Forschungsbibliothek zu Handschriften und Altbeständen zusammen in den Blick nimmt.
Wenn Sie sich dafür in verschiedenen Gremien, Konstellationen und Organisationen stark machen wollen,
dann richten Sie Ihre Protestnoten gerne an den Oberbürgermeister der Stadt Mainz, an die Kultur- und Baudezernentin der Stadt und an den Direktor der Bibliotheken der Stadt Mainz. Der Protest wir außerdem gebündelt über den Vorsitzenden der Mainzer Bibliotheksgesellschaft: http://www.mainzerbibliotheksgesellschaft.de Hier werden demnächst auch Informationen zur Lage der Mainzer Stadtbibliothek eingestellt werden.”

http://dlist.server.uni-frankfurt.de/pipermail/provenienz/2011-October/date.html

Wird die Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz zerschlagen?

http://www.allgemeine-zeitung.de/region/mainz/meldungen/print_11269021.htm

Seit längerer Zeit kursieren Gerüchte, inwieweit auch die Wissenschaftliche Stadtbibliothek von den Sparüberlegungen der Ampelkoalition betroffen sein könnte. Nach AZ-Informationen gibt es nun Planungen, die traditionsreiche Einrichtung an der Rheinallee zu schließen und von Grund auf umzustrukturieren: Das knapp 100-jährige, sanierungsbedürftige Jugendstilgebäude soll verkauft und die Bestände der Wissenschaftlichen Bibliothek auf drei Standorte aufgeteilt werden.

Das Stadtarchiv, dessen Bestand das Landesarchivgesetz garantiert, wird auf jeden Fall erhalten bleiben und könnte, so die Überlegungen, als eine Art historisches Zentrum für die Stadtgeschichtsforschung in eine der auslaufenden Grund- oder Hauptschulen im Stadtgebiet ziehen. Hierhin sollen auch Altbestände der Wissenschaftlichen Bibliothek mit archivarischem Charakter verlagert werden. Dieses erweiterte Stadtarchiv soll weiterhin für Jedermann öffentlich zugänglich sein.

Kooperation mit der Universität

Andere Teile der Wissenschaftlichen Bibliothek, wie etwa Handschriften oder Inkunabeln, sollen ins Gutenberg-Museum wandern, das lange Zeit Teil der Stadtbibliothek war und 1927 ins Haus zum Römischen Kaiser ausgegründet wurde. Die restlichen Bestände könnten, nach Vorstellungen der Ampel-Koalition, in dem künftigen Neubau der Universitätsbibliothek zusammengeführt werden.

Die dadurch entstehenden Synergieeffekte bedeuten aber auch, dass die Wissenschaftliche Stadtbibliothek keine neuen Anschaffungen – Bücher und Zeitschriften schlagen jährlich mit 130.000 Euro zu Buche – mehr tätigen könnte, die Bestände würden auf dem aktuellen Stand eingefroren.

Siehe auch
http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/mainz-gedaechtnisverlust-in-der-gutenbergstadt-11498815.html

Das wäre eine katastrophale Fehlentscheidung und ein völlig falsches Signal für die anderen Altbestandsbibliotheken in kommunaler Trägerschaft.

Annelen Ottermann dazu: Mein Credo, für das ich nach 26 Jahren als Altbestandsbibliothekarin an dieser Bibliothek in Mainz mit aller verbleibenden Kraft gegenüber den politischen Entscheidungsträgern kämpfen werde, lautet:
“Es gibt den Denkmalschutz für historische Gebäude. Wir brauchen den Ensembleschutz für historische Sammlungen!”

Onleihe in Thüringen schwächelt und DRM ist keine Lösung

Die Nutzung der Onleihe in Thüringen ist unbefriedigend:

http://log.netbib.de/archives/2011/10/12/onleihe-die-lage-ist-schwierig

http://bibliothekarisch.de/blog/2011/10/11/onleihe-in-thuringen-schwachelt

DRM-kritisch äußert sich (wobei es da um Kaufmedien geht):

http://bibliothekarisch.de/blog/2011/10/12/drm-schutzt-vorm-benutzen

Zur Onleihe:

?s=onleihe

Welche relevanten Autoren-IDs gibt es?

Fragt Infobib und gibt schon mal eine Liste der wichtigsten Anbieter:

http://infobib.de/blog/2011/10/05/welche-relevanten-autoren-ids-gibt-es

Ich unterstütze AuthorClaim, weil es Open Data ist. (Ist das Deutsch?) Weil seine Daten Open Data sind.

Hier meine Daten:

PND
http://d-nb.info/gnd/129386456

AuthorClaim
http://authorclaim.org/profile/pgr2

Library of Congress
http://id.loc.gov/authorities/names/n2011033573.html
UND
http://id.loc.gov/authorities/names/n85200758

VIAF
http://viaf.org/viaf/68946523
UND
http://viaf.org/viaf/171055320

ResearcherID
http://www.researcherid.com/rid/F-6469-2011
Das Hinzufügen eigener Publikationen ist zu kompliziert

Microsoft baut Mist (siehe Bild)
http://academic.research.microsoft.com/Author/42509558/klaus-graf

Google Scholar will mich nicht

Bei Scopus finde ich mich nicht

Microsoft_academic_graf

Handbuch der historischen Buchbestände in der Schweiz

Das Pendant zum “Fabian”:

http://hhch.eurospider.com/spezialsammlungen/alte-drucke-rara/handbuchhistorisch/index.html

“Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Österreich und Europa” (ohne die Schweiz)

http://134.76.163.162/fabian

[8.2.2018: https://www.zb.uzh.ch/spezialsammlungen/alte-drucke-rara/handbuchhistorisch/]

Foto: stibiwiki, http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de

Nachlass von Eduard von Schenk (1788-1841) in der Staatlichen Bibliothek in Regensburg

Die Staatliche Bibliothek in Regensburg erhält den Nachlass von Eduard von Schenk (1788-1841). Der erste Regierungspräsident der Oberpfalz war auch bayerischer Innenminister zu Zeiten König Ludwigs I. Bisher war sein schriftlicher Nachlass in Privatbesitz, bald stehen die Korrespondenzen, Doku mente und Manuskripte Wissenschaftlern zur Verfügung.
Quelle: Bayerntext, S. 168 20.09.2011 21:09:16

Wikipedia-Artikel Eduard von Schenk

Eine Frage: Was hat der Nachlass eines Regierungspräsidenten und Innenministers in einer Bibliothek zu suchen?

Bibliotheken – Eine Ausstellung über ihre Architektur, Geschichte und Zukunft

Eine Kritik der Ausstellung in München, von Richard Heigl

Jahrhundertelang waren Bibliotheken und Archive die wichtigsten Speicher des Geschriebenen. Vor allem die Bibliotheken waren die zentralen Sammelpunkte für das abstrakte Wissen und die Kondensate menschlichen Denkens. Doch mit dem Web haben diese Einrichtungen eine Konkurrenz bekommen. Man könnte sagen, die Basiliken der Bücher werden unaufhaltsam vom digitalen Basar abgelöst.
Anlass genug, um über die künftige Rolle von Bibliotheken neu nachzudenken. Da kommt die Münchener Ausstellung Die Weisheit baut sich ein Haus. Architektur und Geschichte von Bibliotheken gerade recht. Sie widmet sich der Geschichte von Bibliotheken zunächst aus architekturgeschichtlicher Sicht.
Dabei lassen sich auch neue Ideen gewinnen, wie Orte aussehen können, an denen Wissen für alle bereitgestellt werden soll. Und am Ende ging ich mit dem Gedanken hinaus, dass nicht nur das Web die Bibliotheken, sondern auch die Bibliotheken das Web verändern werden. Weiterlesen auf
http://kritischegeschichte.wordpress.com/2011/09/03/bibliotheken-eine-ausstellung-zu-ihrer-architektur-geschichte-und-zukunft/

Differenzen zwischen Archiven und Bibliotheken

http://bbf.enssib.fr/consulter/bbf-2011-04-0016-003

Die Autorin, Agnès Vatican, “est directrice des archives municipales de Bordeaux depuis 2000”.

“Übereinstimmungen und Abweichungen zwischen Archiven und Bibliothek: einige Überlegungen eines Archivars
Im Laufe der Jahrhunderte haben die Beziehungen zwischen Archiven und Bibliotheken nach einer Behauptung und einer Professionalisierung dieser beiden Institutionen gestrebt und nach einer eindeutigeren Definition ihrer jeweiligen Aufgaben. Heute scheint diese Weiterentwicklung aber häufig ignoriert zu werden, ja sogar durch Projekte der gemeinsamen Nutzung in Frage gestellt zu werden. Dieser Beitrag beabsichtigt, über diese gewünschten oder aufgezwungenen Übereinstimmungen, über ihr Interesse für die Fachleute und ihre Dienste sowie für die Benutzer nachzudenken.”

Dossier: Confluences
http://bbf.enssib.fr/sommaire/2011/4