Die ZEIT befragte Dr. jur. Steinhauer zu seiner Halloween-Vorlesung:
http://www.zeit.de/2012/44/Bibliotheksmumien-Kulturwissenschaft-des-Morbiden-Steinhauer
Die ZEIT befragte Dr. jur. Steinhauer zu seiner Halloween-Vorlesung:
http://www.zeit.de/2012/44/Bibliotheksmumien-Kulturwissenschaft-des-Morbiden-Steinhauer
http://thesaurusportal.blogspot.de
“das Thesaurusportal http://thesaurusportal.blogspot.com enthält
gegenwärtig 350 Thesauri aus verschiedensten Fachgebieten in 47 Sprachen.
Ziel ist es, möglichst viele frei zugängliche bzw. über
wissenschaftliche Bibliotheken erreichbare Online-Thesauri an einem Ort
zu versammeln.
Das Thesaurusportal soll als Unterstützung bei der Suche nach
Indexierungsinstrumenten, der Entwicklung von Ontologien, der
Vermittlung von Informationskompetenz uvm. dienen.” (INETBIB)
Hartmut Beyers Artikel aus der zweiten Ausgabe von Perspektive Bibliothek schaut auf den ersten Blick ganz gründlich aus.
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/ojs/index.php/bibliothek/article/view/9461
Unberücksichtig blieb freilich Needhams IPI:
“Schedel, Hartmann, Nuremberg, 1440-1514, humanist physician, au. of Nuremberg Chronicle: ca. 800 vols. in his library of which ca. 400 survive, most at Munich SB [e.g. Lactantius, Rome 1468: SB 2° Inc. c.a.14, shop K90, illus. Kyriss Taf. 184]; VL2 8.609; MBKDS III.815), NB his miniature vellum Ms. Horae, dated 27 July 1480 and with his signature, sold CNY 18 Nov. 1988 (Fleming): 37 [Stauber 1908]: PML (P-399); Bodleian (GW 5047); Alba Julia, Batthyanum (R 1849: D. Dimoa-Dragan in GJ 1980: 359); Prague, Nat. Mus. (GW 3314: cit. Kyriss 1950/51: 125, bd. in Erfurt); ULC 902; Stanf 84 (P-344: autogr., painted arms); BPH 126 (painted arms); Wellc 558; J. A. Hill 41 (1988): 12 = Dr. Eugene Flamm (A-1143: 100 Medical 1C, insc’n illus.); Schäfer 153; CIBN AA-11 + HH-1 (rest of orig. Sbd. at Munich SB: Baurm. 533, illus. 8); YU(M)L (P-431); Geiss/Petrarca; Nuremberg StB Inc. 4, 4° (HC 15722 + T-519 + H-323 + A-555, beq. to Nuremberg OCarm); Maggs 656: 60 (J-549); Van Antwerp lot 10 (H-166: June 1510, given him in sheets by widow of Vienna printer Johannes Eysenhut; sold by Munich 1762?); Paris BNF A-476, T-109, AA-11, HH-1”
http://www.ifla-deutschland.de/de/downloads/Code-of-Ethics_German_Full.pdf
Zitat:
“Es liegt im Interesse von Bibliothekarinnen und anderen im Informationssektor Beschäftigten, Bibliotheksnutzern
den bestmöglichen Zugang zu Informationen und Ideen unabhängig von Medium und Format anzubieten. Daraus
folgt, dass sie die Grundsätze von Open Access, Open Source und Open License unterstützen.”
Übrigens nichts zur Beihilfe zur Kulturgutvernichtung, zur Kumpanei mit Antiquariaten usw.
Via
http://log.netbib.de/archives/2012/10/12/ifla-ethikkodex-nun-in-deutscher-sprache-verfugbar
Das Archiv der deutschsprachigen Literatur
Vor 100 Jahren wurde die Deutsche Nationalbibliothek gegründet
Von Manuel Waltz
“Der Auftrag für die Archivare der Deutschen Nationalbibliothek lautet: Jedes deutschsprachige Buch zu sammeln und zu archivieren. Insbesondere die Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten und die Doppelbestände der Nationalbibliotheken zweier deutscher Staaten sind eine echte Herausforderung.”
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/1880945
Die Berliner Staatsbibliothek bietet nun die Möglichkeit, abgelaufene Bibliotheksausweise (es gibt solche für einen Monat oder ein Jahr, letzteres zum Preis von 25 Euro) online zu verlängern, vorausgesetzt die Nutzergebühr wird innerhalb von 7 Tagen gezahlt:
http://staatsbibliothek-berlin.de/service/anmeldung/#tab2
Attraktiv ist das, weil die SB Berlin eine stattliche Anzahl wichtiger Datenbanken für registrierte Benutzer im Fernzugriff anbietet (z.B. DigiZeitschriften, Project Muse mit knapp 500 Titeln).
Eine persönliche Anmeldung vor Ort ist leider immer noch erforderlich.
“Die Pläne der Nationalbibliothek (ÖNB), Neuerwerbungen künftig nur mehr in digitaler Form Books zu erwerben, stoßen auf erheblichen Widerstand: Der Vorstand der IG Autorinnen Autoren befürchtet massive Einbußen bei der dauerhaften Verlässlichkeit und Zugänglichkeit – und fordert den Rücktritt von ÖNB-Generaldirektorin Johanna Rachinger.”
http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/wissen/geschichte/490436_Digitale-Archivierung-empoert-Autoren.html
Zur ÖNB-Vision 2025 und den Autorenprotesten:
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=23700
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=23685
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=23645
Cartoon:
http://images.derstandard.at/2012/09/28/1348308733175.jpg
Meine Position: Solange es gedruckte Bücher gibt, sollten die nationalen und regionalen Pflichtexemplarbibliotheken oder die Bibliotheken, die diese Funktion de facto wahrnehmen, mindestens ein Exemplar des gedruckten Werks für die Ewigkeit archivieren. Wenn es in Wien Platzprobleme gibt, kann das kein Grund sein, die abendländische Buchkultur zu verabschieden. Wir Archivare sehen ja ohnehin – oft mit guten Gründen – eine Ersatzdigitalisierung skeptisch.
Update: Lesenswert Anton Tantner
http://science.orf.at/stories/1706297
ÖNB-Prunksaal-Foto: Politikaner http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/id/1337364
Sie erschien 1951 bis 2004 und wurde jetzt digitalisiert.
Einige anekdotische Beobachtungen zu Druckschriften (einschließlich Fachzeitschriften) des 18.-20. Jahrhunderts, die in deutschen Bibliotheken nicht nachgewiesen sind:
“Onleihe, E-Books, Urheberrecht, neue Berufe und mobile Dienste – die Bibliotheken in Deutschland bieten ihren Nutzern ein vielfältiges und modernes Angebot. Das wollen wir in den kommenden Monaten einer breiten Öffentlichkeit bekannter machen. Wir haben deshalb einen Themendienst entwickelt, den Sie ab September kostenlos nutzen können.
In den Monaten September bis Dezember finden Sie hier (einmal wöchentlich ergänzt) ein Text- und Fotopaket. Darin enthalten sind ein informativer Text zu einem aktuellen Thema der Bibliotheksarbeit sowie eine Auswahl passender Fotos oder gegebenenfalls Grafiken und Hintergrundmaterial. Gerne können sie diese Themen aufgreifen und die Texte kostenlos verwenden.”
http://www.treffpunkt-bibliothek.de/presse/themendienst
Gern mache ich von diesem tollen neuen Service Gebrauch und entnehme der Bücherbus-Kurzfassung folgende Zeilen am Schluss:
Abends gegen 18.30 Uhr ist der Celler Bus in der Regel von seinen Touren zurück. Doch Feierabend ist dann noch nicht. Die Tagesdaten werden auf den Büroserver überspielt. Zudem muss der Bus gereinigt werden. Schließlich soll am nächsten Morgen wieder alles schick sein, wenn der zwölf-Meter-Riese auf seine nächste Tour geht.
(Autor: dbv, Text: 5207 Zeichen, inkl. Leerzeichen)
Die ISBN-Seite
http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:ISBN-Suche/978-3-9811618-5-4
bookmarken und dann die ISBN am Schluss ersetzen. Ganz oben ist der auf freigegebenen Open Data beruhende BEACON-Service, der unter http://archiv.twoday.net/stories/115271615 besprochen wurde, verlinkt.
Wird dort – wie bei dem obigen Beispiel, dem Bremer Archivtagungsband – nichts gefunden, kann man auf den Link zur DNB klicken und wird dann – zumindest bei dem gewählten Beispiel – fündig. Natürlich könnte man in diesem Fall auch gleich 978-3-9811618-5-4 ins Suchfeld der DNB eingeben und käme auch so zum Inhaltsverzeichnis.
Es gibt nun auch eine Abfrage “Neu in der EZB”:
Die Commerzbibliothek ist die älteste Wirtschaftsbibliothek der Welt und ist ein Teil der Handelskammer Hamburg. Seit ihrer Gründung 1735 ist sie eine öffentlich zugängliche Bibliothek mit Präsenz- und Ausleihbestand.
[…] Den großen Brand 1842 übersteht die Commerzbibliothek mit nur 16 Bänden Verlust. Diese gingen in den Wohnungen ihrer Ausleiher verloren. Auf Ersatz wird verzichtet.
[…] In der Bombennacht zum 25. Juli 1943 verbrennen 94 Prozent der schon zur Evakuierung eingepackten Bücher der Commerzbibliothek. Gesamtverlust 3.103.000 Mark. Die Bibliothek zieht wieder in das Börsengebäude, wo sie erst 1962 neu ausgestattet wird. Neun Tage nach der Eröffnung werden durch die große Flutkatastrophe die neuen Magazinräume überschwemmt. Trotz einer schnellen Rettungsaktion werden zahlreiche kostbare Bücher beschädigt.
[…] Seit 2008 wird der historische Safebestand der Bibliothek durch die Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv verwaltet.
Bis 2009 ist der Bestand auf 180.000 Bücher gewachsen. Durch einen Defekt der Sprinkleranlage auf dem Dach der Handelskammer laufen 25.000 Liter Wasser in das Zeitschriftenmagazin und beschädigen 5.000 Bücher.
Nach erfolgreichem Umbau des Lesesaals ist die Bibliothek seit Mitte Juni 2011 mit erweiterten Öffnungszeiten wieder geöffnet. Aufgrund eines weiteren Wasserschadens in den Magazinräumen beginnen im August 2011 weitere Umbaumaßnahmen, um den historischen Bestand der Bibliothek nachhaltig zu schützen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Commerzbibliothek
Deutschlands Hauptstadt des offenen Bücherschranks ist: Hannover. 28 Schränke voller Bücher stehen dort an Straßen und Plätzen – so viele wie in keiner anderen Stadt. Zu jeder Tages- und Nachtzeit kann man sich hier kostenlos Lesestoff besorgen – oder Bücher einstellen, die man selbst nicht mehr braucht.
Dörte Böhner resümiert:
http://bibliothekarisch.de/blog/2012/09/08/zur-aktuellen-newlis-diskussion
“Gewünscht wird ein Journal mit einer sehr praxisorientierten Ausrichtung. Diese kann dann gegebenenfalls durch wissenschaftliche Beiträge, Qualifikationsarbeiten und ausgewählte Folien ergänzt werden. Die Themenbreite sollte dabei nicht über Gebühr eingeschränkt werden, um für alle im LIS-Bereich (Bibliothekare, Archivare, Museologen, Informations- und Bibliothekswissenschaftlern, Informationsmanagern etc.) ein Anlaufspunkt für ihre Publikation zu sein.”
Siehe auch:
?s=newlis
Dies soll 2013 erfolgen:
http://bibliothekarisch.de/blog/2012/08/27/uebernahme-staats-und-stadtbibliothek-augsburg-erst-2013 mit weiteren Nachweisen
Siehe auch hier:
?s=stadtbibliothek+augsburg
Beispiel (man erfährt die Quelle, wenn man mit der Maus über den jeweiligen Link fährt):
http://www.bundeskunsthalle.de/?cgi-bin/bib/kah?t_idn=b002005
http://kups.ub.uni-koeln.de/4727
Wann merken die Schriftenserver, dass bei einem solchen Werk das Inhaltsverzeichnis in die Metadaten gehört?
Ein Aufsatz behandelt auch die aktuellen urheberrechtlichen Probleme im Bibliotheksbereich.
http://researchfragments.blogspot.de/2012/06/price-of-pamphlet.html
Bis zu 31,50 Euro je Scan!
Siehe auch
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Digitalisierungstarife
http://infobib.de/blog/2012/07/06/der-schrumpfende-bib-schliest-bibliojobs-de-weg
“Im Kribiblio-Blog wird darüber berichtet, dass die bibliothekarische Jobbörse http://bibliojobs.de, die der BIB vor fast genau drei Jahren von Tobias Tietze übernommen hat, ab dem 16. Juli 2012 nur noch für BIB-Mitglieder einsehbar ist.”
Verständlicherweise dominiert in der Blogosphäre Unverständnis:
http://ultrabiblioteka.wordpress.com/2012/07/05/bib-sperrt-bibliojobs-de-ein
http://log.netbib.de/archives/2012/07/06/bibliojobs-kostenpflichtig
http://www.kribiblio.de/?p=583
Das schreit ja förmlich nach einem freien – gemeinschaftlich erarbeiteten – Konkurrenzprodukt, in das BIB-Mitglieder dann auch die fehlenden Stellenangebote aus der exklusiven Jobbörse einbringen können …
Update: Die freie Alternative ist da:
http://bibjobs.wordpress.com
Und schon wieder ersetzt durch
https://sites.google.com/site/openbibliojobs
http://lesewolke.wordpress.com/2012/07/16/gelesen-in-biblioblogs-28-kw12
LIBREAS ist ein abgehobenes Studierenden-Journal, in dem sich vor allem Ben Kaden mit klugen oder pseudoklugen Beiträgen austoben darf. In gewohnt herablassender, alles durchblickender Weise hat sich Kaden nun auch zu den NewLIS-Planungen geäußert:
Dafür haben wir den überwiegenden Teil der Diskussionszeit am Dienstag auf die Frage ausgerichtet, ob und in welcher Form die deutsche Bibliotheks- und Informationswissenschaft ein neues Open-Access-Journal benötigt. Die Tendenz war, soweit ich sie am Tag danach richtig erinnere:
(1) dass dem nicht so ist,
(2) dass das Medium „Zeitschrift“ im zeitgenössischen elektronischen Kontext eher wenig innovativ ist und man vielleicht doch andere Formen der Diskursabbildung in Betracht ziehen sollte,
(3) dass die deutsche bzw. deutschsprachige Fachwelt nicht die Ressourcen und Größe besitzt, um eine solche Zeitschrift zu füllen und
(4) dass die Verbandstitel IWP und Bibliotheksdienst ohnehin die Zielgruppe der Verbandsmitglieder weitgehend erreichen, der Wechsel zu De Gruyter also für den deutschen Fachdiskurs bestenfalls eine Verstauchung jedoch kein eigentlicher Beinbruch ist.
Und dass (5) eine Internationalisierung besonders im europäischen Rahmen sinnvoll und wünschenswert, möglicherweise sogar als notwendig erscheint.
Das ist alles grundfalsch. Dörte Böhner äußert sich besonnener als ich, sieht das Statement aber auch kritisch:
http://bibliothekarisch.de/blog/2012/07/06/libreas-newlis-und-eine-oa-diskussion
(1) Ich sehe zwei gleich niederträchtige Begründungen dieser arroganten Aussage:
(i) LIBREAS braucht keine Konkurrenz, alles was man via Open Access auf Deutsch über informationswissenschaftliche Themen sagen kann, kann man in LIBREAS sagen.
Eine solche Aussage verkennt, dass LIBREAS in eine ganz bestimmte Richtung marschiert ist, die alles andere als konsensfähig ist.
(ii) Open Access wird überschätzt.
Dazu brauche ich wohl nichts zu schreiben.
(2) Was wäre denn ein innovativeres Medium und wieso sprießen allenthalben OA-Zeitschriften aus dem Boden? Ein Blog ist keine Zeitschrift, wobei ich mich durchaus offen zeige hinsichtlich der Benennung eines Organs, in dem einzelne, namentlich gekennzeichnete Autoren längere, durchaus auch wissenschaftliche Beiträge OA primärveröffentlichen können.
(3) Wenn OA-Sympathisanten die Toll-Access-Zeitschriften links liegen lassen, dann gibt es sehr wohl genügend Stoff.
(4) Die kleinliche Argumentation mit Verbandsmitgliedern zeigt das engstirnig Zünftische von LIBREAS. Als Archivar wünsche ich mir ein Organ, das bewusst interdisziplinär ausgerichtet ist und auch Nicht-Verbandsmitglieder anspricht, ja sogar – horribile dictu – die breite Öffentlichkeit, sofern interessiert.
Wenn es um OA geht, ist der Wechsel zu de Gruyter und die Embargo-Verlängerung sehr wohl ein Beinbruch und überaus peinlich für das deutsche Bibliothekswesen.
(5) Wie soll eine solche Internationalisierung sprachlich aussehen? Implizit richtet sich NewLIS an alle deutschsprachigen Leser von Eupen bis Bozen. Wir brauchen eine lebendige fachliche Kommunikation in der Muttersprache, was Übersetzungen vor allem ins Englische nicht ausschließt:
Fast ein Jahr lang konnte der Bibliothekar des Stifts Klosterneuburg wertvolle historische Bände unbemerkt aus der prachtvollen Bibliothek der Chorherren mitgehen lassen und verkaufen. Jetzt wurde dem diebischen Mitarbeiter das Handwerk gelegt. Da die Käufer der Bücher bekannt sind, hat das Stift eine realistische Chance auf Rückerstattung der gestohlenen Bücher.
Der 61-jährige Bibliothekar – er war seit vielen Jahren bei den Chorherren beschäftigt – bediente sich bei der Auswahl des Diebsguts eines Tricks: Er stahl nur Bücher, von denen es in der Stiftsbibliothek zumindest zwei Exemplare gibt. Deshalb dauerte es so lange, bis der Schwund auffiel.
Auch die Aufklärung ist einem Zufall zu verdanken: Nachdem ein bestimmtes Buch nicht auffindbar war (ein Exemplar war ausgeliehen, das andere hatte der Bibliothekar bereits verkauft), begannen zuerst stiftsinterne Nachforschungen.
Als der Mitarbeiter die Diebstähle gestand, wurde am Dienstag die Polizei alarmiert. Dort gab der Mann an, seit rund einem Jahr insgesamt 19 historische Bände mitgenommen und um jeweils 1000 Euro verkauft zu haben. Das Geld habe er für die Pflege seiner bettlägrigen Mutter benötigt, sagte der überführte Bücher-Dieb.
Diese findet auf Twitter #newLIS und im Piratenpad statt:
http://www.allgemeine-zeitung.de/region/kultur/literatur/12060085.htm
Eingerichtet wurde die Bibliothek von Abteilungsleiterin Annelen Ottermann und Fachreferent Christian Richter. „Wir wollten sichtbarer werden, mit dem, was wir gut können“, sagt Ottermann.
Dabei war nach den Sparbeschlüssen im Herbst 2011 nicht klar, ob die Bibliothek erhalten bleibt, erzählt Kulturdezernentin Marianne Grosse. Seitdem habe sich das Profil der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek verändert: „Sie wird künftig mit zwei Leuchttürmen erkennbar bleiben und am Medienstandort Mainz Präsenz zeigen“. Diese zwei Leuchttürme sind zum einen die Regionalbibliothek aus und über Mainz und Rheinhessen und zum anderen die Altbestandsbibliothek mit Sondersammlungen, Handschriften und historischen Beständen. „Die Bibliothek wird eine unverzichtbare Anlaufstelle bleiben, die jeder nutzen kann“, sagt Grosse.
Siehe auch
?s=stadtbibliothek+mainz
Reinhard Markner schreibt mir: “Es geht um die unbefristete Schließung der Universitätsbibliothek Pisa aus Gründen der Gebäudestatik. In Italien kann so etwas leicht dazu führen, daß die betroffene Institution für Jahrzehnte außer Gefecht ist.”
“All’attenzione del Sindaco di Pisa, dott. Marco Filippeschi
All’attenzione dell’Assessorato alla Cultura del Comune di Pisa
All’attenzione della Provincia di Pisa
All’attenzione del Servizio Cultura della Provincia di Pisa
All’attenzione della Direzione Regionale per i Beni culturali e paesaggistici della
Regione Toscana
All’attenzione della Direzione generale per le Biblioteche, gli Istituti culturali e il diritto d’autore
All’attenzione degli studiosi e degli utenti della Biblioteca Universitaria di Pisa
All’attenzione della comunità tutta di Pisa
Come è noto, con provvedimento dello scorso 29 maggio, il palazzo della Sapienza, sito in via Curtatone e Montanara 15 a Pisa è stato chiuso al pubblico; con esso sono state chiuse anche la Facoltà di Giurisprudenza, ospitata in tale sede, e la Biblioteca Universitaria, sita al primo piano dell’edificio. Le ragioni della chiusura sono senz’altro serie (gravi rischi alla statica dell’edificio), e non c’è ragione per mettere in discussione un tale provvedimento. Tenendo conto che il problema era noto da tempo e che la Direzione della Biblioteca ha più volte sollecitato
l’attenzione della comunità cittadina e degli uffici competenti su questo fronte, occorrerebbe forse discutere della scarsa lungimiranza che ha portato a un evento come questo: ciò va detto anche alla luce di alcune notizie contrastanti che si apprendono dai giornali
e dagli altri mezzi di comunicazione, notizie che non gettano buona luce sulla condotta di altri ospiti del palazzo della Sapienza.
Quel che importa è che la chiusura coatta del palazzo della Sapienza comporterà disagi assai rilevanti per l’intera comunità di persone che afferivano a questo edificio. Se la chiusura del polo di Giurisprudenza ha in qualche modo trovato una serie di soluzioni
alternative, non pare che lo stesso possa dirsi per la Biblioteca Universitaria. L’ingente quantità di documenti conservati presso la Biblioteca richiede di considerare il problema con cautela e insieme con accortezza, in ragione della straordinaria qualità dei materiali
che essa conserva, tale da renderla uno dei poli bibliografici più importanti e più rinomati dell’intera Toscana.
La città di Pisa si trova infatti nella felice condizione di poter disporre di rilevanti raccolte librarie in poche centinaia di metri quadrati: la Biblioteca Universitaria, la Biblioteca della Scuola Normale Superiore, la Biblioteca della Scuola Sant’Anna e quelle
dei Dipartimenti universitari. Ognuna di queste biblioteche è specializzata in determinati ambiti della ricerca, e questo insieme armonioso è senza dubbio uno degli elementi qualificanti per gli studi universitari a Pisa. In particolare, con il suo rilevante patrimonio, la Biblioteca Universitaria garantisce un nucleo storico che non è sostituibile con alcuna delle altre raccolte pisane, e che si distingue anzi con estrema chiarezza nel panorama delle biblioteche universitarie italiane.
La Biblioteca conserva materiali di enorme pregio: molti conoscono i pregevolissimi manoscritti del fondo Rossellini e quelli provenienti dall’Hortus pisanus. Numerosi sono gli incunaboli e numerosissime sono le edizioni cinquecentesche, alcune delle quali in esemplare unico o con note di possesso illustri (Benedetto Varchi, Scipione Ammirato, Anton Maria Salvini, etc.). Molti di questi volumi provengono dalla raccolta Palatina di Firenze, trasferiti a Pisa nel 1771, e alcuni di essi erano già parte delle collezioni Medicea Palatina e Lotaringia Palatina di Firenze. Di enorme interesse sono i libri provenienti dalle raccolte di Anton Francesco Gori, di Angelo Fabroni, di Alessandro D’Ancona, della famiglia Orsini Baroni. La straordinaria preziosità di tutti questi documenti è dimostrata dall’interesse che studiosi di tutto il mondo hanno sempre rivolto al patrimonio della Biblioteca Universitaria. Enorme è la raccolta di pubblicazioni periodiche, sette- otto- e novecentesche, molte delle quali di difficile reperibilità. Ed è quasi inutile ricordare come la Biblioteca, in ragione dell’obbligo del deposito librario delle
opere stampate a Pisa e nella sua provincia, raccolga anche numerosissimi periodici correnti, a loro volta difficilmente reperibili in altra sede: il dettaglio non è irrilevante, dal momento che, in ragione del costo di alcune riviste, le altre biblioteche pisane ne hanno in molti casi dismesso gli abbonamenti.
In attesa di una soluzione, con la chiusura della Biblioteca tutti questi materiali resteranno inaccessibili al pubblico, con l’effetto concreto di bloccare sine die le ricerche di
molti studiosi attivi a Pisa, in Toscana e fuori. A questo si aggiunge poi un altro rischio,
tutt’altro che remoto: che cioè l’inestimabile patrimonio della Biblioteca Universitaria
venga non solo reso momentaneamente inutilizzabile, ma anche lasciato nei prossimi
mesi in condizioni non adeguate, almeno fino a quando non si troverà una qualche soluzione. Per limitarsi a ricordare solo alcuni dei grossi problemi che minacciano i volumi
antichi e moderni, è chiaro che, in mancanza delle opportune e anzi necessarie misure di
tutela del materiali cartacei, una eccessiva umidità o l’esposizione ai tarli o alle muffe
danneggerebbero volumi e documenti in modo irreversibile, con enorme perdita non solo per gli utenti, ma anche per la città tutta e per il mondo della ricerca, italiana e straniera.
Con la presente petizione, che si unisce alle richieste già formulate dai dipendenti
della Biblioteca negli scorsi giorni, si chiede una ponderata presa di posizione da parte
degli enti competenti. In particolar modo, sembra lecito auspicare:
– che, pur nei limiti imposti da una soluzione d’urgenza, si possa garantire a questo straordinario patrimonio una sede che – per quanto temporanea – possa essere adeguata, capace di accogliere nel migliore dei modi possibili i documenti che
la Biblioteca conserva;
– che i fondi della Biblioteca possano rimanere vicini alla realtà alla quale per lungo tempo essa è stata e rimane legata;
– che la Direzione e il personale della Biblioteca possano essere fattivamente partecipi delle scelte che riguarderanno la destinazione futura dei materiali librari e
la relativa conservazione di essi;
– che, se non in maniera integrale, almeno una parte significativa dei volumi e dei
manoscritti conservati dalla Biblioteca possa essere reso fruibile alla comunità
degli studiosi e alla comunità tutta di Pisa entro tempi il più possibile brevi e in
forma adeguata al valore testimoniale di essi;
– che una maggiore sensibilità su questo fronte possa venire da parte dell’intera
comunità cittadina, oltre che da parte delle realtà amministrative e dalla comunità universitaria tutta;
– che, nel fronteggiare questa emergenza, possa essere meno scontato pensare a un
maggiore interesse da parte delle realtà istituzionali alle quali ci si rivolge verso
il prezioso materiale conservato dalla Biblioteca Universitaria.
Nella speranza che queste parole possano trovare un pubblico sensibile, è gradito inviare i più cordiali saluti. ”
Siehe auch
http://molly.pisa.sbn.it:3000/it/news/notizie/chiusura
Historische Gymnasialbibliotheken präsentieren sich auf den Homepages der altehrwürdigen Anstalten unterdessen gelegentlich im Internet, manchmal schüchtern, manchmal erhaben (oft aber gar nicht, weil’s sie nicht mehr gibt) – doch wer kennt sie und wer findet sie? Im virtuellen Universum bloggen unterdessen zwei (in Zahlen: 2):
diese https://bismarckbibliothek.wordpress.com
und jene: http://anonymea.tumblr.com
Über das Blog “bismarckbibliothek” habe ich herausgefunden (auf der Homepage des altehrwürdigen Bismarck-Gymnasiums zu Karlsruhe http://www.bismarck-gymnasium.de nur ein kaum zu findender Hinweis), wie sich Partien der jüngeren Geschichte alter gymnasialer Buchsammlungen gleichen können:
via:
https://bismarckbibliothek.wordpress.com/2012/04/16/mit-alten-buchern-neues-lernen
hierher:
https://bismarckbibliothek.files.wordpress.com/2012/04/mit-alten-bc3bcchern-neues-lernen.pdf
http://www.christianeum.org/index.php?option=com_content&view=article&id=380&Itemid=166&limitstart=1
Nach dem Zweiten Weltkrieg gerupfte Bestände versuchen zu zaubern, um ihre Identitäten wieder vorhanden zu machen?
Siehe auch in “Archivalia”:
http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/uebersicht/leser-oder-surfer_1.17177492.html
Bis zum Jahr 2016 soll das denkmalgeschützte Beaux-Arts-Gebäude vom britischen Stararchitekten Norman Foster in einen ultramodernen Hightech-Büchertempel verwandelt werden, um die von finanziellen Sorgen bedrohte Institution für die Zukunft zu rüsten.
Dazu müssen dem prächtigen Bau die Eingeweide – manche sagen: das Herz – herausgerissen werden. Das alte Bibliotheksmagazin aus Eisen, wo derzeit 3 Millionen Bücher lagern, soll einem computergenerierten Rotationssystem weichen und die vornehmlich von der Forschung genutzte Sammlung teilweise nach New Jersey ausgelagert werden; an deren Stelle wird u. a. ein Multimedia-Zentrum mit Internetcafé entstehen. Ein «glorifiziertes Starbucks», wo lärmende Kids ihre E-Mails checken, schimpfen die Gegner. Architekturhistoriker, die in dem Büchermagazin einen integralen Teil der Architektur des Gebäudes sehen, sprechen von «kulturellem Vandalismus».
Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/97029725
Ergänzend zur morgigen Podiumsdiskussion (Bibliothekartag im CCH, Foyer A-C, 17-18 Uhr)
http://archiv.twoday.net/stories/97022771
habe ich einige Punkte zusammengestellt.
Abzocke bei Digitalisierungstarifen, Fotoverbot in Sondersammlungen
und z.T. Bibliotheksräumen (BSB)
http://archiv.twoday.net/stories/97002589
Benutzergebühren – Bibliotheken, ob öffentliche oder wissenschaftliche und vor allem die Pflichtexemplarbibliotheken wie die DNB sollten ohne Eintrittsgelder zugänglich sein! Dass die WLB und die BLB nun vergleichsweise hohe Jahresgebühren erheben müssen, weil der Rechnungshof das wollte, zeigt schlagend, wie wenig die Bibliothekare dergleichen kümmert und dass die Mobilisierung einer politischen Lobby nicht gelungen ist.
Copyfraud – Zugegeben, dass die BSB München in der Europeana ihre Digitalisate als CC0 auszeichnet, ist erstaunlich, aber es gibt immer noch genügend Copyfraud im Bibliothekswesen, wozu auch gehört, dass gemeinfreie Digitalisate statt mit CC0 mit cc-BY-NC ausgezeichnet werden, was man zwar ignorieren kann und sollte, was aber nicht in Ordnung ist.
?s=copyfraud
Digitalisierung: unzulängliche Nachweissituation, keine übergreifende Volltextsuche, Digitalisierungszentren bieten keine OCR an! usw. usf.
Informationskompetenz: die wichtigsten Hilfe-Seiten gibts in Wikisource, aber nicht auf Bibliotheks-Seiten, siehe etwa
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Bibliographieren
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:GBS
Kulturgut (Deakzession=Wegwerfen von Büchern, zuletzt: slawist.
Bibliothek bis auf Restbestände makuliert, Causa Eichstätt, Privatbibliotheken lässt man zugrundegehen, zerstreuen, Vernachlässigung der Altbestände durch OeBibs)
http://archiv.twoday.net/topics/Kulturgut
Öffnungszeiten richten sich nach den Bedürfnissen der Bibliotheksbediensteten, nicht nach denen der Nutzer
?s=sonntags%C3%B6ff
Onleihe – für öffentliche Bibliotheken anscheinend das Non-Plus-Ultra an digitalen Angeboten
http://log.netbib.de/?s=onleihe
?s=onleihe
Lambert Heller: “Die BFuP hat sieben Seiten lang ungefiltert einen Vertreter jener Firma sprechen lassen, die das besprochene Produkt vermarktet. Nichts gegen praxisnahe Zeitschrifteninhalte, aber hier gilt anscheinend kein Anspruch auf Distanz, gar Wissenschaftlichkeit.”
Open Access Heuchelei
http://www.bui.haw-hamburg.de/kibado.html
http://archiv.twoday.net/stories/2518568
Open Bibliographic Data: immer noch zu wenige Bibliotheken machen mit
Provenienzen: zu wenig Erforschung historischer Buchprovenienzen (nicht nur: NS!). Die Leuchtturm-Bibliothek in dieser Hinsicht (StadtB Mainz) wird kaputtgespart!
?s=mainz+provenienz
Remote Access: Auch wenn sie zur Kasse gebeten werden, sind externe Benutzer bei Unibibliotheken Benutzer zweiter Klasse ohne Datenbankzugang
http://archiv.twoday.net/stories/5108243
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bibliotheksrecherche
Transparenz Fehlanzeige: Meine Klage gegen die ThULB Jena zur
ZfBB/Klostermann wurde abgewiesen, Zulassung der Berufung wurde beantragt
Zeitung, Vossische. Die SB paktiert mit einer kommerziellen Firma und will den Vertrag allenfalls gegen happige Vorkasse (250 Euro) offenlegen
?s=vossische
Ergänzungen?
Update:
https://plus.google.com/u/0/117546351384071338747/posts/PAo2wZGZiuy
https://twitter.com/ZBW_MediaTalk/status/205675560888840194/photo/1
Aufzeichnung auf Youtube siehe http://archiv.twoday.net/stories/97042007