Wirrwarr der deutschen Fachinformationsdienste

https://www.ulb.uni-muenster.de/fachblog/archiv/2226

https://dbis.ur.de/dbliste.php?bib_id=ulbms&colors=63&ocolors=40&lett=c&collid=FI

Jeder kocht sein eigenes Süppchen, wie bei dem verrotteten Bibliothekswesen nicht anders zu erwarten. Es gibt keine gemeinsame Metasuche und beispielsweise auch keine Zusammenstellung der Wunschdigitalisierungen.

Aufsatzdaten der Buchwissenschaft

RVK nutze ich nicht – sollte ich?

Verschwundenes Wissen

Die heutige FAZ-Besprechung von Pauline Arndts Dissertation über den Oberfinanzpräsidenten Rolf Grabower

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftsbuecher-pauline-arndt-oberfinanzpraesident-rolf-grabower-18740475.html (PAYWALL)

enthält den Hinweis, dass seine Deportation nach Theresienstadt 2010 in einem Projekt des Bundesfinanzministeriums aufgearbeitet wurde. Die entsprechenden Websites seien jedoch nicht mehr abrufbar.

Das stimmt. Über die Wayback Machine lässt sich nur ein Teil rekonstruieren.

Vom 2010 erschienenen Buch “”Wenn im Amte, arbeite, wenn entlassen, verbirg dich : Prof. Dr. jur. Dr. phil. Rolf Grabower “Dreivierteljude”, Überlebender der Shoa, Theresienstadt ; in Zeugnissen aus der Finanzgeschichtlichen Sammlung der Bundesfinanzakademie ; ein Lesebuch und Materialband” lässt sich online nur noch das Inhaltsverzeichnis auffinden:

https://web.archive.org/web/20160412170622/http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Ministerium/Geschaeftsbereich/Bundesfinanzakademie/Steuermuseum/Grabower/Anlage-Nachschlag.html

Die Sammlung zu Grabower ist vor einigen Jahren vom Bundesfinanzministerium in Berlin zum Bundesfinanzhof nach München übertragen worden. Dort gibt es eine festinstallierte Ausstellung zu Grabower. Das Buch “Wenn im Amte …” ist dort allerdings nur ein einziges Mal vorhanden – nicht fernleihefähig in der Bibliothek, berichtet Jochen Zenthöfer. Das Buch ist allerdings, laut KVK, in einigen Bibliotheken in Deutschland verfügbar. Online ist es aber nicht zugänglich.

“Es ist schade, wie schnell dieses wissenschaftliche Projekt zur NS-Zeit von den Webseiten einer Bundesbehörde verschwindet und die Ergebnisse nur noch in wenigen Bibliotheken zur Verfügung stehen”, sagt Zenthöfer. Es wäre ein Leichtes gewesen, das aus Steuergeldern finanzierte Projekt im Internet langfristig zur Verfügung zu halten, zum Beispiel bei der Deutschen Digitalen Bibliothek.

Handbuch der Schweizer Klosterbibliotheken

Handbuch der Schweizer Klosterbibliotheken. Répertoire des bibliothèques conventuelles de Suisse. Repertorio delle biblioteche degli ordini religiosi in Svizzera. Hrsg. von der Stiftsbibliothek St. Gallen. Bearbeitet von Albert Holenstein. Basel: Schwabe Verlag 2022. 509 S., zahlreiche Abbildungen. 68 Euro. ISBN 978-3-7965-4598-6 Inhaltsverzeichnis

Der Verlag stellte mir ein Ebook zur Verfügung

Die Inhalte des Handbuchs sind kostenfrei auf der Internetpräsenz der Helvetia Sacra einzusehen. (Auf https://www.helvetiasacra.ch/de/detailed-search gibt es eine Auswahlmöglichkeit “Projekterwähnung Handbuch Klosterbibliotheken”). Leider erfährt man dort nicht die Fundstelle im gedruckten Handbuch, und auch die Abbildungen wurden weggelassen. Ein großer Verlust sind die Abbildungen nicht, da sie sehr eintönig vor allem in der Regel wenig aussagekräftige Bibliotheks- und Magazinräume dokumentieren. Es fehlen Bilder vom verwahrten Bibliotheksgut.

Nach einer verdienstvollen ausführlichen Einleitung von Albert Holenstein (S. 16-47), die insbesondere auf die “Forschungslücke Frauenklöster” mit Nachdruck hinweist, folgen 84 Beschreibungen von Klosterbibliotheken, darunter 58 von aktiven Klöstern. Die Texte orientieren sich in etwa am Muster des “Handbuchs der historischen Buchbestände”, für das es ja auch eine Schweizer Bearbeitung mit sehr viel ausführlicheren Artikeln gibt (PDF-Version). Man findet im vorliegenden Werk aber auch, was positiv hervorzuheben ist, kursorische Hinweise auf Handschriften, soweit vorhanden (vgl. dazu auch http://codices.ch/bibliotheken.html). Berücksichtigt sind zusätzlich drei ausländische Bibliotheken: Wettingen-Mehrerau (Bregenz in Österreich), Marienberg und Muri-Gries (beide Südtirol). Nicht als Klosterbibliotheken gelten die gleichwohl in das Handbuch einbezogenen “Bibliotheken des Domstifts Sion, der Kollegiatstifte Beromünster, Solothurn (ab 1828 auch Domkapitel) und Zürich (Grossmünster; ab 1523 ein reformiertes Stift), des Benediktinerkollegiums Sarnen, des Jesuitenkollegiums Solothurn und der Jesuitenbibliothek Zürich” (S. 33 Anm. 96).

Von den 65 Ordenstinstituten (Stichjahr 2018), die Aufnahme finden sollten, waren etliche Bibliotheken nicht zugänglich. “Am häufigsten war […] die Überzeugung anzutreffen, dass die Bibliothek Privateigentum sei und deren Beschreibung daher nicht zur Veröffentlichung geeignet. Schlussendlich waren 16 Klosterbibliotheken für dieses Projekt nicht zugänglich. Allerdings ist der Altbestand einiger dieser Klosterbibliotheken in der Forschungsliteratur einigermassen bekannt, weshalb über sechs Bibliotheken trotz fehlendem Einblick ein kurzer, die Forschungsliteratur zusammenfassender Artikel entstehen konnte” (S. 37f.) Einige Frauenklöster haben nicht einmal Auskünfte erteilt “Neben der aufgelösten Spitalschwesternbibliothek in Porrentry bleiben die Klosterbibliotheken der Ursulinen in Fribourg, der Augustinerinnen in Locarno und Poschiavo sowie der Spitalschwestern in Fribourg, Sion und Solothurn weiterhin unbekannt” (S. 38 Anm. 112). Der Erschließungsstand ist in vielen Fällen unbefriedigend, was die Frage aufwirft, ob diese wertvollen Bestände wirklich in den besten Händen sind.

Was bei einem solchen Nachschlagewerk bei systematischen Einbeziehung von Datenbanken möglich wäre, zeigt die Website von Andreas Hepperger: http://www.klosterbibliotheken.at/. Auf der Internetseite der Helvetia Sacra könnte man solche Abfragen ohne weiteres realisieren. Zum Vergleich: Eintrag zu Mehrerau in der Helvetia Sacra – und bei Hepperger. Die Bibliographie ist bei Hepperger sehr viel reichhaltiger und nach Möglichkeit mit Online-Nachweisen versehen.

Es macht aus meiner Sicht keinen Unterschied, ob man Klosterbibliotheken mit wertvollem Altbestand als Geschichtsquelle, Kulturdenkmal oder Kulturgut anspricht. Es sind schützenswerte Ensembles, die als kulturelles Allgemeingut sich prinzipiell privatrechtlicher Verfügbarkeit entziehen. Die Erhaltungsproblematik von Klosterbibliotheken war in diesem Blog leider viel zu oft schon Thema (vgl. etwa aus dem Jahr 2021: https://archivalia.hypotheses.org/135668, oder aus dem letzten Jahr die Causa St. Marienthal). Was in der Einleitung dazu zu lesen ist (S. 21f.), bleibt oberflächlich. Nicht erwähnt werden die von mir aufgedeckten Verkäufe aus der Zürcher Jesuitenbibliothek, die auch die Provenienz Prämonstratenser Weißenau betrafen (siehe https://archivalia.hypotheses.org/72557).

Als Kulturgut müssten die Bestände – selbstverständlich unter Berücksichtigung der Interessen des Eigentümers und der Problematik von Sicherheit und Bestandserhaltung – allgemein zugänglich sein, aber das ist schändlicherweise bei den Schweizer katholischen Klosterbibliotheken so gut wie nie der Fall, wie die entsprechenden Angaben zeigen. Dass eine christliche Verpflichtung besteht, an einer gerechten Wissensordnung mitzuwirken und die Schätze mit denen zu teilen, die ihrer bedürftig sind, müsste man den Mönchen und Nonnen jeden Tag aufs neue ins Stammbuch schreiben. Auch bei der größten Bibliothek, die der Benediktinerabtei Einsiedeln (185.000 Titel) gehört, heißt es: “Hausbibliothek für den internen Gebrauch. Auf Anfrage ist eine beschränkte Benutzung für Forscher/-innen möglich” (S. 112).

15.6.2023 Albert Holenstein: Das Handbuch der Schweizer Klosterbibliotheken – Neue Einsichten in Bibliotheksbestände. In: Klosterbibliotheken. Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit schriftlichem Kulturerbe (2021), S. 61–70 (PDF)

Stiftsbibliothek Kloster Einsiedeln.JPG
Klosterbibliothek Einsiedeln

Von User:Miriamel CC BY-SA 3.0, Link

Bibliotheksrotunde von St. Mang in Füssen: Bibliotheksraumgestaltung des 17./18. Jahrhunderts

Dissertation von Petra Hauke 2007, erst jetzt online: https://doi.org/10.18452/26128

Via
https://bibtext.blogspot.com/2023/03/

Kloster Sankt Mang Füssen 2.jpg
By <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/User:Ricardalovesmonuments” title=”User:Ricardalovesmonuments”>Ricardalovesmonuments</a> – <span class=”int-own-work” lang=”en”>Own work</span>, CC BY-SA 4.0, Link

ZDB-Jahresfilter unzuverlässig

Um sich das mühsame Durchehen einer Vielzahl von Bestandsnachweisen von Zeitschriften zu ersparen, gibt es in der Zeitschriftendatenbank einen Filter für das Erscheinungsjahr. Der ist aber leider unzuverlässig. Angeblich ist die Zeitschrift “Welt und Haus” 1934 nirgends nachgewiesen.

https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=012842540&view=brief&vol=1934

Erscheinungsverlauf der DNB Leipzig: Signatur ZC 1841
Bestand: 12.1912/13(1913) – 42.1943,13/14

Virtueller Lesesaal in der NLS Edinburgh

 

 

Auf meine Frage zu William Ruats Reisetagebüchern in der National Library of Scotland (Beschreibung der Handschriften: MS.4990, MS.4991) bot mir ein freundlicher Mitarbeiter der Bibliothek an, von ihrem versuchsweise eingerichteten virtuellen Lesesaal (Virtual Reading Room) Gebrauch zu machen.1 Zum vereinbarten Termin werde man mir im Rahmen einer einstündigen Zoom-Sitzung die Handschriften zeigen, d. h. sie unter eine Kamera legen und Blatt für Blatt durchblättern, sodass ich von ihnen einen ersten Eindruck bekommen könne.

Dafür brauche ich nur online zu registrieren (https://auth.nls.uk/join/) und  die VRR request form auszufüllen.

Neugierig auf die Tagebücher wurde ich bei der Suche nach zwei Einträgern im Stammbuch des Matthias Bel,2 die am selben Tag, am 30. Juni 1743, ihre Namen in Pressburg hinterließen: „Joannes Maxwell Scotus” (IAA 4646) und „Gulielmus Ruat Britannus” (IAA 4647). Dass es sich hier um den späteren Professor der University Glasgow und deren Rektor handeln durfte, erschien bereits nach kurzer Suche als naheliegend.3 Dass die beiden Anfang der 1740er Jahre tatsächlich eine längere Bildungsreise auf dem Kontinent absolvierten, erfuhr ich dann aus Carol Gibson-Woods Aufsatz in der Revue D’art Canadienne (George Turnbull and Art History at Scottish Universities in the Eighteenth Century, in: RACAR, vol. 28/2001-2003, Nr. 1, S. 7-18 – Digitale Ausgabe der Zeitschrift bei erudit.org). Nach Gibson-Woods war Ruat „on the Continent from 1741 to 1744, while serving as tutor to John Maxwell of Pollock. His travel diaries from these years indicate that he usually spent the winters with Maxwell in Geneva, but travelled extensively with him throughout Belgium, Germany, France and especially Italy during other months. The winter of 1742-43 was also spent in Rome.” (A. a. O. S. 17, Anm. 32) Ich wollte wissen, ob der Ausflug nach Pressburg, der auf diesen Winteraufenthalt folgen musste, ins Tagebuch Eingang fand.

Da das erste Tagebuch von insg. 32 Blättern laut Katalog vor allem die Niederlande zum Thema hat, hoffte ich eher im zweiten Heft fündig zu werden. Und da ich noch nie einen virtuellen Lesesaal besucht hatte, war ich leicht aufgeregt und gespannt, wie so etwas überhaupt funktionieren kann.

Herr Caspian Reid, der sehr freundliche Bibliothekar, der schon meine erste Frage beantwortet und für mich gleich die beiden Handschriften vorsondiert hatte, betreute mich während der ganzen Sitzung mit viel Geduld und Empathie, blätterte nach meinem Wunsch in den erfreulich gut lesbaren Aufzeichnungen hin und her. Die 60 Minuten reichten aus, um beide Hefte, wenn auch notwendigerweise „im Flug”, auf Namen wie Vienna, Pressburg oder Bel durchzuforsten oder besser abzutasten. Und auch wenn die Bildschärfe nicht immer optimal war – bzw. war am Bildschirm schwer festzustellen, ob dieser oder die Schrift selbst immer wieder unscharf wirkt –, konnte ich mich davon überzeugen, dass Ruats meist flüchtige Notizen sich auf die von Gibson-Woods genannten Länder Holland, Schweiz und Italien beschränken und irgendwo abrupt aufhören bzw. nur noch um die tabellarisch festgehaltenen Ausgaben der Reisenden ergänzt sind.

Fazit: der Virtuelle Lesesaal ist eine wunderbare Erfindung, die ich auch ein anderes Mal gerne in Anspruch nehmen werde. Das Zeitlimit von 60 Minuten erinnert entfernt an die Ausleihe bei Archive.org, nur das hier keine Maschine, sondern ein Mensch, ein sachkundiger Bibliothekar oder eine solche Bibliothekarin am anderen Ende der Leitung sitzt. Ob sich die Bildschärfe z.B. durch den Einsatz von speziellen Kameras auf der Seite des Senders bzw.  von professionelleren Monitoren auf der Seite des Empfängers verbessern lässt (mir stand ein nicht mehr ganz neues, aber immer noch tüchtiges ASUS-Modell zur Verfügung), müsste noch untersucht werden.  Der virtuelle Lessaal könnte sich, das kann man ihm nur wünschen, nicht nur für Stammbuchforscher als ein nützliches, angesichts des personalen Aufwands schon fast luxuriöses Angebot bewähren.

 

https://www.nls.uk/

“As the Virtual Reading Room is still a pilot at the Library, we don’t have an official webpage yet, but you may recommend that anyone who wishes to know more can get in touch by emailing scaenquiries@nls.uk” (Hinweis von Caspian Reid)

Porträt Matthias Bel (st.museum-digital.de)

 

 

  1. Die sehr ähnliche Online-Sprechstunde der Herzog August Bibliothek wurde von Klaus Graf bereits vor mehr als zehn Jahren erfolgreich getestet. Siehe dazu: https://archivalia.hypotheses.org/16972 []
  2. Bel legte das Stammbuch erst zwei Jahrzehnte nach Abschluss seiner Studien in Halle, 1728, an und benutzte es bis zu seinem Tod 1749 als eine Art Gästebuch, ohne seine Dienststelle auch nur ein einziges Mal zu verlassen. Die Liste seiner Einträger, Studenten, Kollegen und Diplomaten, Bürger und Adelige aus dem In- und Ausland, zeugt für seine europaweite Reputation bereits zu Lebzeiten. []
  3. Zu Ruat s. –: University of Glasgow, old and new illustrated with views and portraits in photogravure ; published under the sanction of the senate of the University, S. 85f u. 89f (GoogleBooks); James Coutts: A History of the University of Glasgow (Glasgow, 1909), S. 223, 230, 239-246, 249 u. 325f. (wellcomcollection.org). Zu John Maxwell of Pollock s. Joseph Foster: The Peerage, Baronetage, and Knightage of the British Empire for 1881, S. 587 (GoogleBooks). []

Remote Access zu koreanischen Ebooks für alle

Bücher sollte man nicht achtlos wegwerfen

https://www.tag24.de/ratgeber/haushalt/entsorgen/buecher-entsorgen-wohin-mit-den-alten-buechern-2631552

Siehe auch

https://archivalia.hypotheses.org/5625

und jüngst https://archivalia.hypotheses.org/155797

Europäische Institutionen sollten das Internet Archive mit Buchspenden unterstützen. Voraussetzung der Ausleihe ist die Existenz eines physischen Exemplars des Buchs in den Magazinen des Internet Archivs. Dieses betont: “No donation is too far away or small to be considered by the Internet Archive.” (Anleitung für die Schenkung physischer Objekte). Eine Hauptquelle für die “Books to Borrow” sind ausgeschiedene Bibliotheksexemplare, die US-Bibliotheken dem Internet Archive geschenkt haben. Es gibt zwar Sammelpunkte in den USA und in England, aber noch nicht in Europa. Stiftungen sollten die Organisation von Buchspenden aus Europa und die Transferkosten in die USA übernehmen. In öffentlichen, aber auch wissenschaftlichen Bibliotheken werden eine Menge Bücher weggeworfen, die im Internet Archive noch nicht vorhanden sind. Weggeben statt wegwerfen heißt auch hier die Devise.

Berufsvererbung und “Eva spann”

Über Discovery-Kataloge kann man sich auf einem elementaren Niveau etwa im neuen Buch über Informationsressourcen kurz informieren. Dass dort angegeben wird, ein Vorteil sei, dass es keine Dubletten existieren, kann, wer sich real existierende Bibliothekskataloge anschaut, nur mit einem höhnischen Grinsen quittieren.

Gern suchte ich in letzter Zeit nach Berufsvererbung und, da es eine Phrasensuche gibt, nach “Eva spann” (Teil eines berühmten Sprichworts, Adam kann hacken oder graben). Da mir keine Listen von Discovery-Katalogen aus Sicht externer Nutzer bekannt sind, muss man die einzelnen Angebote auf Verdacht prüfen. Jede Bibliothek ist stolz darauf, einen eigenen Quellenmix anzubieten (das gilt sogar für das gemeinsame hebis-Discovery-System!), wobei die UB Heidelberg zwar ein großes Angebot hat, aber leider auf eine Facette zur Datenherkunft verzichtet. Die Trefferanzahlen sind nicht dublettenbereinigt und beziehen sich auch auf die Erweiterung auf nicht der jeweiligen Institution zugängliche Quellen, soweit diese auswählbar ist bzw. von mir nicht übersehen wurde. Es folgen einige erste Ergebnisse.

UB Wuppertal (Suche auch im Volltext rechts)
Berufsvererbung: 312
Eva spann: 404
Die hohe Trefferzahl ergibt sich aus der Berücksichtigung der Ebook-Volltexte (Berufsvererbung: 194, die gleiche Anzahl bei der UB Siegen). Man erfährt dadurch nur, dass irgendwo im Buch der Begriff vorkommt. Daher verzichten die meisten der von mir konsultierten Discoverykataloge auf diese Datenquelle.

SULB Saarbrücken, Wissensportal (Verfügbar nicht angekreuzt)
Berufsvererbung: 272
Eva spann: 387
Hier ist die wichtigste Datenquelle ebenfalls der ebookIndex, man bekommt aber nicht gesagt, dass der Anbieter EBSCO ist. Aber irgendwo im Netz steht das sicher … Bei den lizenzierten Titel des EBSCO Ebookpakets ist ein Blick in den unmittelbaren Kontext der gefundenen Treffer möglich, was ich anderswo nicht gesehen habe.

UB Ulm, Bibliothekskatalog::global (Häkchen bei Volltext entfernen, stattdessen bei Suche in Volltexten)
Berufsvererbung: 110
Eva spann: 131

UB Freiburg
Berufsvererbung: 110
Eva spann: 99

UB Heidelberg (links: Über den Heidelberger Bestand hinaus suchen)
Berufsvererbung: 82
Eva spann: 117

UCLA
Berufsvererbung: 84
Eva spann: 55

Harvard, HOLLIS
Berufsvererbung: 57
Eva spann: 39

SB Berlin, neuer StabiKat Beta
Berufsvererbung: 6
Eva spann: 51
Der alte Stabikat+ hatte ebenfalls Treffer aus dem EbookIndex.

Wer kann andere empfehlen?

Gern nimmt die DNB Hinweise auf Gemeinfreies entgegen

“Sehr geehrter Herr Graf,

vielen Dank für Ihren Hinweis. Das Werk „Preussische Wappen“ von Gertrud Kolmar ist ab sofort frei zugänglich: https://d-nb.info/1232920851

Gerne nehmen wir Hinweise zu gemeinfreien Werken entgegen und prüfen, ob der Online-Zugriff freigegeben werden kann.”

Gertrud Kolmar (von den Nazis ermordet) war keine Wappenkundlerin, sondern Lyrikerin. Ein ungewöhnliches Dokument der literarischen Heraldik-Rezeption!

17.1.2023 Magere Ausbeute einer längeren Recherche zu Gedichten 1930-1935:

“Folgende Titel sind ab sofort frei zugänglich:

https://d-nb.info/1032783109
https://d-nb.info/1249534615
https://d-nb.info/1032830786

Folgende Titel können auch nach erneuter Überprüfung (noch) nicht freizugänglich bereitgestellt werden. Gründe hierfür sind darin enthaltene Werkteile, die weiterhin urheberrechtlichen Schutz genießen oder deren urheberrechtlicher Status nicht festzustellen ist:

https://d-nb.info/1032823909
https://d-nb.info/1032588306
https://d-nb.info/1032706074
https://d-nb.info/1032738219
https://d-nb.info/1032738235
https://d-nb.info/1032184922
https://d-nb.info/1032490055
https://d-nb.info/1032830425

Zu Ihrer Nachfrage und kurzen Erläuterung der Rechteklärung:

Zur Feststellung gemeinfreier Werke ist die Rechteklärung Bestandteil aller Digitalisierungsprojekte der Deutschen Nationalbibliothek. Hierbei kann es zwischen Digitalisierung und Rechteklärung bzw. Freigabe für den externen Online-Zugriff zu einem zeitlichen Verzug kommen, so dass nicht jedes gemeinfreie Werk nach der Digitalisierung ad hoc frei zugänglich ist. In unseren Prozessen der Rechteklärung nimmt die GND eine zentrale Rolle ein. Dennoch kann ein wie von Ihnen vorgeschlagener Datenabgleich lediglich grobe Hinweise auf potenziell gemeinfreie Werke bringen, aber keine Einzelfallprüfung ersetzen. Die Erfahrung zeigt, dass Bücher in vielen Fällen ergänzende, urheberrechtlich relevante Werkteile enthalten (z.B. Illustrationen, Fotografien, Vor-/Nachworte, etc.), deren Urheber*innen allerdings nicht zwingend vollständig in den Titeldatensätzen verzeichnet sind, sofern überhaupt entsprechende Personennormdatensätze bestehen und verknüpft werden können. Zudem ist die GND kein starres System. Normdatensätze werden laufend neu angelegt und angereichert (vgl. Ihr Hinweis auf das Sterbejahr von Ludwig Kruse). Wodurch nach erneuter Überprüfungen und Korrektur der Rechteklärung ggf. auch vormals zugriffbeschränkte Werke freigegeben werden können.”

Attempto und Narrenschiff

Eine besonders verachtenswerte Form der Buchpräsentation in Google Books hat der Narr Francke Attempto Verlag gewählt.

https://books.google.de/books?id=uYeiEAAAQBAJ

enthält keine Seitenzahlen und auch keine Fußnoten (obwohl diese auf der gleichen Seite stehen). Das Inhaltsverzeichnis ist ebenso wie das auf der Website des Verlags wertlos, da die Autor*innen fehlen. Ein gescanntes Inhaltsverzeichnis habe ich noch nicht gefunden. Mit Benutzerausweis der BSB München kann man sich das Buch herunterladen.

Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Konzepte, Praktiken, Poetizität. XXVI. Anglo-German Colloquium, Ascona 2019 (2022) Inhalt: PDF

Das liest die LIBREAS, Nummer #11 (Herbst bis Winter 2022)

https://libreas.eu/ausgabe42/dldl/

Auszüge:

“Macfarlane, Isla H. (2022). Visitors visiting books: visitors’ books at the Library of Innerpeffray. In: Studies in Travel Writing, 25 (2022) 3, 315–333, https://doi.org/10.1080/13645145.2022.2057387

In diesem Artikel wird vor allem das Gästebuch einer schottischen Bibliothek, die 1680 als erste öffentlich zugängliche Bibliothek in Schottland gegründet wurde (vom Third Lord Madertie, David Drummond) behandelt.”

***

“Marcum, Deanna ; Schonfeld, Roger C. (2021). Along Came Google: A History of Library Digitization. Princeton ; Oxford: Princeton University Press, 2021 [gedruckt]

Die Massendigitalisierungen von Bibliotheksbeständen, welche von Google ab 2004 im Zusammenhang mit dem damaligen Projekt Google Books vorgenommen wurden, und ihre Auswirkungen auf Bibliotheken, sind fraglos ein interessantes Thema für einen historischen Rückblick. […] Das Buch geht chronologisch die Entwicklung des Projektes durch und fokussiert sich dabei auf das US-amerikanische Bibliothekswesen. Aber es ist keine historische Abhandlung, sondern eher ein persönliche Erzählung und Bewertung der Autor*innen selber.”

***

“Purdy, Jessica G. (2022). For the Edification of the Common People: Humphrey Chetham’s Parish Libraries. In: Oates, Rosamund ; Purdy, Jessica G. (edit.). Communities of Print: Books and Their Readers in Early Modern Europe. (Library of the Written Word, 99 ; The Handpress World, 79). Leiden ; Boston: Brill, 2022: 79–96 [gedruckt]

Im September 1653 verstarb Humphrey Chetham, Händler aus Manchester. In seinem Testament bestimmte er, dass ein Teil seines Erbes für die Einrichtung von fünf Kirchgemeindebibliotheken genutzt werden sollte. (Alle diese Gemeinden hatten etwas mit dem Leben Chethams zu tun.) Von diesen fünf haben erstaunlicherweise zwei bis heute überlebt, wenn auch an anderen Orten. Der Beitrag beschreibt sowohl, wie die Bibliotheken zusammengesetzt wurden, als auch was über die Nutzung noch bekannt ist.

Die Bibliotheken waren grundsätzlich jeweils in einem Schrank untergebracht, in welchem die betreffenden Bücher an Ketten gesichert wurden. Die Schränke konnten aufgeklappt und das geöffnete Brett als Buchablage zum Lesen genutzt werden.”

***

Zum Thema Adelsbibliotheken:

“Williams, Kelsey Jackson ; Stevenson, Jane ; Zachs, William (2022). A History and Catalogue of the Lindsay Library, 1570-1792: The Story of some bonie litle bookes. (Library of the Written World, 103; The Handpress World, 82). Leiden: Brill, 2022 [gedruckt]

Die Lindsay Library, um die es in diesem Buch geht, war die Bibliothek einer adligen Familie aus Schottland. Grosse Teile davon wurden 1792 von einem Mitglied der Familie auf einer Auktion verkauft. Im Buch wird nun die Geschichte dieser Bibliothek rekonstruiert, gleichzeitig die bibliographischen Angaben zu den über Tausend Büchern, von denen bekannt ist, dass sie zu ihr gehörten, aus verschiedenen Listen zusammengetragen und weitere Dokumente zur Bibliothek präsentiert. Das Buch ist durchgehend und mit zahlreichen Bildern von Büchern und deren Details illustriert.

Es steckt in diesem Band eine erstaunliche Fleissarbeit, die laut Autor*innen über zehn Jahre in Anspruch nahm. Im Textteil wird nicht nur die Suche und das Auffinden von Listen und des Katalogs der Auktion von 1792 ausführlich geschildert, sondern zusätzlich das Leben der Personen, die zur Bibliothek beitrugen, im Einzelnen dargestellt und, wenn möglich, ihre Buchkäufe rekonstruiert. Zudem wird der Bestand der Bibliothek inhaltlich ausgewertet. Gerade bei den Biographien bewegt sich das Buch in Richtung einer adligen Familiengeschichte (zu der dann auch noch der aktuelle Earl of Crawford und Earl of Balcarres, das jetzige Familienoberhaupt, mit einem persönlichen Vorwort beiträgt). Teilweise, aber viel weniger, geht der Text auch darauf ein, was uns die Buchkäufe und Biographien über den Buchhandel in Schottland und Europa des 16. bis 18. Jahrhunderts erzählen.”

“Federhofer, Marie-Theres ; Meyer, Sabine (Hg.). Mit dem Buch in der Hand: Beiträge zur deutsch-skandinavischen Buch- und Bibliotheksgeschichte / A Book in Hand: German-Scandinavian Book and Library History. (Berliner Beiträge zur Skandinavistik, 31) Berlin: Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, 2021 [gedruckt]

Der Titel des Sammelbandes verspricht ein grösseres Themenspektrum, als die Beiträge dann selber liefern. Zum einen geht es vor allem um einen spezifischen Zeitraum, das 17. bis 19. Jahrhundert, und in den Texten, die sich mit Bibliotheken beschäftigen, immer um Bibliotheken der skandinavischen Königsfamilien. Nur im letzten, der aber auch sonst thematisch eine Ausnahme darstellt, geht es um pan-skandinavische Vereinigungen im deutschsprachigen Raum im 19. und frühen 20. Jahrhundert und deren Bibliotheken. An sich sind die Fragestellungen, wie das bei einer Publikation aus der Skandinavistik zu erwarten ist, nicht auf bibliotheks- und buchgeschichtliche Themen bezogen, sondern auf solche aus der Skandinavistik selber. Zudem beschäftigen sich einige Texte mit Manuskripten oder literaturgeschichtlichen Fragestellungen, also nicht mit Bibliotheken an sich.

Das heisst nicht, dass für die Bibliotheksgeschichte nichts aus diesen Beiträgen zu lernen wäre. Vor allem, dass der Adel Bibliotheken für verschiedene Zwecke nutzte, darunter stark den der Repräsentation. Die Königsfamilie, insbesondere die regierenden Monarch*innen, wollten und mussten sich als gebildet und später auch als aufgeklärt darstellen. Sie mussten zeigen, dass sie mit den relevanten Werken ihrer Zeit vertraut waren. Und sie mussten dies jeweils mit grösseren Sammlungen als die anderen Adligen im eigenen Land (welche in einem sich selbst verstärkenden Kreis gleichzeitig selber immer grössere Sammlungen anlegten, weil sie dem Königshof nacheiferten) tun.

Aber das war nicht die einzige Nutzungsform: Bibliotheken wurden auch tatsächlich zur Bildung und Unterhaltung, sowie in einem Fall für Interessen an Esoterik genutzt.”

***

“Duncan, Dennis (2021). Index, A History of the: A Bookish Adventure. Dublin : Allen Lane, 2021 [gedruckt]

Dieses Buch soll hier kurz erwähnt werden, um darauf hinzuweisen, dass es für die Bibliotheksgeschichte selber leider nicht so viel enthält, wie man wegen seines Titels vermuten könnte. Das heisst nicht, dass es ein uninteressantes Buch wäre. Aber der Fokus liegt tatsächlich auf dem Index, welcher sich (heute, aber früher nicht, wie man im Buch lernen kann) am Ende wissenschaftlicher Monographien befindet.”

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search