Kategorie: Bibliothekswesen
British Library: Wochenlanger Ausfall wegen Ransomware-Angriff
Klosterbibliothek Ochsenhausen (1787)
Via https://bibliothekspostkarten.wordpress.com/2023/11/11/reichsabtei-ochsenhausen/
Die Handschriften der Bibliothek habe ich erforscht in: https://archivalia.hypotheses.org/108451
Vielleicht schlimmer als im Kreis Siegen-Wittgenstein: British Library ist offline
“I am very sorry to report that the British Library catalogues, including the English Short Title Catalogue (ESTC; estc.bl.uk), are currently unavailable.
Here the official statement:
The British Library is experiencing a major technology outage, as a result of a cyber-incident. This is affecting online systems and services, our website, and onsite services including our Reading Rooms. We are investigating the incident with the support of the National Cyber Security Centre (NCSC) and cybersecurity specialists.” (Exlibris-L)
Neue Open-Access-Bücher zum Bibliothekswesen
ProQuest Ebook Central als Volltextsuche
Wie schon im Oktober 2020 habe ich einige Daten zum Umfang der Lizenzpakete von “Proquest Ebook Central” (EBC) gesammelt. Als Maß diente mir das jeweilige Ergebnis der Volltextsuche nach renaissance.
Zum kleineren Teil stützte ich mich auf Auskünfte. Die 2020 berücksichtigten Angebote der HLB Wiesbaden und der UB Erlangen waren mir nicht mehr zugänglich, da ich keinen Benutzerausweis der HLB mehr habe und die UB Erlangen keinen Zugriff mehr auf EBC für Externe gewährt.
398.160 Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Stuttgart
owned 3.821, unlimited 3.697
398.160 Diözesanbibliothek Rottenburg
owned 3.876, unlimited 3.694
217.980 Kantonsbibliothek Graubünden
owned 3.861, unlimited 3.614
83.188 University of North Carolina (laut Chat am 16.6.2023)
owned 79.931
74.140 Nationalbibliothek Prag (6.10.2023, siehe Abbildung unten)
owned 74.110
73.031 UB Frankfurt, siehe https://archivalia.hypotheses.org/184676
owned 73.031, unlimited 9.227
75.561 BSB München
owned 75.215, unlimited 12.403
7.862 DHI Paris
owned 7.862, unlimited 3.699
5.458 SLUB Dresden
owned 5.458, unlimited 3.750
4.526 ULB Darmstadt
owned 4.266, unlimited 3.720
4.218 Hochschul- und Landeskirchenbibliothek Wuppertal
owned 4.218, unlimited 3.694
2.554 State Library New South Wales
owned 2.554, unlimited 75
574 UB Freiburg
owned 574, unlimited 3
Die genaue Zahl der von EBC zu erhaltenden Titel ist nicht bekannt. In einer Broschüre (PDF) spricht Proquest von 2,2 Mio. Ebooks aus mehr als 1300 Verlagen.
In obiger Liste erkennt man zwei Modelle: eine Lizenz, die ich A nenne, mit einer großen Zahl an Treffern und vergleichsweise wenigen lizenzierten (“owned”) Ebooks. Es handelt sich um die kirchlichen Bibliotheken in Stuttgart und Rottenburg sowie um die Kantonsbibliothek in Chur. Daneben ein Modell B, bei dem der Trefferbestand sich hinsichtlich der suchbaren und lizenzierten Titel kaum unterscheidet.
Modell A erlaubt täglich je Titel 5 Minuten kostenlose Lesezeit. Um Seiten für den Download zu erhalten, kann man das Ebook zur Anschaffung vorschlagen (was ich einmal in Rottenburg erfolgreich praktizierte) oder eine 7-Tage-Ausleihe beantragen, die mir bisher in Chur immer gewährt wurde. Die Bibliothek zahlt je Ausleihe eine mir nicht bekannte Summe.
Die Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen schrieb mir: “Stark vereinfacht und zusammengefasst beschrieben handelt es sich bei Ebook Central um eine Plattform mit hohem Komplexitätsgrad was die Vorgaben (der Verlage) und Einstellungen im Hintergrund (durch EBC) betrifft. Die verlagsseitigen Einstellungen können die Nutzung beispielsweise so beeinflussen, dass Einschränkungen bei gleichzeitiger Nutzung bestehen; dass nur ein bestimmter Seitenumfang als Download pro Tag möglich ist […]; oder dass der Kauf eines E-Books erst nach zwei bis drei gebührenpflichtigen Ausleihen erfolgen kann. Diese Einstellungen können durch die Bibliotheken nicht beeinflusst werden und variieren je nach Verlag und Sparte, die in EBC vertreten sind.” Das dortige EBC-Angebot umfasst 22.500 Titel (Mail 22.06.2023). Nachdem ich im KVK feststellte, dass in Chur sehr viel häufiger von mir gewünschte Titel vorhanden sind, habe ich auf die Verlängerung meines St. Galler Ausweises verzichtet. Im Bereich der öffentlichen Bibliotheken Deutschlands sind mir keine Institutionen mit EBC-Lizenz bekannt.
Die Liste zeigt, dass von einer Recherche im “Gesamtbestand” bei Modell A keine Rede sein kann, sonst gäbe es nicht die Trefferdifferenz zwischen Stuttgart/Rottenburg und Chur. Da man sich in Stuttgart/Rottenburg kostenlos und online anmelden kann, sollte jeder Wissenschaftler diese Möglichkeit nutzen, da nach meiner eigenen Erfahrung die Möglichkeit, im größten Ebookangebot täglich 5 Minuten je Buch zu recherchieren, der Recherche ungemein nützt.
Für das Kopieren von Seiten kann man unter anderem das Feature “Untersuchen” in Google Chrome nutzen (Reiter Sources auswählen).
Was das Modell B angeht, so empfiehlt sich – wie auch sonst – ein Leseausweis der BSB München, die 75.215 Ebooks von EBC ihr eigen nennt.
Bei den Büchern mit “Unlimited Print, Copy, & Download” dürfte es sich vor allem um Open-Access-Titel handeln. Meistens sind das um die 3700 Titel. Wieso es in München über 12.000 sind, weiß ich nicht. Natürlich ist eine Volltextsuche in Open-Access-Büchern neben der Google-Websuche wertvoll.
Mehr zum Thema Remote Access: https://archivalia.hypotheses.org/?s=remote+access
Gateway Bayern und VD 16 funktionieren wieder
Zu https://archivalia.hypotheses.org/184371 (Danke an WB)
Ebook Central bei der UB Frankfurt: immer noch ein Witz
Wie 2020 kritisiert, steht für den Remote Access der Bürger*innen mit Bibliotheksausweis nur Ebook Central zur Verfügung. Es gibt keinen Eintrag in DBIS, keinen speziellen Login für EBC und keine Möglichkeit, im OPAC zu filtern. Die Auskunftsbibliothekarin, die ich soeben telefonisch erreichte, war von meiner Anfrage offensichtlich überfordert und konnte nicht weiterhelfen. Sie konnte auch kein Beispiel für ein Buch angeben, von der man in die Suche kommt. Nachträglich sah ich, dass ich 2020 ein Beispiel angegeben hatte:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/senc/detail.action?docID=5535322
Der Raub der Bibliotheca Palatina und ihre Wiedergewinnung: Über die digitale Rückkehr des berühmtesten Heidelberger Kulturdenkmals
Bayerisches LSI killt Gateway Bayern und VD 16
“Die Recherche-Portale der Anwendungen Gateway-Bayern und VD 16 stehen aktuell nicht zur Verfügung.
Die Anwendungen sind nach Vorgabe des Landesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) vom Netz genommen worden. Wir sind aktuell im Klärungsprozess mit dem LSI und hoffen baldmöglichst die Anwendungen in gewohnter Weise wieder bereitstellen zu können.
Über den Zeithorizont der Wiederinbetriebnahme können wir daher leider aktuell keine Prognosen treffen”
So etwas darf einfach nicht passieren!
https://bvb-new-primo.hosted.exlibrisgroup.com/primo-explore/search?vid=49BVB_VU1&lang=de_DE
22.10.2023 Auch der KVK ist betroffen.
Virtueller Rundgang durch die Schatzkammer der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier.
Tolle Hilfe der Osteuropa-Abteilung der SB Berlin
Vor zwei Tagen fragte ich die Mailauskunft der SB zu Berlin nach einem Digitalisat von https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=45571908X bzw. der zugrunde liegenden Zeitschriftenveröffentlichung. Heute kam schon die ausgezeichnete Antwort:
Sehr geehrter Herr Dr. Graf,
ein Digitalisat des von Ihnen gesuchten Werkes und separat erschienenen Werkes
Petrov, Aleksej Leonidovič *1859-1932*: Gerbordova biografija Ottona episkopa Bambergskago : Kritičeskoc izslědovanie / Aleksěja Petrova. – Sanktpetersburg : Balašev, 1883. – 277 S. ; 8″ [Herbords Lebensbeschreibung d. Bischofs Otto v. Bamberg. Krit. Untersuchung]
Aus: Žurnal Ministerstva Narodn. Prosvěščenija 1882.83
konnten wir nicht ermitteln. Das Werk war vorab in der Zeitschrift des Ministeriums für Volksbildung erschienen. Diese Zeitschrift liegt als grafisches Digitalisat ohne Texterkennung vor:
Журнал Министерства народнаго просвещения. -> https://runivers.ru/lib/book7643/420634/
Auf der angegebenen Webseite können die einzelnen Bände der Zeitschrift durch Klicken auf das hellgraue kleine Fenster unter dem Zeitschriftentitel «выбрать том» aufgerufen werden. Beachten Sie, dass die Seitenzählung nicht folgerichtig sondern springend ist. Folgende Bände sind relevant:
1882 – CCXXII – S. 243-286
1882 – CCXXIII – S. 41-89
1882 – CCXXIV – S. 45-104 und 242-273
1883 – CCXXV – S. 361-383
1883 – CCXXVI – S. 181-215
1883 – CCXXVII – S. 206-239
Für weitere Fragen stehen wir gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
…
Osteuropa-Abteilung
GenWiki kritisiert BSB München
https://wiki.genealogy.net/Portal:Bavaria/Chronik/2023/09
“Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) hat ihre Homepage völlig überarbeitet. Dadurch funktionieren die meisten Links in die BSB nicht mehr.”
Unibibliothek Stuttgart ohne Strom
Kritik am DEAL mit Elsevier
Social-Media-Aktivitäten Öffentlicher Bibliotheken in deutschen Großstädten: 93 Prozent sind auf mindestens einer Plattform aktiv
https://blog.stadtbibliothek-erlangen.de/social-media-in-bibliotheken/
Instagram ist nun die am meisten genutzte Plattform (86 Prozent).
Facebook steht an zweiter Stelle und wird oft als zusätzlicher Inhaltsverteiler genutzt (84 Prozent).
Twitter / X verliert seit 2021 wieder (21 Prozent).
TikTok (9 Prozent) und Mastodon kamen neu hinzu (5 Prozent).
Für wissenschaftliche Bibliotheken gilt: 2023 sind 90 Prozent auf mindestens einer Plattform aktiv.
MDZ: der übliche Dummfug
“Beim Münchner Digitalisierungszentrum erhalte ich bei der Suche nach „Schleswig“ in den Metadaten eine Vielzahl an Treffern, die rein gar nichts mit Schleswig/Schleswig-Holstein zu tun haben.
Warum?
Darum:
„Signaturfach Historia Germaniae specialis – Geschichte, Geographie und Politik der deutschen Einzelstaaten (außer Österreich, Preußen, Bayern, Elsaß und Schleswig-Holstein)“”
A Book Is a Book Is a Book—Except When It’s an e-Book
🎯 "The Internet Archive, and all libraries, should have the same protections under the first sale doctrine that have always allowed them to preserve and lend books to readers." – @mariabustillos in @thenation https://t.co/RpJqXcenvs
— Internet Archive (@internetarchive) August 31, 2023
Übertriebenes Geltungsbedürfnis: BSB München verschleudert Millionenbetrag für Hokusais “Große Welle”
Es ist überhaupt nicht einzusehen, wieso ein Holzschnitt, der im Internet mehrfach in guter Qualität eingesehen werden kann, für viel öffentliches Geld angekauft werden muss. Das Geld hätte man tausendfach besser ausgeben können.
Schulprogramme höherer Lehranstalten
Hinweise zur neueren Forschung: https://bildungsgeschichte.de/beitrag/4770/
Ausstellung der DNB: Schmuddelkind der Branche? Books on Demand
Open Access Heuchelei der Bibliothekare: ältere Jahrgänge der Mitteilungen der VÖB sind aus dem Netz verschwunden
Zum Dank dafür, dass ich meine in Archivalia erschienene Rezension von Harald Terschs Buch über Schreibkalender auch den Mitteilungen der VÖB 2009 zur Verfügung gestellt habe, ist sie nun samt allen Jahrgängen zwischen 2005 und 2014 im Orkus verschwunden (im Internet Archive noch einsehbar). Noch erbärmlicher: das rezensierte Buch von Tersch war 2016 online, wie ein Kommentar in Archivalia anmerkte, ist es aber nun nicht mehr! (Außer im Internet Archive.)
Gendern in Bibliothekszeitschriften
Zum x-ten Mal Gähn: die schönsten Bibliotheken der Welt
Siehe hier:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=sch%C3%B6nsten+biblio
Von Klaus Graf – Eigenes Werk, CC0, Link
Meine schönste Bibliothek.
USA: DPLA launches The Banned Book Club to ensure access to banned books
Ntv irrt: Bibliotheken-Flatrate (Onleihe & Co.) nicht erst ab 10 Euro – vereinzelt schon ab null Euro
https://www.n-tv.de/technik/Digitale-Bibliotheken-sind-guenstiger-als-Amazon-Co-article24276763.html
Die Stiftung Warentest hat die elektronischen Angebote der Bibliotheken gelobt. Ich kann machen, was ich will. Obwohl meine Onleihe-Beiträge mit den gängigen Suchmaschinen auffindbar sind, werden sie von Onleihe-Testern nicht wahrgenommen. Im Oktober 2022 erschien:
Stadtbibliotheken mit kostenlosen Benutzerausweisen und Onleihe
Open-Access-Zeitschrift Informationspraxis wurde eingestellt
https://netbib.hypotheses.org/78642035
Wieso, erfährt man nicht.
Zahl der Subskribierten auf bibnez: 1500
kwT
Offener Brief zur Zukunft der SUB Göttingen
Ein unglaublicher Vorgang – eine Unternehmensberatung empfiehlt, die Göttinger Staats- und Universitätsbibliothek "auf Basisaufgaben der Literaturversorgung" zu reduzieren. Die SUB ist eine Forschungseinrichtung, Digitalisierung von Wissenschaft ohne Bibliotheken nicht möglich. https://t.co/M81xmhWxTz
— Andreas Rutz (@AndreasRutzSLG) July 11, 2023
Siehe auch https://biblio.hypotheses.org/6146
Wird die SUB Göttingen zerschlagen?
„Abwicklung“, „Zerschlagung“: Was plant die Uni Göttingen für die Staats- und Universitätsbibliothek (SUB)?“ Schwer zu glauben, dass diese Volte ein gutes Ende nimmt. https://t.co/23a99fDqNA
— Ulrich Herb (@scinoptica) July 4, 2023