Sybille Baumbach bat mich um Veröffentlichung der folgenden Information:
Das Hamburger Staatsarchiv hat diesen Monat den für die historische Forschung wertvollen Bestand 352-5 Gesundheitsbehörde-Todesbescheinigungen vernichtet (nach der Kommentierten Übersicht über die Bestände des Staatsarchivs der Freien und Hansestadt Hamburg von 1999 umfasste die Laufzeit des Bestandes den Zeitraum von 1837-1953 und hatte einen Umfang von 95,6 m).
Die Nachricht von der kompletten Kassation wurde von dem Leiter des Hamburger Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin am Universitätsklinikum Eppendorf, Prof. Dr. Philipp Osten, via Twitter veröffentlicht und ist vom Hamburger Staatsarchiv bestätigt worden.
Die Begründung der für die Aktenvernichtung zuständigen Sachbearbeiterin des Staatsarchivs, es hätte sich um eine “Doppelüberlieferung” gehandelt, ist unzutreffend.
Die Todesbescheinigungen enthielten neben persönlichen Daten des/r Verstorbenen (Vor- und Zuname, Geburtsdatum, Geschlecht, Stand, Geschäft, Wohnanschrift, Ort des Todes, Tag und Stunde des Todes) die Todesursache. Mitunter wurden ebenfalls genannt: 1) die Grundkrankheit, 2) die begleitenden Leiden und 3) die unmittelbare Todesursache. Die Todesbescheinigungen gaben weiter Auskunft darüber, ob der/die Verstorbene ärztlich behandelt wurde und seit wann diese/r in Behandlung war. Schließlich erfolgte die Unterschrift des ausstellenden Arztes.
Die genannten Informationen finden sich keineswegs durchgängig in den Sterbeurkunden. Todesursachen werden von den Standesämtern in Hamburg lediglich für den Zeitraum von ca. 1938/39 bis 1957 erfasst.
Der Bestand hatte nicht nur für Genealogen, sonders insbesondere auch für die Geschichte der Medizin eine Bedeutung, u.a. ermöglichte er Fragen nach Erbkrankheiten, Häufung von Krankheiten in bestimmten Straßen und Stadtteilen Hamburgs, Kinderkrankheiten, und Epidemien (Spanische Grippe, Cholera, wo und wann ausgebrochen?).
Der jetzt vernichtete Bestand ist seit vielen Jahren für die wissenschaftliche Forschung genutzt und entsprechend als Quelle zitiert worden. Diese Angaben sind nun nicht mehr überprüfbar.
Der Bestand gehörte zu einem der Aktenbestände des Hamburger Staatsarchivs, der als Grundlage für die Ermittlung der von den Nationalsozialisten ermordeten Menschen diente. Die Ergebnisse wurden im Gedenkbuch „Hamburger jüdische Opfer des Nationalsozialismus“ 1995 vom Staatsarchiv selbst herausgegeben.
Die vollständige Kassation dieses Aktenbestandes ist nicht nachvollziehbar. Es hat den Anschein, als ob die Vernichtung ohne historische Kenntnisse von der Bedeutung dieser Quelle vorgenommen wurde.
Ich selbst finde diese Aktenvernichtung ungeheuerlich, zumal auch Unterlagen der NS-Zeit kassiert wurden und erinnere mich an frühere umstrittene Kassationen:
https://archivalia.hypotheses.org/28964
Eine Stellungnahme des Staatsarchivs Hamburg und des VdA frage ich an.
Es gibt keine Berichterstattung darüber. Mitarbeitern der Stolpersteininitiative Hamburg wurde nach Vorlage der Bestellscheine vorgestern mitgeteilt, der Bestand sei „kassiert“; Informationen der Todesbescheinigungen seien redundant. Diagn. + Ärztenamen finden sich aber nur dort.
— Philipp Osten (@Medgesch) 20. Juli 2018
1. August 2018: Update https://archivalia.hypotheses.org/75727