https://www.bestandserhaltung.eu/
Meinungen?
https://www.bestandserhaltung.eu/
Meinungen?
“Durch die Bauarbeiten auf den Parkdecks sind Ende März und noch einmal Mitte April große Wassermassen in die Werkstatt des Stadtarchivs als auch in die Magazine eingedrungen.”
https://archivalia.hypotheses.org/?s=stadtarchiv+bonn&submit=Suchen
Björn Gebert machte mich gerade darauf aufmerksam. Es gab meines Wissens keine Vorankündigung. Es ist ein Skandal, dass ein viele Jahres bestehendes zentrales Informationsangebot (und sei es eingefroren auf dem Stand von 2017) nicht im Netz belassen werden kann.
http://www.uni-muenster.de/Forum-Bestandserhaltung/Welcome.html
Schreiben Sie bitte höflich formulierte Briefe an Die Direktorin der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, um dagegen zu protestieren:
sekretariat.ulb@uni-muenster.de
Update:
@Archivalia_kg es gibt jetzt eine erläuterung zu den hintergründen und den planungen auf der forums-seite. https://t.co/7bicK83qQP
— viola voß (@v_i_o_l_a) 19. Januar 2018
http://www.zeit.de/2017/53/gerueche-buecher-bibliothek-untersuchung
Faszinierender Artikel über die Analyse der Gerüche von Büchern.
“Durchfeuchtet wurde also alles in Bodennähe – Zeitungsbände aus der Nachkriegszeit, städtische Akten und weitere Archivmaterialien, berichtet Glück. Hunderte Einzelstücke seien betroffen, schätzt Glück. Per Menschenkette wurden sie aus der Nässezone getragen, auf Paletten ausgebreitet und auf Rat einer von Glück eingeschalteten Fachfirma zunächst belüftet und kühl gehalten, bevor nächste Woche begutachtet wird, bei welchen Archivstücken eine teure Gefriertrocknung lohnt und welche entsorgt werden müssen.”
Heute lief im WDR-5-Kulturmagazin Scala ein Beitrag über die italienischen “Restauratoren ohne Grenze”, die bei der Rettung gefährdeter italienischer Kulturgüter helfen.
http://www.restauratorisenzafrontiere.com/
Über die österreichische Initiative gab es 2016 ein Interview zur Rettung von Archivgut:
https://www.restauro.de/restauratoren-ohne-grenzen/
“Nanopartikel können Papier entsäuern und so retten.”
http://www.donau-uni.ac.at/de/aktuell/presse/archiv/25593/index.php
http://regionalbraunschweig.de/bibliotheken-schreck-invasion-der-papierfischchen/
Referiert wird auch eine Stellungnahme des Niedersächsischen Landesarchivs. Die dort genannten Empfehlungen zum Schädlingsbefall von 2016 als PDF beim Bundesarchiv.
Kommerzielles Portal der Zeitschrift KulturBetrieb, das Wert auf Exklusivität legt: “Der Veranstaltungskalender wendet sich nicht an Nutzer von Kultureinrichtungen (z.B. Museumsbesucher), sondern ausschließlich an professionelle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Demzufolge werden Ausstellungen, Konzerte, Lesungen oder andere künstlerische Veranstaltungen, die sich an Publikum und / oder Nutzer wenden, nicht veröffentlicht.”
Die Hannoversche Allgemeine berichtete diese Woche darüber:
Die Lektion, dass man auch mit “selten benötigten Altakten” sorgsam umgehen sollte, scheint nun für das Gericht bzw. das Land Niedersachsen recht teuer zu werden.
http://archivrecherche-dresden.de/bewegung-fuer-archivnutzer/
Autor/Fotograf/Künstler: Willy Pragher. Quelle: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-438614. Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
http://www.vlaamse-erfgoedbibliotheek.be/en/node/3330
Tipp von Annelen Ottermann in der Provenienz-L.
“Zum Tag der Deutschen Einheit ist die erste Originalausgabe des Grundgesetzes im unterirdischen Archivbunker der Bundesrepublik eingelagert worden. Sie umfasse sämtliche Dokumente des im Mai 1949 in Kraft getretenen Gesetzes sowie alle Akten zu dessen Entstehung, teilte das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe mit.
Sie wurden auf Mikrofilm gebannt und kamen am Montag in luftdicht verschlossenen Edelstahlfässern in den sogenannten Barbarastollen im Schwarzwaldort Oberried bei Freiburg.”
Die Überschrift der Heise-Meldung ist irreführend: “Original-Grundgesetz in unterirdischem Archivbunker eingelagert”.
https://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=61535
“Sicherheitskopien in Form von Mikrofilmen können bei einer Beschädigung oder Zerstörung eines Kulturgutes massgeblich zu dessen Wiederherstellung beitragen. Das Fürstentum Liechtenstein verfügt aber nicht über die passenden Räumlichkeiten für die Aufbewahrung seiner Mikrofilme und kann auch eine angemessene räumliche Trennung zu den Originalen nicht garantieren. Deshalb hat das Fürstentum die Schweiz ersucht, die Mikrofilm-Sicherheitskopien seines Landesarchivs in den Räumlichkeiten des Schweizer Mikrofilmarchivs in Heimiswil (BE) unterzubringen.”
Der offene Brief ist allerdings wenig konkret:
“Bei dem Verfahren durchdringt eine Kombination aus Nanopartikeln aus Magnesium- und Kalziumverbindungen mit einer aus einer Zellulose-Verbindung bestehenden Hülle unter Druck das ganze Buch. Dabei bleiben sowohl die Druckbuchstaben als auch Bilder unverändert. Die die Methode ohne wässrige Lösungsmittel auskomme, sei auch kein langwieriger, teurer Trocknungsprozess notwendig”, schreibt die Wiener Zeitung. Via VÖBBLOG.
http://memoriav.ch/wp-content/uploads/2016/02/Memoriav_Positionspapier_Physische_Datentraeger.pdf
Grundsatz: “Analoge Originale werden mindestens so lange aufbewahrt, wie ihre Lesbarkeit gewährleistet ist.”
Wieso eine nur (!) interessierten Institutionen zugängliche St. Galler Datenbank zur Bestandserhaltung unter CC-BY lizenziert ist, wissen die Götter. Dann kann man sie auch gleich für alle freigeben (was sinnvoll wäre). Was genau sich in der Datenbank “für den konservatorischen Schnell-Check von Pergament- und Papierbeständen” verbirgt, bleibt offen.