Flutkatastrophe hat auch Gedächtnisinstitutionen getroffen

Einen kleinen Überblick zum Hochwasser in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen versucht der Verband der Restauratoren zu geben, der auch eine Checkliste für Sofortmaßnahmen ins Netz gestellt hat.

Sieben Öffentliche Bibliotheken aus dem Regierungsbezirk Köln sind besonders hart getroffen, so die Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW.

Geschädigt seien Archive und Bibliotheken beispielsweise in Eschweiler, Kall, Bad Münstereifel und Leichlingen, sagt der Notfallverbund Kölner Archive und Bibliotheken. Vermutlich am schwersten getroffen ist das Stadtarchiv Stolberg (DLF-Bericht), das mit einer Facebookgruppe erfolgreich die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger organisiert.

Über die Schäden im Stadtarchiv Menden und weiteren Institutionen hat augias.net Meldungen zusammengestellt.

Dank Open Access am Karlsruher Institut für Technologie kann man einen ersten wissenschaftlichen Report zum Hochwasser kostenlos abrufen.

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat ein Sonderkonto für die vom Hochwasser geschädigten Denkmale eingerichtet. Wer für anderes spenden will: WDR-Übersicht, SWR-Übersicht.

Via https://netbib.hypotheses.org/78638834

Die Generation Fax informiert aus aktuellem Anlass: LVR zum Katastrophenschutz für Archive

“Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Unwetter des gestrigen Tages haben in unserer Region zu enormen Schäden geführt. Neben den zahlreichen tragischen Einzelschicksalen mehren sich bei uns inzwischen auch Informationen zu überfluteten Archiv- und Registraturräumen und die Fragen, wie mit dem beschädigten Archivgut dort umzugehen sei. Vor allem die Nordeifel, der Raum Aachen und der Raum Düsseldorf/Wuppertal/Bergisches Land sind derzeit stark betroffen. Zuallererst unsere Bitte: Begeben Sie sich nicht selbst in Gefahr um das Archivgut zu retten!

Wir möchten Ihnen hier einige Links mit ersten Informationen zum allgemeinen Umgang mit geschädigtem Archivgut im Katastrophenfall geben. Weitere Informationen finden Sie auch in den Anhängen.

Notfallvorsorge – Archive im Rheinland (lvr.de)

– Notfallunterlagen vom LVR-AFZ, auch Bergungslisten etc.

Notfallmanagement – Inhaltsverzeichnis | ZFB

– Professionelles Unternehmen in Sachen Wasserschaden/Gefriertrocknung, gute Artikel zur Notfallvorsorge

Verband deutscher Kühlhäuser

Betriebe D Kühlhäuser (archive.org)

– Liste der Kühlhäuser in der Region (ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Aktualität)

VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.: Notfall Wasser

– Hilfreiche Unterlagen

LWL | Notfälle im Archiv – LWL-Archivamt für Westfalen

Erstversorgung / Verpackung von Archivgut, Videos à sehr lehrreich und sicher gut für Sie zum Umsetzen!

Gleichzeitig möchten wir noch auf die Standorte der „Notfallboxen“ hinweisen, die vor einigen Jahren durch unsere Dienststelle in einigen Archiven in der Region für genau solche Fälle verteilt worden sind. Die Notfallboxen enthalten Material, welches zur Erstversorgung von geborgenem Archivgut benötigt wird. Eine Liste der Standorte finden Sie im Anhang. Ansprechpartner sind i.d.R. die großen Stadt- bzw. Kreisarchive am jeweiligen Standort, im Zweifel vermitteln wir gerne auch den Kontakt. Die Standortarchive der Notfallboxen möchten wir bitten, sich für evtl. Ausleihen der Materialien bereitzuhalten. Ebenso würden wir uns freuen, wenn die in den vergangenen Jahren, auch mit unserer Unterstützung zahlreich entstanden Notfallverbünde nun im Rahmen ihrer Möglichkeiten den betroffenen Kolleg*innen helfen können. Auch, wenn in Ihrer Region noch kein Notfallverbund besteht, können Sie natürlich gerne Unterstützung für andere Kolleg*innen anbieten. Melden Sie sich gerne bei den Kolleg*innen vor Ort, bei den Archiven Ihrer Region oder auch bei uns, falls Sie konkrete Hilfe vor Ort anbieten möchten.

Bitte scheuen Sie sich auch nicht, sich in unserer Dienststelle zu melden, wenn Sie konkrete Fragen zum Umgang mit den beschädigten Unterlagen haben. Wir werden versuchen, Ihnen so gut wie möglich zu helfen und im Rahmen unserer Kapazitäten ebenfalls auch Hilfe vor Ort zu leisten. Melden Sie sich bitte unter unserer zentralen Rufnummer 02234/9854-225.

Wir wünschen Ihnen alles Gute für Sie und Ihre Familien und hoffen, dass sich die Schäden bei Ihnen und in Ihren Archiven in Grenzen halten!

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Matthias Senk M. A.
Wissenschaftlicher Referent”

Die Generation Fax informiert. Statt auf der Website unter Aktuelles eine eigene Seite mit den Links einzurichten, streut man wichtige Informationen per Mail (mich erreichte die Mail über den Arbeitskreis Aachener Archive bzw. ein Mitglied).

Wieso müllt man die Mail mit vier PDF-Anhängen zu, statt die entsprechenden Links zu posten? Zu den Notfallboxen habe ich eine Seite gefunden, auf der anscheinend die Inhalte von zwei der PDFs vorhanden sind. Die Standortkarte habe ich nicht gefunden. Von der Handreichung zum Umgang mit Archiv- und Bibliotheksgut in der Fassung 2020 habe ich keinen Internetnachweis gefunden, nur die Version 2013 ist verfügbar.

Ich habe mich daher entschieden, ohne zu fragen diese hier hochzuladen.: 2020_Handreichung_AFZ_Bestandserhaltung

Wieso muss man auf eine Bekanntmachung zu Kühlhäusern von 2006 im Internet Archive verlinken, statt kollektiv eine aktuelle Liste zu pflegen?

Petition: Weiterführung der Studienrichtung Konservierung und Restaurierung – Metall – an der FHP in Potsdam

Unfolding

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/virtuelles-auffalten-macht-alte-briefe-lesbar-a-88e8e5a6-c71c-4bea-8c04-6470acff6b76

12.3.2021 https://denhaag.beeldengeluid.nl/nieuws/algoritme-opent-verzegelde-zeventiende-eeuwse-brief-uit-collectie-beeld-en-geluid-den-haag/# #aura

Massiver Wasserschaden im Stadtarchiv Amberg

https://www.br.de/nachrichten/bayern/wasserschaden-in-amberger-stadtarchiv,SPB61jc

“Das Wasser drang auch in den Beton des eigentlichen zweigeschossigen Archivs ein, in dem besonders empfindliche Dokumente aufbewahrt werden. Dadurch seien zahlreiche wertvolle Schriften und etwa 40 antike Ratsbücher beschädigt worden, so die Stadtsprecherin.”

Nachtrag: https://www.onetz.de/oberpfalz/amberg/geplatzte-leitung-setzt-stadtarchiv-amberg-wasser-id3180358.html

Zustandserfassung von 2.374 Separationskarten des Brandenburgischen Landeshauptarchivs

Bis 2023 sollen die 2.374, meist großformatigen Separationskarten des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem Brandenburgischen Landeshauptarchivs digitalisiert und zuvor nötigenfalls restauriert werden. Um den dazu nötigen finanziellen und personellen Aufwand bestimmen zu können, war eine detaillierte Zustandserfassung erforderlich, die von der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) mit 30.000 Euro gefördert wurde.

blha.brandenburg.de/index.php/2019/12/12/zustandserfassung-von-separationskarten/

3. Auflage des Bestandserhaltung-Ratgebers ist online

Kobold, Maria ; Moczarski, Jana Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Hessisches Landesarchiv (Urheber) (2020):
Bestandserhaltung : ein Ratgeber für Verwaltungen, Archive und Bibliotheken.
3., überarbeitete und erweiterte Auflage,
Darmstadt, ISBN 978-3-88443-058-3,
DOI: https://doi.org/10.25534/tuprints-00011407

Stadtarchiv Bad Nauheim brannte

https://www.wlz-online.de/nordhessen/nauheim-feuer-polizei-stadtarchiv-polizei-bestaetigt-ursache-zr-13412033.html

https://www.sueddeutsche.de/panorama/kriminalitaet-bad-nauheim-silvesterrakete-verursacht-brand-bei-polizei-in-bad-nauheim-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200102-99-326419

Schuld war eine Silvesterrakete.

Die Schäden halten sich in Grenzen.

Luxemburger Nationalarchiv: eine schwere Überschwemmung hat Tausende Dokumente beschädigt

http://www.lessentiel.lu/de/luxemburg/story/1000-dokumente-von-fluten-beschadigt-11678445

“Eine Überschwemmung verursachte am Donnerstagnachmittag erheblichen Schaden in einem Lager des Nationalarchivs auf dem Plateau du Saint-Esprit in der Hauptstadt. Die Feuerwehr griff schnell ein, um das Wasser zu stoppen. Dennoch wurden zwischen 750 und 1000 Meter Dokumente beschädigt.”

Wie geht man mit Dias um?

Jana Moczarski auf Facebook: “Glasdias auf keinen Fall auf der Bildschicht reinigen, dort nur mit Druckluft abblasen. Die Glasschicht mit Ethanol/Wasser 70% und einem fusselfreien Läppchen ( gibts z.B. Bei Monochrom) vorsichtig abwischen. Dias in Vierklappumschlägen aus Fotopapier lagern. Das Papier sollte den PAT-Test bestanden haben. Pergamenthüllen sind nicht ideal, weil sie bei höherer Luftfeuchtigkeit oder Havarie an der Fotoschicht kleben können. Glasplatten stehend lagern oder nur sehr wenige übereinanderlegen. Normale Dias würde ich je nach Rahmen eher eingerahmt lassen, höchstens der Rahmen ist aus PVC….”

Stellungnahme zur dauerhaften Archivierung von schriftlichem Kulturgut

http://www.siwiarchiv.de/stellungnahme-zur-dauerhafte-archivierung-von-schriftlichem-kulturgut/

Fazit: “…. So bleibt es unverändert dabei: Nur Papiere, welche die DIN EN ISO 9706 erfüllen, sind alterungsbeständig und in allen Bereichen einzusetzen, in denen potentiell dauerhaft aufzubewahrendes Schriftgut entsteht.”

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search