Was sind eigentlich Kapazitive Feldänderungsmelder?

Die Wikipedia weiß dazu nichts.

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/sic/0303254.htm

“Der kapazitive Feldänderungsmelder eignet sich zur Überwachung von Einzelobjekten. Um das zu überwachende Objekt wird ein elektrisches Feld aufgebaut. Betritt eine Person dieses Feld, so ändert es sich. Daraufhin gibt der Melder eine Alarmsignal ab.”

https://schmeissner-gmbh.de/de/neuigkeit/kapazitive-feldaenderungsmelder.html

VDR-“Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut” sind Open Access

https://www.restauratoren.de/34821-2/

“Conserva – Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut erscheinen seit Herbst 2022 zweimal jährlich im Open Access und bieten Fachartikel, Tagungsberichte und Rezensionen zu allen Gebieten der Konservierung, Restaurierung und der Erforschung historischer Artefakte und Techniken. Herausgegeben wird die Fachzeitschrift vom deutschen Verband der Restauratoren.”

Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz endete die Mikroverfilmung von Beständen

https://gsta.preussischer-kulturbesitz.de/ueber-uns/newsroom/nachrichten/news-detailseite/artikel/2023/02/03/der-letzte-mikrofilm.html

“Seit 2020 löst die Digitalisierung die analoge Mikroverfilmung in der Sicherungsverfilmung ab. Die hier entstehenden digitalen Bilder werden von unserem Partner, dem Hauptstaatsarchiv Weimar des Landesarchivs Thüringen, auf Mikrofilm ausbelichtet und anschließend weiterhin im Auftrag des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) im Barbarastollen dauerhaft eingelagert, so dass die Dokumente im Katastrophenfall zugänglich sind. Experten gehen davon aus, dass Mikrofilme unter optimalen klimatischen Bedingungen mindesten 500 Jahre ohne Informationsverlust aufbewahrt werden können. Daneben ist ein Mikrofilm mit einfachen technischen Mitteln, wie einer Lichtquelle und einer Lupe, lesbar. Somit bleibt er für den Langzeiterhalt bisher konkurrenzlos.”

Fünf weitere Berliner Archive vernetzen sich zur Notfallvorsorge – Bericht zum ersten Treffen

Das Archiv der DDR-Opposition der Robert-Havemann-Gesellschaft lud am 6. Juli 2022 Kolleginnen und Kollegen vier nichtstaatlicher Häuser (Archiv der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Archiv für Diakonie und Entwicklung, Archiv Grünes Gedächtnis der Heinrich-Böll-Stiftung und Archiv des Schwulen Museums) zum ersten Gedankenaustausch „Planung eines Notfallverbundes“ in die Ruschestraße 103. Eine entsprechende Initiative liegt schon über zwei Jahre zurück. Aufgrund der pandemischen Lage mussten jedoch mehrere organisatorische Anläufe genommen werden. Freilich ist dies nicht der erste Notfallverbund-Ansatz in der Bundeshauptstadt. So existiert neben zwei Notfallverbünden („Berlin-Brandenburg“, „Kulturgut des Landesverbandes der Museen Berlin e.V.“) seit 2018 eine „Notfallgruppe Berliner Archive“, bestehend aus dem Archiv des Katholischen Militärbischofs, den Universitätsarchiven der Freien Universität sowie der Technischen Universität Berlin, dem Archiv der Max-Planck-Gesellschaft und dem Archiv der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Doch zurück zur neuen, organisatorisch noch am Anfang stehenden Allianz: Rebecca Hernandez Garcia, Leiterin des Archivs der DDR-Opposition der Robert-Havemann-Gesellschaft, führte zunächst gemeinsam mit Christoph Stamm die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch verschiedene Etagen und Räume des Archivs, um gleich den praktischen Eindruck vor Ort zu vermitteln. Anschließend gab es einen dreistündigen Austausch. Im Mittelpunkt stand die Präsentation und Diskussion von Fragebögen. Sie beinhalteten allgemeine Informationen zu den beteiligten fünf Archiven, deren Lage, Struktur und Ausstattung, Angaben zu Beständen und bereits vorhandene Vorsichtsmaßnahmen (bspw. Notfallboxen, Thermohygrometer oder Notfallpläne).
Wie geht es nun weiter? Das Archiv für Diakonie und Entwicklung wird am 8. November 2022 das zweite Treffen veranstalten. Die Palette der in der Diskussion angesprochenen Themen bietet genügend Anknüpfungspunkte. Spannend bleibt in diesem Zusammenhang die grundsätzliche Frage, wie sich Notfallverbände aufstellen sollten, d. h. nach geografischem oder inhaltlichem Bezug.

Bedenken gegen Baumwollhandschuhe?

Zu den Bedenken der Smithsonian-Sondersammlungen

Smithsonian Libraries Special Collections stipulates that staff and readers have clean, dry hands when handling books. This is for several reasons:

– Hands in gloves lack the tactility and manual dexterity of bare hands. Handling a book with gloved hands could lead to accidentally torn pages when the gloves catch on fragile edges, or a dropped book if the gloves prove to be loose or slippery.
– Cotton gloves in particular have a tendency to lift fragments from pages, including pigments. Their fibers can catch in cracks that are invisible to the naked eye, further damaging friable pigments and inks.
– This also means that cotton gloves retain a lot of dirt, making them not so clean after all! In this same vein, gloves cause the hands to sweat, and this moisture can penetrate the gloves to wind up on the books. Ew!

https://blog.library.si.edu/blog/2019/11/21/no-love-for-white-gloves-or-the-cotton-menace/

habe ich von Jana Mozarski in der Facebook-Gruppe Archivfragen folgende Antwort erhalten:

“Papier ( wenn es nicht verschmutzt oder schimmelig ist) muss nicht mit Handschuhen benutzt werden. Ablecken der Finger oder schmutzige ungewaschene Hände verbieten sich aber natürlich. Für Fotografische Materialien unbedingt Handschuhe tragen. Gern Einweg, weil die Baumwollhandschuhe zu lange getragen werden obwohl schon schmutzig und schweißig. Gegen saubere Baumwollhandschuhe ist nichts einzuwenden.”

Rückblick 2021: Bestandserhaltung und Flutkatastrophe

https://archivalia.hypotheses.org/category/bestandserhaltung (20+ Beiträge)

Schlagwort Flut2021

https://archivalia.hypotheses.org/tag/flut2021

Das wichtigste Ereignis 2021 war die verheerende Flutkatastrophe im Sommer 2021, die nicht nur viele Menschenleben gekostet hat, sondern auch große Schäden in Gedächtnisinstitutionen angerichtet hat.

Während andere Archivalia-Autor*innen das Schlagwort/Tag-Feature von Hypotheses gelegentlich genutzt haben, habe ich stattdessen einen Teil der Artikel mit Hashtags (z.B. #forschung für die Miszellen) versehen, die mit der Raute # in der rechts befindlichen Archivalia-Suche suchbar sind und nur die so gekennzeichneten Artikel finden – während die Suche nach forschung alle Artikel findet, in denen das Wort und seine Zusammensetzungen (INSBESONDERE im Sinne der nicht funktionierenden Trunkierung forschzung*) vorkommen, also z.B. auch Provenienzforschung, Forschungen, Forschungsförderung usw.

Das Ranking der Suchergebnisse von Artikeln mit #-Schlagworten ist anscheinend strikt chronologisch, während man bei der normalen Suche nie sicher sein kann, dass ein einschlägiger Beitrag nicht noch an anderer Stelle erscheint. Erscheint ein Begriff im Titel, werden diese Beiträge an den Anfang der Trefferliste gestellt.

Hypotheses bietet keine Dokumentation der Blogsuche!

Ich habe testweise 18 einschlägige Beiträge zur Flutkatastrophe 2021 mit dem Schlagwort Flut2021 versehen, obwohl dieses Feature aus meiner Sicht gravierende Nachteile hat.

* Die Sichtbarkeit ist gering: die Schlagwörterwolke rechts bezieht sich nicht auf die häufigsten vergebenen Tags, sondern auf die populärsten Kategorien. Die häufigsten Schlagwörter sieht nur der Autor (siehe Bild unten).

* Nur wenn ein Beitrag verschlagwortet ist, kann man auf den Link klicken und kommt dann auf

https://archivalia.hypotheses.org/tag/flut2021

* Die Tags sind NICHT suchbar, eine kombinierte Abfrage analog zu

#forschung handschrift (Beiträge in #forschung mit dem Stichwort handschrift)

ist nicht möglich.

Positiv ist zu bewerten: Die Reihenfolge ist strikt chronologisch.

Von daher frage ich mich, was das für wirkliche Vorteile gegenüber der Verschlagwortung mit # hat.

Flutkatastrophe und Einsatz in Altenahr / Nachricht vom Staatsarchiv Eupen

MS macht mich freundlicherweise aufmerksam auf:

https://www.spiegel.de/panorama/aufarbeitung-der-flutkatastrophe-nein-wir-hatten-keinen-alarm-spiegel-tv-a-83d1e4e9-1fba-4432-9fdb-82982bd6da62
– Min 15’27” mit pensioniertem Archivar Franz Josef Verscharen, der im Rathaus von Altenahr tätig ist

http://www.arch.be/index.php?l=de&m=neuigkeiten&r=alle-neuigkeiten&a=2021-08-04-uberschwemmungen-archivrettungsmasnahmen-gehen-weiter

Kreisarchiv Altena: Etwa zehn Prozent der Katasteramtsakten, darunter historische Unterlagen des Urkatasters ab 1830 sind unwiederbringlich verloren

https://www.siwiarchiv.de/maerkischer-kreis-hochwasser-trifft-kultur/

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search