Die UB Bielefeld hat alle ihre Bücher vor 1900 vorsichtshalber gesperrt. In der INETBIB-Nachfolgeliste bibnez (2400+ Mitglieder) gab es wütende Reaktionen auf meine Wortwahl. Auch die GWLB Hannover, die SLUB Dresden und die UB Duisburg-Esse sperren, ist den Kommentaren zu meinem Beitrag zu entnehmen.
Es gibt einen klaren Domino-Effekt. Wenige wollen sich nachsagen lassen, auch nur den Hauch einer Gesundheitsgefährung zu dulden.
Im Saarland zieht die SULB nach:
https://www.sr.de/sr/home/nachrichten/panorama/sulb_sperrt_buecher_arsen-verdacht_100.html
Die ÖNB beschränkt sich auf Grünes: “Es sei ein vorübergehender Ausgabestopp für Bücher mit grünem Buchschnitt aus dem 19. Jahrhundert geplant, teilte Generaldirektorin Johanna Rachinger auf KURIER-Anfrage mit. “Ab sofort werden keine Bücher, die einen grünen Buchschnitt aus dem 19. Jh. aufweisen, an Leser und Leserinnen ausgegeben, sondern zuvor im hauseigenen Institut für Restaurierung auf Arsen getestet”, hieß es gegenüber dem KURIER. […]
Nach einer ersten Untersuchung von einer kleinen Auswahl sei anhand von entsprechenden Arsentests festgestellt worden, dass die grünen Buchschnitte kein Arsen enthielten.” (msn, Hervorhebung KG)
In Bayerischen Bibliotheken heißt es: Viel Lärm um nichts.
“Zwar wurden in vergangenen Jahrhunderten Farben mit teilweise toxischen oder gesundheitsschädlichen Substanzen verwendet, erklärt Steffen Wawra, Direktor der Bibliothek der Universität Passau. So wurde im 19. Jahrhundert etwa das “Schweinfurter Grün”, auch als “Pariser Grün” oder “Emerald Green” bekannt, industriell hergestellt und für Buchmaterialien eingesetzt. Es handele sich um ein intensiv grünes, lichtechtes Pigment, das aus einer Kupfer-Arsen-Verbindung und Essigsäure hergestellt wurde und auch in blauen Farben vorkommen kann, so Wawra. Eine tatsächliche Gefährdung für Leser und Leserinnen wird darin aber nicht gesehen. […]
Es spiele “weder im Benutzungsalltag noch innerbetrieblich bei Einhaltung der Hygieneregeln und des gesunden Menschenverstandes eine Rolle”, sagt Dr. Sven Kuttner, stellvertretender Direktor der Universitätsbibliothek München. “Viel Lärm um nichts” nennt er die Aktion und darauffolgende Aufregung um das Vorgehen der Bielefelder Universität und vermutet “Ahnungslosigkeit” als Grund.
Wenn man “eine Portion Vollkornreis oder Sushi” esse, sei man Kuttner zufolge mehr Arsen ausgesetzt als beim Umgang mit einem belasteten Buch. Derart belastete Bücher würden etwa zehn Prozent der Bücher aus dem 19. Jahrhundert ausmachen. Das Arsen würde sich aber überhaupt nur beim Kontakt mit Wasser auflösen – wer nicht an alten Büchern leckt, sei also keiner Gefahr ausgesetzt.”
Die ULB Halle prüft stichprobenartig: “Ein generelles Sperren der Bestände sei aufgrund der bisher vorliegenden Erkenntnisse zum gegenwärtigen Zeitpunkt allerdings nicht vorgesehen.” (volksstimme)
Eine Zuschrift für Archivalia:
“Hysterie ist gar kein Ausdruck für diesen Unsinn. Also: Dass Bücher giftig sind und Lesen lebensgefährlich ist, weiß man nicht erst seit Umberto Eco, sondern bereits seit Jahrhunderten, weshalb man durch z.B. Abfackeln oder Bombenwurf bis auf den heutigen Tag immer mal wieder für Reinlichkeit sorgte.
Dass dies “Schweinfurter Grün” genannte Farbgemisch Arsenik enthält, war schon dessen Erfinder klar, weshalb man es auch längst ersetzt hat. Und dass andere totschicke Farben, die u.a. mittelalterliche Handschriften so entzückend bunt machen, hochgiftig sind, ist schon lange kein Geheimnis. Wie das hinreißende Königsgelb, natürlich vorkommendes Arsensulfid, seit dem 13. Jahrhundert nachgewiesen, erst im 19. Jh. durch Chemie ersetzt und durch Arsenikverunreingung hochgiftig: reine Arsenblende, guten Appetit! Das hübsche Indigoblau im Rokoko enthielt Bleiweiß (basisches Bleicarbonat, sehr giftig) für die Deckkraft, sah sehr hübsch aus als Seidenleibchen an den Damen.
Ich erzähl jetzt nicht die Mären, die sich z.B. im 18. Jahrhundert um das schöne und für die Europäer so geheimnisvoll leuchtende “Indischgelb” aus dem Fernen Osten rankten (bis heute in die Wikipedia hinein:-), sondern etwas von Ihren schicken, weißen Sonntagshemden und Ihren weiß gestrichenen Zimmerwänden: das hochgiftige Bleiweiß wurde schon lange abgelöst von Titanweiß, völlig unschädlich und in jedem Kindermalkasten vorhanden; aber vielleicht sollten Forscherseelen, wenn sie über Gift in einer Farbe sinnieren, auch mal daran denken, dass bei der heutigen Massenproduktion von Titanweiß u.a. auch für das Papier, auf dem sie ihre Erkenntnisse ausdrucken, Unmengen von Dünnsäure als Abfallprodukt entstehen, jahrzehntelang vorwiegend verklappt in die Nordsee.
Besonders ängstlichen Bibliotheks- und Archivbenutzern sei empfohlen, mal an sich ‘runterzusehen und sich zu fragen, ob sie wissen, womit ihre Billigjeans im Skinnyformat Made in China eingefärbt worden sind. Nicht? Und gewaschen vor dem ersten Tragen auch nicht? Dann herzlichen Glückwunsch an die Haut…
Gibt’s außer Arsenik in Grün keine anderen Probleme, als stumm und still herumstehende alte Schwarten sowie selig und ungestört in Kartons schlummernde Dokumente abzuwickeln? (Und übers mikrobielle Treiben im Büchstaub erzähl ich dann das nächste Mal, bis dahin merke: erst ohne all dies uralte organische, pflanzliche, mineralische und alchimistische Zeug aus Bibliothek, Archiv und Kunstmuseum werden die Welt besenrein und die Gehirne endlich keimfrei sein.)”
2.3.2024 https://www.deutschlandfunk.de/arsen-in-bibliotheken-arsen-in-unserem-alltag-dlf-cc980dbf-100.html
4.3.2024 https://netbib.hypotheses.org/78643502
5.3.2024 https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/kaiserslautern/giftige-buecher-bibliothek-universitaet-kaiserslautern-100.html – UB Kaiserslautern sperrt 4000 Bücher