Kategorie: Bestandserhaltung
„Akten gehören nicht in den Keller!“
https://archivwelt.hypotheses.org/2535
Zur Flutkatastrophe 2021.
Rückblick 2021: Bestandserhaltung und Flutkatastrophe
https://archivalia.hypotheses.org/category/bestandserhaltung (20+ Beiträge)
Schlagwort Flut2021
https://archivalia.hypotheses.org/tag/flut2021
Das wichtigste Ereignis 2021 war die verheerende Flutkatastrophe im Sommer 2021, die nicht nur viele Menschenleben gekostet hat, sondern auch große Schäden in Gedächtnisinstitutionen angerichtet hat.
Während andere Archivalia-Autor*innen das Schlagwort/Tag-Feature von Hypotheses gelegentlich genutzt haben, habe ich stattdessen einen Teil der Artikel mit Hashtags (z.B. #forschung für die Miszellen) versehen, die mit der Raute # in der rechts befindlichen Archivalia-Suche suchbar sind und nur die so gekennzeichneten Artikel finden – während die Suche nach forschung alle Artikel findet, in denen das Wort und seine Zusammensetzungen (INSBESONDERE im Sinne der nicht funktionierenden Trunkierung forschzung*) vorkommen, also z.B. auch Provenienzforschung, Forschungen, Forschungsförderung usw.
Das Ranking der Suchergebnisse von Artikeln mit #-Schlagworten ist anscheinend strikt chronologisch, während man bei der normalen Suche nie sicher sein kann, dass ein einschlägiger Beitrag nicht noch an anderer Stelle erscheint. Erscheint ein Begriff im Titel, werden diese Beiträge an den Anfang der Trefferliste gestellt.
Hypotheses bietet keine Dokumentation der Blogsuche!
Ich habe testweise 18 einschlägige Beiträge zur Flutkatastrophe 2021 mit dem Schlagwort Flut2021 versehen, obwohl dieses Feature aus meiner Sicht gravierende Nachteile hat.
* Die Sichtbarkeit ist gering: die Schlagwörterwolke rechts bezieht sich nicht auf die häufigsten vergebenen Tags, sondern auf die populärsten Kategorien. Die häufigsten Schlagwörter sieht nur der Autor (siehe Bild unten).
* Nur wenn ein Beitrag verschlagwortet ist, kann man auf den Link klicken und kommt dann auf
https://archivalia.hypotheses.org/tag/flut2021
* Die Tags sind NICHT suchbar, eine kombinierte Abfrage analog zu
#forschung handschrift (Beiträge in #forschung mit dem Stichwort handschrift)
ist nicht möglich.
Positiv ist zu bewerten: Die Reihenfolge ist strikt chronologisch.
Von daher frage ich mich, was das für wirkliche Vorteile gegenüber der Verschlagwortung mit # hat.
Filmreihe zur Bestandserhaltung in Archiven
“KulturGutRetter”: Projekt schützt kulturelles Erbe im Krisenfall
Sicherheitsleitfaden Kulturgut (2021)
Das PDF von über 200 Seiten kann kostenlos heruntergeladen werden.
See behind the scenes at the UK National Trust’s Textile Conservation studio
Flash flooding overwhelms Ljubljana’s cultural institutions
Archivübel
Thema des Bulletins des Schweizerischen Literaturarchivs:
Via
https://blog.digithek.ch/archivfund-am-berner-strassenrand/
Flutkatastrophe und Einsatz in Altenahr / Nachricht vom Staatsarchiv Eupen
MS macht mich freundlicherweise aufmerksam auf:
https://www.spiegel.de/panorama/aufarbeitung-der-flutkatastrophe-nein-wir-hatten-keinen-alarm-spiegel-tv-a-83d1e4e9-1fba-4432-9fdb-82982bd6da62
– Min 15’27” mit pensioniertem Archivar Franz Josef Verscharen, der im Rathaus von Altenahr tätig ist
Kreisarchiv Altena: Etwa zehn Prozent der Katasteramtsakten, darunter historische Unterlagen des Urkatasters ab 1830 sind unwiederbringlich verloren
Hochwasserschäden an Kultureinrichtungen
Flutkatastrophe hat auch Gedächtnisinstitutionen getroffen
Einen kleinen Überblick zum Hochwasser in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen versucht der Verband der Restauratoren zu geben, der auch eine Checkliste für Sofortmaßnahmen ins Netz gestellt hat.
Sieben Öffentliche Bibliotheken aus dem Regierungsbezirk Köln sind besonders hart getroffen, so die Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW.
Geschädigt seien Archive und Bibliotheken beispielsweise in Eschweiler, Kall, Bad Münstereifel und Leichlingen, sagt der Notfallverbund Kölner Archive und Bibliotheken. Vermutlich am schwersten getroffen ist das Stadtarchiv Stolberg (DLF-Bericht), das mit einer Facebookgruppe erfolgreich die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger organisiert.
Über die Schäden im Stadtarchiv Menden und weiteren Institutionen hat augias.net Meldungen zusammengestellt.
Dank Open Access am Karlsruher Institut für Technologie kann man einen ersten wissenschaftlichen Report zum Hochwasser kostenlos abrufen.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat ein Sonderkonto für die vom Hochwasser geschädigten Denkmale eingerichtet. Wer für anderes spenden will: WDR-Übersicht, SWR-Übersicht.
Das Museum Bergische Museumsbahnen e.V. bei Wuppertal wurde von den Fluten schwer geschädigt. Der Trägerverein hat einen Spendenaufruf gestartet, um Mittel für den Wiederaufbau zu sammeln. Alle Infos gibt es auf der Webseite: https://t.co/Q5kuhyG8HM pic.twitter.com/uAci5H0Cq5
— Blue Shield Germany (@BlueShield_GER) July 22, 2021
Der Notfallverbund Kölner Archive und Bibliotheken bittet zur Rettung von alten Dokumenten, Urkunden und Bibliotheken um Hilfe
Die Generation Fax informiert aus aktuellem Anlass: LVR zum Katastrophenschutz für Archive
“Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Unwetter des gestrigen Tages haben in unserer Region zu enormen Schäden geführt. Neben den zahlreichen tragischen Einzelschicksalen mehren sich bei uns inzwischen auch Informationen zu überfluteten Archiv- und Registraturräumen und die Fragen, wie mit dem beschädigten Archivgut dort umzugehen sei. Vor allem die Nordeifel, der Raum Aachen und der Raum Düsseldorf/Wuppertal/Bergisches Land sind derzeit stark betroffen. Zuallererst unsere Bitte: Begeben Sie sich nicht selbst in Gefahr um das Archivgut zu retten!
Wir möchten Ihnen hier einige Links mit ersten Informationen zum allgemeinen Umgang mit geschädigtem Archivgut im Katastrophenfall geben. Weitere Informationen finden Sie auch in den Anhängen.
Notfallvorsorge – Archive im Rheinland (lvr.de)
– Notfallunterlagen vom LVR-AFZ, auch Bergungslisten etc.
Notfallmanagement – Inhaltsverzeichnis | ZFB
– Professionelles Unternehmen in Sachen Wasserschaden/Gefriertrocknung, gute Artikel zur Notfallvorsorge
Betriebe D Kühlhäuser (archive.org)
– Liste der Kühlhäuser in der Region (ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Aktualität)
VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.: Notfall Wasser
– Hilfreiche Unterlagen
LWL | Notfälle im Archiv – LWL-Archivamt für Westfalen
Erstversorgung / Verpackung von Archivgut, Videos à sehr lehrreich und sicher gut für Sie zum Umsetzen!
Gleichzeitig möchten wir noch auf die Standorte der „Notfallboxen“ hinweisen, die vor einigen Jahren durch unsere Dienststelle in einigen Archiven in der Region für genau solche Fälle verteilt worden sind. Die Notfallboxen enthalten Material, welches zur Erstversorgung von geborgenem Archivgut benötigt wird. Eine Liste der Standorte finden Sie im Anhang. Ansprechpartner sind i.d.R. die großen Stadt- bzw. Kreisarchive am jeweiligen Standort, im Zweifel vermitteln wir gerne auch den Kontakt. Die Standortarchive der Notfallboxen möchten wir bitten, sich für evtl. Ausleihen der Materialien bereitzuhalten. Ebenso würden wir uns freuen, wenn die in den vergangenen Jahren, auch mit unserer Unterstützung zahlreich entstanden Notfallverbünde nun im Rahmen ihrer Möglichkeiten den betroffenen Kolleg*innen helfen können. Auch, wenn in Ihrer Region noch kein Notfallverbund besteht, können Sie natürlich gerne Unterstützung für andere Kolleg*innen anbieten. Melden Sie sich gerne bei den Kolleg*innen vor Ort, bei den Archiven Ihrer Region oder auch bei uns, falls Sie konkrete Hilfe vor Ort anbieten möchten.
Bitte scheuen Sie sich auch nicht, sich in unserer Dienststelle zu melden, wenn Sie konkrete Fragen zum Umgang mit den beschädigten Unterlagen haben. Wir werden versuchen, Ihnen so gut wie möglich zu helfen und im Rahmen unserer Kapazitäten ebenfalls auch Hilfe vor Ort zu leisten. Melden Sie sich bitte unter unserer zentralen Rufnummer 02234/9854-225.
Wir wünschen Ihnen alles Gute für Sie und Ihre Familien und hoffen, dass sich die Schäden bei Ihnen und in Ihren Archiven in Grenzen halten!
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Matthias Senk M. A.
Wissenschaftlicher Referent”
Die Generation Fax informiert. Statt auf der Website unter Aktuelles eine eigene Seite mit den Links einzurichten, streut man wichtige Informationen per Mail (mich erreichte die Mail über den Arbeitskreis Aachener Archive bzw. ein Mitglied).
Wieso müllt man die Mail mit vier PDF-Anhängen zu, statt die entsprechenden Links zu posten? Zu den Notfallboxen habe ich eine Seite gefunden, auf der anscheinend die Inhalte von zwei der PDFs vorhanden sind. Die Standortkarte habe ich nicht gefunden. Von der Handreichung zum Umgang mit Archiv- und Bibliotheksgut in der Fassung 2020 habe ich keinen Internetnachweis gefunden, nur die Version 2013 ist verfügbar.
Ich habe mich daher entschieden, ohne zu fragen diese hier hochzuladen.: 2020_Handreichung_AFZ_Bestandserhaltung
Wieso muss man auf eine Bekanntmachung zu Kühlhäusern von 2006 im Internet Archive verlinken, statt kollektiv eine aktuelle Liste zu pflegen?
Petition: Weiterführung der Studienrichtung Konservierung und Restaurierung – Metall – an der FHP in Potsdam
Unterschrieben: #Initiative Weiterführung der Studienrichtung Konservierung und Restaurierung – Metall – an der FHP in #Potsdam https://t.co/gMvt8nYHsB via @openPetition
— Klaus Graf (@Archivalia_kg) July 15, 2021
Empfehlungspapiere des Bestandserhaltungsausschusses der KLA
Empfehlungspapiere des Bestandserhaltungsausschusses der KLA über Hompage des Bundesarchivs abrufbar: https://t.co/0mNRmfQPS9
— Staatliche Archive Bayerns (@SBayerns) April 9, 2021
Pocket Guide Notfall des Notfallverbundes für Stuttgart
Brand bei Cloud-Betreiber OVH hat Auswirkungen auf Millionen Websites
Unfolding
Und das bitte für ganze Akten voller Briefe #unfolding #archives https://t.co/qFhHi8Snrl pic.twitter.com/9o65f66OUJ
— Mario Glauert (@MarioGlauert) March 2, 2021
12.3.2021 https://denhaag.beeldengeluid.nl/nieuws/algoritme-opent-verzegelde-zeventiende-eeuwse-brief-uit-collectie-beeld-en-geluid-den-haag/# #aura
LWL-Archivamt auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UC9izXP9DnOdp9W1Vaq5viEg
Videos zum Thema Bestandserhaltung und Nutzung.
Rietberg: Stadtarchiv kämpft gegen gefräßige Papierfischchen
Überflutung des Archivgebäudes in Hannover im November 1946
Massiver Wasserschaden im Stadtarchiv Amberg
https://www.br.de/nachrichten/bayern/wasserschaden-in-amberger-stadtarchiv,SPB61jc
“Das Wasser drang auch in den Beton des eigentlichen zweigeschossigen Archivs ein, in dem besonders empfindliche Dokumente aufbewahrt werden. Dadurch seien zahlreiche wertvolle Schriften und etwa 40 antike Ratsbücher beschädigt worden, so die Stadtsprecherin.”
Neues KEK-Portal zum Originalerhalt
Vademekum Bestandserhaltung und Notfallprävention der Archivschule Marburg
Webinar Bestandserhaltung „Umgang mit Schimmelbefall Teil 1 Grundlagen und Identifizierung“
Super-Aktion von Jana Moczarski
Webinar Bestandserhaltung „Umgang mit Schimmelbefall Teil 1 Grundlagen und Identifizierung“ from Jana Moczarski on Vimeo.
Frankreich: Restauratoren-Schutzmasken aus Kulturinstitutionen werden gespendet
Wie man in Syracuse ein nasses Buch trocknet
Zustandserfassung von 2.374 Separationskarten des Brandenburgischen Landeshauptarchivs
Bis 2023 sollen die 2.374, meist großformatigen Separationskarten des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem Brandenburgischen Landeshauptarchivs digitalisiert und zuvor nötigenfalls restauriert werden. Um den dazu nötigen finanziellen und personellen Aufwand bestimmen zu können, war eine detaillierte Zustandserfassung erforderlich, die von der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) mit 30.000 Euro gefördert wurde.
blha.brandenburg.de/index.php/2019/12/12/zustandserfassung-von-separationskarten/