Kategorie: Bestandserhaltung
Tagungspräsentationen: Originalerhalt in der Praxis – Schadens- und Notfallprävention in Archiven und Bibliotheken
Bei der Ahrtal-Flut beschädigte Familienbibel von der HAAB Weimar restauriert
Hochwasser: Kulturstiftung der Länder legt Sonderfonds auf
Anleitung zur Rettung von Archiv- und Bibliotheksgut
2. Auflage der Broschüre:
https://www.kek-spk.de/sites/default/files/2024-03/zweite_auflage_2023.pdf
Alterungsbeständiges Garn?
Eine Museumsmitarbeiterin will geklammerte Broschüren, Sonderdrucke etc. mit säurefreiem alterungsbeständigem Garn nähen, fand dazu aber nichts im Internet. Ich würde ja für eine lose Aufbewahrung plädieren, aber vielleicht gibt es hier andere Meinungen oder Tipps zu den gesuchten Materialien?
Nachtrag: Jana Moczarski (Paperminz Bestandserhaltung GmbH) hat postwendend geholfen: “Es ist immer gut, wenn rostendes Metall entfernt wird, da einmal rostendes Metall sich selbst zerstört und das Papier stark verfärbt und zersetzt.
Gut wäre es die rostende sMetallklammern vorsichtig mit einem Spatel oder einem Entklammerer zu entfernen. Wir benutzen dafür ein Werkzeig namens Skreclick bueroshop24.de, welches gut geeignet ist und das Papier schont.
Dann kann das Heft mit einem säurefreien und alterungsbestänigen Umschlag nach DIN ISO 9706 ummantelt werden. Dieser kann entweder lose umgelegt oder mitgeheftet werden, hier eignet sich gut ein bläulicher Archivkarton der Stärke 220-240 g, der in Laufrichtung gefalzt werden sollte.
Lieferant z.B. Hans Schröder bueroshop24.de, hier kann man sich auch Umschläge bereits konfektionieren lassen.
Eine weiterer Materialvorschlag wäre von Schmedt, diesen Umschlag kann man sich sicher auch passend zuschneiden lassen:
https://www.schmedt.de/aktenumschlag-aus-eterno-board-format-245-x-370-mm-fuer-folio/2070-501
Bei Schmedt findet man auch den passenden Zwirn für eine Schulbuchheftung, bei der man die Hefte wieder binden kann: https://www.schmedt.de/heftzwirn-aus-leinen-rohweiss-fuer-handheftung-kreuzwickel-mit-50-g/5100-014
Hier bietet sich die Stärke 14/3 oder 18/3 an.
https://www.selberbuchbinden.de/blog/anleitung-hefte-gestalten-mit-der-schulheftheftung/”
In der Liste Archivfragen wurde verwiesen auf: Lentfort, Hermann (2004): “Preußische” Aktenheftung – die Weiterentwicklung zu einer konservatorischen Bindungsform, in: 16. Fachgespräch der NRW-Papierrestauratoren am 31. März / 1. April 2003, in Detmold und Stapelage, S. 39 ff. (Arbeitsblätter des Arbeitskreises Nordrhein-Westfälischer Papierrestauratoren, Heft 9) https://www.papierrestauratoren.de/…/2012/03/Heft-9.pdf
“Ob Archivalien mit oder ohne Handschuhe benutzt werden, ist immer eine Frage des konkreten Einzelfalls”
Papierfische: Stadtarchiv Dülmen friert alle neuen Akten für 24 Stunden in Haushaltskühltruhe ein
Nationalbibliothek in Leipzig gibt Entwarnung zu Arsen-Büchern
Warum weiße Handschuhe zum Frack, aber nicht in das Archiv gehören
Siehe hier: https://archivalia.hypotheses.org/?s=gloves
Bei giftigen Materialien wie Bleibullen oder möglicherweise arsenbelasteten Büchern erweist sich aber das Tragen von Handschuhen und die Lesesaalpflicht als milderes und daher vorzuziehendes Mittel gegenüber Benutzungssperren.
Es lebe das Original
“Jacob Mikanowski berichtet über neue, naturwissenschaftlich grundierte Methoden in der Geschichtswissenschaft und die Veränderungen und auch Kontroversen, die sie in der Disziplin auslösen. Sicher ist jedenfalls: Wir können heute viel mehr über die Vergangenheit herausfinden als früher. “Heute lesen Historiker Manuskripte nicht nur; sie testen die Seiten selbst und extrahieren das Genom der Kuh- und Schafherden, deren Felle dazu benutzt wurden, das Pergament herzustellen. Kleinste Proteinspuren, die bei archäologischen Ausgrabungen gefunden wurden, können dazu benutzt werden, Fetzen organischer Materie zu identifizieren – Biberpelze in Vikingergräbern zum Beispiel – und ihren Herkunftsort zu ermitteln. Die Studie antiker Proteine ist inzwischen eine eigene Disziplin mit dem Namen Paläoproteomik. Andere forensische Techniken öffnen weitere vormals verschlossene Fenster in die Vergangenheit. Die Analyse stabiler Isotope, die in menschlichen Knochen und Tierzähnen gespeichert sind, hat es Wissenschaftlern ermöglicht, den Weg eines einzelnen Mädchens von Deutschland nach Dänemark zu verfolgen; den Export von Pavianen vom Horn von Afrika nach Ägypten nachzuvollziehen; und die jährliche Reise eines wollenen Mammut aus Indiana durch den mittleren Westen nachzuzeichnen. Sequenzierung alter DNA, die auf mittelalterlichen Schachfiguren gefunden wurde, wurde bis in afrikanische Savannen zurückverfolgt. Alte Hühnerknochen wurden dazu benutzt, die Verbreitung polynesischer Völker im Pazifikraum zu kartieren.””
https://www.perlentaucher.de/magazinrundschau/2024-02-27.html
Arsen-Belastung: “Hysterie ist gar kein Ausdruck”
Die UB Bielefeld hat alle ihre Bücher vor 1900 vorsichtshalber gesperrt. In der INETBIB-Nachfolgeliste bibnez (2400+ Mitglieder) gab es wütende Reaktionen auf meine Wortwahl. Auch die GWLB Hannover, die SLUB Dresden und die UB Duisburg-Esse sperren, ist den Kommentaren zu meinem Beitrag zu entnehmen.
Es gibt einen klaren Domino-Effekt. Wenige wollen sich nachsagen lassen, auch nur den Hauch einer Gesundheitsgefährung zu dulden.
Im Saarland zieht die SULB nach:
https://www.sr.de/sr/home/nachrichten/panorama/sulb_sperrt_buecher_arsen-verdacht_100.html
Die ÖNB beschränkt sich auf Grünes: “Es sei ein vorübergehender Ausgabestopp für Bücher mit grünem Buchschnitt aus dem 19. Jahrhundert geplant, teilte Generaldirektorin Johanna Rachinger auf KURIER-Anfrage mit. “Ab sofort werden keine Bücher, die einen grünen Buchschnitt aus dem 19. Jh. aufweisen, an Leser und Leserinnen ausgegeben, sondern zuvor im hauseigenen Institut für Restaurierung auf Arsen getestet”, hieß es gegenüber dem KURIER. […]
Nach einer ersten Untersuchung von einer kleinen Auswahl sei anhand von entsprechenden Arsentests festgestellt worden, dass die grünen Buchschnitte kein Arsen enthielten.” (msn, Hervorhebung KG)
In Bayerischen Bibliotheken heißt es: Viel Lärm um nichts.
“Zwar wurden in vergangenen Jahrhunderten Farben mit teilweise toxischen oder gesundheitsschädlichen Substanzen verwendet, erklärt Steffen Wawra, Direktor der Bibliothek der Universität Passau. So wurde im 19. Jahrhundert etwa das “Schweinfurter Grün”, auch als “Pariser Grün” oder “Emerald Green” bekannt, industriell hergestellt und für Buchmaterialien eingesetzt. Es handele sich um ein intensiv grünes, lichtechtes Pigment, das aus einer Kupfer-Arsen-Verbindung und Essigsäure hergestellt wurde und auch in blauen Farben vorkommen kann, so Wawra. Eine tatsächliche Gefährdung für Leser und Leserinnen wird darin aber nicht gesehen. […]
Es spiele “weder im Benutzungsalltag noch innerbetrieblich bei Einhaltung der Hygieneregeln und des gesunden Menschenverstandes eine Rolle”, sagt Dr. Sven Kuttner, stellvertretender Direktor der Universitätsbibliothek München. “Viel Lärm um nichts” nennt er die Aktion und darauffolgende Aufregung um das Vorgehen der Bielefelder Universität und vermutet “Ahnungslosigkeit” als Grund.
Wenn man “eine Portion Vollkornreis oder Sushi” esse, sei man Kuttner zufolge mehr Arsen ausgesetzt als beim Umgang mit einem belasteten Buch. Derart belastete Bücher würden etwa zehn Prozent der Bücher aus dem 19. Jahrhundert ausmachen. Das Arsen würde sich aber überhaupt nur beim Kontakt mit Wasser auflösen – wer nicht an alten Büchern leckt, sei also keiner Gefahr ausgesetzt.”
Die ULB Halle prüft stichprobenartig: “Ein generelles Sperren der Bestände sei aufgrund der bisher vorliegenden Erkenntnisse zum gegenwärtigen Zeitpunkt allerdings nicht vorgesehen.” (volksstimme)
Eine Zuschrift für Archivalia:
“Hysterie ist gar kein Ausdruck für diesen Unsinn. Also: Dass Bücher giftig sind und Lesen lebensgefährlich ist, weiß man nicht erst seit Umberto Eco, sondern bereits seit Jahrhunderten, weshalb man durch z.B. Abfackeln oder Bombenwurf bis auf den heutigen Tag immer mal wieder für Reinlichkeit sorgte.
Dass dies “Schweinfurter Grün” genannte Farbgemisch Arsenik enthält, war schon dessen Erfinder klar, weshalb man es auch längst ersetzt hat. Und dass andere totschicke Farben, die u.a. mittelalterliche Handschriften so entzückend bunt machen, hochgiftig sind, ist schon lange kein Geheimnis. Wie das hinreißende Königsgelb, natürlich vorkommendes Arsensulfid, seit dem 13. Jahrhundert nachgewiesen, erst im 19. Jh. durch Chemie ersetzt und durch Arsenikverunreingung hochgiftig: reine Arsenblende, guten Appetit! Das hübsche Indigoblau im Rokoko enthielt Bleiweiß (basisches Bleicarbonat, sehr giftig) für die Deckkraft, sah sehr hübsch aus als Seidenleibchen an den Damen.
Ich erzähl jetzt nicht die Mären, die sich z.B. im 18. Jahrhundert um das schöne und für die Europäer so geheimnisvoll leuchtende “Indischgelb” aus dem Fernen Osten rankten (bis heute in die Wikipedia hinein:-), sondern etwas von Ihren schicken, weißen Sonntagshemden und Ihren weiß gestrichenen Zimmerwänden: das hochgiftige Bleiweiß wurde schon lange abgelöst von Titanweiß, völlig unschädlich und in jedem Kindermalkasten vorhanden; aber vielleicht sollten Forscherseelen, wenn sie über Gift in einer Farbe sinnieren, auch mal daran denken, dass bei der heutigen Massenproduktion von Titanweiß u.a. auch für das Papier, auf dem sie ihre Erkenntnisse ausdrucken, Unmengen von Dünnsäure als Abfallprodukt entstehen, jahrzehntelang vorwiegend verklappt in die Nordsee.
Besonders ängstlichen Bibliotheks- und Archivbenutzern sei empfohlen, mal an sich ‘runterzusehen und sich zu fragen, ob sie wissen, womit ihre Billigjeans im Skinnyformat Made in China eingefärbt worden sind. Nicht? Und gewaschen vor dem ersten Tragen auch nicht? Dann herzlichen Glückwunsch an die Haut…
Gibt’s außer Arsenik in Grün keine anderen Probleme, als stumm und still herumstehende alte Schwarten sowie selig und ungestört in Kartons schlummernde Dokumente abzuwickeln? (Und übers mikrobielle Treiben im Büchstaub erzähl ich dann das nächste Mal, bis dahin merke: erst ohne all dies uralte organische, pflanzliche, mineralische und alchimistische Zeug aus Bibliothek, Archiv und Kunstmuseum werden die Welt besenrein und die Gehirne endlich keimfrei sein.)”
2.3.2024 https://www.deutschlandfunk.de/arsen-in-bibliotheken-arsen-in-unserem-alltag-dlf-cc980dbf-100.html
4.3.2024 https://netbib.hypotheses.org/78643502
5.3.2024 https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/kaiserslautern/giftige-buecher-bibliothek-universitaet-kaiserslautern-100.html – UB Kaiserslautern sperrt 4000 Bücher
Arsenbelastung im Archiv?
https://archivamt.hypotheses.org/23292
Aus Anlass der Bielefelder Meldung informiert das LWL-Archivamt:
“Derzeit kann die akute Gesundheitsgefährdung nicht konkretisiert werden, da sie von verschiedenen Faktoren wie der Pigmentzusammensetzung und -konzentration, dem jeweiligen Zustand des Objekts (abpudernde oder gut eingebundene Pigmente), der Handhabung und der Expositionsdauer abhängig ist.
Sollte bei entsprechend gefärbtem Schriftgut der Verdacht auf arsenhaltige Pigmente vorliegen, ist es daher empfehlenswert, in Abhängigkeit von der jeweiligen Tätigkeit auf das Tragen persönlicher Schutzausrüstung in Form von Handschuhen, Atemschutzmaske, Schutzbrille und Kittel o.ä. zu achten. Im Zweifelsfall ist es angeraten, Fachkräfte für Arbeitssicherheit oder den betriebsärztlichen Dienst hinzuzuziehen.
Da Archive in weitaus geringem Umfang als Bibliotheken von der geschilderten Problematik betroffen sind, ist im Regelfall keine flächendeckende Untersuchung der Bestände erforderlich. Verdachtsfälle und unmittelbar angrenzend gelagerte Objekte sollten unter der Verwendung persönlicher Schutzausrüstung mittels eines Sicherheitssaugers abgesaugt, gekennzeichnet und anschließend in Seidenpapier, Jurismappen und Archivschachteln verpackt werden. Ob das betreffende Objekt für eine weitere Benutzung gesperrt werden sollte, ist von den o.g. Faktoren abhängig.”
Rheinland-Pfalz plant Kataster der Kulturgut bewahrenden Einrichtungen
Zehn Jahre Fachmagazin „Forum“ des Bundesarchivs: Neue Ausgabe 2023 online erschienen
https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Publikationen/Forum/forum-2023.pdf?__blob=publicationFile
Thema: Bestandserhaltung
Immer noch bin ich der Ansicht, dass es ausgesprochen dumm ist, ein Fachmagazin einfach Forum zu nennen.
SWR 2 Wissen: Wie Archive und Bibliotheken ihre Bestände schützen
Familienarchiv über die Zeit retten?
“Unabhängig von der Digitalisierung stellt sich uns die Frage, wie man
die Dokumente (analog oder digital) auch unabhängig vom eventuell fragil
werdenden Familienverband, der heute die Form eines e.V. hat, über die
Zeit retten kann. Von einer Speicherung bei Google oder Amazon halte ich
nicht viel.”
Ich antwortete mit dem berühmten Zitat aus Schillers Glocke:
Doch mit des Geschickes Mächten Ist kein ew’ger Bund zu flechten
Sofern es sich nicht um Geheimunterlagen handelt, empfehle ich eine Veröffentlichung im Internet Archive.
Vermutlich wird es schon in einigen Jahrzehnten Angebote für Familienverbände und andere Institutionen geben, unglaublich haltbare Glasdisks ins All zu verschicken, am besten mehrfach, falls einer dieser Flugkörper von einem Meteoriten getroffen wird oder versehentlich in der Sonne schmilzt.
Allerdings stellt sich bei passwortgeschützten Familienverbandsunterlagen die Frage, wie nach dem Ende der menschlichen Zivilisation nur vertrauenswürdige Alien-Populationen Zugriff auf die Geheimunterlagen des Familienverbands haben.
Schwerer Wasserschaden im Stadtarchiv Bamberg
Konservierung und Bestandeserhaltung von Schriftgut und Grafik. Ein Leitfaden für Archive, Bibliotheken, Museen, Sammlungen (2020)
Unmengen von praktischen Tipps von Martin Strebel
Unglückliches Sizilien
Das zeigt ein altes Archiv, das leider nicht den Anforderungen einer sachgerechten Lagerung entspricht.
Sehe ich als Archivarin mit äußerst gemischten Gefühlen.#Magazinierung #Verpackung #Klimatisierung #Access https://t.co/kBh9m5ZmLV— Thekla Kluttig (@VdAKluttig) March 29, 2023
Was sind eigentlich Kapazitive Feldänderungsmelder?
Die Wikipedia weiß dazu nichts.
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/sic/0303254.htm
“Der kapazitive Feldänderungsmelder eignet sich zur Überwachung von Einzelobjekten. Um das zu überwachende Objekt wird ein elektrisches Feld aufgebaut. Betritt eine Person dieses Feld, so ändert es sich. Daraufhin gibt der Melder eine Alarmsignal ab.”
https://schmeissner-gmbh.de/de/neuigkeit/kapazitive-feldaenderungsmelder.html
Ratgeber zur Bestandserhaltung
Archive in der Energiekrise
For Rare Book Librarians, It’s Gloves Off. Seriously
VDR-“Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut” sind Open Access
https://www.restauratoren.de/34821-2/
“Conserva – Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut erscheinen seit Herbst 2022 zweimal jährlich im Open Access und bieten Fachartikel, Tagungsberichte und Rezensionen zu allen Gebieten der Konservierung, Restaurierung und der Erforschung historischer Artefakte und Techniken. Herausgegeben wird die Fachzeitschrift vom deutschen Verband der Restauratoren.”
Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz endete die Mikroverfilmung von Beständen
“Seit 2020 löst die Digitalisierung die analoge Mikroverfilmung in der Sicherungsverfilmung ab. Die hier entstehenden digitalen Bilder werden von unserem Partner, dem Hauptstaatsarchiv Weimar des Landesarchivs Thüringen, auf Mikrofilm ausbelichtet und anschließend weiterhin im Auftrag des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) im Barbarastollen dauerhaft eingelagert, so dass die Dokumente im Katastrophenfall zugänglich sind. Experten gehen davon aus, dass Mikrofilme unter optimalen klimatischen Bedingungen mindesten 500 Jahre ohne Informationsverlust aufbewahrt werden können. Daneben ist ein Mikrofilm mit einfachen technischen Mitteln, wie einer Lichtquelle und einer Lupe, lesbar. Somit bleibt er für den Langzeiterhalt bisher konkurrenzlos.”