Kategorie: Bestandserhaltung
Vademekum Bestandserhaltung und Notfallprävention der Archivschule Marburg
Webinar Bestandserhaltung „Umgang mit Schimmelbefall Teil 1 Grundlagen und Identifizierung“
Super-Aktion von Jana Moczarski
Webinar Bestandserhaltung „Umgang mit Schimmelbefall Teil 1 Grundlagen und Identifizierung“ from Jana Moczarski on Vimeo.
Frankreich: Restauratoren-Schutzmasken aus Kulturinstitutionen werden gespendet
Wie man in Syracuse ein nasses Buch trocknet
Zustandserfassung von 2.374 Separationskarten des Brandenburgischen Landeshauptarchivs
Bis 2023 sollen die 2.374, meist großformatigen Separationskarten des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem Brandenburgischen Landeshauptarchivs digitalisiert und zuvor nötigenfalls restauriert werden. Um den dazu nötigen finanziellen und personellen Aufwand bestimmen zu können, war eine detaillierte Zustandserfassung erforderlich, die von der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) mit 30.000 Euro gefördert wurde.
blha.brandenburg.de/index.php/2019/12/12/zustandserfassung-von-separationskarten/
Kreisarchiv Gütersloh: Spezialsauger Pfiffi jagt Papierfischchen
Im Kreisarchiv #Gütersloh geht jetzt dank unserer Unterstützung "Pfiffi" auf die Jagd nach Papierfischchen😉💪 https://t.co/KMxMonRt22 #KoordiniertSchützen
— KEK (@originalerhalt) February 14, 2020
3. Auflage des Bestandserhaltung-Ratgebers ist online
Kobold, Maria ; Moczarski, Jana Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Hessisches Landesarchiv (Urheber) (2020):
Bestandserhaltung : ein Ratgeber für Verwaltungen, Archive und Bibliotheken.
3., überarbeitete und erweiterte Auflage,
Darmstadt, ISBN 978-3-88443-058-3,
DOI: https://doi.org/10.25534/tuprints-00011407
Video: Als Restauratorin im Archiv Auschwitz
Stadtarchiv Bad Nauheim brannte
Schuld war eine Silvesterrakete.
Die Schäden halten sich in Grenzen.
No Love for White Gloves, or: the Cotton Menace
White Gloves
Because gloves reduce one's sensitivity to pages, we ask that readers use clean, bare hands when handling books + manuscripts from our collection. Gloves are necessary for only certain materials, like glass plate photo negatives. pic.twitter.com/vn3fsI84AW
— Newberry Library (@NewberryLibrary) August 13, 2019
Luxemburger Nationalarchiv: eine schwere Überschwemmung hat Tausende Dokumente beschädigt
http://www.lessentiel.lu/de/luxemburg/story/1000-dokumente-von-fluten-beschadigt-11678445
„Eine Überschwemmung verursachte am Donnerstagnachmittag erheblichen Schaden in einem Lager des Nationalarchivs auf dem Plateau du Saint-Esprit in der Hauptstadt. Die Feuerwehr griff schnell ein, um das Wasser zu stoppen. Dennoch wurden zwischen 750 und 1000 Meter Dokumente beschädigt.“
Wie geht man mit Dias um?
Jana Moczarski auf Facebook: „Glasdias auf keinen Fall auf der Bildschicht reinigen, dort nur mit Druckluft abblasen. Die Glasschicht mit Ethanol/Wasser 70% und einem fusselfreien Läppchen ( gibts z.B. Bei Monochrom) vorsichtig abwischen. Dias in Vierklappumschlägen aus Fotopapier lagern. Das Papier sollte den PAT-Test bestanden haben. Pergamenthüllen sind nicht ideal, weil sie bei höherer Luftfeuchtigkeit oder Havarie an der Fotoschicht kleben können. Glasplatten stehend lagern oder nur sehr wenige übereinanderlegen. Normale Dias würde ich je nach Rahmen eher eingerahmt lassen, höchstens der Rahmen ist aus PVC….“
Schadinsekten in Bibliotheken und Archiven
Der Aufsatz von Christian Klockhaus über Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung (1999) ist online:
Stellungnahme zur dauerhaften Archivierung von schriftlichem Kulturgut
http://www.siwiarchiv.de/stellungnahme-zur-dauerhafte-archivierung-von-schriftlichem-kulturgut/
Fazit: “…. So bleibt es unverändert dabei: Nur Papiere, welche die DIN EN ISO 9706 erfüllen, sind alterungsbeständig und in allen Bereichen einzusetzen, in denen potentiell dauerhaft aufzubewahrendes Schriftgut entsteht.”
Online: Arbeitshilfe Schadenserfassung im Kommunalarchiv
Bundesweites Expertennetzwerk zum Originalerhalt in Archiven und Bibliotheken Deutschlands
Liste ohne Kontaktdaten: PDF.
Säurefraß, Brände, Insekten, Diebe und der Klimawandel: Archive müssen sich wappnen
Die SZ zeigt ein Herz für die bayerischen Archive:
https://www.sueddeutsche.de/bayern/geschichte-das-bedrohte-gedaechtnis-der-gesellschaft-1.4348957
Urkunden wurden im Stift Stams gerollt
Den Film hatten wir schon einmal, aber nach knapp sechs Jahren kann man durchaus nochmals auf ihn hinweisen. Danke an David Schnur.
Archivar 2018/4 online
http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2018/Ausgabe-4/Archivar-4_2018.pdf
Mit drei Artikeln über Papierfischchen.
Was tun bei akuten Schimmelproblemen (mikrobieller Befall) im Archiv?
Aktuelle Handreichung (Juni 2018) aus Brandenburg:
Ten Things That Terrify Archivists
Fehlerhafte Brandschutzanlage: zwei Tote im Staatsarchiv Arezzo
Wie ein altes Gemälde restauriert wird
E-Learning-Kurs zur Bestandserhaltung in Archiven
https://www.bestandserhaltung.eu/
Meinungen?
75 Jahre Kugelschreiber
Wassereinbruch im Archiv der Wiener Dommusik: Zehntausende Notenblätter beschädigt und teilweise zerstört
Bonner Stadtarchiv ist eine Beregnungsanlage
„Durch die Bauarbeiten auf den Parkdecks sind Ende März und noch einmal Mitte April große Wassermassen in die Werkstatt des Stadtarchivs als auch in die Magazine eingedrungen.“
https://archivalia.hypotheses.org/?s=stadtarchiv+bonn&submit=Suchen