Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gähn – die übliche Ulmer-Hetze

http://www.boersenblatt.net/331207

Ob es sich um Paragraf 52b, die Causa Darmstadt oder die Themen des Dritten Korbs der Urheberrechtsreform handelt, ob es um die Kulturflatrate geht oder das Großprojekt der Europeana, der Europäischen Digitalen Bibliothek – immer steht im Hintergrund der Gedanke: Man muss nur allen Bürgern den Zugang zu möglichst viel Information eröffnen, dann wird alles gut.
Dem zweifelhaften Grundgedanken eines Wirtschaftswachstums, das durch Informationsüberflutung ausgelöst wird, steht das Problem entgegen, dass die Inhalte, die man zugänglich machen will, Rechte inhabern gehören. Um das zu lösen, wird der Kommunitarismus aus der Mottenkiste geholt: Die Gesellschaft habe das Recht, Urheber und Verleger an die Sozialbindung des Eigentums zu erinnern und damit den freien Zugang zu allen Inhalten zu fordern.

Der Chefideologe der deutschen Verleger dreht sich einmal mehr in seinem Laufrad.

Spanische Bibelhandschriften des Mittelalters

Die spanischsprachigen Bibeltexte stehen transkribiert und als Faksimile (der einzelnen Stellen) zur Verfügung, wobei es aber anscheinend keine Möglichkeit gibt, die digitalisierten Handschriften als Ganzes durchzublättern. Teilweise sind die Abbildungen zu klein für die Lektüre.

http://www.bibliamedieval.es/corpus.html

Vom Versagen der Bibliothekare

http://de.wikisource.org/wiki/Die_Nachtigall_von_Werawag

Dieses Gedicht von Louise Otto-Peters, die als Begründerin der deutschen Frauenbewegung gilt, behandelt einen Stoff, den sie 1887 in ihrem letzten Roman “Die Nachtigall von Werenwag” (4 Bände, Freiburg i. Br. 1887) verarbeitete. Dieser historische Roman ist aber laut KVK(WorldCat nur in genau einer Bibliothek, der Landesbibliothek Wiesbaden nachgewiesen!

Die Annahme liegt nahe, dass die Bibliothekare jener Zeit solchen feministischen (vermeintlichen) “Historien-Schund” absichtlich nicht gesammelt haben …

http://tinyurl.com/cknysz

Sammlung Zurlauben (Aargau)

http://www.zurlaubiana.ch

“Die “Acta Helvetica” enthalten historische Text- und Bildquellen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, die aus dem Archiv der Zuger Familie Zurlauben mit ihren Magistraten und Diplomaten, Geistlichen und Soldunternehmern stammen. Dank der europäischen Verbindungen der Familie weisen die erhaltenen Dokumente weit über die Zuger und Schweizer Geschichte hinaus. Die Palette umfasst unter anderem Ratsprotokolle, Verträge verschiedenster Art, persönliche Briefe und politische Korrespondenzen, militärische Mannschaftslisten, medizinische Rezepte, Gedichte, Abrechnungen von Gewerbetreibenden und Unternehmern u.v.m. Auf der Webseite sind die Dokumentbände 144-151 nun als PDF-Dateien verfügbar (Rubrik “Materialien online”). In nächster Zeit werden die bereits gedruckten Bände 1-143 aufgeschaltet sowie die noch nicht publizierten Bände 152-186 (letztere samt Digitalisaten der Originale). Weitere Recherchehilfen ergänzen das Angebot.”

Goodbye free, hello fee

http://www.libraryjournal.com/article/CA6624784.html

On the Google Settlement. Excerpt:

No, it is not fair to place restrictions on public domain works. After all, they belong to the public. These collections are only available to Google because of the public funding afforded to the nonprofit institutions that developed them. Libraries invest untold dollars to select, purchase, catalog, store, and preserve a single book, a book that now costs just $25–$30 to scan and put online. In effect, for the one-time price of a scan, Google now proposes to secure and enforce a monopoly on the digital texts of works that belong to the public.

On HathiTrust
http://www.libraryjournal.com/article/CA6624782.html

Archivarsfestschrift: Volker Wahl

In Würdigung seiner Verdienste um das Archivwesen und seiner Leistungen auf archivwissenschaftlichem und landesgeschichtlichem Gebiet wurde im Auftrag des Thüringer Archivarverbandes eine Festschrift unter dem Goethe-Motto „Ältestes bewahrt mit Treue, freundlich aufgefaßtes Neue“ (Festschrift für Volker Wahl zum 65. Geburtstag. Herausgegeben im Auftrag des Thüringer Archivarverbandes von Katrin Beger, Dagmar Blaha, Frank Boblenz und Johannes Mötsch. Rudolstadt 2008.) herausgegeben und am oben genannten Tage präsentiert. Die 655 Seiten umfassende Publikation vereinigt 31 Aufsätze. Bis auf wenige Ausnahmen sind diese aus archivischen Forschungen erwachsen oder behandeln Themen aus dem Arbeitsleben der Archivare. Zeitlich erstrecken sich die Untersuchungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Einige Arbeiten gehen dabei auf direkte oder indirekte Anregungen des Jubilars zurück. Den Abschluss des Bandes bildet eine Bibliographie, die beeindruckend verdeutlicht, wie vielfältig das Arbeitsgebiet von Volker Wahl bisher war und welche umfangreichen Ergebnisse er veröffentlichte.

Die Publikation kostet 24,00 Euro und kann über den Thüringer Archivarverband, co Thüringisches Staatsarchiv Rudolstadt, Schloss Heidecksburg, 07407 Rudolstadt, bezogen werden.

„Ältestes bewahrt in Treue, freundlich aufgefasstes Neue“. Festschrift für Volker Wahl zum 65. Geburtstag. Herausgegeben im Auftrag des Thüringer Archivarverbandes von Katrin Beger, Dagmar Blaha, Frank Boblenz und Johannes Mötsch. Rudolstadt 2008. ISBN 978-3-00-024781-1

Inhalt:
Vorwort. (S. 9-10)
Bauer, Thilo: Der VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. in Thüringen. Rückblick auf vier Jahre Verbandsarbeit von Weimar aus (2001-2005). (S. 11-20).
Roxin, Claus/ René Wagner: Volker Wahl und seine Arbeit für Karl May. (S. 21-27)
Wölfing, Günther: Die Siegel des Prämonstratenserklosters Veßra. (S. 29-53)
Ruge, Hans-Jörg: Quellen aus dem Hochmittelalter im Thüringischen Staatsarchiv Gotha. Eine erste Bestandsaufnahme (Mitte 11. Jahrhundert bis 1247). (S. 55-64)
Simon, Ute: Das älteste Stadtgerichtsbuch im Stadt- und Kreisarchiv Schmalkalden unter Berücksichtigung des dort überlieferten Weistums der Zent Schmalkalden. (S. 65-74)
Grandke, Uwe: „Primum nil nocere“. Strategien zur Erschließung des Bestandskomplexes „Geheimes Archiv“ zu Rudolstadt. (S. 75-94)
Mötsch, Johannes: Das Amt Hallenberg unter den Grafen von Henneberg-Römhild und sein Übergang an die Grafen von Henneberg-Schleusingen. (S. 95-115)
Walther, Helmut G.: Das Privileg König Ferdinands I. für die Universität Jena vom 15. August 1557. (S. 117-135)
Bauer, Joachim/ Dagmar Blaha: „… mit den insigniis und privilegiis, wie auf hohen freien schulen gebreuchlich …“. Dokumente zur Privilegierung der Universität Jena 1557/1558. (S. 137-183)
Wolf, Jürgen Rainer: Veit Ludwig von Seckendorffs Vorschläge zu Organisationsverbesserungen und Kostenreduzierungen des Hessen-Darmstädtischen Finanzwesens 1664. Unbekannte Quellen im Thüringischen Staatsarchiv Altenburg. (S. 185-201)
Schneider, Hannelore: Das Pfarrergeschlecht namens Heim. Ein Beitrag zur Thüringer Pfarrergeschichte. (S. 203-230)
Witter, Katharina: Sophie Albertine von Sachsen-Hildburghausen. Eine (un)glückliche Regentschaft? (S. 231-266)
Beger, Jens: Die heimliche Ehe des Prinzen Heinrich XIV. Reuß ä. L. mit Marianne Meyer/von Eybenberg. (S. 267-278)
Handy, Peter: Not und Auswanderung. Schmalkalder Schmiedehandwerker im 18. Jahrhundert. (S. 279-290)
Arnold, Günter: „… sehr brav durchdacht und gewaltig geschrieben“. Herders Gutachten zur Verbesserung des Konviktoriums in Jena. (S.291-318)
Golz, Jochen: Schiller als Bibliotheksbenutzer. (S. 319-331)
Boblenz, Frank: Das Königreich Westphalen sowie die Provinzen Erfurt und Fulda. Zum Umfang des „französischen“ Thüringen von 1806/7–1813/14. (S. 333-348)
Greiling, Werner: Zwischen Kirche, Gesellschaft und Staat. Johann Georg Jonathan Schuderoff (1766–1843) als Prediger in politischer Absicht. (S. 349-370)
Emig, Joachim: Zwischen sprachwissenschaftlicher Exotik und politisch-administrativer Realität. Quellen zur Familie von der Gabelentz unter besonderer Berücksichtigung von Hans Conon von der Gabelentz. (S. 370-385)
Wandel, Uwe Jens: Wunderschiff und Linienschiff. Maritimes im Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar. (S. 387-416)
Marwinski, Konrad: Der Verein für Thüringische Geschichte und Altertumskunde als Anreger und Förderer von Projekten zur Erforschung der thüringischen Landesgeschichte. Eine Dokumentation. (S. 417-432)
Graupner, Volker: Der Archivzweckbau in Weimar. Ein architektonisches Kleinod. (S. 433-457)
Post, Bernhard: Thomas Mann „Königliche Hoheit“. Spiegelungen Thüringer Geschichte und Geschichten im Roman. (S. 459-489)
Röpcke, Andreas: Herzog Adolf Friedrich und Prinzessin Feodora. Die letzte Fürstenhochzeit auf Schloss Osterstein. (S. 491-503)
Marek, Dieter: Walther Sommer (1893–1946). Die Karriere eines Thüringer Juristen im Dritten Reich. (S. 505-522)
Kurth, Grit: Das Sondergericht Weimar. (S. 523-542)
Hartleb, Margit: „Entlassungen“ an der Universität Jena zwischen 1932 und 1938. Ein Forschungsproblem. (S. 543-557)
Brunner, Reinhold: Wer übergab 1945 die Stadt Eisenach kampflos an die Amerikaner? – Oder: Ist Geschichte justiziabel? (S. 559-572)
Moczarski, Norbert: Zwischen Anpassung und Protest. Zur politischen Stimmungslage in den drei thüringischen Bezirken Erfurt, Gera und Suhl nach dem Einmarsch der Truppen des Warschauer Vertrages am 21. August 1968 in die ČSSR. (S. 573-591)
Schilling, Lutz: Konzepte und Strukturwandel im Leitungsmanagement der Staatsarchive des Freistaats Thüringen nach der Konsolidierung in den 90er Jahren bis 2007. (S. 593-610)
Beger, Katrin: Der Thüringer Archivarverband seit 1990. (S. 611-619)
Möckel, Bärbel: Bibliographie Volker Wahl. (S. 621-655)

http://www.thueringen.de/de/staatsarchive/weimar/aktuelles/festschrift/content.html

Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter

http://www.injoest.ac.at/projekte/laufend/mittelalterliche_judenurkunden

Diese sind online, was nicht nur
http://arcana.twoday.net/stories/5322495
fein findet.

Der erste Band der Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter, 2005 in Buchform erschienen[Eveline Brugger, Birgit Wiedl, Regesten zur Geschichte der Juden im Mittelalter. Band 1: Von den Anfängen bis 1338. Hg. vom Institut für Geschichte der Juden in Österreich. StudienVerlag, Innsbruck-Wien-Bozen 2005], ist nun auf der Website des Instituts als PDF File zugänglich.

Das Weblog als Zeitung

Die “Kollegen” von der Printpresse tun sich generell noch schwer damit, ihren Lesern Internetadressen von Blogs mitzuteilen, in denen diese nicht selten erheblich sachkundiger und umfassender unterrichtet werden als in ihren eigenen Druck- oder Online-Erzeugnissen (siehe etwa Causa Wolfegg).

http://Feedjournal.com bietet den kostenpflichtigen Service an, ein Weblog (Feed) als traditionelle Zeitung in einem PDF darzustellen. Eine Probenummer gibts gratis, und diese sieht für Archivalia so aus:

http://www.feedjournal.com/basicpapers/Archivalia.pdf

Besonders überzeugend sieht das nicht aus, zumal die Bilder fehlen und die Links nicht anklickbar sind.

Via http://weblog.histnet.ch/archives/822

BW-Grüne wollen Salem als öffentliches Kulturgut erhalten

Ihr Antrag unter:
http://www.bawue.gruene-fraktion.de/cms/default/dokbin/204/204714.schloss_salem_als_oeffentliches_kulturgu.pdf

Mein Kommentar: Eine Stiftungslösung wäre nur sinnvoll, wenn
a) die Stiftung nicht vom Haus Baden beherrscht würde
b) nicht nur die Baulichkeiten, sondern auch das kostbare Kulturgut des Hauses Baden in Salem (Ausstattung des Klosters, Archiv, Privateigentum, das ehemals dem Badischen Volk gehörte wie z.B. der Thronsessel Friedrichs und die nicht wiedergegebene Waffensammlung, Zähringer-Bildnisgalerie) der Stiftung gehören würde.

Schloss Pommersfelden gehört einer Stiftung, aber nicht die einzigartige Ausstattung samt den Sammlungen. das kann man nicht als zukunftsweisend ansehen, denn dieses grandiose Ensemble bedarf unbedingt der Erhaltung für die Nachwelt!

Wie Stiftungen ihrer Funktion, Kulturgut zu bewahren (erstes großes Paradigma um 1800: die BÜRGERLICHE Städelsche Stiftung) ins Gesicht schlagen können, sieht man an der ins Auge gefaßten Versteigerung der Ottheinrich-Bibel:
http://archiv.twoday.net/stories/4437962

Antiquariat Heritage in LA schließt

Artikel (en)

Wir erinnern uns: Heritage bildete gemeinsam mit Shapero (London) 1999 das Konsortium, das die Druckschriften der Hofbibliothek Donaueschingen erwarb und dann auf Auktionen und im Handel in alle Welt verstreuen ließ, darunter auch ein einzigartiges Kulturdenkmal, die Bibliothek Joseph von Lassberg.

http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/don.htm

Dieter Mertens erhält Schillerpreis der Stadt Marbach

Der Historiker Dieter Mertens erhält den mit 5000 Euro dotierten Preis für sein Lebenswerk, aber die Jury würdigte insbesondere den Baldung-“Scoop”:
http://archiv.twoday.net/stories/2880867

Da die meisten Aufsätze von Mertens in FREIDOK einsehbar sind, kann sich jeder davon überzeugen, dass die Ehrung nicht den falschen trifft.

Herzlichen Glückwunsch!

Quellen: FAZ 28.3.2007 S. 35
http://www.schillerstadt-marbach.de/buergerinfo/news/news-frame.php3?news_id=1436

Siehe zu Mertens in diesem Weblog:

?s=dieter+AND+mertens

Markgrafentafel, von Mertens revindiziert

Reichenauer Kataloge von Holder als Faksimile im Netz

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/kataloge-online.htm

HOLDER, Alfred: Die Pergamenthandschriften / beschrieben und erl. von Alfred Holder, Neudr. [der Ausg.] Leipzig, Teubner, 1906 mit bibliogr. Nachtr. Wiesbaden: Harrassowitz, 1970 – 1906 (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe; 5: Die Reichenauer Handschriften; Bd. 1)
HOLDER, Alfred: Die Papierhandschriften, Fragmenta, Nachträge – beschrieben und erl. von Alfred Holder, Neudr. [der Ausg.] Leipzig, Berlin, Teubner, 1914 mit bibliogr. Nachtr. Wiesbaden: Harrassowitz, 1971 – 1914 (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe; 6: Die Reichenauer Handschriften; Bd. 2)
HOLDER, Alfred u. Karl PREISENDANZ: Register – Grundstock der Bibliothek – Die alten Kataloge, Leipzig: Teubner, 1918, Neudr. Wiesbaden: Harrassowitz, 1973 (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe; 7: Die Reichenauer Handschriften; Bd. 3; beschrieben und erl. von Alfred Holder, fortgeführt von Karl Preisendanz)

Weitere Kataloge online:
http://archiv.twoday.net/stories/2898077