Es ist einfach nur krank, wenn das Historische Archiv der Stadt Köln (wann hat sich eigentlich genau Prometheus e.V. usw. zurückgezogen und aus welchem Grund?) die meisten potentiellen Nutzer seiner Digitalisate zwingt, nach der Pfeife einer Bonner Firma zu tanzen und seine PDF-Standardeinstellungen in jedem Browser zu ändern.
Wie gestern dargestellt: https://archivalia.hypotheses.org/60906
In Aachen browse ich mit Firefox (FF). Aber auch zuhause ergibt sich in FF das gleiche Bild, nämlich kein Bild im METS-Viewer. Dito mit dem Internet Explorer und mit Chrome, auf dem iPAD (Safari und Chrome) und auf dem Android-Smartphone (“Dieses Plugin wird nicht unterstützt”). Wenn man auch mobil mal ein Digitalisat benutzen will, kann man viel Zeit investieren, jeweils die richtige Einstellung für die Anzeige der PDFs zu finden (falls es diese ohne Zusatzplugins gibt).
Bei Firefox führt der Weg zum funktionierenden Digitalisat über Einstellungen (rechts oben) bzw. Options in englischer Version und dann Anwendungen. Zunächst spielte ich an den Acrobat-Anwendungen herum, da ich genaues Lesen durch zu viel Internet verlernt habe. Natürlich ohne Erfolg, man muss die Einstellung Portable Document Format ändern. Das voreingestellte “Vorschau in Firefox” funktioniert nicht. Man kann den Acrobat Reader verwenden oder diesen in Firefox, wenn man kein anderes Plugin einsetzen will. (Screenshots durch Draufklicken vergrößern!)
FF-Neustarten jeweils nicht vergessen!
Bei der Abfrage, ob man die Verwendung von Acrobat erlauben will, sollte man sich für eine dauerhafte Erlaubnis entscheiden.
Zwischendurch unterhielt bei der Arbeit eine temporäre Fehlermeldung.
Ich habe natürlich nicht vor, das jetzt für die anderen Browser ebenso herauszufinden.
Auf Twitter meldete sich Johannes Baiter mehrfach zu Wort:
Von einem guten Archivprogramm erwarte ich, dass es die Anzeige in mehreren Viewern ermöglicht. Selbst Augias hat zwei zur Auswahl, und das DHAK setzte früher auf einen Standard-Viewer, nämlich den DFG-Viewer.
Naja, vielleicht ist ja wenigstens die Suche des tollen neuen Archivprogramms OK? Nö. Beweis: die folgenden drei Screenshots. Keine meiner Suchen mit Laufzeiteingrenzung erbrachte ein korrektes Ergebnis, ich habe also nicht lange gesucht, um etwas Unkorrektes zu finden.
Was will man mehr?
Naja, vielleicht Permalinks, die in ihrer Zusammensetzung kein Mist sind?
Zu Permalinks siehe
https://archivalia.hypotheses.org/60427
https://archivalia.hypotheses.org/13353 (Empfehlungen zu Permalinks)
Die Funktion von Permalinks, dauerhaft zu Zitierzwecken eine Ressource zu bezeichnen, hat man in Köln bzw. bei Startext in Bonn nicht verstanden.
http://historischesarchivkoeln.de:8080/actaproweb/archive.xhtml?id=Vz++++++00134487MHupElko#Vz______00134487MHupElko
Bei diesem Link, den man mit C&P aus der Datenbank erhält, hat man so gut wie alles falsch gemacht.
Er enthält redundante Bestandteile (nach dem #).
Er ist viel zu lang.
Er enthält Sonderzeichen.
Er enthält Bestandteile, die sich höchstwahrscheinlich in ein Paar Jahren bereits geändert haben:
– Serverbezeichnung 8080
– Firmenwerbung actaproweb.
Nach diesem für mich eindeutigen Befund möchte ich meine Kritik möglichst sachlich und ohne Geschäftsschädigung formulieren:
Ich rate derzeit Archiven vom Einsatz von Software der startext GmbH ab.
Disclaimer: Als Entwickler einer auf MIDOSA sich stützenden DOS-basierten Archivsoftware SACHAV in den 1990er Jahren, die von über 20 Archiven eingesetzt wurde, und als Anwender von MIDOSA (dienstlich) bin ich nicht ganz objektiv.