Kategorie: Archivsoftware
Arcinsys-Party nicht in Sicht
An dem Tag, an dem Arcinsys responsiv auf mobilen Geräten genutzt werden kann, feier ich ne Party. #viedarchiviste
— Rebekka Friedrich (@archivaliebe) May 31, 2021
Findbuch.net – zeichenhaftes Versagen
Österreichs Archive Offline
https://archivnet.at/ (AUGIAS)
Invenio
Unser Recherchesystem invenio ist wieder online verfügbar – in verbesserter Version mit einigen neuen Funktionen. Z.B. ist jetzt die gezielte Suche nach Digitalisaten möglich! Mehr Infos in einem Beitrag auf unserer Webseite. https://t.co/008fua6FsV #dasBundesarchiv pic.twitter.com/PTY2XW0K4W
— Das Bundesarchiv (@BundesarchivD) February 12, 2020
Immer noch ist Invenio ein ALBTRAUM.
Vermutlich werden jetzt die meisten Nutzer merken, dass man Invensio (ich finde nix) auch ohne Registrierung benutzen kann. Aber die Anordnung der Buttons auf der Startseite ist irreführend.
Nur Treffer mit Digitalisaten anzeigen ist ein Fortschritt.
Immer noch absolut daneben: Die meisten unerfahrenen Benutzer werden die Treffer dank der bevormundenden und zeitraubenden Tektonikklickerei kaum finden.
Die Links werden nicht als Permalinks gekennzeichnet.
https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/8c29d1a8-567c-4a83-bdfc-f5f069667e87/
Ruft man man den Permalink (?) auf, so beginnt man schon in der Aktengruppe zu lesen oder zu scrollen, während im Hintergrund das Programm zur richtigen Akte springt. Vertane Zeit!
Die Ansicht der Digitalisate ist unzuverlässig.
Einzelseiten des Digitalisats können nicht verlinkt werden.
Die Eingrenzung mit Daten funktioniert immer noch nicht. Suche ich nach Aachen mit Zeitfilter 1870-1880 finde ich, was nicht gefunden werden darf:
Reichskammergericht (eindeutig vor dem Zeitraum)
Bundesrepublik Deutschland (eindeutig nach dem Zeitraum)
weitere eindeutig irrelevante Treffer z.B. Nachlass Bruno Dechamps, Laufzeit 1931-1992, oder Josef Ertl, Laufzeit 1948-1989
Erstaunlicherweise erfüllen tatsächlich einige Archivalien das Suchkriterium. So Akten Kühlwetters: 1845, Jan. 1846 – Nov. 1847, nach 1871 (ein Teil der Akten liegt im gesuchten Zeitraum, was nicht zu beanstanden ist).
Fachverfahren ohne Exportfunktion
ArchivarInnen kennen das Problem nur zu gut: Fachverfahren ohne (vernünftige) Exportfunktion. Sowas ist die Pest. https://t.co/hG6xsQr4eE
— Bastian Gillner (@Erlkanzler) August 26, 2019
YouTube-Kanal „Forschen im Archiv“
https://www.youtube.com/channel/UCtCQnNbRqIEFhH3L6knH5_g
Archivar Oliver Brenecke informiert unter anderem über das Archivinformationssystem Arcinsys.
Archive NRW im lästigen Limbus
https://archivamt.hypotheses.org/6447
Archive NRW, bisher schon Murks, teilt mit, dass der Relaunch auf unbestimmte Zeit verschoben werden musste. Bis dahin ist das Portal eingefroren.
Archiv der Compagnie der Schwarzen Häupter zu Riga
Ärgerlich ist nicht nur, dass die Digitalisate in Lettland nur mit Registrierung sichtbar sind, ärgerlich sind auch die grotesk verfehlten Permalinks, eine weitere “Meisterleistung” von Actapro:
Invenio, die Kunst etwas nicht zu finden
Sicher eine der schlechtesten Findbuchdatenbanken der Welt ist Invenio. Es gibt keine Permalinks. Von der Meldung “Akten des KoKo-Betriebs Kunst und Antiquitäten GmbH für die Provenienzforschung erschlossen” kommt man nur dann mittels des Links weiter, wenn man sich von aller intuitiven Handhabung verabschiedet.
Wer nun denkt, dass man ja auch eine einfache Volltextsuche nach Kunst und Antiquitäten GmbH durchführen könnte, irrt. Die Suche findet entweder zu viel (über 2000 Treffer) oder als Phrasensuche gar nichts.
Der Menüpunkt unterhalb von Klassifikation ist als Link ausgestaltet, führt aber in seinem rechten Teil nirgendwohin. Man muss genau auf den Haken vor DL 210 klicken, um weiterzukommen. Woher der Benutzer das wissen soll? Wissen vermutlich nur die Bundesarchivare.
Arcinsys-Handbuch
Stand: Arcinsys-Version 17, 26.09.2017
https://www.arcinsys.de/help/arcinsyshandbuch.pdf
Die Murkssoftware vergällt in Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein NutzerInnen das Leben.
Whitepaper Archivportale Schweiz
Skript zum Kurs “Bibliotheks- und Archivinformatik” (Herbstsemester 2017) an der HTW Chur
Von Felix Lohmeier:
https://felixlohmeier.gitbooks.io/kurs-bibliotheks-und-archivinformatik/content/
Traditional vs. Virtual Archives – The Evolving Digital Identity of Archives in Germany
https://depot.ceon.pl/handle/123456789/11109
Anna Sobczak: “This thesis describes how the IT technology changed archives. It was divided into six chapters. The first two form the theoretical and historical introduction of the subject matter. The first chapter, entitled Informatization of archives, explains the topic of informatization, including computerisation and the implementation of archival information management system. The second chapter, The beginnings of digitization, was prepared likewise, although it also has a thread of analysis of subsequent attempts to coordinate digitization, from the lowest to the highest level. The digitization dealt with in this chapter is understood broadly as a process consisting of many different stages from selecting, through scanning to Internet availability. In the next chapter, entitled Description, a range of standards used by archivists to describe archival material is presented, beginning with ISAD(G), providing details on the criteria for archival description and EAD, which standardises the electronic exchange of data. Other standards, including EAG, ISDIAH, EAC and ISAAR, as well as METS and PREMIS are also mentioned. This chapter also touches upon the issue of software used by German archives to describe archive records, such as HADIS, scopeArchiv, BASYS, AUGIAS or Faust, as well as the issue of electronic inventories and related retroconversion. The fourth chapter, Digitization of records, covers the process of digitization as it is broadly understood, equipment, digitization laboratories and formats of stored scanned documents, and presents models for digitization projects based on in-house digitization or out-sourcing. The fifth chapter, Archives on the Internet, is devoted to the issues related to the development of internet archives services, namely their websites and portals. The last chapter, Future Archives, deals with the developing and unavoidable trend in the formation of new electronic archives that collect electronically developed archive materials, which include electronic documents, databases, websites and digitized objects. As in the first two chapters, there is a theoretical introduction, which guides the reader into the issue and makes an attempt to estimate the advance in creating that sort of archives. The final part of this thesis summarises the development of the digital identity of the German archives in the last decades.”
DHAK Lesesaal: Digitalisate können endlich angezeigt werden
http://historischesarchivkoeln.de/de/news?id=199#article199
Hat ja lange gedauert. Seit Ende November 2016: https://archivalia.hypotheses.org/60906
Ein bequemer Viewer sieht anders aus. Es ist dumm, zwei Schieberegler nebeneinander anzubringen, so dass man Gefahr läuft, den falschen zu erwischen, wenn man nach unten scrollen möchte.
Immer noch keine Digitalisat-Anzeige im Digitalen Historischen Archiv Köln
“Am Mittwoch, dem 08.02.2017, gibt es einen neuen Versuch, das Problem mit den nicht angezeigten Digitalisaten im digitalen Lesesaal zu beheben. Dies bedeutet, dass von ca. 11-12h keine Digitalisate abrufbar sein werden.
Die letzten beiden Updates der Firma SER vom 10.01. und 18.01.2017 waren leider nicht erfolgreich, wir hoffen, dass es dieses Mal funktioniert.
Es wird ein Fehler bei der Eigenschaft der Dateien korrigiert (falscher/fehlender Document Type). Anschließend wird kein Plugin mehr benötigt, um bestimmte Dateien anzuzeigen.” (DHAK)
Es hat offenkundig wieder nicht funktioniert.
Siehe zuvor hier:
Als im Oberamt Gaildorf die Zeit noch rückwärts lief
Semantisches MediaWiki als Archivsoftware (frei verfügbar)
Seit Ende 2010 nutzen und entwickeln wir eine weitgehend dem ISAD(G)-Standard gehorchende Erschließungssoftware auf Basis des MediaWiki und der Semantic MediaWiki-Extension. Bei den Anwendern beliebt wurde es nicht zuletzt durch unsere sehr frei konfigurierbare XML-Schnittstelle, die eine selektive Einbindung von Datensätzen in Abfragedienste gestattet. Von Anfang an unterliegt die Entwicklung der Gnu Public Licence (GPL), ist also für den Anwender ohne Lizenzkosten verwendbar und kann auf allen Code-Ebenen nach eigenen Vorstellungen weiterentwickelt werden. Auf vielfachen Wunsch hin haben wir nun sämtliche relevanten Codes zu einem Paket verschnürt und für den freien Download bereitgestellt. Der Download enthält auch die Datensätze einer Musterdatenbank, die den spielerischen Einstieg deutlich erleichtern.
Es ist jedem freigestellt, damit zu experimentieren und die Codes auch auf die eigenen Anforderungen und (auch von ISAD(g) abweichende) Datenmodelle anzupassen. Das System eignet sich auch sehr gut für die (selbstverständlich partielle und in den Zugriffsrechten einschränkbare) Veröffentlichung von Archivbeständen in Kombination mit dem eigenen Internetauftritt, wie z.B. die Installation des Institutes für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V. ( http://www.ifsg-bw.de ) zeigt.
Weiterentwicklungen werden in die zukünftigen Veröffentlichungen einfließen. Die Version 1.0.1 steht bereit unter: http://archium.org/archivsoftware
Viel Erfolg!
Klaus Wendel, Saskia Conradt, Nadine Arnold-Dörr
archium, Essingen/Aalen
Was kostet die Archivsoftware Actapro die Stadt Köln?
Einfach nur krank fand ich den neuen virtuellen Lesesaal des Historischen Archivs der Stadt Köln: Neuer Virtueller Lesesaal des Historischen Archivs der Stadt Köln ist Schrott.
Vot gut zwei Wochen erkundigte ich mich über Fragdenstaat nach den Kosten der Archivsoftware, worauf ich jetzt die erbetene Antwort erhielt:
gerne gebe ich Ihnen zu Ihrer Anfrage nach IFG NRW vom 26.11.2016, wie von Ihnen gewünscht, in elektronischer Form Auskunft.
Im Jahr 2006 hat das Historische Archiv der Stadt Köln 27 Lizenzen der Archivsoftware ACTApro mit ihren unterschiedlichen Modulen (Desk, Magazin, Benutzung und div. Admintools) für 45.380 € erworben. Die jährlich Wartungspauschale/Produktpflege betrug in den ersten zwei Jahren jeweils 5.690 €, ab dem dritten Jahr jeweils 8.535 €.
Im Jahr 2012 hat das Archiv, das aufgrund des Anwachsens der Belegschaft eine größere Anzahl zusätzlicher Arbeitsplätze benötigt, eine Site-Lizenz unter Verrechnung der schon bestehenden Lizenzen für 66.385 € erworben. Seitdem beträgt die Wartungspauschale/Produktpflege jährlich 20.250 €. Alle angegebenen Preise sind Nettopreise.
Danke für die Auskunft. In den Kommentaren zu meinen Beiträgen ist deutlich geworden, dass erhebliche Zweifel an der Professionalität der Software bestehen. Auch angesichts der hohen Kosten halte ich meine Empfehlung aufrecht: Ich rate derzeit Archiven vom Einsatz von Software der startext GmbH ab. Anscheinend ist die Kölner Anwendung die einzige Actapro-Instanz als Internetdatenbank. Da ich etwa von FAUST weiß, dass es in einem großen Kommunalarchiv lange Probleme mit der Internetdarstellung gab, ist für mich eine einwandfrei funktionierende Internetdatenbank nicht etwa Kür, sondern Pflicht. Mit der internen Datenbank mögen die Anwender zufrieden sein, aber das Ausmaß der aufgezeigten Mängel rechtfertigt mein hartes Urteil.
DHAK-Lesesaal: Einfach nur krank
Es ist einfach nur krank, wenn das Historische Archiv der Stadt Köln (wann hat sich eigentlich genau Prometheus e.V. usw. zurückgezogen und aus welchem Grund?) die meisten potentiellen Nutzer seiner Digitalisate zwingt, nach der Pfeife einer Bonner Firma zu tanzen und seine PDF-Standardeinstellungen in jedem Browser zu ändern.
Wie gestern dargestellt: https://archivalia.hypotheses.org/60906
In Aachen browse ich mit Firefox (FF). Aber auch zuhause ergibt sich in FF das gleiche Bild, nämlich kein Bild im METS-Viewer. Dito mit dem Internet Explorer und mit Chrome, auf dem iPAD (Safari und Chrome) und auf dem Android-Smartphone (“Dieses Plugin wird nicht unterstützt”). Wenn man auch mobil mal ein Digitalisat benutzen will, kann man viel Zeit investieren, jeweils die richtige Einstellung für die Anzeige der PDFs zu finden (falls es diese ohne Zusatzplugins gibt).
Bei Firefox führt der Weg zum funktionierenden Digitalisat über Einstellungen (rechts oben) bzw. Options in englischer Version und dann Anwendungen. Zunächst spielte ich an den Acrobat-Anwendungen herum, da ich genaues Lesen durch zu viel Internet verlernt habe. Natürlich ohne Erfolg, man muss die Einstellung Portable Document Format ändern. Das voreingestellte “Vorschau in Firefox” funktioniert nicht. Man kann den Acrobat Reader verwenden oder diesen in Firefox, wenn man kein anderes Plugin einsetzen will. (Screenshots durch Draufklicken vergrößern!)
FF-Neustarten jeweils nicht vergessen!
Bei der Abfrage, ob man die Verwendung von Acrobat erlauben will, sollte man sich für eine dauerhafte Erlaubnis entscheiden.
Zwischendurch unterhielt bei der Arbeit eine temporäre Fehlermeldung.
Ich habe natürlich nicht vor, das jetzt für die anderen Browser ebenso herauszufinden.
Auf Twitter meldete sich Johannes Baiter mehrfach zu Wort:
@Archivalia_kg Der Content-Type für das PDF ist `application/vnd.ser.migrated`, vermutlich verschluckt sich der Browser daran.
— Johannes Baiter (@jbaiter_) 25. November 2016
@Archivalia_kg Aber wirklich ungeheurlich dass man sich traut so etwas 2016 online zu stellen. Das wäre selbst für ~2006 unzeitgemäß.
— Johannes Baiter (@jbaiter_) 25. November 2016
@Archivalia_kg Bei den PDFs geht das Grauen weiter: Das Bild ist teilweise (in niedriger Auflösung) binarisiert. Unlesbar. pic.twitter.com/r6nVWZUqAn
— Johannes Baiter (@jbaiter_) 25. November 2016
Von einem guten Archivprogramm erwarte ich, dass es die Anzeige in mehreren Viewern ermöglicht. Selbst Augias hat zwei zur Auswahl, und das DHAK setzte früher auf einen Standard-Viewer, nämlich den DFG-Viewer.
Naja, vielleicht ist ja wenigstens die Suche des tollen neuen Archivprogramms OK? Nö. Beweis: die folgenden drei Screenshots. Keine meiner Suchen mit Laufzeiteingrenzung erbrachte ein korrektes Ergebnis, ich habe also nicht lange gesucht, um etwas Unkorrektes zu finden.
Was will man mehr?
Naja, vielleicht Permalinks, die in ihrer Zusammensetzung kein Mist sind?
Zu Permalinks siehe
https://archivalia.hypotheses.org/60427
https://archivalia.hypotheses.org/13353 (Empfehlungen zu Permalinks)
Die Funktion von Permalinks, dauerhaft zu Zitierzwecken eine Ressource zu bezeichnen, hat man in Köln bzw. bei Startext in Bonn nicht verstanden.
Bei diesem Link, den man mit C&P aus der Datenbank erhält, hat man so gut wie alles falsch gemacht.
Er enthält redundante Bestandteile (nach dem #).
Er ist viel zu lang.
Er enthält Sonderzeichen.
Er enthält Bestandteile, die sich höchstwahrscheinlich in ein Paar Jahren bereits geändert haben:
– Serverbezeichnung 8080
– Firmenwerbung actaproweb.
Nach diesem für mich eindeutigen Befund möchte ich meine Kritik möglichst sachlich und ohne Geschäftsschädigung formulieren:
Ich rate derzeit Archiven vom Einsatz von Software der startext GmbH ab.
Disclaimer: Als Entwickler einer auf MIDOSA sich stützenden DOS-basierten Archivsoftware SACHAV in den 1990er Jahren, die von über 20 Archiven eingesetzt wurde, und als Anwender von MIDOSA (dienstlich) bin ich nicht ganz objektiv.
Stadtarchiv München muss ca. 220 alte Faust6-Datenbanken in die neue Nachweisdatenbank ScopeArchiv überführen
Das Reutlinger Findbuch auf meinem iPad
Web 2.0-taugliche Erschließungssoftware – Survey
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
zur Vorbereitung eines Workshop auf der Konferenz “Offene Archive 2.2” bitte ich Sie als Archivarinnen und Archivare, den verlinkten kurzen Fragebogen über Ihre Vorstellungen hinsichtlich einer zeitgemäßen Erschließungssoftware auszufüllen.
Ich bitte zugleich dringend darum, den Fragebogen nicht auszufüllen, falls Sie nicht als Archivar(in), FAMI oder in archivarischer Funktion, sondern “nur” als Archivnutzer(in) tätig sind. Für Archivnutzer wird es einen eigenen Fragebogen geben. Beide korrespondieren miteinander. Sie können den Bogen gerne an Kollegen weiterverteilen.
https://ubayreuthmarketing.qualtrics.com/SE/?SID=SV_3z0CrmnCOeMgi7r
Crashkurs: Wie finde ich das Digitalisat der Trenbach-Chronik?
Falls
http://www.noela.findbuch.net/php/view2.php?ar_id=3695&be_id=505&ve_id=2350098&count=
nicht (oder nach einer Weile nicht mehr) funktioniert:
Links: Sammlungen und Nachlässe anklicken.
Links: 05.03 Handschriftensammlungen anklicken
Rechts: HS StA anklicken
Rechts: Liste der Verzeichnungseinheiten anklicken
Rechts: Trenbach Chronik anklicken
Rechts: Schieberegler zum Herunterscrollen suchen.
Herunterscrollen und auf “zu den Bildern” klicken.
***
http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1847 steht jetzt übrigens unter einer CC-BY-Lizenz
Augias-Viewer jetzt noch hässlicher und langsamer
Gesehen beim NÖLA, wo ich in letzter Zeit virtuell häufig war. Das Stadtarchiv Speyer bietet noch den alten Viewer, den ich gar nicht mochte. Aber nun kommt er mir fast schon OK vor …
Findbuch.net: Wie kann man nur mit einer solchen Mist-Software arbeiten?
http://kriegsfoto.hypotheses.org/637 meldet, dass 4000 Fotos von Karl Lutz im Speyerer http://Findbuch.net abrufbar seien.
Schon beim NÖ Landesarchiv hatte ich Probleme mit der Bildschirmdarstellung.
http://archiv.twoday.net/stories/1022387562
Im Fall von Speyer stellte sich heraus, dass ich erst das Chrome-Browserfenster verkleinern musste, um an den Schieberegler für die unteren Bilder zu kommen. Eigenartigerweise zeigt Windows Snipping Tool den Bildschirm mit der Scrollmöglichkeit, während der Screenshot über die Taste “Druck” den wahren Stand wiedergibt. Habe ich irgendetwas falsch eingestellt oder ist die Software einfach erdenschlecht?
Ich habe
http://www.stadtarchiv-speyer.findbuch.net/php/main.php?ar_id=3723&be_kurz=3139322d3230&ve_vnum=0#3139322d3230x36 (führt nur zum Bestand)
und dann den ersten Eintrag der Liste zu Lettland auch mit dem Internet-Explorer getestet. Wie bei Chrome funktionierten die Pfeiltasten und “Seite nach unten” NICHT. Aber der Schieberegler war von Anfang an benutzbar. Bei FF gingen Pfeiltaste/Seite nach unten, aber für den Schieberegler musste erst wie bei Chrome verkleinert werden.
Hier einige weitere Kritikpunkte am http://Findbuch.net der Firma AUGIAS:
* Die Optik ist in den 1990ern stehengeblieben. http://Findbuch.net sieht einfach scheusslich aus.
* Von einer intuitiv leichten Benutzbarkeit von http://Findbuch.net kann keine Rede sein.
* Es gibt keine Permalinks (mit dem man sich z.B. auf eine Bildserie oder ein Einzelbild beziehen könnte).
* Der Viewer ist langsam, proprietär und hässlich. Leider wird er auch in http://Monasterium.net eingesetzt, wo er häufig nicht funktioniert. Der komplette Verzeichnungseintrag rechts oben ist nicht lesbar. Rechts gibt es einen Schieberegler (Kreis), dessen Funktion mir nicht klar ist.
Usw.
Archiverschließung und -verwaltung mit standardkonformer Software
Archiverschließung und -verwaltung mit standardkonformer Software
Geschrieben für die Softwareanbieter der Archivistica 2013 😉
Hilfe-Forum für MIDOSA
Dezoomify
Das Firefox-Skript http://jk.g6.cz/dezoomify.html ermöglicht das Herunterladen eines kompletten Bildes einer Zoomify-Anwendung.
Siehe auch
http://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:Paulis/Zoomify