Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archivpädagogen treffen sich in Neuss

Der Arbeitskreis Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) lädt in Kooperation mit dem Stadtarchiv Neuss zur 22. Archivpädagogenkonferenz am 16. und 17. Mai 2008 in Neuss ein.

http://www.archivpaedagogen.de/images/stories/neuss_2008/2008_neuss_programm.pdf

Dr. Rehm hat einen Bericht über die 9. Tagung für Archivpädagogik in der Archivliste verteilt. Ich habe ihn noch nicht online gesehen. Bevor Archivalia offenkundig bei dem lieben Kurskollegen Dr. Rehm in Ungnade gefallen ist, wurden solche Mitteilungen auch hier gepostet.

Archiv und Jugend

Der im Jahr 2007 erstmals durchgeführte Wettbewerb „Archiv und Jugend”, mit dem die Landesregierung die Archive des Landes erfolgreich animieren konnte, sich verstärkt um das Interesse Jugendlicher zu bemühen, führte zu zahlreichen Projekten im Land, deren Durchführung mit einer Landesunterstützung sichergestellt wird.

Nach diesem erfolgreichen Auftakt soll der Wettbewerb im Jahr 2008 neu aufgelegt werden. Zu diesem Zweck führt die Landesregierung die bewährte Kooperation mit den Landschaftsverbänden Rheinland und Westfalen-Lippe fort und stellt für den Wettbewerb „Archiv und Jugend” auch im Jahr 2008 einen Betrag von 100.000 EUR zur Verfügung.

http://www.rama.lvr.de/archivberatung/serviceleistungen/archivjugend09.asp

Teilnehmen können Archive in

o kommunaler,
o privater und
o kirchlicher Trägerschaft sowie
o die Abteilungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen sein.

Damit sind die Universitätsarchive ausgeklammert – fast alle anderen Archive können teilnehmen!

UPDATE:

Aus einer Mail von Thomas Becker:

“Auf meine Anfrage bei der Archivberatungsstelle hat mir Herr Kollege Dr. Weber die folgende Mitteilung gemacht, die ich gerne an Sie weitergeben möchte.

der Aufruf, sich am Wettbewerb “Archiv und Jugend” zu beteiligen, richtet sich an alle Archivsparten in NRW, damit auch an Hochschularchive, ganz gleich, ob man sie nun eher in der nichtstaatlichen oder staatlichen Archivfamilie verorten möchte. Entscheidend für die Teilnahmeberechtigung ist allerdings die Zielgruppe, mit der das Projekt durchgeführt werden soll. Die Landesinitiative sieht als Projektpartner der Archive bei diesem Wettbewerb ausschließlich Jugendliche vor. Dabei spielt es keine Rolle, ob Jugendliche an ein Kommunal-, Kirchen- oder eben ein Hochschularchiv herangeführt werden.”

8. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik

From: “Dr. Clemens Rehm”
Subject: Bericht – 8. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik
Date: Tue, 12 Jun 2007 09:51:13 +0200
To: archivliste@Lists.Uni-Marburg.DE

8. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik am 23. März 2007

Archivische Angebote für Schule und Bildung
Hoffnungsvolle Entwicklungen in der Archivpädagogik

Archive sind Orte selbständigen Forschens und Lernens und Archive sind wichtige Partner bei der Gestaltung des landeskundlichen Unterrichts. Diesen Kernsätzen aus archivpädagogischen Handreichungen der letzten Jahre wird regelmäßig, fast gebetsmühlenartig die Realität gegenüber gestellt: Der Lernort Archiv findet in Lehrplänen zwar inzwischen zunehmend Berücksichtigung, aber er wird im schulischen Umfeld für Unterricht und Projekte noch immer zu wenig genutzt.
Da das aber weniger am mangelnden Engagement in den Archiven liegt, als vielmehr an dem fehlenden Wissen über die vorhandenen Angebote, wurde in diesem Jahr auf der Karlsruher Tagung für Archivpädagogik, an der über 80 Interessierte aus ganz Deutschland teilnahmen, der „Erste Schritt in das Archiv“ genauer beleuchtet. Damit sollte den potentiellen Nutzern aus Schule und Bildung das mögliche Spektrum des Archivkontaktes aufgefächert und gleichzeitig den Archivarinnen und Archivaren Anregungen vermittelt werden, wie auch mit geringen Mitteln für die Zielgruppe „Schule“ passende und effektiv zu betreibende Angebote erarbeitet werden können.
Wie ein roter Faden zog sich durch die gesamte Tagung, dass modulare Programme und standardisierte archivpädagogische Angebote eine Antwort auf knappe Personalressourcen in Schule und Archiv sein können. Aufbauend auf der Erfahrung Einzelner, persönlich Engagierter könnten Angebotsstrukturen geschaffen werden, die auf Dauer nachhaltig wirken würden.

Archivbesuche mit Schülern machen Arbeit, stellte Günther Sanwald vom Anna-Essinger-Gymnasium in Ulm am Beginn seiner auf langjähriger Praxis beruhenden Einführung Archiv und Schule: Erfahrungen und Ideen provokativ fest: „Muss ich als Geschichtslehrer mit Schülern überhaupt ins Archiv? – Nein.“ Selbstverständlich belegte er mit seinen Beispielen im Gegenteil den pädagogischen Nutzen des Umgangs mit Quellen, den Weg vom „Anschauen“ zum „Anwenden“, das Hineinversetzen in historische Situationen. Für das Ziel, Schülerinnen und Schüler zur Selbständigkeit und zu eigener Urteilsfähigkeit zu führen, sei der Umgang mit Quellen als Ausgangsmaterial hervorragend geeignet. Am Beispiel Ulm lässt sich sehr instruktiv ablesen, welche nachhaltigen Wirkungen durch die Archivpädagogik bei kontinuierlichem und langfristigem Engagement erzielt werden können. Dem Stadtarchiv steht seit Jahrzehnten eine Lehrkraft des Arbeitskreises „Schule und Archiv“ zur Verfügung. Zu ihrem Aufgabengebiet gehören Beratung von Lehrern und Schülern aller allgemeinbildenden Schulen des Stadtkreises und des Alb-Donau-Kreises in Fragen der Stadt- und Landesgeschichte, darunter die Ausrichtung von regionalen Lehrerfortbildungen und Fachkonferenzen. Unterstützung wird angeboten für das Seminarfach, für Projekttage und für Facharbeiten (Listen mit Themen vorwiegend des 20. Jahrhunderts für Referate und GFS-Arbeiten). Vorbereitet sind fächerübergreifende Unterrichtseinheiten für Deutsch, Erdkunde, Geschichte, Kunst, Politik und Religion/Ethik. Zum Standardprogramm zählen Einführungen in die Arbeit und die Bestände des Stadtarchivs und Führungen durch die Dauerausstellungen des Stadtarchivs.
Neu und Ergebnis dieser intensiven archivischen Arbeit – v.a. der früheren Quellenpublikationen – ist die seit Februar 2007 im Netz verfügbare Präsentation von Quellen zur Stadtgeschichte: Das erste Modul „Ulm im ersten Nachkriegsjahrzehnt“ enthält Quellen mit Erläuterungen. Diese Internetpräsentation soll und kann aber die Arbeit an den Originalen nicht ersetzen; sie soll vielmehr anregen, sich mit Originalen auseinander zu setzen.

Unter dem Titel Von der Schnupperführung zum Unterrichtsprojekt stellte der Düsseldorfer Archivpädagoge Joachim Pieper neue Elemente des archivpädagogischen Programms im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen vor. Im Zentrum stand der School’s day, der im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf seit Dezember 2006 einmal im Monat donnerstags angeboten wird. Jeweils drei Gruppen können an einem Termin die Angebote nutzen: Ziel ist es, an diesem Tag in unterschiedlichen Modulen die für eine ergebnisorientierte Archivarbeit notwendigen Arbeitstechniken zu vermitteln. Dabei können real existierende Hürden wie zum Beispiel Schrift und Sprache überwunden, archivtypische Rechercheverfahren eingeübt und auch Techniken zur Digitalisierung von Archivquellen ausprobiert werden. Ergänzend wird ein Präsentationskurs angeboten, in dem in die Vielfalt von Ausstellungsformen sowohl thematisch-methodisch als auch technisch eingeführt wird. Für alle Angebote gilt „learning by doing“, da die meisten Schüler und Lehrer zwar Kenntnisse über Bibliotheksarbeit besitzen, in der Regel aber mit Arbeitsabläufen und Arbeitsweisen in einem Archiv nicht vertraut sind.
Für alle Schulformen werden Führungen angeboten, bei denen der Weg einer Archivalie von der Bewertung, über die Konservierung, die Nutzer-Recherche bis zur Bestellung und Aushebung im Magazin konkret verfolgt wird. Dabei lernen die Schüler in der Restaurierungswerkstatt die Probleme unterschiedlicher Materialien wie Papier, Pergament, Wachs, Metall, Fotos und digitaler Speichermedien kennen.
Für Grundschüler und Schüler der fünften und sechsten Klassen, stehen Pergament, Papier und Siegel im Mittelpunkt: Sehr beliebt ist der frühneuzeitliche Brief: Die Kinder schreiben z.B. mit Federkiel und Tinte, das Blatt wird zugefaltet, die Rückseite mit der Adresse versehen und der Brief wird mit Siegellack verschlossen.
Für die Schülerinnen und Schüler ab der Mittelstufe wird das Schreiben und Dechiffrieren alter Schriften angeboten. Kleingruppen von 2 bis 3 Schülern wird eine handschriftliche Quelle aus dem 18. oder 19. Jahrhundert mit der Aufgabe vorgelegt, den Originaltext in modernes Deutsch zu transkribieren. Im zweiten Teil müssen sie selber in der alten Schrift kurze Texte von drei bis vier Sätzen verfassen, die andere Schüler inhaltlich auflösen müssen. Eine wichtige Erfahrung ist, dass Schüler und Lehrer, die diesen Kurs absolviert haben, auch bereit sind, archivische Themen für Unterrichtsprojekte, Referate und Facharbeiten zu wählen, die nicht im 20. Jahrhundert angesiedelt sind. In Kursen für die gymnasiale Oberstufe können auch fremdsprachliche Quellen verwendet werden: französisch für das 17. und 18. Jahrhundert, englisch für die Gründungsphase des Landes Nordrhein-Westfalen.
Von Mitarbeitern der Foto- und Filmwerkstatt werden die Schülerinnen in die Foto- und Digitalisierungstechniken von Archivquellen eingeführt. Die Schüler können eigene Fotos und Digitalisate erstellen. Dieses Angebot wird in der Regel auch als Vorkurs für den Präsentationskurs genutzt.
Der Präsentationskurs für themenorientierte Ausstellungen am Lernort Schule wird stark angenommen, da dieser Kurs nicht nur Hilfen zur Gestaltung einer lokal- oder regionalgeschichtlichen Ausstellung in der Schule, sondern auch Hilfen zur Bild- und Textgestaltung, technischen Support für Ausstellungstechnik und Transportangebote enthält, falls eine Ausstellung mit ihren Exponaten und Texten im Archiv konkret vorbereitet wird. Häufig erwächst bei den Teilnehmern dieses Kurses die Idee, nach einem entsprechenden Unterrichtsprojekt die Ergebnisse vor Ort in der Schule einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Pieper hob hervor, dass dadurch der Dialog zwischen Archiv und Schule besonders gefördert und Archive als wichtige Bildungseinrichtung in das Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit gerückt würden. Solche Ausstellungsprojekte verlangen von Schülern, Lehrern und Archivaren viel persönliches Engagement, Geduld und Arbeit. Dass sich solche Projekte trotz mancher Frustration und Enttäuschung für alle Beteiligten lohnen, wird spürbar, wenn – wie geschehen – eine Ausstellung von Schülern zur Situation der Zwangsarbeiter in Düsseldorf als Wanderausstellung beim Düsseldorfer Regierungspräsidenten und später in verschiedenen Düsseldorfer Schulen gezeigt werden kann.
Die Termine für einen School’s Day im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf waren im März 2007 schon für ein Jahr im Voraus ausgebucht.

Das Leitwort „Modul“ hätte auch über dem traditionell sehr geschätzten Markt der Möglichkeiten stehen können, auf dem am Nachmittag nicht nur Archive ihre Wege zu den Quellen präsentierten. Die Neugier der Besucher wurde nicht enttäuscht, denn es fanden sich spannende Angebote und überraschende Experimente. Intensive Gespräche zeugten vom fruchtbaren Dialog zwischen Nutzern und Archivanbietern.
Angesichts der stets beklagten – aber dadurch nicht geänderten – Rahmenbedingungen der Archivpädagogik, die vor allem durch fehlende Deputatsstunden für Lehrer und der Furcht vor Unterrichtsausfall geprägt sind, haben viele Archive neue Wege beschritten. Am meisten Interesse fanden die Projekte, die im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres – Kultur im Staatsarchiv Ludwigsburg und im Hauptstaatsarchiv Stuttgart durchgeführt wurden bzw. werden (http://www.fsjkultur.de). In der Regel hochmotivierte Abiturientinnen und Abiturienten entwickelten Führungs-„Bausteine“ und Programmteile für Schulklassen, die sich von den klassischen Zugängen deutlich unterschieden: Programmierte Spiele, Archivrallyes und Quizrunden in der Art von „Wer wird Millionär“ mit archivbezogenen und historischen Fragen sprechen Jugendliche sicher unmittelbarer an, als gut gemeinte Versuche, das Provenienzprinzip zu vermitteln. Zudem ist die altersmäßige Nähe der FSJ-ler zu den Jugendlichen ein nicht zu unterschätzender Vorteil; gerade wenn beabsichtigt wird, auch Grundschülern das Archiv nahe zu bringen, ergeben sich hier Felder für eigenständige Aktivitäten der FSJ-ler. Fast alle erarbeiteten Module können auch nach Ablauf des FSJ weiterverwendet werden (vgl. http://www.landesarchiv-bw.de à StA Ludwigsburg à Aktuelles à Angebote für Gruppen; ebd. à HStA Stuttgart à Aufgaben und Zuständigkeit à Virtuelle Archivführung).
Da der große Bedarf an FSJ Stellen noch lange nicht gedeckt ist – derzeit kommen etwa sechs Bewerber auf eine Stelle –, bietet sich hier für Archive aller Sparten eine interessante Perspektive, archivpädagogische Projekte aufzubauen bzw. zu erweitern (Erfahrungsberichte zum FSJ-Kultur in „Archivnachrichten Baden-Württemberg“ Heft 30, Mai 2005, S.4-5 und Heft 33, Dezember 2006, S.17).
Fertige, „buchbare“ Module werden auch von der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte (Bundesarchiv, Außenstelle Rastatt http://www.erinnerungsstaette-rastatt.de/start_museumspaedagogik.htm) angeboten. Hier an der Schnittstelle von Archiv, Museum und Gedenkstätte wird offenbar, dass museumspädagogische Vorbilder in die archivpädagogische Arbeit Eingang gefunden haben: Die vielfältigen Angebote sind so flexibel angelegt, dass sie auf Schulklassen aller Schularten individuell abgestimmt werden können. Altersgerechte Methoden, den jeweiligen Bildungsstandards angepasst, ermöglichen selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten. Die Arbeitsformen ergänzen sich gegenseitig und können miteinander zu unterschiedlichen Arbeitsphasen kombiniert werden; der zeitliche Umfang des Besuchs variiert entsprechend.
Ähnlich wurde im Archivverbund Main-Tauber zur stärkeren Verankerung des außerschulischen Lernorts Archiv im Geschichtsunterricht Unterrichtseinheiten erstellt. Es stehen derzeit für die Klassenstufen 7-9, 11 und 12 je eine Unterrichtseinheit zur Verfügung, die sowohl Lehrer als auch Archivare nur noch „aus der Schublade“ zu ziehen brauchen. An eine Führung schließt sich diese Quellenarbeit der Schüler an. Als Arbeitsgrundlagen werden Kopien bereitgestellt, doch auch die Originale liegen zur Einsicht bereit. Die einzelnen Unterrichtseinheiten dauern ca. 2,5 Stunden. Dem Leseproblem wird dadurch begegnet, dass möglichst Druckschriften oder – für das 20. Jahrhundert – maschinenschriftliche Quellen ausgewählt wurden. Stehen nur handschriftliche Archivalien zur Verfügungen, wurden diese für die Quellenarbeit transkribiert.
Ein vergleichbares Angebot mit teilweise für die Archivarbeit freigestellten Archivpädagogen bietet das Land Hessen in den drei Staatsarchiven, darunter auch ein digitales Archiv, in dem Quellen aufbereitet zur Verfügung stehen (vgl. die Internetseiten der Staatsarchive in Darmstadt, Marburg und Wiesbaden).
Ungebrochener Beliebtheit erfreut sich nicht nur aber vor allem bei jüngeren Archivbesuchern die Möglichkeit, während der Führung an einer Station selber handwerklich kreativ zu sein, wie das Staatsarchiv Sigmaringen und das Generallandesarchiv Karlsruhe demonstrierten. Ohne großen Aufwand kann angeboten werden, mit einer Feder alte Schreibtechniken und bei Vorlage einer Schrifttafel auch alte Schriften selber auszuprobieren. Etwas aufwendiger, aber nachhaltiger ist das Gießen von Wachssiegeln. Bei entsprechender Vorauswahl passender Siegel können dünne Wachsplättchen schnell trocknen und sogar mit nach Hause genommen werden.
Die Möglichkeiten des Kommunikationsmediums Internet zur Präsentation wurden vom Stadtarchiv Ulm und vom Landesmedienzentrum (LMZ) vorgestellt. Im Projekt SESAM (Server für schulische Arbeit mit Medien – http://www.sesam.lmz-bw.de) erprobt das LMZ neuartige Formen der Online-Distribution von Medien. Die schulische Arbeit mit Medien wird dadurch wesentlich erleichtert und unterstützt. Basierend auf den neuen Bildungsstandards werden in SESAM einzeln Medien zu bestimmten Themen in sogenannten Themenbanken bereitgestellt, die neben einem Film auch Filmsequenzen, Bilder, Begleittexte, Arbeitsblätter und anderes didaktisches Material zu spezifischen Unterrichtsthemen enthalten.
Die Inhalte von SESAM stehen nach einer Registrierung allen Lehrerinnen und Lehrern – allerdings bisher nur aus Baden-Württemberg – online zur Verfügung, können jederzeit kostenlos herunter geladen und sowohl für die Unterrichtsvorbereitung als auch im Unterricht verwendet werden. Während die Inhalte von Sesam direkt für den Unterricht gedacht sind, sollen die Ulmer Stadtgeschichte(n) im Netz, auch wenn sie aus der schulischen Arbeit entstanden sind, jedermann ansprechen und letztlich als Kommunikationsmittel zum Archiv und den Originalen dienen (http://ulm.de à Stadtgeschichte(n) à Schule und Archiv à Ulm im ersten Nachkriegsjahrzehnt).
Nicht unbedingt direkt mit einem Archiv verbunden werden in der Regel historische Wanderausstellungen, obwohl viele in Archiven entstehen. Auch hier bietet sich die Möglichkeit aktiver Vermarktung und mehrfache „Nachnutzung“ von erarbeiteten Ergebnissen. Schulen können anlassbezogen oder systematisch zu Partnern der Archive werden. Das Landesarchiv Baden-Württemberg wird hierzu künftig verstärkt Angebote bereitstellen.
Mit der Frage „Was ist eigentlich ein Archivknoten?“ lockte vom Stadtarchiv Oldenburg „Ein Film über die örtlichen Archive für Schulen und Weiterbildungseinrichtungen“. Ausgehend vom Namen auf einem Straßenschild begleitete die Kamera drei Schülerinnen bei ihrer Suche nach der Biographie eines Bürgermeisters durch verschiedene Archive: eine ungewöhnliche und unterhaltsame 15 minütigen Einführung in das Archivwesen (Trailer und Bezugsadresse: http://www.oldenburg.de/stadtol/index.php?id=stadtarchiv ). Ohnehin könnten bewegte Bilder (Beispiel: Interview mit dem Leiter des Staatarchiv Sigmaringen) stärker bei der Werbung für die Nutzungsmöglichkeiten in und von Archiven eingesetzt werden.
Dass für eine unterhaltsame Ansprache des Publikums auch die klassischen Printwege noch lange nicht ausgeschöpft sind, bewiesen das Stadtarchiv Heidelberg und das DaimlerChrysler Archiv, deren Archivcomic interessierten Anklang fand – und gerne mitgenommen wurde.
Als Hilfe zum Einstieg in Archivarbeit stellte Martin Burkhardt vom Wirtschaftsarchiv in Hohenheim seinen Band: Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker und andere Nutzer, Paderborn 2006, 135 S., 14 Abb., ISBN 978-3-8252-2803-3 (Rezension u.a. in http://www.sehepunkte.de) vor.

In der Abschlussrunde wurde noch einmal die Tendenz zur Strukturierung und Standardisierung der Angebote von Archiven hervorgehoben. Hierdurch ergäben sich für die Zusammenarbeit von Archiv und Schule neue Möglichkeiten, weil Angebote nicht mehr ausschließlich von einzelnen engagierten Personen (an Schule bzw. Archiv) abhängig seien. Kontinuierliche, verlässliche Angebote könnten leichter in den Unterrichtsablauf eingeplant werden. Positiv bewertet wurde ebenfalls, dass die Angebote sich deutlicher als früher an alle Altergruppen, v.a. auch an Grundschüler, richten würden. Die teilweise noch zu beobachtende Verengung des archivpädagogischen Engagements auf die Sekundarstufe II müsste überwunden werden. Ebenfalls gefordert wurde, dass die Kenntnis von Archivarbeit systematisch in die Lehrerausbildung eingebunden werden sollte.
Ein Blick auf die Tagungsteilnehmer zeigte, dass Archivpädagogik offenbar „im Kommen“ ist, denn überraschend viele junge Kolleginnen und Kollegen hatten den Weg nach Karlsruhe gefunden. Dieser Generationenwechsel – so wurde in der Diskussion mit Freude festgestellt – lasse doch mit Hoffnung und Optimismus in die Zukunft der Archivpädagogik schauen.

9. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik am 29. Februar 2008

Dr. Clemens Rehm, Landesarchiv Baden-Württemberg
Stuttgart, Juni 2007

***

9. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik
am Freitag, 29. Februar 2008, 10.00-16.00
Karlsruhe, Landesmedienzentrum

Schwerpunkt voraussichtlich:
Quellenarbeit („Lesen“ und „Verstehen“ von Dokumenten)

Archivpädagogenkonferenz in Wolfsburg 1.-2. Juni 2007

zum Thema: Geschichte erleben! Szenische Darstellungen in der historischen Vermittlung.

Anmeldung bis 12. Mai 2007 unter
http://www.archivpaedagogen.de/content/view/68/9

Aus dem Programm:

  • Inszenierte Geschichte. Praxisbeispiele aus dem Stadtarchiv Wolfsburg
  • WOBCITY: Musical zur Stadtgeschichte
  • Spielen-Inszenieren-Improvisieren: Andere Vermittlungsformen in der Gedenkstättenarbeit
  • Film ab!: Mediale Geschichtsprojekte rund um die Schlosshistorie

Und das beste: Traditionsgemäß ist diese Tagung kostenlos, es werden keine Tagungsgebühren erhoben. Tagungsgetränke werden vom Stadtarchiv Wolfsburgs gestellt. 🙂

Konferenz Lernort Archiv

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=6798

Ich melde dies mehr pflichtgemäß denn aus Neigung, denn beim lieben Kurskollegen Rehm, der bereits die Nettigkeit besaß mich in einer Mail zu siezen, ist ARCHIVALIA anscheinend in Ungnade gefallen. Da das Landesarchiv alles daran setzt, mich bei meinen Recherchen über die badischen Kulturgüter zu schikanieren, wundert mich das nicht.

“Lernort Archiv” – Öffentliche archivpädagogische Lehrerfortbildung

Datum: Samstag, 6.5.2006 („Tag der Archive 2006“)
Veranstalter: Stadtarchiv Hof
Veranstaltungsort: Museum Bayerisches Vogtland, Unteres Tor 5 a/b, 95028 Hof
Teilnahmegebühr: –


Die Vorträge sind öffentlich und können von jedem Interessierten besucht werden.
Teilnahmebestätigungen werden nur für angemeldete Teilnehmer ausgestellt.

Programm

10.00 – 13.30 Uhr:

1. „Archiv und Schule“: Zusammenarbeit im Rahmen eines erweiterten Unterrichts
Eugen Ullmann, Oberstudienrat, Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg

2. Die Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen in der Oberpfalz am Beispiel
von Neutraubling. Eine Kurzsequenz für den Geschichtsunterricht in der 10. Jahrgangsstufe
Josef Witt, Studienrat, Erasmus-Gymnasium Amberg

3. Das archivkundliche Blockseminar des Stadtarchivs Hof – ein Angebot für den
Geschichtsunterricht der gymnasialen Oberstufe
Karsten Kühnel M.A., Assessor des Archivdienstes, Stadtarchiv Hof

4. Diskussion

Kaffeepause

5. Archivalische Quellen zur Regionalgeschichte im Lateinunterricht
Ulrich Novotny, Studiendirektor, Gymnasium Immenstadt

6. Das Bundesarchiv – Außenstelle Lastenausgleichsarchiv in Bayreuth und seine
Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Schulen
Dr. Ulrich Ringsdorf, Archivdirektor, Bundesarchiv – Außenstelle Lastenausgleichsarchiv,
Bayreuth

7. Diskussion

Mittagspause

14.30 Uhr: Führung durch das Stadtarchiv Hof (nur für Fortbildungsteilnehmer)

16.00 Uhr: Öffentliche Archivführung (um telefonische Anmeldung wird gebeten)

Anmeldungen bitte an das Stadtarchiv Hof
zum Anmeldeformular bitte hier anklicken

7. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik, 10. März 2006

Nichtstaatliche Archive
Nutzen und Grenzen für Projektarbeit

Es wird vielfach übersehen, dass interessante historische Quellen auch an unerwarteter Stelle liegen: In Privatarchiven, Archiven von Firmen oder Institutionen, deren Zugänglichkeit nicht sofort ins Auge springt oder deren Existenz anders als die der Kommunal- und Staatsarchive kaum bewusst ist und deren Nutzungsbedin-gungen kaum bekannt sind.
Auf der Tagung soll die Welt dieser Archive mit ihren vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten für die archivpädagogische Arbeit vorgestellt werden, denn manche überraschende Funde gerade für die regionale Geschichte und damit auch für die Projektarbeit lassen sich an diesen Stellen machen.
Zu den Chancen der archivpädagogischen Arbeit in der aktuellen Situation an den Schulen wird ein Vertreter des baden-württembergischen Kultusministeriums berichten.
Beibehalten haben wir für die Tagung die bewährte Mischung aus Grundsätzlichem und Praxis. Wie üblich wird nach den Vorträgen am Nachmittag ausreichend Gelegenheit zum Austausch über Archivarbeit anhand von Archivpräsentationen und Projekten – diesmal auch prämierte Beiträge des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten – anwendungsorientiert gegeben.

Berichte über die bisherigen sechs Tagungen finden Sie unter
http://www.la-bw.de (=Landesarchiv BW) –> Generallandesarchiv Karlsruhe –> Aktuelles –> Archivpädagogik

Durch die Tagung soll die Zusammenarbeit von Archiven und Schulen bei historischen Themen weiter gefördert werden; sie steht allen interessierten Lehrer/innen, Archivar/innen, Lehramts- student/innen, Referendar/innen und auch Schüler/innen offen.
Die Tagung wird vom Landesarchiv Baden-Württemberg / Generallandesarchiv Karlsruhe ausgerichtet in Zusammenarbeit mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7, Schule und Bildung (ehemals: Oberschulamt) und dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Karlsruhe.

Programm
10.00 Begrüßung
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Karlsruhe
Dr. Werner Schnatterbeck, Schulpräsident , Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7, Schule und Bildung
Moderation Prof. Dr. Volker Rödel, Landesarchiv Baden-Württemberg – Generallandesarchiv Karlsruhe –
10.15 Überlieferungen in nichtstaatlichen Archiven: Archivsparten und Quellentypen, Dr. Robert Kretzschmar, Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg, Vorsitzender des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare
11.15 Kaffeepause
11.45 Archivpädagogik und Bildungsreform 2004, Dr. Thomas Hölz, Kultusministerium Baden-Württemberg
12.30 Mittagspause
13.45 Einführung zu den ausgestellten Projekten und Archiven Dr. Clemens Rehm, Landesarchiv Baden-Württemberg – Generallandesarchiv Karlsruhe –

14.00 – 15.45 Ideenbörse – Präsentationen

Preisträger-Projekte des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten verschiedener Schularten und unterschiedlicher Klassenstufen

Nichtstaatliche Archive u.a.
– Kirchliche Archive
– Adelsarchive
– Wirtschaftsarchiv Hohenheim
– Archiv des SWR (Südwestrundfunk)
– Jüdisches Museum Berlin,
– KZ-Gedenkstätte Ravensbrück
– Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Heidelberg
– Landesmedienzentrum BW, Fotoarchiv

15.45 – 16.00 Abschlussgespräch

Tagungsort
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Karlsruhe, Moltkestraße 64
(ehemalige Grenadierkaserne, Parkplätze im Hof.
Straßenbahnhaltestellen:
Städtisches Klinikum/Moltkestraße S1, S 11 und 3
oder Yorckstraße S 2, S 5 und 2)

Anmeldung bitte an:
Landesarchiv Baden-Württemberg
– Generallandesarchiv Karlsruhe –
Nördliche Hildapromenade 2
76133 Karlsruhe
Tel 0721/926-2206
Fax 0721/926-2231
glakarlsruhe@la-bw.de

Mittagessen
Es besteht in der Kantine der benachbarten Oberfinanzdirektion die Möglichkeit zum Mittagessen.

Ansprechpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg
– Generallandesarchiv Karlsruhe –
Dr. Clemens Rehm
0721/926-2267 // clemens.rehm@la-bw.de

Spurensucher neu erschienen

Das 1997 erstmals erschiene Buch Spurensucher – Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit ist überarbeitet neu erschienen. Die herausgebende Koerber Stiftung, die auch den bundesweiten Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten organisiert, schreibt:

Forschendes Lernen – dazu will der »Spurensucher« ermutigen. Das Praxisbuch zeigt Chancen und Grenzen historischer Projektarbeit auf und regt zu selbstständiger Beschäftigung mit der Vergangenheit an.

Das Buch vermittelt alle Grundtechniken historischen Lernens und Arbeitens. Dabei folgt es dem klassischen Aufbau eines historischen Projekts – von der Fragestellung über Recherche und Deutung bis hin zur Präsentation des Erforschten.

Die Autorinnen und Autoren stammen aus dem Umfeld des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten, und wissen so aus eigener Erfahrung, wie spannend beispielsweise das Arbeiten mit Historischen Sachzeugnissen sein kann, und dass es oft in Engagement mündet, das weit über das ursprüngliche Projekt hinausgeht.

Der Band liegt nun in der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Fassung vor. Er ist ein unverzichtbares Hand- und Arbeitsbuch für Lehrerinnen und Lehrer, aber auch für ambitionierte Schülerinnen und Schüler sowie Studierende – eine Ideenbörse für jede Art der lokalhistorischen Forschung.

Spurensucher. Ein Praxisbuch für die historische Projektarbeit
Hrsg. von Lothar Dittmer / Detlef Siegfried
Überarbeitete und erweiterte Neuauflage
384 Seiten mit zahlreichen s/w-Abbildungen
Softcover | 16 Euro, ISBN 3-89684-332-X

Entstanden im Projekt der Körber-Stiftung:
» Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten www.geschichtswettbewerb.de

bestellen

Rez.: Archive als Lernorte

Historisches Lernen in (staatlichen) Archiven ist ein Resultat des gesellschaftlichen Aufbruchs der 1970er Jahre. Zum einen wurde der Auftrag der staatlichen Archive erweitert, sie sollten nun nicht mehr nur Verwaltungsakten, sondern die gesamte Breite der gesellschaftlichen Überlieferung aufbewahren und aktiv der interessierten (Laien-) Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Zum anderen veränderte die westdeutsche Geschichtsbewegung die Ansprüche an Archive. Jetzt nutzen die Geschichtsinteressierten jenseits der bisherigen klassischen Klientel aus Familienforschung, Wissenschaft und Landesgeschichte die Archive: StudentInnen, normale BürgerInnen und der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (ab ca. 1973) tut ein Übriges, um tausende neuer NutzerInnen – vor allem SchülerInnen – mit veränderten Ansprüchen an die Archive heranzuführen.
Seit ungefähr 20 Jahren gibt nun es an über 30 Staats- und Kommunalarchiven der Bundesrepublik MitarbeiterInnen für historische Bildungsarbeit und Archivpädagogik. Sie verfügen mit www.archivpaedagogen.de über eine zentrale und gut sortierte und gepflegte Internetpräsenz. Das Buch von Lange/Lux ist eines der wenigen überhaupt existierenden Werke zum Thema: Es definiert was ein (staatliches) Archiv ist und wie seine sozusagen hoheitlichen Aufgaben aussehen – und welche anderen Archive es noch gibt: Wirtschafts-, Kirchen- und Adels(!)archive zum Beispiel. Bewegungsarchive tauchen nicht auf, was einen blinden Fleck der beiden Autoren verdeutlicht. Im weiteren wird dargestellt, wie sich der Geschichtsunterricht in den letzten Jahrzehnten verändert hat und es dadurch überhaupt dazu kam, mit SchülerInnen Archive aufzusuchen: Die Vergangenheit konnte und sollte aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden und es wurden vermehrt vermeintlich neutrale Quellen interpretier. Im vierten unf fünften Kapitel wird die archivpädagogische Praxis konkret erläutert: Der Archivbesuch und seine Vorbereitung, schriftliches Arbeiten, die Produktion einer Ausstellung oder einer CD-ROM. Adressen und Literaturtipps runden den Band ab.
Der Wert des Buches liegt für Archive sozialer Bewegungen darin, ihnen deutlich zu machen, dass historische Bildungsarbeit ein wichtiger, öffentlichkeitswirksamer Bestandteil der Arbeit von Archiven sein kann und sollte – und wie diese konkret aussieht. Es enthält aber – da Bewegungsarchive dort keine Rolle spielen – keine Informationen über die schwierige Situation der Bewegungsarchive, die in der Regel kaum Kapazitäten für solche archivpädagogische Aktivitäten haben. Es verdeutlicht aber ansatzweise die randständige Lage der staatlichen ArchivpädagogInnen. Die staatlichen historischen BildungsarbeiterInnen müssen zwar nicht ehrenamtlich arbeiten, sind aber noch lange lange nicht an jedem staatlichen Archiv vertreten, und alle staatlichen Archive unterliegen dem allgegenwärtigen Sparkurs, der die Stellen der ArchivpädagogInnen immer wieder in Frage stellt.

Bernd Hüttner

Thomas Lange/Thomas Lux: Historisches Lernen im Archiv; Wochenschau Verlag, Schwalbach 2004, 224 S., 14,30 EUR

Inhaltsverzeichnis des Buches als PDF hier
Nachbemerkung: Diese Besprechung erscheint auch in Contraste. Monatszeitung für Selbstorganisation, Dezember 2005. Diese Ausgabe hat den Schwerpunkt “Archive von unten”.

Archivtutorial besprochen

Web-Site: Gebrauchsanleitung für Archive
http://www.lehre.historicum.net/architutorial

Rezensiert für Clio-online und H-Soz-u-Kult von:
Nicolas Rügge <Nicolas.Ruegge@staatsarchiv-os.niedersachsen.de>

[…] Seinem Ziel entsprechend, ist Martin Burkhardt eine fundierte, präzise und verständliche, dabei gleichzeitig locker formulierte Einführung in das deutsche Archivwesen mit seinen Highlights und Untiefen gelungen. Gelegentliche Überpointierungen – wonach z.B. „Archivare ihre konkreten Bewertungsentscheidungen nie, deren allgemeine Grundsätze faktisch auch nicht zur öffentlichen Diskussion“ stellen – sind verzeihlich, soweit sie dem Zweck optimaler Verständlichkeit dienen. Unbedingt erfreulich ist der weite, „gesamtdeutsche“ und nicht zu staatslastige Blickwinkel des Autors. Dem Inhalt dient das von http://historicum.net bekannte Layout mit seiner Funktionalität im Ganzen gut. Ansprechend und übersichtlich gestaltet, nutzt es allerdings die Bildschirmbreite schlecht aus: Dadurch geraten die Schrift und die dankenswerterweise zahlreichen Abbildungen unnötig klein, wobei die Bilder durch Anklicken hinreichend vergrößert werden können. Mit seinem nützlichen und im besten Sinne geistreichen „Tutorial“ kann der Autor hoffentlich ein breites Publikum erreichen und so zum Ansehen und Gebrauchswert der Archive beitragen. Mögen es nicht nur viele Kolleg(inn)en, deren Beruf dieser Text alle Ehre macht, weiterempfehlen.

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=80&type=rezwww

6.Karlsruher Tagung für Archivpädagogik, 11. März 2005

Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten.
Idee und Projekte

Wer möchte Projekte für den diesjährigen Wettbewerb präsentieren ? Interessant sind auch historische Projekte ohne Archivbenutzung !

Es ist ein pädagogischer Wandel im Schulbereich festzustellen: Projektorientiertes Lernen wird verstärkt im Unterricht angewandt und die dort erzielten Leistungen fließen immer häufiger in die schulischen Bewertungen ein; sie können sogar mündliche Prüfungen im Abitur ersetzen. Das hat uns dazu bewogen, in der nunmehr 6. Tagung den „Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten“ ins Zentrum zu stellen. Unter anderem wird einer der Organisatoren von der Körber-Stiftung die Ziele des Wettbewerbs vorstellen und dabei auf den aktuellen Wettbewerb „Sich regen bringt Segen. Arbeit in der Geschichte“ eingehen.
Beibehalten haben wir die bewährte Mischung aus Grundsätzlichem und Praxisorientiertem. Wie üblich wird nach den Vorträgen ausreichend Gelegenheit zum Austausch über Archivarbeit anhand von Projekten – diesmal aus dem laufenden Wettbewerb – praxisorientiert gegeben.
Die Tagung, durch die die Zusammenarbeit von Archiven und Schulen bei historischen Themen gefördert werden soll, steht allen interessierten Lehrer/innen, Archivare/innen, Lehramts- studenten/ innen und Referendare/innen offen.
Die Tagung wird vom Landesarchiv Baden-Württemberg / Generallandesarchiv Karlsruhe mit dem Regierungspräsidium (Abteilung 7, Schule und Bildung; ehemals: Oberschulamt) in Zusammenarbeit mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Karlsruhe veranstaltet.

Anmeldungen an das
Landesarchiv Baden-Württemberg
Generallandesarchiv Karlsruhe
Nördliche Hildapromenade 2
76133 Karlsruhe

Ansprechpartner Dr. Clemens Rehm
clemens.rehm@web.de

Archivpädagogik

Auf der Website der Archivpädagogen ( http://www. http://archivpaedagogen.de ) kann die neue Ausgabe (Nr. 26) des »Infodienstes« abgerufen werden (PDF), ebenso das Protokoll von Dieter Klose von der 18. Archivpädagogenkonferenz am 17./18. Juni in Weingarten (PDF).

http://www.archivpaedagogen.de/allgemei/ABP26.pdf
http://www.archivpaedagogen.de/Weingarten/Protok18.pdf

ELAN – Educational Learning in Archives Network

Sechzig Vertreter aus 15 europäischen Staaten haben auf der ersten europäischen Konferenz für historische Bildungsarbeit und Archivpädagogik an Archiven in der Europäische Staatsbürgerakademie Bocholt vom 19. bis zum 21. Juni über Projekte und Ideen zur internationalen Vernetzung der Archivpädagogik beraten und beschlossen, unter der Adresse www.elan-net.info ein Netzwerk zu schaffen, das den Erfahrungsaustausch zwischen verschiedenen europäischen Ländern verbessern soll. (Mehr in der Pressemitteilung)
Abstracts und Langfassungen der Länderberichte finden sich hier.

Europäische Konferenz zur Archivpädagogik

Vom 19. bis 21. Juni 2003 veranstaltet der Arbeitskreis Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit im Verband deutscher Archivarinnen und Archive (zusammen mit der Körber-Stiftung und der ESTA) eine europäische Tagung zur Archivpädagogik an der Europäischen Staatsbürger-Akademie in Bocholt. In mehreren Vortrags- und Diskussionveranstaltungen wird ein breiter Überblick über die Historische Bildungsarbeit an Archiven in Europa, inklusive Osteuropa, geboten. Referenten aus Österreich, Frankreich, Großbritannien, Belgien, den Niederlanden, Polen, Lettland, Norwegen, Schweden, Russland, der Schweiz und Deutschland stellen den Stand in den jeweiligen Ländern dar, zusätzlich wird über das deutsche und europäische Netzwerk der Geschichtswettbewerbe berichtet. Den Schlußvortrag hält Peter Steinbach.
Das gesamte Programm ist einsehbar auf der Homepage der Archivpädagogen http://www.archivpaedagogen.de/europa
Ab sofort werden Anmeldungen entgegengenommen. Der Kostenbeitrag inklusive Unterkunft und Verpflegung beträgt 80 Euro, die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Anmeldungen an pieper@hsa.nrw.de .
Die Tagung wird unterstützt von der Europäischen Kommission, der Körber-Stiftung und dem Verband deutscher Archivarinnen und Archivare.