Kategorie: Archivpaedagogik
Bastian Adam: Archiv und Geschichte – Didaktische Einbindung und Funktion von Archivarbeit in den Geschichtsunterricht, Kassel 2009
Diese wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien im Fach Geschichte kann hier als PDF abgerufen werden.
Saarland schafft Geschichte als Pflichtfach ab
“Der neue Lehrplan für saarländische Gymnasien sieht vor, dass der Geschichtsunterricht in Klasse zehn zukünftig von den Schülern abgewählt werden kann. Ist Geschichtsunterricht wirklich verzichtbar?
Der Saarländische Philologenverband übt heftige Kritik an den Plänen des saarländischen Bildungsministeriums. Der Verband sprach von einem “bundesweit einmaligen Beispiel für Geschichtsvergessenheit”. Angesichts ständiger Querelen um den Lehrplan fordern Gymnasiallehrer, dass der vorläufige Plan zurück genommen und mehr Zeit zur Erarbeitung eines neuen Konzepts investiert wird. Die Wahlfreiheit für die Zehntklässler könne dazu führen, dass saarländische Abiturienten in Zukunft in der Schule nichts mehr über den Holocaust, die Diktaturen in Deutschland oder über die deutsch-französische Aussöhnung lernen, kritisiert der bildungspolitische Sprecher des Philologenverbandes Marcus Hahn.”
Quelle: 3sat. Kulturzeit-Nachrichten
Sollte man den saarländischen Philologen nicht als VdA zur Seite springen? Immerhin hat der VdA einen Arbeitskreis Archivpädagogik.
24. Archivpädagogische Konferenz in Potsdam 3.-5. Juni 2010
’Kom og Bliv en Arkivdetektiv!’
” …. Under höstlovet (ferie) 2009 arrangerade Skånes Arkivförbund aktiviteter för barn. Programmet hette ”Kom och bliv – en arkivdetektiv!” . Barnen fick vara detektiver i magasinet och hjälpa till att lösa olika fall med bortsprungna hundar och chokladtjuvar. Med förstoringsglas i händerna fick de studera fingeravtryck, fångporträtt, kartor och hundregister. I verkstaden tillverkades särskilda ID-kort för arkivdetektiver, kodringar och fantombilder. Fallen som barnen fick lösa var påhittade medan källorna var original. Detta att blanda fakta och fiktion var ett nytt sätt för arkivförbundet att förmedla arkivens innehåll, vilket väckte många intressanta pedagogiska funderingar. Yderligere info: karin.sjoberg@skanearkiv.se ….”
Link: Blog “Arkivformidling”
Literaturtipp: Sabine Horn (Hg.) Michael Sauer (Hg.) "Geschichte und Öffentlichkeit Orte – Medien – Institutionen" (2009)
“Der öffentliche Umgang mit und die öffentliche Vermittlung von Geschichte haben als Themenbereich des Geschichtsstudiums an Gewicht gewonnen: zum einen wegen der stärkeren Orientierung an potenziellen Berufsfeldern für Historikerinnen und Historiker, zum anderen wegen der zunehmenden konzeptionellen Bedeutung, die inzwischen der Erinnerungsgeschichte zugemessen wird. Die Beiträge des Bandes geben einen Überblick über die öffentlichkeitsbezogenen Präsentationsformen von Geschichte sowie über Adressaten, Konzepte und Techniken der Vermittlung. Neben den Medien werden auch Formen und Anlässe der Erinnerung wie Gedenktage und Jubiläen, Orte und Institutionen thematisiert. Insbesondere im Bereich der Medien kommen Fachleute aus der Praxis zu Wort, die die Konzepte ihrer Geschichtsvermittlung darstellen. Dieser Innenperspektive wird eine Außenperspektive gegenübergestellt, die die Ziele, Konzepte und Wirkungen der jeweiligen Vermittlungsangebote kritisch in den Blick nimmt und Kontroversen aufzeigt.
Inhalt
Anlässe und Formen der Erinnerung
1. Geschichtsdebatten
Autor: Klaus Große Kracht
2. Gedenktage und Jubiläen
Autor: Klaus Bergmann (†)
3. Legenden und Mythen
Autor: Lars-Broder Keil
4. Re-enactment/Living History
Autor: Berit Pleitner
Orte und Institutionen
5. Denkmäler
Autor: Hans-Dieter Schmid
6. Straßennamen
Autor: Matthias Martens
7. Museen
Autor: Andreas Urban
8. Gedenkstätten
Autor: Gottfried Kößler/Verena Haug
9. Dienstleistungsagenturen
2 Beiträge: Autoren: Tillmann Bendikowski, Beate Schreiber
10. Geschichtstourismus
Autor: Rulf Jürgen Treidel
11. Geschichtswerkstätten
Autor: Maren Büttner
Medien
12. Historische Spielfilme
Autor Selbstdarstellung: Wolfgang Becker
Autor Analyse: Hilde Hoffmann
13. Fernsehdokumentationen
Autor Selbstdarstellung: Thomas Balzer
Autor/in Analyse: Judith Keilbach
14. Publikumszeitschriften
Autor Selbstdarstellung: Marlene Hiller
Autor Analyse: Christian Spieß
15. Zeitungen
Autoren Selbstdarstellung: Volker Ullrich
Autorin Analyse: Martina Thiele
16. Historische Sach- und Fachbücher
Autoren Selbstdarstellung: Walter H. Pehle
17. Historische Romane
Autor Selbstdarstellung: Titus Müller
Autor Analyse: Daniel Fulda
18. Historische Kinder- und Jugendliteratur
Autor Analyse: Michael Sauer/Scherzberg
19. Computerspiele
Autor Analyse: Dieter Köhler “
Quelle: Link zur Verlagsseite
Aus der Rezension von von Simone Rauthe für H-Soz-u-Kult: ” …. Sabine Horns und Michael Sauers Initiative ist höchst verdienstvoll: eine Einführung in die „öffentliche Geschichte“ für die Hand der Studierenden, die für die adäquate Vorbereitung angehender Historikerinnen und Historiker auf außerschulische Vermittlungstätigkeiten dringend benötigt wird. Die Struktur des Buches, eine Gliederung in „Anlässe und Formen der Erinnerung“, „Orte und Institutionen“ sowie „Medien“, führt allerdings zu einer Verwischung der jeweiligen Intentionen öffentlicher Geschichte: Den Studierenden hätte der Unterschied zwischen der wissenschaftlichen Analyse aktueller oder vergangener Geschichtskultur, der pädagogischen Arbeit oder historisch-politischen Bildung in Museen, Archiven, Gedenkstätten und an historischen Orten, der journalistischen Bearbeitung historischer Themen in Zeitungen und Dokumentarfilmen sowie der Funktion von Geschichte als Stoff für kommerzielle Bücher, Filme und Computerspiele viel expliziter dargeboten werden müssen. ….”
Quelle: Simone Rauthe: Rezension zu: Horn, Sabine; Sauer, Michael (Hrsg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen. Göttingen 2009, in: H-Soz-u-Kult, 08.09.2009, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-3-179.
Dem muss aus archivischer Sicht als weiteres Manko hinzugefügt werden, dass Archive als Orte von Geschichtsvermittlung nicht durch einen eigenen Beitrag gewürdigt wurden.
Bildungsportal "Lernen aus der Geschichte" – Relaunch
Das Bildungsportal “Lernen aus der Geschichte” besteht aus vier Hauptbereichen:
Lernen & Lehren
“Lernen & Lehren” bietet einen kostenlosen Fundus von Unterrichtsmaterialien und Methodenvorschlägen für Lehrer/innen und Pädagog/innen. Zwei Suchfunktionen unterstützen Sie beim Stöbern: Der Didaktik-Filter sortiert nach Methoden und didaktischen Ansätzen; im Themen-Filter finden Sie Materialien und Anregungen zu bestimmten Themen, Ereignissen und Personen. Durch Anklicken eines Schlagwortes werden Ihre Suchergebnisse in den Kategorien „Praxis & Material“ und „Anregung & Reflexion“ angezeigt. Darüberhinaus können Sie selbst eigene Projekte vorstellen und Rezensionen schreiben.
Über Aktuelles aus der historisch-politischen Bildungsarbeit informiert Sie in diesem Bereich auch unser “Magazin”, das Sie als Newsletter abonnieren können. Das monatlich erscheinende “Magazin” enthält zu einem jeweiligen Schwerpunkt Diskussionsbeiträge, Berichte aus der Praxis und Rezensionen von Materialien für die Bildungsarbeit.
Teilnehmen & Vernetzen
In diesem Bereich können Sie Fragen und Ideen aus Ihrer Bildungsarbeit einbringen und an Expertenchats teilnehmen. Sie können sich bundesweit und international vernetzen und andere Mitglieder kontaktieren, Veranstaltungen ankündigen, Tipps und Tricks weitergeben und Wettbewerbe und Förderprogramme vorstellen oder suchen. Registrieren Sie sich kostenlos, um sich aktiv am Portal zu beteiligen. Ihr Profil und ihre Kontaktdaten werden nur dann für andere registrierte Mitglieder sichtbar, wenn Sie diese freigeben.
Online Lernen
“Online Lernen” präsentiert Web-Seminare von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis zu relevanten Themen der historisch-politischen Bildung. Als registrierter Nutzer können Sie Web-Seminare zeitgleich besuchen und eigene Fragen stellen. Alle Web-Seminare werden aufgezeichnet und archiviert, sodass Sie auch später die Möglichkeit haben, ein Web-Seminar anzusehen. Auf unserer Moodleplattform bieten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Portals eigene Kurse an. Zusätzlich zeigen wir Ihnen durch Beispielkurse, wie Sie Moodle in Ihrem Unterricht anwenden können.
International Diskutieren
Dies ist ein hauptsächlich englischsprachiger Bereich, der durch internationale Fachbeiträge, Projektvorstellungen und Expert/innenchats vielseitige Perspektiven eröffnet. Hier sind Sie eingeladen, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen und Ansätze der historisch-politischen Bildungsarbeit auf internationaler Ebene zu diskutieren und auszutauschen.
Link zur Homepage
Schüler ins Archiv!
Lars Barkhausen: Rezension zu: Sturm, Beate: Schüler ins Archiv! Archivführungen für Schulklassen. Berlin 2008, in: H-Soz-u-Kult, 11.02.2010, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-1-106 .
11. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik: Praxis-Test Archivpädagogik. Neue Zugänge zum Archiv.
Freitag 26. Februar 2010 im Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Karlsruhe
Für Schülerinnen und Schüler ist der Umgang mit dem Internet absolut selbstverständlich. Informationen, Nachrichten, Unterhaltung und Spiele werden gleichermaßen im Internet gesucht. Wie können Archive diese Dominanz des Internets nutzen und auf ihre Aufgaben und Angebote aufmerksam machen? Sind neue mediale Formen der Internetpräsenz gefragt? Zugleich ist es aber auch erforderlich, die Aufmerksamkeit auf (Online)Angebote zu lenken, die in Archiven längst erarbeitet wurden und zur Nachahmung von Schülern und Lehrern einladen: Wie gestalte ich einen motivierenden Einstieg bei einer Archivführung? Welche Erfahrungen gibt es mit Quellenarbeit? Wie sehen Archivprojekte aus, die „machbar“ sind? Können Wettbewerbe eine eigenständige Beschäftigung von Schülerinnen und Schülern mit detektivischer Archivarbeit fördern? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Vorträge, Workshops und Diskussionen der elften Tagung für Archivpädagogik in Karlsruhe.
Auf dem Markt der Möglichkeiten am Nachmittag präsentieren sich Projekte des aktuellen Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten ebenso wie weitere Präsentationen zum Thema.
Ziel ist es, Lehrerinnen und Lehrern Schwellenängste vor „schwieriger“ Projektarbeit zu nehmen und interessierten Archivarinnen und Archivaren Anregungen zu bieten, wie für die Zielgruppe Schule ein passendes und effektiv zu betreibendes Programm erarbeitet werden kann.
PROGRAMM
10.00 Uhr Begrüssung
10.15 Uhr Merit Kegel, Sächsisches Staatsarchiv – Staatsarchiv Leipzig – : Neue Wege in der Archivpädagogik des sächsischen Staatsarchivs
10.45 Uhr Diskussion
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Workshop
Dr. Wolfhart Beck, Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster: Erstkontakt / Einstiegsmodule
Dr. Monika Schaupp, Landesarchiv Baden-Württemberg
– Archivverbund Main-Tauber – : Archivpädagogische Angebote:
Ein Themenkanon für die Jahrgangsstufen 6-13
Dr. Rainer Hennl, Regierungspräsidium Karlsruhe, Abt. 7 Schule und Bildung: Kleine „machbare“ Projekte
Freiburger Netzwerk Geschichte
Regionale Wettbewerbe
12.45 – 13.45 Mittagspause
13.45 Uhr
Projektvorstellung / Markt der Möglichkeiten
Stände der Projekte in der Ausstellungsfläche, u.a. Schülerarbeiten aus dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten und
Internetanwendungen
15.30 Uhr Schlussdiskussion
16.00 Uhr Ende
TAGUNGSORT
Landesmedienzentrum
Baden-Württemberg, Karlsruhe, Moltkestraße 64 (Parkplätze im Hof)
Wegbeschreibung:
http://www.lmz-bw.de/uploads/media/anfahrt_ka_neu.pdf
…………………………………………………..
ANMELDUNG BITTE AN
(es wird keine Tagungsgebühr erhoben)
landesarchiv@la-bw.de
…………………………………………………..
ANSPRECHPARTNER
Landesarchiv Baden-Württemberg
Prof. Dr. Sabine Holtz
sabine.holtz@la-bw.de
Regierungspräsidium Karlsruhe
Abt. 7 Schule und Bildung
Dr. Rainer Hennl
Rainer.Hennl@rpk-bwl.de
Schüler im Klever Kreisarchiv
Das Foto zeigt die Klasse mit ihrem Geschichtslehrer Frank Blecher sowie Kreisarchivarin Dr. Beate Sturm im Lesesaal des Kreisarchivs in Geldern.
” …. Die Klasse 10 d des Friedrich-Spee-Gymnasiums in Geldern verbrachte in dieser Woche im Rahmen des Geschichtsunterrichtes einen Vormittag im Kreisarchiv Kleve.
Zu Beginn ihres Unterrichtstages wurden die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Geschichtslehrer Frank Blecher sowie Referendar Stefan van Wickern zunächst von der Kreisarchivarin Dr. Beate Sturm durch das Archiv geführt. Dabei besichtigten sie nicht nur den öffentlichen Bereich (Lesesaal mit Freihandbibliothek), sondern auch die nichtöffentlichen Räume (Magazinräume für Akten, Zeitungen und Karten). Sie lernten, wie Archivalien durch den Nutzer recherchiert sowie anschließend durch den Archivar ausgehoben, d.h. aus dem Magazin geholt werden.
Danach hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, mit Schriftgut aus dem Archiv zu arbeiten (u.a. mit einer Personalakte zum Thema Entnazifizierung).
Für Archivarin Dr. Beate Sturm wird Geschichte hierdurch greifbar und lebendig Dr. Sturm: „Das Archiv als außerschulischer Lernort bietet Schülern einen sehr direkten und unmittelbaren Zugang zur Geschichte. In der Arbeit mit dem Schriftgut haben sie die Möglichkeit, sich exemplarisch mit einer Fragestellung zu beschäftigen, die – sofern es sich um ein Archiv vor Ort handelt – auch ihre direkte Lebenswelt betrifft.“ Und Geschichtslehrer Frank Blecher ergänzt: „Häufig arbeiten unsere Schülerinnen und Schüler nur mit aufbereiteten Quellen. Hier im Archiv kommen sie mit Originaldokumenten in Kontakt und erhalten so einen Eindruck von dessen Ursprünglichkeit.“
Das Feedback der Schülerinnen und Schüler war sehr positiv: Die Klasse zeigte ein großes Interesse am Archiv als Kultureinrichtung sowie an fachspezifischen Fragen z.B. der Bestandserhaltung und der Erschließung von Archivgut. Als einen besonderen Reiz empfanden die Schülerinnen und Schüler die Konfrontation mit dem Original. Insbesondere bei der Arbeit mit der Personalakte zeigte sich, wie hoch der Informationsgehalt scheinbarer „alter verstaubter Akten“ ist.
… Dr. Sturm: „ Ich denke, das Kreisarchiv könnte auch für andere Schulen und Klassen ein spannender und interessanter außerschulischer Lernort sein. Aber auch interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, den Erlebnisort Kreisarchiv kennen zu lernen.“…”
Quelle: ‘Pressemitteilung des Kreises Kleve
Video bei youtube über den Besuch im Historischen Archiv des Erzbistums Köln
Tagung "Werkstatt Geschichtsarbeit und historisch-politisches Lernen zum Nationalsozialismus – "Vermittlungsarbeit an geschichtlichen Orten"
Diese Tagung wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer, Erwachsenenbildner, Archivare und Stadthistoriker, MitarbeiterInnen von Gedenkstätten, Geschichtswerkstätten und
Geschichtsvereinen, aber auch alle anderen historisch interessierten und engagierten Bürgerinnen und Bürger. Wir wollen neue thematische Anregungen, methodenorientierte Workshops und fachlichen Austausch bieten und Mitarbeiter und
Nutzer aus unterschiedlichen Geschichts- und Bildungsinstitutionen zusammenführen.
In diesem Jahr lautet das Oberthema “Vermittlungsarbeit”. In Gedenkstätten und Museen wird nicht nur ausgestellt und geforscht, das wichtigste Anliegen im Alltag stellt vielmehr das Vermitteln von Geschichte und konkreten Geschichten dar. In den Workshops wollen wir unter anderem uns praktisch mit dem Interpretieren von historischen Gegenständen und der Frage “Wie macht man einen gute Führung?” befassen. Wie Besucher eigentlich mit den Erkenntnissen, die sie in Gedenkstätten und
historischen Museen gewinnen, umgehen und wie sie diese weiter verarbeiten, ist ebenso Gegenstand eines Vortrages wie die Frage, welche Qualität die virtuellen Geschichtsangebote im Internet und in den Medien bieten.
Geplantes Programm
Donnerstag, 19. November 2009
Anreise bis ca. 17.00 Uhr: Einchecken im Hotel
18.00 Uhr: Begrüßung und Einführung durch Heide Koehler (Vorsitzende des Fördervereins Konsumgenossenschaftshaus “Vorwärts”, Münzstraße e.V.) und N.N.
18.30 Uhr: Abendimbiss
19.30-21.00 Uhr: “Mit eigenen Augen sehen, wozu der Mensch fähig ist”. Zur Wirkung von Gedenkstätten auf ihre Besucher/innen. Vortrag von Bert Pampel (Stiftung Sächsische Gedenkstätten) und Diskussion
Freitag, 20. November 2009
9.00-11.00 Uhr: Kurze Einführung in die Geschichte des Gebäudekomplexes Münzstraße (Heide Koehler), anschließend Führung durch die Gebäude (Reiner Rhefus/Förderverein Konsumgenossenschaft “Vorwärts”)
11.00-12.30 Uhr: Workshops
>> Gruppen durch Ausstellungen, Museen und Gedenkstätten begleiten – mit Olesja Nein/Osnabrück und Dr. Benigna Schönhagen/Augsburg – Moderation: Dr. Ulrike Schrader
>> Spuren lesen. Zum Umgang und zur Interpretation von baulichen Relikten und Alltagsgegenständen – mit Clemens Heinrichs/Oberhausen – Moderation: Dr. Paul Ciupke
>> Kinder des Widerstands. Ein vergessenes Stück NS-Geschichte, ein Forschungsprojekt und eine Bildungsaufgabe – mit Dr. Dieter Nelles/Wuppertal – Moderation: Dr. Norbert Reichling
12.30 Uhr: Mittagspause und Imbiss
14.30-17.30 Uhr: Fortsetzung der Workshops
18.00 Uhr: Empfang durch Dr. Eberhard Illner, Leiter des Historischen Zentrums in Wuppertal im Museum für Frühindustrialisierung
19.30 Uhr: Abendessen im “Engelskeller”(Engels-Haus)
Samstag, 21. November 2009
9.00-10.30 Uhr:
Projektebörse – Pläne, Kurzberichte und Nachrichten aus Vereinen, Gedenkstätten, Museen, politischer Bildung, Initiativen und Geschichtswerkstätten
11.00-12.30 Uhr:
Visualisierung und Virtualisierung von Erinnerung. Geschichtspolitik in der medialen Erlebnisgesellschaft. Öffentlicher Vortrag von Dr. Erik Meyer/Justus-Liebig-Universität Gießen und Diskussion
Veranstalter:
Bildungswerk der Humanistischen Union
Arbeitskreis NS-Gedenkstätten NRW
Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Konsumgenossenschaftshaus “Vorwärts”, Münzstraße e.V. und
der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal und mit Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung NRW
INFO
Tagungsort:
ehemaliges Konsumgenossenschaftshaus “Vorwärts”
Münzstraße 47
Wuppertal-Barmen
Übernachtungsort:
Art Fabrik&Hotel
Teilnahmebeitrag: (einschließlich Übernachtung und Verpflegung)
Im Einzelzimmer 100 Euro – im Doppelzimmer 80 Euro –
für Arbeitslose und StudentInnen und bei Teilnahme
ohne Übernachtung 45 Euro
Rückfragen und schriftliche Anmeldungen bitte an:
Bildungswerk der Humanistischen Union
Kronprinzenstr.15
45128 Essen
Tel.: 0201 – 22 79 82
Fax 0201 – 23 55 05
E-Mail: buero@hu-bildungswerk.de
via Mailingliste “Westfälische Geschichte”
Vortrag "Lambert & Laurin – Per Computerspiel ins Archiv" online
Gemeinsam mit Spieleentwickler Tobias Müller wurde das Spiel auf der Mai-Tagung am 29. Mai 2009 in Xanten Museumsfachleuten vorgestellt. Die Präsentation ist als PDF-Datei hier einzusehen.
s. a.:
http://archiv.twoday.net/stories/4381877
http://archiv.twoday.net/stories/5250640
http://archiv.twoday.net/stories/5261449
http://archiv.twoday.net/stories/5780624
Archivisches Computerspiel "Lambert & Laurin" für den LARA Education Award nominiert.
Das archivische Computerspiel, das die Siegener Firma outline development auf eine Idee des Kreisarchivs Siegen-Wittgenstein gemeinsam mit dem Siegener Stadtarchiv im Rahmen des NRW-Landeswettbewerbes entwickelthat, wurde mit vier weiteren Spielen für den LARA Education Award nominiert.
Gewonnen hat ein Mitkonkurrent, dem unser Glückwunsch gilt!
Quelle: Pressemitteilung
Link zum Award:
http://www.lara-award.de
s. a.:
http://archiv.twoday.net/stories/4381877
http://archiv.twoday.net/stories/5250640
http://archiv.twoday.net/stories/5261449
Düsseldorfer Archivboxen – Box it!
“Das Archiv des Heinrich-Heine-Instituts möchte mit einem aktuellen Projekt, das sich direkt an Jugendliche wendet, den Beweis antreten, dass Archive als Orte der Erinnerung ausgesprochen spannende Geschichten und Materialien bereithalten, die uns helfen, uns selbst und die Vergangenheit besser zu verstehen.
Dazu werden drei mobile Archivboxen gestaltet – etwa von Größe und Aussehen einer Wahlkabine -, die von Juni bis August 2009 an verschiedenen Stellen der Stadt Düsseldorf aufgestellt werden. Die Box-it!-Archivboxen werden speziell an Orten zu finden sein, die von Jugendlichen besucht werden: Schulen, Kinos, Fußgängerzonen, Büchereien. Aber auch bei besonderen Anlässen wie Stufenparties, dem Bücherbummel o.ä. wird das Box-it!-Team in Erscheinung treten.
In den einzelnen Boxen werden – auf Basis von Beständen des Heinrich-Heine-Instituts – in Bild, Ton und Schrift Fragen gestellt, die auch für heutige Jugendliche von Bedeutung sind, und zwar zu Liebe, Schule und Lifestyle. Natürlich können die Jugendlichen in diesen Häuschen selbst aktiv werden und Beiträge abgeben. Nämlich per Edding, Laptop oder SMS eigene Text-Beiträge schreiben, Erfahrungsberichte auf Voice Recorder speichern oder Fotos schießen. Die Beiträge der Jugendlichen werden unmittelbar dokumentiert, eine Auswahl der Fotos, Klänge, Sprüche etc. wird das Heine-Institut auf dieser Webseite jeweils aktuell vorstellen……
Folgende Aufstellorte sind bislang festgemacht:
5.6. Presse-Preview, Düsseldorfer Arcaden, Vorplatz (Bilker Stadtteilzentrum), 11-17h
11.6. Start: Bücherbummel / Bahnstr./KÖ, 11-16h
15.6. Luisengymnasium, 9:45-13:45h
17.6. Heinrich-Heine-Gesamtschule, 10-14 Uhr
18.6. Luisengymnasium, 9:45-13:45h
25.6. Zentralbibliothek, Bertha-von-Suttner-Platz, 13-17h
1.7. Burgplatz, Treppe, 13-17h
2.7. Schadowstr., 13-17h
3.7. Mittelstr., Kult/Ecke Deichmann, 13-17h
Weitere Stellen werden folgen – Infos dazu jeweils tagesaktuell auf diesen Seiten!
Am 12.9.2009, 18 Uhr wird das Projekt mit einer kleinen Ausstellung und dem “Düsseldorfer Schüler- und Azubi-Slam” im Heinrich-Heine-Institut beendet!
In Kooperation mit dem Kulturzentrum ZAKK und moderiert von Pamela Granderath und Enno Stahl.”
Gefördert im Rahmen des Projekts “Archiv und Jugend” durch den / Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen
Quelle:
http://www.duesseldorf.de/heineinstitut/box_it/aktuelles.shtml
10. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik
Aus der Archivliste:
LANDESARCHIV BADEN-WÜRTTEMBERG
TAGUNG MIT FESTAKT / 10. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik
Quellen im Zeitalter des Internet
Freitag, 3. April 2009, 10-16 Uhr
im Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Karlsruhe
Einladung und Informationen unter http://landesarchiv-bw.de
(vgl. archivliste 2.3.2009)
Anmeldung: http://landesarchiv-bw.de
PROJEKTLISTE „Markt der Möglichkeiten“ 13.30-15.30 Uhr
1. Online-Quellen / Internetprojekte / Web 2.0
· Westfälische Geschichte“ – Internetportal
(Landschaftsverband Westfalen Lippe, Münster)
· http://HistorischesArchivkoeln.de – verlorene Archivalien virtuell retten
(prometheus – Das verteilte Bildarchiv für Forschung und Lehre e.V.;
Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln)
· Stadtwiki Karlsruhe – interaktive Regionalgeschichte
(Bildungsverein Region Karlsruhe)
· „Revolution 1848/49“ – CD
(Medialesson, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg)
· Jüdische Spuren in Weinheim – Internetpräsentation
(Stadtmuseum und Stadtarchiv Weinheim)
· „Die Familie in der Neuzeit“ und „Wandel der Geschlechterrollen“ –
Internetmodule (Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv
Stuttgart)
· Württembergisches Urkundenbuch Online
(Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt.Fachprogramme und Bildungsarbeit)
2. Schüler-Projekte
· 1968 – Schüler- und Studentenbewegung in Freiburg
(mehrere prämierte Projekte des Wettbewerbs des
„freiburgernetzwerkgeschichte. Schule im Archiv“)
· „Helden“ (mehrere Projekte des aktuellen Geschichtswettbewerbs des
Bundespräsidenten)
· Plakate für Europa (Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe
(Staatsarchiv Detmold), Archivpädagogischer Dienst)
· Die Zwangsschule für jüdische Kinder in Freiburg 1936-1940
(Lessing-Realschule Freiburg)
· Gedenkbuch für die Karlsruher Juden (Humboldt-Gymnasium Karlsruhe)
· Stolperstein-Projekt (Melanchthon-Gymnasium Bretten)
· Rallye durch Stuttgart auf den Spuren Königin Olgas, „Geschichte
hautnah“ (Quellensammlung), Projekt „Ofenbau“ (Projekte im
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart)
3. Wettbewerbe
· „Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich“
(Robert Bosch Stiftung, Stuttgart)
· Geschichtswettbewerb der Bundespräsidenten.
Jugendliche forschen vor Ort.(Körber-Stiftung, Hamburg)
· Jüdisches Leben in Deutschland – Schule und Fortbildung
(Leo Baeck Programm; Frankfurt / Berlin)
Clemens Rehm
Landesarchiv Baden-Württemberg
10. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik
TAGUNG MIT FESTAKT
10. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik
Quellen im Zeitalter des Internet
Freitag, 3. April 2009, 10-16 Uhr
im Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Karlsruhe
Durch die Technik der Digitalisierung und das Kommunikationsmedium
Internet werden inzwischen historische Schrift- und Bildquellen geradezu
inflationär zur Verfügung gestellt. Sowohl im schulischen Bereich, als
auch bei Projekten stellt sich dadurch zunehmend die Frage nach
Grundlage und Zielen der historischen Bildungsarbeit.
Wie wird historisches Arbeiten durch die neuen Medien verändert? Welche
Grenzen aber auch Chancen ergeben sich durch das Internet? Und welche
Rolle bleibt den klassisch bearbeiteten und in Schulbüchern oder in
Quellensammlungen publizierten Quellen? Welche Vor- und Nachteile bei
der Wissensvermittlung und bei der Erreichung pädagogischer Lernziele
sind hier zu erwarten? Und schließlich geschieht diese Diskussion vor
einem archivischem Hintergrund: Wird das „Original“, das „Authentikum“
für diese Arbeit zunehmend überflüssig?
Nach der thematischen Einführung am Vormittag wird die stolze Reihe von
nunmehr 10 archivpädagogischen Tagungen in einem kleinen Festakt geehrt.
Auf dem Markt der Möglichkeiten am Nachmittag präsentieren sich Projekte
des aktuellen Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten ebenso wie
Internetpräsentationen zum Thema.
Ziel ist es, Lehrerinnen und Lehrern Schwellenängste vor ‚schwieriger’
Projektarbeit zu nehmen und interessierten Archivarinnen und Archivaren
Anregungen zu bieten, wie für die Zielgruppe „Schule“ ein passendes und
effektiv zu betreibendes Programm erarbeitet werden kann.
Berichte über die bisherigen neun Tagungen finden Sie unter
http://www.landesarchiv-bw.de (= Landesarchiv Baden-Württemberg –>
Generallandesarchiv Karlsruhe –> Aktuelles –> Archivpädagogik
Programm (pdf unter http://www.landesarchiv-bw.de)
10.00 Uhr Begrüßung
10.15 Uhr Prof. Dr. Vadim Oswalt,
Didaktik der Geschichte, Universität Giessen
Quellen in elektronischen Ressourcen –
Standards in geschichtsdidaktischer Perspektive
10.35 Uhr Dr. Andreas Grießinger,
Fachreferent für Geschichte, Regierungspräsidium Freiburg
Kompetenzorientiertes Lernen mit Quellen im Schulbuch
10.55 Uhr Diskussion
11.25 Uhr Kaffeepause
11.40 Uhr Dr. Marcus Weidner
LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster
Quellen im Internet. Das Internet-Portal „Westfälische Geschichte“
12.00 Uhr Diskussion
12.15 Uhr FESTAKT
Präsident Prof. Dr. Robert Kretzschmar,
Landesarchiv Baden-Württemberg
Ministerialdirektor Klaus Tappeser,
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Baden-Württemberg
Dr. Clemens Rehm
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Fachprogramme und Bildungsarbeit
10 Jahre Karlsruher Tagung für Archivpädagogik – Bilanz und Perspektiven
12.45 Uhr Empfang
13.30 Uhr Projektvorstellung / Markt der Möglichkeiten:
Stände der Projekte in der Ausstellungsfläche
– Internetanwendungen
– Portale
– Web 2.0 Anwendungen
– Schülerarbeiten
– Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten und regionale Wettbewerbe
15.30 Uhr Abschlussdiskussion
16.00 Uhr Ende
Es werden keine Tagungsgebühren erhoben.
Lageplan zum Tagungsort unter
http://www.lmz-bw.de/ueber-uns.html
Anmeldung erwünscht ab sofort unter: landesarchiv@la-bw.de
Sollten Sie am Vortrag anreisen wollen, beachten Sie bitte, dass an diesem Wochenende der NATO-Gipfel in Baden-Baden / Straßburg / Kehl stattfindet. Für Übernachtende wird am Vorabend ein Stammtisch im Badischen Brauhaus (http://www.badisch-brauhaus.de) ab ca. 19.00 / 19.30 Uhr. angeboten. Voranmeldung für den Stammtisch bis 16. März erwünscht.
Dr. Clemens Rehm
Landesarchiv Baden-Württemberg
clemens.rehm@la-bw.de
NRW-Wettbewerb "Archiv und Jugend 2008": „Geschichte löschen?? – Ein Notfallplan für das Kreisarchiv“. Jugendfeuerwehrleute retten Geschichte im Kreisarchiv des Rhein-Sieg-Kreises.
“Zu einen ungewöhnlichen Projekt sind die Jugendfeuerwehren im Rhein-Sieg-Kreis eingeladen: einen Notfallplan für das Kreisarchiv zu entwickeln. Dieses vom Kreisarchiv entwickelte Projekt „Geschichte löschen?? – Ein Notfallplan für das Kreisarchiv“ wurde jetzt von der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Landeswettbewerbs „Blick zurück nach vorn“ Archiv und Jugend ausgewählt. Das schöne dabei: mit der Auswahl ist eine Förderung von 8.000 Euro verbunden. Ziel des Wettbewerbs ist es, Jugendliche durch innovative Ideen an die Kulturinstitution „Archiv“, an deren Auftrag und Funktion, heranzuführen.
Das vom Archiv des Rhein-Sieg-Kreises eingereichte und nunmehr geförderte Projekt „Geschichte löschen?? – Ein Notfallplan für’s Kreisarchiv“ beschreitet nun einen anderen Weg der Annäherung an die archivischen Aufgaben und versucht das Knowhow der jungen Feuerwehrleute zu nutzen und zu erweitern. „Kulturgutschutz“ lautet das große Thema, das am kleinen Beispiel Kreisarchiv erprobt werden soll. Für das Archiv bietet es die Möglichkeit in ein Thema einzusteigen, das bisher im kommunalen Archivwesen vernachlässigt wurde, aber spätestens mit der Hochwasserkatastrophe von Dresden 2002 und den Brand der Herzogin Anna-Amalia Bibliothek in Weimar 2004 zwei prominente Beispiele für seine Dringlichkeit gefunden hat. ….Aktuelle Infos zum Stand des Projekts sind auf der Homepage des Rhein-Sieg-Kreises unter http://www.rhein-sieg-kreis.de/cms100/buergerservice/aemter/amt17/artikel/00409/index.shtml abrufbar. ”
Gratulation ! Tolle Idee Frau Kollegin !
Quelle:
http://www.presse-service.de/data.cfm/static/718711.html
Die übliche Ignoranz – die Archivpädagogen habens nicht kapiert
“Für die Präsentation der Manuskripte der Vorträge im Internet wurde auf Bildmaterial und Anmerkungsapparat bewusst verzichtet. Diese Angaben und die ausgearbeiteten Texte sind der Druckfassung vorbehalten.”
Grundschüler im Kreisarchiv Warendorf
” ….. Alte Warendorfer Bürger haben ihr berichtet, dass in den Gründerjahren der Schule ein Hakenkreuz in die Kreisfläche eingelassen war. Die verblichenen Jahreszahlen 1933/35 deuten noch auf die Zeit hin. Das Hakenkreuz ist schon lange verschwunden. Nun soll auch der übrig gebliebene Kreis vom grauen Geheimnisträger in eine zukunftsweisende Botschaft verwandelt werden.
In ihrer Projektwoche im April 2009 werden die Kinder mit dem Bildhauer Stefan Lutterbeck die Kreisfläche mit vielen kleinen Steinplatten verschönern. Jedes Kind darf auf eine Platte ein Wort schreiben, dass für die Schule und für das Kind selbst wichtig ist. 254 Spuren werden die aktuellen Schüler auf diese Weise an ihrer Schule hinterlassen. Außerdem soll das Thema Nationalsozialismus im Unterricht kindgerecht behandelt werden. Die Viertklässler werden zum Beispiel im Kreisarchiv recherchieren und mit Zeitzeugen sprechen.”
Quelle: Westfälische Nachrichten
Über die Einrichtung der Archivpädagogik in Köln
Aus dem Kommentar “Lebendige Geschichte” von Rainer Rudolph im Kölner Stadt Anzeiger (Link):
” ….. Ein Archiv – auch das können Schüler jetzt lernen – ist eben mehr als der Arbeitsspeicher im Computer, dem es egal ist, welche Daten er speichert. Im Archiv wird aufbewahrt, was wirklich wichtig war. Und im Idealfall vermittelt es dem Bürger auch das Wissen um die Bedeutung dieser Erinnerungsstücke für die Gegenwart. ….”
Historische Erinnerung im Zeitalter des Internet
Die auf dem Dresdener Historikertag gehaltenen Referate der Archivpädagogen seien auf der Website des VdA unter der Rubrik “Arbeitskreis Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit” zugänglich, behauptet vollmundig Robert Kretzschmar (Archivar 2008/4, S. 463). Dort ist aber (Stand: jetzt) nichts dergleichen zu finden, nur ein Link zur Homepage: http://www.archivpaedagogen.de, und auf der gibts auch nichts dazu.
In welchem Jahrhundert leben eigentlich diese Verbandsfunktionäre? Wann werden sie anfangen, von Web 2.0 zu faseln, wenn sie noch nicht einmal Web 0.5 kapiert haben? Sollte es nicht allmählich selbstverständlich sein, für Aktuelles einen RSS-Feed anzubieten? Wenn die KAS sich die Peinlichkeit leistet, die Schließung des Lesesaals als “Überschrift” zur Selbstdarstellung auf der Startseite zu präsentieren, mag dies Vorurteile gegen die CDU bestätigen, aber eigentlich sollten unser aller Mitgliederbeiträge ausreichen, einen exzellenten Internetservice des VdA zu gewährleisten.
"Lambert und Laurin"-Spiel kann geladen werden
Ab jetzt kann das Computer-Spiel “Lambert und Laurin und die verschwundene Amtskette des Bürgermeisters” unter http://www.lambert-und-laurin.de geladen werden. Das Spiel wurde im Rahmen des Wettbewerbes “Archivund Jugend” der NRW-Staatskanzelei vom Siegener Stadtarchiv, dem Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein und der Firma outline development entwickelt und von der Staatskanzelei gefördert.
Aufgrund des modularen Aufbaues besteht die Möglichkeit, das Spiel auf das eigene Archiv umzugestalten. Ein Blick lohnt sich also.
Stadt und Kreis Siegen stellen Internet-Archiv-Spiel vor. Mit Lambert und Laurin auf der Suche nach der Amtskette des Bürgermeisters
Pressemitteilung des Kreises Siegen-Wittgenstein (Link):
Eine Komponete des Spiels: das archivische Minispiel. Hier müssen die Amtsbücher farblich vorsortiert werden, bevor sie in das Archiv gelangen …
Laurin ist Archivar. Er hat einen kleinen Freund, die Maus Lambert. Die beiden sind die Helden des Computerspiels „Die Amtskette des Bürgermeisters“. Das Spiel wurde gemeinsam von Kreisarchivar Thomas Wolf, dem Archivar der Stadt Siegen Ludwig Burwitz und Gamedesigner Tobias Müller von Outline Development entwickelt. Landrat Paul Breuer und Bürgermeister Steffen Mues haben „Lambert und Laurin“ jetzt gemeinsam mit einigen Jugendlichen im Stadtarchiv vorgestellt. Ab 20. Oktober kann das Computerspiel kostenlos im Internet unter http://www.lambert-und-laurin.de (Link) heruntergeladen werden.
„Unsere heimischen Archive bergen viele Schätze zur Geschichte der Region. Uns ist es ein gemeinsames Anliegen, diese einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen. Um junge Leute für die Archive zu begeistern, sind attraktive Ideen wie „Lambert und Laurin“ unerlässlich“, so Breuer und Mues übereinstimmend.
Entstanden ist das Computerspiel aus Anlass des Landeswettbewerbes „Archiv und Jugend“. „Wir hatten uns schon länger mit der Frage beschäftigt, was man machen kann, um Kinder und Jugendliche für die Arbeit der Archive zu begeistern. Und so haben wir gemeinsam die Idee geboren, ein Computerspiel zu programmieren, mit dem Kinder und Jugendliche auf spielerische Art und Weise lernen können, was Archive sind, wie sie arbeiten und welche Wissensschätze in ihnen gehütet werden“, sagt Kreisarchivar Thomas Wolf.
Die Idee eines „archivischen Computerspiels“ haben Kreis, Stadt und Outline Development beim Landeswettbewerb eingereicht – mit großem Erfolg! Die Jury aus Experten der Staatskanzlei und der Archivämter der Landschaftsverbände sichtete die eingegangenen Konzepte und sprach „Lambert und Laurin“ den maximalen Förderbetrag von 8.000 Euro zu. Der Kreis unterstützte die Realisierung des Projektes zusätzlich noch einmal mit 2.000 Euro.
Rahmenhandlung des Spieles ist die Amtskette des Bürgermeisters, die auf kuriose Weise verschwindet. Die Spieler haben die Aufgabe, sie wiederzufinden. Um bei der Suche erfolgreich sein zu können, müssen Quizfragen beantwortet und Geschicklichkeitsspiele bestanden werden. Das Team von Outline Development ist Spezialist für kinder- und jugendgerechte Computerspiele. So stammt aus der Siegener Spieleschmiede z.B. „Frag doch mal die Maus“, das Spiel zur entsprechenden ARD-Rateshow mit Jörg Pilawa. Entsprechend professionell ist das Design von „Lambert und Laurin“. Die beiden Charaktere hat der Düsseldorfer Diplom-Designer Oliver Freudenreich entwickelt und illustriert. „Die Grafiken sind hell und fröhlich, gar nicht so angestaubt, wie das Image von Archiven ja oft fälschlicherweise ist“, freut sich Kreiskulturreferent Wolfgang Suttner.
Jetzt ist „Lambert und Laurin“ fertig. Die Veröffentlichung wird vom 20. Oktober bis 5. November mit einem großen Gewinnspiel begleitet. „Nicht alle Fragen wird man direkt zuhause beantworten können. Wer möglichst viele Punkte und damit einen Preis gewinnen will, muss das Stadtarchiv im Krönchencenter und das Kreisarchiv im Altbau des Kreishauses aufsuchen“, sagt Ludwig Burwitz. Verschiedene Schulklassen haben bereits angekündigt, sich am Gewinnspiel zu beteiligen. Die Lehrer wollen die Inhalte im Unterricht begleiten. „Damit erreichen wir unser angestrebtes Ziel, mit dem Computerspiel 10- bis 20-Jährige auf das neugierig zu machen, was in unseren Archiven passiert“, so Thomas Wolf.
Für Schulklassen wie auch Einzelspieler gibt es interessante Preise zu gewinnen. Hauptpreis ist eine Klassenfahrt mit der Bahn in ein Museum des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe, zum Beispiel zur Zeche Zollern in Dortmund. Außerdem gibt es Führungen durchs Siegerlandmuseum mit anschließender Bewirtung, historische Stadtführungen rund um’s Krönchen, einen iPod shuffel, Computerspiele von Outline Development, Eintrittskarten zu Veranstaltungen im Lÿz und für Konzerte der Philharmonie Südwestfalen sowie Buchpreise zu gewinnen.
Kinder- und Jugendliche, die sich bereits vor dem Online-Start am 20. Oktober von „Lambert und Laurin“ für das Computerspiel fit machen wollen, können bei zwei Terminen einen Einblick in die Arbeit des Stadtarchivs bekommen. Archivar Ludwig Burwitz lädt am Dienstag, 14. Oktober, von 16:30 bis 18:00 Uhr und am Donnerstag, 16. Oktober, von 14:00 bis 15:30 Uhr in den Gruppenarbeitsraum des KrönchenCenters ein und wird einen Blick hinter die Kulissen des Stadtarchivs geben. Dabei erfahren die Teilnehmer bereits vieles von dem, was ihnen hilft, bei „Lambert und Laurin“ möglichst erfolgreich mitzumachen.
Archivpädagogischer Projekt-Weblog aus Halle/Saale
Thema: Der Umgang mit dem sozialistischen Denkmalerbe in Halle an der Saale. Am Beispiel der Denkmäler: “Kleiner Trompeter” und “Fahnenmonument”.
Link:
http://schuelerakademie-halle-trompeter.blogspot.com
"Lokalgeschichte am Wegesrand"
"Angstfrei ins Archiv"
Die Allgemeine Zeitung berichtet von einer Lehrerfortbildung im Kreuznacher Stadtarchiv.
Quelle:
http://www.az-badkreuznach.de/region/objekt.php3?artikel_id=3339103
Transferarbeit BW: Schüler ins Archiv!
Digitale Einführung in die mittelalterliche Geschichte
Kita-Kinder besuchten das Pritzwalker Archiv
” …. Sie durften einen Blick in die Magazinräume werfen und probeweise Kartonagen falten. Den Kindern wurde erklärt, woher der Name Pritzwalk stammen könnte und was die Linde im Wappen bedeutet.
Anschließend durften die Knirpse das Stadtwappen mit Griffel auf Schiefer zeichnen und jedes Kind erhielt eine selbst gestempelte Urkunde. Die alten Archivalien und Fotos erregten allgemein Bewunderung. Den Kindern hat der Besuch Spaß gemacht, die Stunde verging ruck, zuck. Für die Erzieher war es ebenfalls interessant, einmal die Archivräume kennenzulernen, die man bei den üblichen Führungen nicht zu sehen bekommt….”
Quelle:Link