Kategorie: Archivpaedagogik
24. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik 24.3.2023
Dialog Romantik: Virtueller Interaktionsraum und Archivausstellung
Hier gerne der Hinweis darauf, dass durch das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg ein virtueller Interaktionsraum (“Dialog Romantik”) für Schulklassen, Gruppen und auch “Einzelbesucher*innen” aufgesetzt worden ist. Weitere Informationen gibt es hier. Zur Projektseite von “Dialog Romantik” geht es hier.
Vierte Gütersloher Schule wird Bildungspartner des Stadtarchivs
GWU-Heft zu archivpädagogischen Angeboten
Online ist da nichts:
https://www.hsozkult.de/journal/id/z6ann-128123
In welchem Jahrhundert lebt die GWU eigentlich?
Quellenheft soll Schüler*innen im Kreis Recklinghausen für die Arbeit mit archivischen Quellen zu begeistern
Gäbe es kein Online-PDF, hätte ich das vermutlich nicht gemeldet:
Lebenslinien junger Menschen – 23. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik (Online-Veranstaltung)
Archivpädagogen-Tagung „Sperrige Erinnerung: 1871 – Multiperspektivität als Chance in der Bildungsarbeit“
Online-Veranstaltung am 5. März 2021
Zwei neue Module zur Archivpädagogik am LWL-Archivamt für Westfalen
Jens Murken: Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit
Das Buch ist als PDF abrufbar:
Luther und die deutsche Sprache
Materialien von 2017 für Schulprojekte:
https://www.fruchtbringende-gesellschaft.de/Arbeitsblaetter_Luther_web_klein_vollstaendig.pdf
Szenische Lesung – eine Archivgeschichte für Kinder
#closedbutopen
21. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik: Jüdisches Leben im deutschen Südwesten (6.3.2020)
Webportal mit historischem Überblick für Kinder: Zeitklicks
Josephine Kuban: Rezension zu: in: H-Soz-Kult, 20.12.2019, https://www.hsozkult.de/webreview/id/rezwww-185
Neuerscheinung: Die Maus Mitza und der Brief von Leopold an Rosalia
Das Buch „Die Maus Mitza und der Brief von Leopold an Rosalia“ ist bereits das zweite Kinderbuch aus der slowenischen „Maus Mitza“-Reihe, das jetzt in deutscher Sprache erscheint. Im Herbst 2018 ist der erste Band („Die Maus Mitza im Archiv“) in Aschaffenburg vorgestellt worden.
Diesmal wagt die Maus Mitza, die neben dem Archivgespenst Ferdi, die „Hauptdarstellerin“ des Buches ist, einen Blick in die eigene Familiengeschichte. Der Geist erklärt ihr, wie man im Archiv nach seinen Vorfahren recherchiert, welche Quellen dafür genutzt werden – und welche romantischen Entdeckungen man machen kann… Das Buch und dessen Zeichnungen, die von der slowenischen Künstlerin Tina Brinovar stammen, nehmen die Leserinnen und Leser nicht nur mit auf die Entdeckungsreise ins Archiv, sondern auch auf eine Zeitreise: die Familienforschung führt uns in das Jahr 1821, als in Ljubljana ein großer europäischer Kongress stattfand. Letztlich geht es um die Liebesgeschichte zwischen Leopold und Rosalia.
Das Buch lädt wieder zum Entdecken von Archiven ein. Es richtet sich an Eltern bzw. Großeltern, Kindergärtner*innen bzw. Lehrer*innen – und vor allem an kleine und größere Kinder. Das 12-Stufen-Theater hat zum ersten „Maus Mitza“-Buch ein Theaterstück vorbereitet, auf dessen Premiere wir uns im Frühjahr 2020 freuen können.
Sonst sind Mäuse im Archiv nicht gern gesehen. In der Rolle als kleinste „Archivpädagogin“ der Welt macht die „Maus Mitza“ aber eine gute Figur.
Die Maus Mitza und der Brief von Leopold an Rosalia, Neustadt an der Aisch 2019 (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, Sonderpublikationen), ISBN 978-3-87707-160-1, 17,90€
World Wide Web bietet Überfluss statt Knappheit für das Geschichtslernen
Vortrag von Bernsen:
https://geschichtsunterricht.wordpress.com/2019/08/22/vortrag-koblenz2/
Archivführerschein im Stadtarchiv Koblenz
Fake oder Fakt? Wahrheitsfindung im Archiv
Die 20. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik findet am 22.3.2019, 10.00–16.00 Uhr statt.
https://www.landesarchiv-bw.de/web/64028
Es geht um “Archive als urdemokratische Quelle von dokumentiertem und belegbarem Wissen”. Wieso sind Archive urdemokratisch? Archivierende sträuben sich bekanntlich gegen jede Art von Transparenz.
Neuerscheinung: Die Maus Mitza im Archiv
Gerne weise ich auf diese Neuerscheinung hin:
Die Maus Mitza im Archiv, Neustadt an der Aisch 2018 (Verlag Ph.C.W. Schmidt). ISBN: 978-3-87707-138-0. Preis: 14,90 Euro.
Erhältlich im Buchhandel sowie direkt im Stadt- und Stiftsarchiv (stadtarchiv@aschaffenburg.de) bzw. beim Verlag.

Zu Besuch beim Archivpädagogen
Die Maus Mitza im Archiv (Buchvorstellung)
In Slowenien hat es die Kinderbuch-Reihe mit den beiden “Hauptdarstellern” Maus und Archiv-Geist in den letzten Jahren schon auf drei Kinderbücher gebracht. Eigentlich durchaus Grund genug, mal eine deutsche Ausgabe in Angriff zu nehmen. Der erste Band wird am 27. September vorgestellt (Einladung).
Der Text der Kinderbücher stammt von den slowenischen Archivarinnen Natasa Budna Kodric und Barbara Pesak Mikec (beide Zgodovinski arhiv, Ljubljana); Zeichnungen von Tina Brinovar.
Schüler in Alzey lernen alte Schrift
Ein Projekt von Dr. Helmut Schmahl:
Leitfaden für Archive: “LSBTI-Geschichte entdecken”
Die Landesantidiskriminierungsstelle der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin hat Ende 2017 einen Leitfaden für staatliche und andere Archive und Bibliotheken veröffentlicht. Mit ihm möchte sie dazu beitragen, dass die Geschichte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI) mehr ins öffentliche Bewusstein gerückt wird. (mehr // die 64 seitige Broschüre direkt als PDF).
19. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik
1918 – Demokratischer Aufbruch?
Die Weimarer Republik in Archiv und Schule
13.4.2018, 10.00–16.00 Uhr
Generallandesarchiv Karlsruhe und Landesmedienzentrum Baden–Württemberg, Stadtmedienzentrum Karlsruhe
Bildungspartnerschaft: Kreisarchiv Kleve
Gymnasien und Kreisarchiv Warendorf unterzeichnen Bildungspartnerschaft
Schülerprojekt: Düsseldorf damals und heute
Was sind eigentlich Open Educational Resources?
http://open-educational-resources.de/bpb-veroeffentlicht-drei-erklaervideos-zu-oer/
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat drei Erklärvideos ins Netz gestellt.
Eine manipulierte Quelle zum Einstieg ins Fach Geschichte
Paläographie-Spiel
http://www.nationalarchives.gov.uk/palaeography/game/default.htm
Man muss darauf achten, “Type here” vollständig zu löschen …
Via
http://www.anlux.lu/multi/de/archivpadagogik/padagogische-dossiers-und-spiele-online