Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Arisierung des Alltags – geraubte Bibliotheken

„Arisierung“ hieß nicht nur Verlust des Geschäfts, Verlust des Vermögens, Verlust der Wohnung – die Beraubung der jüdischen Bevölkerung ging viel weiter und umfasste praktisch alle Güter des Alltags: Wäsche, Kleidung, Spielzeug, Geschirr, Lebensmittel, ja selbst Haustiere wurden „arisiert“. Die Perfidie, mit der vorgegangen wurde, ist nur schwer fassbar.
Die Historiker Mirjam Triendl und Niko Wahl haben versucht, diesen „Spuren des Verlustes“ nachzuspüren und sind unter anderem auf einen Fall im Uni-Bereich gestoßen: Norbert Jokl, Albanologe und langjähriger Bibliothekar der Uni-Bibliothek Wien, war 65, als er im Mai ’42 in die Ukraine deportiert wurde, um ermordet zu werden. Jokl war eine Koryphäe, seine Privatbibliothek (3000 Bücher) und vor allem das von ihm mit handschriftlichen Notizen versehene „Wörterbuch des Albanischen“ waren wissenschaftlich von höchstem Wert.

Am 4. März 1942 wird Jokl in seiner Wiener Wohnung in der Neustiftgasse 67 verhaftet. Drei Tage nach der Festnahme begann „die Schlammschlacht zwischen philosophischem Dekanat (der Uni Wien; Anm.) und der Nationalbibliothek Wien um Jokls Bibliothek und Nachlass“, so die Historiker.
Vor allem Jokls ehemaliger Dekan, Viktor Christian, ließ keine Gelegenheit aus, die Sammlung für seine Fakultät zu reklamieren. In einem Brief an den SS-Hauptsturmbannführer Brunner hintertrieb er den Versuch Jokls, über Italien nach Albanien auszureisen (der von der Regierung in Rom unterstützt wurde). Sollte Jokl die Ausreise gewährt werden, schrieb Christian an die SS, könnten die wertvollen Bücher nicht in Wien verbleiben: „Sollte Dr. Jokl aber nach Polen transportiert werden, bitte ich dringend, seine Bibliothek für die philosophische Fakultät sicherzustellen.“
Als über die Deportation entschieden war, wandten sich Christian und der Generaldirektor der Nationalbibliothek, Paul Heigl, an den zuständigen Reichsminister, um die Bücher zu ergattern. Jokls Bibliothek wurde am 27. April 1942 beschlagnahmt und an die Nationalbibliothek „verliehen“. Die Bücher des Albanologen finden sich teilweise bis heute in der Signatur der NB.

Kurier Online vom 22.02.2003
Den ganzen Bericht gibt es unter Historikerkommission.gv.at