Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Literaturdokumentation

[Update: http://bibman.iccu.sbn.it ]

Ziemlich unbekannt ist hierzulande die italienische Datenbank BIBMAN, in der die Sekundärliteratur (beispielsweise die Notizen in der Zeitschrift “Scriptorium”) zu den Handschriften vieler italienischer Institutionen in Art eines Citation Index ausgewertet wird. Unter diesen Institutionen sind auch viele Archive und unter den berücksichtigen Manuskripten befindet sich auch klassisches “Archivgut”.

Beispiel eines Datensatzes:
SCH:A20282 ROMA – Bibl. Casanatense = RM0313 INP: COM:Santoni Alessandro TIP:P LOC: AUT:Sottili, Agostino TIT:rec. J. Mauz, Ulrich Molitoris.Ein süddeutscher Humanist und Rechtsgelehrter… Wien, Dr.A.Schendl Verlag, 1992. PAR:rec. Mauz, Ulrich Molitoris.Ein süddeutscher Humanist und Rechtsgelehrter PER:Aevum ANN:69 DAT:1995 PAG:468-471 RIP:
CIT:
MI * 0048A * Comuni, 69 PNT:470 e n.15 ABS:Manoscritto studiato per attestare la presenza del Molitor all’Università di Pavia.
CIT:
MI * 0048A * Missive 90 PNT:470 e n.14 ABS:Cit.cc.214v-215r. Manoscritto studiato per attestare la presenza di AscanioMaria Sforza e del Molitor all’Università di Pavia.
CIT:
PV * 0057A * Acta Studii Ticinensis, 22 PNT:469 e n.8, 470 e n.13 ABS:Cont.un elenco di studenti a Pavia provenienti dalla zona di Costanza. Manoscritto studiato per attestare la presenza del Molitor all’Università di Pavia.

Eine solche Literaturdokumentation wäre natürlich auch im Archivbereich eine feine Sache, aber hier wäre die Auswertung natürlich ungleich schwieriger, da sich viele Arbeiten ja nicht auf Einzelstücke wie eine (literarische) Handschrift beziehen.

Update:
Link-Wink von http://historicum.net im März 2005
http://www.sfn.historicum.net/links/2005/liwi2005-11.htm

Österreichische Archivbibliotheken im Internet

Nach den Zusammenstellungen für Deutschland und die Schweiz nun also auch Österreich. Hier kann ich mich kurz fassen – es gibt offenbar kaum Kataloge von Bibliotheken “traditioneller” Archive (Staatsarchive, Stadtarchive, Kirchenarchive), die im Internet recherchier bar sind. Aber Ergänzungen sind wie immer willkommen!

Innsbruck, Tiroler Landesarchiv
http://www.tirol.gv.at/themen/kultur/landesarchiv/bibliothek.shtml
Teilweise Aufsätze

Linz, Oberösterreichisches Landesarchiv
Teil des Öst. Bibliothekenverbunds

Linz, Diözesanarchiv
Der OPAC der Kath.-Theol. Privatuni Linz enthält auch Bücher mit der Standortangabe Diözesanarchiv

St. Pölten, Diözesanarchiv
Bibliothek im BIS-C OPAC der kirchlichen Bibliotheken

Wien, Österreichisches Staatsarchiv
Katalog im Rahmen der Bibliotheken des Bundeskanzleramts

Wien, Stadt und Landesarchiv
Katalog, der auch unselbständige Literatur erschließt, zusammen mit anderen städtischen Bibliotheken

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands

Wien, Universitätsarchiv
“Der Bestand der Bibliothek des Archives der Universität Wien ( http://www.univie.ac.at/archiv ) mit Schwerpunkt Wissenschafts- und Universitätsgeschichte ist seit 2004 im Katalog der Universitätsbibliothek Wien ( http://aleph.univie.ac.at )nachgewiesen und wird nachgearbeitet. Eigene Abfrage: http://aleph.univie.ac.at/ALEPH/-/start/AAU ” (Danke für den Hinweis!)

DDR-Stiftung im Bundesarchiv im Berlin-Brandenburger Bibliotheksverbund

Die Bibliothek der “Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv” hat sich am 18. März dieses Jahres dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) angeschlossen. Benutzer können sich im Internet über 170.000 von insgesamt einer Million Titel aus dem reichhaltigen Bestand informieren: hauptsächlich über seit 1995 elektronisch mit AllegroC katalogisierte Erwerbungen und unbearbeitete Bestände von Primärliteratur und Druckschriften zur und aus der Zeit der DDR sowie zur Geschichte Deutschlands vor 1945, auch über ihre Amtsdrucksachen von Behörden und Verbänden. Rechtzeitig zum Start ins Internet wurden 41.573 im Auftrag konvertierte Titel zur Geschichte der Gewerkschaftsbewegung aus der 1993 vom Freien Deutschen Gewerkschaftsbund übernommenen
Zentralbibliothek der Gewerkschaften in den Katalog eingespielt.
(Pressemitteilung).

Schweizer Archivbibliotheken im Internet

Eine sicher nicht vollständige Liste – Ergänzungen willkommen! Es fällt auf, dass die Staatsarchiv in weit grösserem Umfang als in Deutschland in die bibliothekarischen Verbundkataloge bzw. Kantonsbibliotheken integriert sind.

Staatsarchiv Basel
Die Bibliothek ist dem IDS angeschlossen (Klick auf “Bibliothek” führt zum OPAC)

Schweizerisches Wirtschaftsarchiv Basel
Die Bibliothek ist in die UB und deren System integriert.

Staatsarchiv (Archivio di Stato) Bellinzona (Tessin)
Im SBT integriert.

Staatsarchiv Bern
Die Bibliothek ist dem IDS angeschlossen.

Staatsarchiv Graubünden Chur
Im System der Kantonsbibliothek

Stadtarchiv Chur
Im System der Kantonsbibliothek

Staatsarchiv des Kantons Thurgau Frauenfeld
Bibliothek ist im Thurgauer Bibliotheksverbund

Staatsarchiv Baselland Liestal
Die Bestände der Bibliothek sind über den OPAC der Kantonsbibliothek nutzbar.

Service des archives et de la documentation, Delémont (Kt. Jura)
Im Gesamtkatalog des Kantons Jura

Archives cantonales vaudoises (Chavannes bei Lausanne)
In der Untergliederung Vaud (Waadt) von RERO

Stadtarchiv – Archives de la Ville de Lausanne
In der Untergliederung Vaud (Waadt) von RERO

Staatsarchiv Luzern
Der Katalog der Bibliothek ist im Rahmen des IDS abfragbar, der Bestand vor 1983 als digitalisierter Image-Katalog der Karteikärtchen.

Staatsarchiv Neuchâtel
Die Bibliothèque des Archives de l’Etat ist über RBNJ abfragbar (und damit auch via RERO).

Staatsarchiv St. Gallen
Die Bibliothek im SGBN

Stiftsarchiv St. Gallen
Die Bibliothek im SGBN

Stadtarchiv Schaffhausen

Staatsarchiv Zürich
Bestände seit 2002 im IDS

Stadtarchiv Zürich
Seit 2001 im IDS

NB Zu deutschen Archivbibliotheken siehe hier.

Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen

Die folgende Liste deutscher Archivbibliotheken mit Online-Katalogen ist sicher alles andere als vollständig. Hinweise willkommen!

Sofern nicht eigens vermerkt, können die Bestände bei Einbindung in einen Verbundkatalog gefiltert werden. Linküberprüfung und Ergänzungen: 11.3.2005.

ARCHIVBIBLIOTHEKEN NACH ORTEN A-Z

Baden-Württemberg, Landesarchiv
http://opac.bsz-bw.de/WPlabw.html

Bayreuth siehe Bundesarchiv

Berlin, Geheimes Staatsarchiv
https://opac.gsta.spk-berlin.de
Auch im GBV http://www.gbv.de

Berlin, Bibliothek der “Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv”
In der KOBV-Suchmaschine (Katalog Berlin Bundesarchiv SAPMO) – Mehr dazu!
Auch direkt siehe Bundesarchiv

Berlin siehe Bundesarchiv

Stadtarchiv Bielefeld
Bibliothek des Archivs und Landesgeschichtliche Bibliothek im Katalog der Stadtbibliothek

Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn
http://www.stadtarchiv.bonn.de/cgi-bin/katalog.pl

Universitätsarchiv Bonn
In BOKIS (nicht filterbar) http://www.ulb.uni-bonn.de/kataloge/kataloge-ulb/bokis/index.htm

Brühl, NRW Personenstandsarchiv Rheinland
im Verbundkatalog der NRW-Behördenbibliotheken
http://opac.bvlb.nrw.de

Bundesarchivs, OPACs der Bibliotheken der Archivstandorte
http://www.bundesarchiv.de/opacs
Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/567453
Auch Aufsätze!

Stadtarchiv Chemnitz
Im http://opac.stadtbibliothek-chemnitz.de

Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
Viele unselbständige Veröffentlichungen

Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Darmstadt
Im Rahmen der Darmstädter
Digitalen Bibliothek

Stadtarchiv Delmenhorst
Heimatkundliches Schrifttum in der Delmenhorster Bibliographie (Näheres)

Staatsarchiv Detmold
im Verbundkatalog der NRW-Behördenbibliotheken (nicht filterbar)
http://opac.bvlb.nrw.de

Hauptstaatsarchiv Düsseldorf
im Verbundkatalog der NRW-Behördenbibliotheken
http://opac.bvlb.nrw.de

Stadtarchiv Düsseldorf
Im Verbundkatalog der Kulturinstitute (nicht filterbar)
http://www.duesseldorf.de/kultur/buecherei/standpunkte/gdk.shtml

Düsseldorf, Archiv der evangelischen Kirche im Rheinland
Der OPAC der Bibliothek in Düsseldorf enthält auch Aufsätze

Stadtarchiv Esslingen
Im Stuttgarter BISSCAT Link

Kreisarchiv Esslingen
Im Stuttgarter BISSCAT Link

Institut für Stadtgeschichte, Frankfurt am Main
Gemeinschaftskatalog mit den Museumsbibliotheken
Enthält auch Aufsätze.

Stadtarchiv Frankfurt an der Oder
OPAC

Staatsarchiv Freiburg
im Katalog der UB Freiburg (nicht filterbar)

Stadtarchiv Freiburg http://i.Br.
Neueres (ab 2000 komplett) im Katalog der UB Freiburg (nicht filterbar)

Freiburg, Militärarchiv siehe Bundesarchiv

Stadtarchiv Gütersloh
Im OPAC der Stadtbibliothek [2005: Quelle?]

Staatsarchiv Hamburg
Auch im Verbundkatalog des GBV recherchierbar

Stadtarchiv Heidelberg
Im Südwestverbund http://swb.bsz-bw.de (nicht filterbar)

Universitätsarchiv Heidelberg
Über UB Heidelberg (Zentrale Einrichtungen)

Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden
Über UB Heidelberg

Stadtarchiv Hildesheim
Gemeinschaftskatalog der Wiss. Bibliothek des Stadtarchivs, der Stadtbibliothek und der Museumsbibliotheken

Stadtarchiv Hof
Laut Internetseite anscheinend nur Bestände der historischen Ratsbibliothek im BVB-OPAC (nicht filterbar?). Auch im OPAC der FH
http://www.fh-hof.de/serviceeinrichtungen/bibliothek/opac.php

Historisches Archiv des Erzbistums Köln
Online-Katalog
Siehe http://archiv.twoday.net/stories/1516073

Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv Köln
Mit IHK (nicht filterbar)
http://kolwebint.ihk-koeln.de:8060/alipac

Stadtarchiv Konstanz
Die Bibliothek im Regionalkatalog Konstanz der UB (im Aufbau)

Staatsarchiv Ludwigsburg
Im Südwestverbund http://swb.bsz-bw.de (nicht filterbar)
s.o. Baden-Württemberg, Landesarchiv

Ludwigsburg siehe Bundesarchiv

Stadtarchiv Mainz
Im Rahmen des Mainzer Gesamtkatalogs der Digitalen Bibliothek Darmstadt
(Auch unselbständige Literatur!)

Stadtarchiv Mannheim
OPAC

Stadtarchiv Montabaur
Zusammen mit der Stadtbücherei

Staatsarchiv Münster
im Verbundkatalog der NRW-Behördenbibliotheken
http://opac.bvlb.nrw.de

Stadtarchiv Münster
in KNIM (nicht filterbar)

Stadtarchiv Nürnberg

Landeskirchliches Archiv Nürnberg
Mitglied im BVB, aber kein Hinweis auf der Seite der Bibliothek

Staatsarchiv Oldenburg
Im Rahmen des Katalogs der Oldenburger wissenschaftlichen Bibliotheken, aber derzeit wohl nicht aktualisiert (nicht filterbar)

Stadtarchiv Passau
Der ortsbezogene Teil scheint in den Datenbanken Bibliothek P und C erfasst zu sein (Link zu den beiden Datenbanken)

Stadtarchiv Pforzheim
Im Südwestverbund http://swb.bsz-bw.de (nicht filterbar)

Rastatt siehe Bundesarchiv

Stadtarchiv Regensburg
Im Regensburger OPAC der UB (nicht filterbar)

List-Bibliothek im Stadtarchiv Reutlingen
http://www.stadt-reutlingen.de/Listarchiv/search_lb.asp

Landesarchiv Saarbrücken
Im Südwestverbund http://swb.bsz-bw.de (nicht filterbar)

Universitätsarchiv Saarbrücken
Im Saarländischen Virtuellen Katalog http://opac.sulb.uni-saarland.de/libero/WebOpac.cls

Landesarchiv Schleswig
im GBV/OPAC UB Kiel
http://kiopc4.ub.uni-kiel.de:8080/DB=1.1/LNG=DU

Ratsbibliothek im Stadtarchiv Schwäbisch Hall
Im Südwestverbund http://swb.bsz-bw.de (nicht filterbar)

Schweinfurt, Stadtbibliothek und Stadtarchiv
Im OPAC der Stadtbücherei http://www.swin.de/stadtbuecherei

Stadtarchiv Solingen
Neuester Bestand der Bibliothek im HBZ-OPAC

Zentralarchiv der Ev. Kirche der Pfalz
http://lkspa.dabis.cc
Siehe http://archiv.twoday.net/stories/1642906

Hauptstaatsarchiv Stuttgart
neuester Bestand im Südwestverbund (mit unselbständiger Literatur)
http://swb.bsz-bw.de
bzw. im BISSCAT siehe http://archiv.twoday.net/stories/244288
s.o. Baden-Württemberg, Landesarchiv

Stadtarchiv Stuttgart
Gemeinschaftskatalog mit der Stadtbücherei

Landeskirchliches Archiv
Nach eigenen Angaben ohne eigene Bibliothek, Bestand im OPAC der Landeskirchlichen Bibliothek
http://alephino-okr-opac.elk-wue.de/.aleph
oder im BISSCAT

Stuttgart-Hohenheim, Stiftung Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg
Im BISSCAT Link

Archiv der Universität Hohenheim
Im Südwestverbund http://swb.bsz-bw.de (nicht filterbar)

Stadtarchiv Tübingen
Viel unselbständige Literatur (südwestdeutsche Landeskunde), umfangreiche Verschlagwortung.

Stadtarchiv und Museen Villingen-Schwenningen
Im Südwestverbund http://swb.bsz-bw.de (nicht filterbar)

Staatsarchiv Wertheim
Im Südwestverbund http://swb.bsz-bw.de (nicht filterbar)

HINWEISE

Hinweis (ursprünglich Nov. 2003):
Die nordrhein-westfälischen Standorte des Landesarchivs NRW, die Staatsarchive in Münster (mehr), Düsseldorf und Detmold sowie das Personenstandsarchiv in Brühl sind im Rahmen der Verwaltungsbibliotheken erfasst:
http://bvlb.nrw.de/wwwopac
Standortfilterung nur in der Profisuche mit Zweigestelle

Bibliotheken von Universitätsarchiven sind häufig in den Katalog der jeweiligen Universitätsbibliothek integriert.

Bei der Liste der Teilnehmer des Südwestverbunds wurden die ZDB-Melder nicht berücksichtigt
http://www.bsz-bw.de/bibinfo

Deutschsprachiges Ausland

NB: Zu Schweizer Archivbibliotheken siehe hier.

Zu Österreich siehe hier.

Anhang 1: Bibliotheken archivischer Ausbildungseinrichtungen

Archivschule Marburg
OPAC http://opac.ub.uni-marburg.de/IMPLAND=Y/SRT=YOP/LNG=DU/DB=as

FH Potsdam
http://fbib30.fh-potsdam.de/webOPAC

Anhang 2: Sonstiges

Gedenkstättenbibliotheken
http://www.zeitgeschichte-online.de/alg-agg
Viele Aufsätze!