Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Open-Source-Bibliotheks-Software für die Archivbibliothek?

Tobias Zeumer schreibt in INETBIB:

mir fällt zu kostenlos und unkompliziert (in der Handhabung; die Installation im Grunde auch) noch OpenBiblio ein. Neben den bisher genannten gibt es dort auch eine deutsche Version unter http://openbiblio.de. Allerdings ist dies nicht die aktuellste Version. Die ist unter http://obiblio.sourceforge.net zu finden, dann allerdings ohne deutsche Lokalisierung (die man mit etwas Experimentierfreude, aber wahrscheinlich von der veralteten deutschen Version übernehmen könnte). Das System ist schon sehr einfach, bietet aber möglicherweise alles was man für eine kleine Firmenbibliothek braucht. Das Stadtarchiv Bamberg verwendet OpenBiblio: http://badcamberg.stadtarchiv.info/openbiblio/home bzw. http://badcamberg.stadtarchiv.info/openbiblio/opac für den Opac.

Eventuell ist diese relativ frische Bachelorarbeit noch ganz interessant um zu prüfen, woran man eigentlich Bedarf hat: Reimann, Katlen : Aktuelle Marktübersicht des Bibliothekssoftwaremarktes in Deutschland unter Einbeziehung von Open Source Produkten ( http://opus.bsz-bw.de/hdms/volltexte/2008/652 ). Hinsichtlich Kostenlosigkeit werden werden zwar Open Source Produkte genannt, allerdings ist durch die Begrenzung auf Deutschland auch hier OpenBiblio das einzige (etwas) genauer beschriebene System. Das gibt aber immerhin eine Ahnung, dass kostenlos mit deutscher Lokalisierung (falls diese überhaupt wichtig ist) kaum verfügbar ist.

Verdünnung der Archivbibliothek der Alten Synagoge in Essen irritierte Runden Tisch für Menschenrechte

Stadtarchivar Klaus Wisotzky hatte den Bücherbestand auf Bitten der Alten Synagoge durchgesehen. “Zwei bis drei Dutzend” Titel nahm der Chefarchivar ins Stadtarchiv auf. Die übrigen, etwa Bücher über die Gedenkstätten Buchenwald und Sachsenhausen, “passten nicht in unser Sammelgebiet”, bedauert Wisotzky. Schließlich entsteht am Bismarckplatz ein Haus der Essener Geschichte.

Deswegen mussten 2400 Bücher aus der Alten Synagoge in Essen weichen, die sollten verschenkt werden. Dagegen protestierte der Runde Tisch für Menschenrechte, der nicht verstehen wollte wie man eine Bibliothek einfach so auflösen könne. Die ausgesonderten Exemplare, so Edna Brocke, Leiterin der Alten Synagoge, seien aber doch gar nicht die Bibliothek zur Ausstellung gewesen. Vielmehr habe es sich um eine “zufällig zusammengestellte Ansammlung” von Titeln aus den 70er und 80er Jahre gehandelt. Der Forschungsstand der meisten Bücher sei längst überholt. Im künftigen Haus der jüdischen Kultur ist dafür kein Platz.
Allerdings, meldet DerWesten, gäbe es ja sowas wie ein Happy-End: Die Gedenkhalle Oberhausen freue sich über die rund 2400 Titel, heißt es. Na dann: Glück auf!

Belegexemplare zur DDR-Forschung

http://www.bundesarchiv.de/benutzung/forschungen_ddr/index.html

Dass aus der Archivarbeit entstandene Belegexemplare gesondert erschlossen und im Internet bibliographisch verfügbar gemacht werden ist zu begrüßen. Zur rechtlichen Problematik der Belegexemplare im Bundesarchiv siehe insbesondere

http://archiv.twoday.net/stories/4898706
http://archiv.twoday.net/stories/3857905

BW: Bibliothekskataloge des Landesarchivs online

Das Landesarchiv Baden-Württemberg – http://www.landesarchiv-bw.de – stellt ab sofort die Kataloge der sehr reichhaltigen und wertvollen Bestände seiner Dienstbibliotheken in Freiburg, Ludwigsburg, Sigmaringen, Stuttgart und Wertheim der interessierten Öffentlichkeit zur Recherche zur Verfügung. Da es sich bei den Dienstbibliotheken um Präsenzbibliotheken handelt, können die Bücher selber nur in den Lesesälen der jeweiligen Archivabteilung eingesehen werden. Die Bücher der ebenfalls recherchierbaren Bibliothek der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins sind im Lesesaal des Hauptstaatsarchivs Stuttgart einsehbar.

Im Bibliotheksbereich gehören über das Internet öffentlich zugängliche Bibliothekskataloge – kurz OPAC genannt – schon seit vielen Jahren zum Standardangebot. Im Archivbereich sind sie hingegen immer noch eher selten anzutreffen, obwohl die Dienstbibliotheken deutscher Archive oftmals über umfangreiche Bestände und seltene Bücher verfügen. Das Landesarchiv hat im vergangenen Jahr mit Unterstützung durch das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) in Konstanz seine internen Datenbankkataloge auf das System Horizon migriert.

Gemeinsamer OPAC
– Landesarchiv Baden-Württemberg
– Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
– Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein

Web-Adresse: http://opac.bsz-bw.de/WPlabw.html

Quelle:
http://www2.bsz-bw.de/cms/museen/archive/lad/nachr-landesarchiv

Bibliothekskatalog des Staatsarchivs Münster komplett online

http://bvlb.nrw.de/wwwopac
http://www.archive.nrw.de/LandesarchivNRW/StaatsarchivMuenster/Bibliothek/index.html

Die Retrokonversion ist abgeschlossen, erfasst wurden auch der bis 1980 geführte Aufsatzkatalog (Auswertung von 26 Zeitschriften) und die Sammlung von 40.000 Schulprogrammen.

Sonntagsöffnung der Archive in D nicht möglich

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/2566059

Nicht einmal öffentliche Bibliotheken dürfen sonntags öffnen.

http://www.bibliotheksverband.de/stellungnahmen/Stellungnahme_dbv_Sonntagsoeffnung.pdf

Nach der vorgeschlagenen Gesetzesänderung dürften Archive, deren Dienstbibliotheken öffentlich zugänglich sind, aber diese wenigstens öffnen 😉

§ 10 Abs. 1 Nr. 7 des ArbZGbeschreibt die derzeit gültigen Ausnahmen:

“beim Sport und in Freizeit-, Erholungs- und Vergnügungseinrichtungen, beim Fremdenverkehr sowie in Museen und wissenschaftlichen Präsenzbibliotheken”

Eigentlich könnte man schon jetzt eine Archivbibliothek als wissenschaftliche Präsenzbibliothek verstehen 🙂

Archivbibliotheken im Handbuch der historischen Buchbestände Deutschlands

Literaturarchive sind in der folgenden Liste nicht berücksichtigt.

Schleswig-Holstein
http://www.b2i.de/fabian?Schleswig-Holstein

Flensburg, Stadtarchiv
Lübeck, Stadtarchiv
Schleswig, Landesarchiv

Bremen
http://www.b2i.de/fabian?Bremen

Staatsarchiv

Hamburg
http://www.b2i.de/fabian?Hamburg

Staatsarchiv

Niedersachsen
http://www.b2i.de/fabian?Niedersachsen

Braunschweig, Stadtarchiv
Hildesheim, Stadtarchiv
Stade, Staatsarchiv

Nordrhein-Westfalen
http://www.b2i.de/fabian?Nordrhein-Westfalen (A-D)

Aachen, Diözesanarchiv
Aachen, Stadtarchiv
Altenau, Kreisarchiv und Landeskundliche Bibliothek
Bielefeld, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek
Dortmund, Stadtarchiv und Historischer Verein
Dortmund, Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv
Dülmen, Stadtmuseum und Stadtarchiv [die Umsetzung der Seiten ist ein Wiki ist sehr fehlerhaft und offenbar zu hastig ausgeführt worden, der Eintrag steht derzeit in der Übersicht noch unter Dortmund]
Düren, Stadtarchiv
Düsseldorf, Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland
Düsseldorf, Stadtarchiv
Duisburg, Stadtarchiv
Geldern, Stadtarchiv
Kempen, Stadtarchiv
Kleve, Landesgeschichtliche Bibliothek des Stadtarchivs
Köln, Archiv der Norddeutschen Provinz SJ
Köln, Handbibliothek des Historischen Archivs des Erzbistums
Köln, Historisches Archiv der Stadt
Lemgo, Stadtarchiv
Lippstadt, Stadtarchiv
Minden, Kommunalarchiv
Mönchengladbach, Stadtarchiv
Mühlheim, Stadtarchiv
Münster, Nordrhein-Westfaelisches Staatsarchiv
Münster, Stadtarchiv
Siegburg, Archiv und Wissenschaftliche Bibliothek des Rhein-Sieg-Kreises
Siegen, Stadtarchiv
Solingen, Stadtarchiv
Wesel, Stadtarchiv

Hessen
http://www.b2i.de/fabian?Hessen (A-G)

Bad Homburg vor der Höhe, Stadtarchiv
Butzbach, Stadtarchiv
Darmstadt, Staatsarchiv
Friedberg, Stadtarchiv
Frankfurt, Bundesarchiv (Außenstelle)
Frankfurt, Stadtarchiv
Hofheim (Taunus), Stadtarchiv
Idstein, Stadtarchiv
Kassel, Archiv der deutschen Frauenbewegung
Marburg, Staatsarchiv
Oberursel, Stadtarchiv
Offenbach (Main), Stadtarchiv
Wetzlar, Historisches Archiv
Wiesbaden, Staatsarchiv

wird fortgesetzt

Die Bibliothek des Sächsischen Staatsarchivs

Birgit Reim, Die Bibliothek des Sächsischen Staatsarchivs, in: Bibliotheksdienst 40 (2006), S. 1382-1389, online:
http://www.zlb.de/aktivitaeten/bd_neu/heftinhalte2006/Bibliotheken011206.pdf
stellt die Dienstbibliothek mit ca. 200.000 Medieneinheiten (davon 77.000 im Hauptstaatsarchiv Dresden) vor.

Siehe auch
http://www.sachsen.de/de/bf/verwaltung/archivverwaltung/v2/themenportal/3739.htm

Hochschularchiv Aachen: Titel im OPAC der Institutsbibliothek

Die kleine Dienstbibliothek des Hochschularchivs Aachen ist mit ihren Monographien im OPAC der Bibliothek des Historischen Instituts vertreten:

http://www.histinst.rwth-aachen.de/default.asp?documentId=93&didSearch=true&search=hochschularchiv&chktitel=true&chkserie=true

Dienstbibliothek Zentralarchiv Speyer

[Achtung: URL des OPACs hat sich geändert, in der Liste korrigiert]

Mich erreichte zu der Liste unter ?p=31194 folgende Mail:

Sehr geehrter Herr Dr. Graf,
mit Interesse habe ich mir Ihre Seiten angeschaut. Auch unsere Archivbibliothek hat es geschafft und ist jetzt online recherchierbar. Natürlich versuchen wir dies nun publik zu machen. Deshalb meine Bitte an Sie einen Link auf Ihren Seiten zu plazieren.
Die URL der Archivbibliothek lautet: http://www.zentralarchiv-speyer.de. Die Archivbibliothek ist im Menü aufgeführt.
Der Katalog ist direkt unter der URL: http://www.dabis.cc:18067 abrufbar.
Ich würde mich freuen, uns bald auf Ihren Seiten zu finden.

Mit freundlichen Grüßen
i.A.
Erika Böhler
Zentralarchiv der Evang. Kirche der Pfalz
Domplatz
67346 Speyer
Tel.: 06232-667 181
Fax: 06232-667 234
http://www.zentralarchiv-speyer.de

Öffnungszeiten des Zentralarchivs:
Dienstag-Donnerstag 8.00 – 16.00 Uhr
Jeden 2. Donnerstag im Monat 8.00 – 19.00 Uhr

Bibliothek des Historisches Archivs des Erzbistums Köln

Der Link zur Bibliothek des Historisches Archivs des Erzbistums Köln Online-Katalog:
funktioniert nicht (mehr?).

Hier befindet sich eine kurze inhaltliche Beschreibung der Dienstbibliothek des Historisches Archivs des Erzbistums Köln.

Wichtiger scheint mir der Hinweis auf die Diözesanbibliothek des Erzbistums Köln. Hier die Startseite und hier der Direktlink zum Online-Katalog.

Nachtrag (09.02.2006)
Gemäß Mitteilung des Historisches Archivs des Erzbistums Köln ist der Online-Katalog unter geänderter URL direkt aufzurufen:
http://edk-aleph.de/ALEPH/2K375GCFAB22KISFUP87H9KGQSH1VC527BGLY8UQQMVEA9EPCQ-05740/file/start-0

Oder:
http://www.dombibliothek-koeln.de, auf “Online-Katalog” klicken, dann bei “Andere Kataloge” (steht oben rechts unterhalb von “Gesamtabfrage”) klicken, schließlich bei “Historisches Archiv des Erzbistums Köln”.

Sammlung Kuczynski in der Landesbibliothek Berlin

Die im Laufe von über zwei Jahrhunderten in der Familie Kuczynski zusammengetragene Sammlung umfasst heute ca. 70.000 Bücher und Zeitschriften. Dazu kommt im Gesamtumfang von 100 Regalmetern der Nachlass des bekannten Wirtschaftswissenschaftlers Jürgen Kuczynski und der seines Vaters Robert René Kuczynski.
Die vorliegende Präsentation wurde anlässlich des 100. Geburtstages von Jürgen Kuczynski (17.09.2004) vorbereitet. Sie gibt einen Einblick in die Tätigkeit der Familie und in ihre Sammlung.

http://www.zlb.de/wissensgebiete/historische_sammlungen/aktuelles/Kuczynski.pdf
Volltext einer Broschüre, Dateigröße 3,5 MB

Vortrag anläßlich der Übernahme der Sammlung Kuczynski durch die
Zentral- und Landesbibliothek Berlin – und eine Nachbemerkung
erschienen in tageszeitung junge welt am 24.10. 2003
http://www.jungewelt.de/2003/10-24/003.php

Informationen zur Publikation
Zentral- und Landesbibliothek Berlin: Die Sammlung Kuczynski.
Kulturstiftung der Länder (Patrimonia 252). Berlin 2003, 77 Seiten, 10 Euro
finden sich hier

OPACs der Bibliotheken des Bundesarchivs

Tobias Tietze wies mich per Mail freundlicherweise auf den Direktzugang zum OPAC der Bibliothek der “Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv” hin:

http://www.bundesarchiv.de/opacs/sapmo/sapmo-opac.htm

URL-Kürzung ergab dann, dass auch von weiteren Standorten OPACs vorliegen:

http://www.bundesarchiv.de/opacs

OPAC Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv

OPAC Berlin – Fehrbelliner Platz

OPAC Koblenz

OPAC Freiburg

OPAC Bayreuth

OPAC Rastatt

OPAC Ludwigsburg

Im Koblenzer OPAC
http://www.bundesarchiv.de/opacs/koblenz/koblenz-opac.htm
gibt es 33 Treffer zu archivwesen – archivrecht, darunter auch etliche Aufsätze.

Zeitungstopographie

http://daten.zeitschriftendatenbank.de/projekte/zeitungstopographie/allgemein.html

Die Topographie “Zeitungssammlungen in Deutschland” ist ein überregionaler Standortnachweis von Zeitungen in Bibliotheken, Archiven, Dokumentationsstellen, Museen und Zeitungsverlagen mit derzeit ca. 1600 Datens�tzen, die Angaben zu Mengen und Aspekten der Sammlungen, ggf. auch Titel enthalten.

Bibliothekshandbuch

http://www.bistummainz.de/bm/opencms/sites/bistum/bistum/ordinariat/dezernate/dezernat_6/buecher/dez6abt4/praxis/arbeitsmittel.html?f_action=show&f_newsitem_id=525

Anleitung zur Büchereiverwaltung / hrsg. vom Borromäusverein , 2003. – 3., aktualis. und erw. Aufl. – 200 S. PDF-Datei, 22 MB.
Das Standardwerk der Katholischen öffentlichen Büchereien beschreibt detailliert die wesentlichen Arbeits- und Verwaltungsgänge in einer Bücherei: Aufstellung des Bestandes, Verwaltung und Erschließung des Bestandes, Büchereitechnische Bearbeitung, Benutzung der Bücherei, Bestandsaufbau und Bestandsabbau, Allgemeine Verwaltung, Büchereiraum und -einrichtung, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung, Ehrenamtliche Arbeit in der Bücherei, Kooperation, Sonderformen der Büchereiarbeit, EDV, Leihverkehr, AV-Medien und Zeitschriften. Mit Anhängen und Beispielen. Alles auf die KÖB zugeschnitten, aber für kleine Bibliotheken leicht übertragbar.

Quelle: http://bibtext.blogspot.com

Bibliothek des Hauptstaatsarchivs Stuttgart

Ihr Bestand ist – mit neueren Titeln – offenbar im Südwestverbund recherchierbar:

http://www.bsz-bw.de/bibinfo/bib/s1-ha.html

BSZ-Verbundkatalog:
http://webpac.bsz-bw.de/WPstart.html?bw.verbund

Einschränkung auf die Bestände des HStAS im BISSCAT

Im Katalog werden einzelne Aufsätze aus Sammelbänden (hier: 900 Jahre Kloster Lorch, 2004) erfasst.

Bibliothekskatalog Staatsarchiv Münster im Netz

Seit September 2003 ist der Katalog der Dienstbibliothek des Staatsarchivs
Münster im Internet zugänglich. Damit steht der Öffentlichkeit ein wichtiger
Bibliothekskatalog zur westfälischen Landesgeschichte, zu den historischen
Hilfswissenschaften und dem Archivwesen zur Verfügung.

Der Gesamtbestand der Bibliothek umfasst rd. 125.000 Bände (Präsenzbestand).
Davon zählen 28.000 Bände zum historischen Buchbestand (vor 1900 erschienene
Literatur)

Die Schwerpunkte der Sammlung bilden folgende Bereiche:

* Geschichte und Landeskunde Westfalens und angrenzende Gebiete
* Allgemeine deutsche Landeskunde
* Urkundenbücher, Quellensammlungen, Regesten
* Archivkundliche Veröffentlichungen, Führer und Inventare
* Historische Hilfswissenschaften
* Amtsdrucksachen, Gesetzesblätter
* Periodika (Westfalen und allgemeine deutsche Landeskunde, Archivwesen)

Als Sondersammlungen sind zu nennen:

* Schulprogramme (40.000 St., gesondert verzeichnet)
* Verwaltungsberichte und Haushaltspläne der Kreise, Städte
und Gemeinden des Archivsprengels (25.000 St., aus den Jahren 1860-2000,
gesondert verzeichnet)
* Volumen Dissertationum Juridicarum (1.750 juristische Dissertationen aus dem
18. und 19. Jahrhundert)

Der Katalog (im OPAC des Bibliotheksverbundes der Behördenbibliotheken NRW)
ist online abfragbar unter der URL:

http://bvlb.nrw.de/wwwopac

Über den Filter kann die Recherche auf den Bestand des Staatsarchivs Münster
(STAMS) eingeschränkt werden. (Sollte sich der Web-OPAC automatisch neu
laden, stellen Sie wieder die Bibliothek “Staatsarchiv Münster” ein.)

Enthalten ist der Altbestand (Verfasser und Sachtitel von A – Sch) sowie
sämtliche Neuzugänge ab 1993 (ohne Schulprogramme u. Verwaltungsberichte).

Die Bestände können im Lesesaal des Staatsarchivs während der Öffnungszeiten
eingesehen werden. Eine Ausleihe ist grundsätzlich nicht möglich. Ein
Anschluss an den Leihverkehr der deutschen Bibliotheken besteht nicht.

Öffnungszeiten des Staatsarchivs Münster:
Mo-Mi, Fr: 8.30 Uhr bis 16 Uhr, Do: 8.30 Uhr bis 18.00 Uhr.
Akten-/Bücherausgabe 8.30 Uhr bis 14.30 Uhr stündlich.

Weitere Informationen unter http://www.archive.nrw.de
Anfragen per Email richten Sie bitte an poststelle at http://stams.nrw.de

Via Mailingliste Westfälische Geschichte

Der gleiche Katalog enthält auch die Bestände des Hauptstaatsarchivs Düsseldorf (HSA)

Zu Archivbibliotheken im WWW siehe die ARCHIVALIA-Rubrik
http://archiv.twoday.net/topics/Archivbibliotheken