Von Wizzard – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link
Kategorie: Archivbau
Brandschaden an der Kitzinger Staatsarchiv-Baustelle liegt im Millionenbereich
Neues Basler Staatsarchiv schimmelt
Zweckbau des Geheimen Staatsarchivs wird 100 Jahre alt
Das neue Staatsarchiv in Kitzingen nimmt weiter Gestalt an
Archivbaugeschichtliche Digitalisate des Landesarchivs Hessen
Eine kleine Auswahl stellt vor:
https://landesarchiv.hessen.de/mixed-pixels_2022-11
Rechts unten sehen wir Archivierende, die damals Archivare hießen.
Italienische Staatsarchive in Denkmälern
Ein Bildband “Scrigni di storia” stellt sie vor:
https://dgagaeta.cultura.gov.it/dgagaeta/dga/uploads/documents/FuoriCollana/62e231b20878a.pdf
Kitzingen: Neubau von Staatsarchiv wird doppelt so teuer wie geplant
Das Archiv der evangelischen Landeskirche Sachsen hat ein neues Domizil
Stadtarchiv im Schloss
Gestern hat ein Felssturz vom Kapuzinerberg den Lesesaal des Salzburger Stadtarchivs zerstört
https://salzburg.orf.at/stories/3086537/
Dass es in den Alpen Felsstürze gibt – wer hätte das bei der Planung ahnen können?
Und was wäre passiert, wenn man das Archiv an die Salzach gebaut hätte?
Neues Kölner Stadtarchiv ist so gut wie fertig
“Gut elf Jahre nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs ist jetzt der Neubau so gut wie fertiggestellt. “Planerisch wie baulich wurde hier Großartiges realisiert”, teilte Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) am Sonntag mit. “Entstanden ist Europas modernstes kommunales Archiv mit einer Gebäudetechnik, wie sie so noch nie entwickelt und verbaut wurde.””
Bilder:
https://www.tag24.de/koeln/erste-bilder-neues-stadtarchiv-der-stadt-koeln-fast-fertig-1768889
Bescheuerte Überschrift: Oberviechtacher Stadtarchiv muss in die Verlängerung
Der Archivneubau lässt auf sich warten.
Stadtarchiv Eisenach eröffnet Schaumagazin
Neues sächsisches Landeskirchenarchiv ist zu klein
https://www.saechsische.de/neues-landeskirchenarchiv-ist-zu-klein-5140842.html
“Das im Bau befindliche Archiv der sächsischen Landeskirche ist offenbar zu klein konzipiert worden. Der Kernbau müsse erweitert werden. Schon jetzt übersteige das angemeldete Archivgut die geplante Kapazität, geht aus einem Antrag hervor, der am Samstag auf der Synodentagung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens in Dresden diskutiert wurde. Für ein Erweiterungsgebäude an das sogenannte Kernarchiv im Gewerbegebiet in Dresden-Coschütz/Gittersee (Stuttgarter Straße 16) seien in den Haushalt 2020 sechs Millionen Euro zusätzlich einzustellen.”
Eröffnung des neuen Walliser Staatsarchivs
Ist über einen Monat her: https://www.1815.ch/news/wallis/aktuell/staatsarchiv/
Einer der ersten deutschen Archivzweckbauten steht in Hessen: In Dillenburg
“Archivbauten sind nicht sexy, aber unumgänglich als Gedächtnis des Staates”
Sagte der bayerische Wissenschaftsminister Bernd Sibler zum “Brühwürfel” des Bamberger Staatsarchivs:
Der Erweiterungsbau des Staatsarchivs Bamberg wird diese Woche offiziell eröffnet
Bibliotheks- und Archivbauten im Alten Reich
Von Band 37 der Oberrheinischen Studien, „Herrschaftswissen. Bibliotheks- und Archivbauten im Alten Reich“, herausgegeben von Konrad Krimm und Ludger Syré, Verlag Jan Thorbecke: Ostfildern 2018, verlinke ich das Inhaltsverzeichnis:
Videos und Präsentationen des 78. Südwestdeutschen Archivtags sind nun online
https://www.landesarchiv-bw.de/web/63682
Schwerpunkt: Archivmagazine.
Norm für 141 Euro
“Erhaltung des kulturellen Erbes – Festlegungen für Standort, Errichtung und Änderung von Gebäuden oder Räumlichkeiten für die Lagerung oder Nutzung von Sammlungen des kulturellen Erbes; Deutsche Fassung EN 16893:2018”. Ca 50 Seiten für 141 Euro (Download).
https://www.beuth.de/de/norm/din-en-16893/276155794 (Beuthelschneiderei)
Noora
“Noora, the new main building of the National Archives of Estonia, opened in February 2017. It’s remarkable in many respects. Its walls contain a trove of archived pieces of the past, strung together in a web of storytelling and written records. But the historic records are just one piece of Noora’s appeal.”
https://www.atlasobscura.com/places/noora
By Birgitkibal – Own work, CC BY-SA 4.0, Link
Neue DIN 67700 „Bau von Bibliotheken und Archiven – Anforderungen und Empfehlungen für die Planung“ erschienen
Grundsteinlegung Stadtarchiv Leipzig
Über die am 28.11.2016 erfolgte Grundsteinlegung zum Umbau des ehemaligen sowjetischen Pavillions auf dem alten Leipziger Messegelände berichtet BILD u.a. mit einer Ansicht des geplanten Lesesaals im Portikus: http://www.bild.de/regional/leipzig/gebaeudesanierung/hier-wohnt-demnaechst-leipzigs-gedaechtnis-48977124.bild.html
Neubau des Staatsarchivs Landshut eingeweiht
DIN 67700 (Entwurf): Bau von Bibliotheken und Archiven
Marchivum
Das Blog (nicht: der Blog) des Stadtarchivs Mannheim zum Archivneubau wurde hier noch nicht vermeldet:
Prost! Neubau des Außenmagazins des Diözesanarchivs Passau auf Brauereigelände eingeweiht
“Der Neubau wurde bei einem Festakt vom Passauer Bischof Stefan Oster gesegnet, und dann offiziell seiner Bestimmung übergeben. Das neue Archiv wurde gebaut, weil das alte Archiv in der Luragogasse aus allen Nähten platzt, so das Bistum auf Anfrage des Bayerischen Rundfunks. Die Bauzeit betrug rund 15 Monate, die Kosten betrugen rund 2,7 Millionen Euro.”
Bild: Werner Friedenberger
Resultate des Architekturwettbewerbs „Neubau Staatsarchiv und Naturhistorisches Museum“ in Basel
Daniel Hagmann schreibt mir:
Das Architekturbüro EM2N gewann den Wettbewerb für den Neubau des Staatsarchivs Basel-Stadt und des Naturhistorischen Museums Basel.
In einem zweistufigen Wettbewerb hatten 21 internationale Teams ihre Vorschläge eingereicht.
Die Jury entschied sich für das Projekt ZASAMANE des Architekturbüros EM2N I Mathias Müller I Daniel Niggli I Architekten AG I ETH I SIA I BSA aus Zürich (http://www.em2n.ch).
Sämtliche Wettbewerbsergebnisse sind vom 20. August bis zum 13. September im Naturhistorischen Museum ausgestellt.
Öffnungszeiten jeweils dienstags bis sonntags 10–17 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Unter http://www.hochbauamt.bs.ch/wettbewerbe/laufende-wettbewerbe/naturhistorisches-museum-und-staatsarchiv-Basel-Stadt–neubau.html können ab sofort detaillierte Informationen zur Ausgangslage, zum Wettbewerb und zu den eingereichten Projekten abgerufen werden. Dazu gehören auch Pläne und Visualisierungen des Siegerprojekts.
Das Architekturbüro EM2N hat die Vorgaben am besten umgesetzt. Das Siegerprojekt erfüllt die Bedürfnisse des Archivs nach genügend Raum für Magazine, Betrieb und Publikum.
Die Archivbestände können künftig zentral aufbewahrt und effizient verwaltet werden. Für die Öffentlichkeit entsteht ein attraktiver, zeitgemässer Zugang zu den Schätzen des Archivs.
Und mit der grosszügigen, zentralen Eingangshalle wird ein urbaner Ort geschaffen, der zum Austausch zwischen den Institutionen und dem Quartier einlädt.
Zudem besticht der Entwurf durch die eindeutige Platzierung der beiden Institutionen innerhalb eines Gebäudes.
Kontakt für weitere Infos:
Thomas Blanckarts, Leiter Hochbauamt, Tel. +41 61 267 91 72,
E-Mail: thomas.blanckarts […] http://bs.ch
Philippe Bischof, Leiter Abteilung Kultur, Tel. +41 61 267 84 23,
E-Mail: philippe.bischof […] http://bs.ch