Europas Architektur-Archive werden geöffnet und verknüpft

“Das europäische Forschungsprojekt MACE verknüpft die großen Architektur-Archive Europas und macht sie erstmalig Architektur- und Design-Communities über ein zentrales Portal zugänglich. Inhalte, die vorher nur lokalen Nutzergruppen bekannt waren, werden so weltweit zugänglich. Eine mehrsprachige Suchfunktion erleichtert zudem die grenzübergreifende Nutzung der Archivinhalte. MACE wird damit vor allem zur Verbesserung von Ausbildung und Lehre in der Architektur auf europäischer Ebene beitragen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
http://www.mace-project.eu
Quelle: Architektenkammer Baden-Württemberg

Archiv des Münchener Architekturmuseums als digitale Datenbank

“Zur Architekturfakultät der Polytechnischen Schule und späteren Technischen Hochschule München gehörte seit 1868 eine Sammlung mit Zeichnungen, Modellen und Fotografien. Diese Vorbildsammlung diente dem Unterricht der Studenten, der vom Kopieren historischer Bauwerke geprägt war. Als sich mit dem Aufkommen der modernen Architektur das Gewicht von einer stilistisch
orientierten Ausbildung zu Konstruktion und funktionaler Gestaltung verschob, entwickelte sich aus der Lehrsammlung allmählich das heutige Archiv, – eine Forschungsstätte für Architekten, Historiker und Denkmalpfleger. In den 70er Jahren wurde die wissenschaftliche Spezialsammlung kontinuierlich
und systematisch in ein Archiv mit Museumsfunktionen umgewandelt und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Seit 2002 zeigt das Architekturmuseum der TU München in seinen Räumen in der Pinakothek der Moderne ein breit gefächertes Programm wechselnder Ausstellungen zu historischen Themen und aktuellen Positionen.
Der enorme Bestand des Archivs ist das historische “Gedächtnis” der Fakultät für Architektur mit Dokumenten vom 16. Jahrhundert bis heute. Die Bestände wachsen durch die Übernahme von Nachlässen bedeutender Architekten kontinuierlich weiter an. Heute umfasst das größte Spezial- und Forschungsarchiv für Architektur in Deutschland circa 500.000 Zeichnungen und Pläne von annähernd 700 Architekten, über 100.000 Originalphotographien sowie eine Vielzahl an Modellen und Archivalien. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf der deutschen Architektur vom 19. bis 21. Jahrhundert. Die Spannweite an Arbeiten namhafter Architekten reicht von Balthasar Neumann bis zu Le Corbusier und von Leo von Klenze bis Peter Zumthor…..
Das Architekturmuseum und die Universitätsbibliothek der TUM startet mit der Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ab Juni 2009 die Digitalisierung der Plansammlung des Archivs. Das DFG-Projekt zielt darauf ab, die wertvollsten Plan-Bestände des Architekturmuseums zu sichern, ihre Verwaltung zu erleichtern und sie durch eine hochauflösende Digitalisierung,
Erschließung und Online-Präsentation für Forschung, Lehre und Öffentlichkeit optimal zugänglich zu machen. In der zweijährigen Projektlaufzeit sollen 40.000 Pläne mit einem CRUSE-Scanner digitalisiert werden, der Flächen bis zu einer Größe von 1,20m x 1,80m einlesen kann.
Als Präsentations- und Rechercheplattform wird mediaTUM eingesetzt, der von der Universitätsbibliothek entwickelte und betreute Medienserver der TUM. In mediaTUM ist das vollständige Inventar der Plansammlung recherchierbar, die erstellten Digitalisate werden kontinuierlich eingebunden.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Firma MikroUnivers GmbH realisiert, die auch das DFGProjekt „Digiplan“ am Architekturmuseum der TU Berlin betreut hat. …”.

Quelle: Bayern online

Link zur Datenbank: http://mediatum2.ub.tum.de/node?id=647610

s. a. http://archiv.twoday.net/stories/5774704

Deutsches Naturstein-Archiv an der Staatlichen Fachschule für Steinbearbeitung am Europäischen Fortbildungszentrum Stein in Wunsiedel im Fichtelgebirge

“Das Deutsche Naturstein-Archiv (DNSA) dient der Forschung und Lehre, der Dokumentation und Information über Naturwerkstein. Im einzelnen stellt es sich folgende Aufgaben:
Der ursprüngliche Gedanke, mit einer Sammlung wichtiger internationaler Werksteine den Schülern der Staatlichen Fachschule für Steinbearbeitung Anschauungs- und Lehrmaterial bereitzustellen, wird natürlich auch heute noch verfolgt. Das Naturstein-Archiv ist fest im Lehrfach Gesteinskunde im Rahmen der Ausbildung zum staatlich geprüften Steintechniker integriert. Hier wird auch der angehende Steinmetz, Natursteinschleifer und Steinbildhauer in die Materialkunde eingeführt; gleichzeitig frischen die Teilnehmer von Kurz- und Langzeit-Seminaren ihr Fachwissen auf.
Das DNSA archiviert alle im deutschsprachigen Raum je für Architektur und Skulptur verwendeten Natursteine, darüber hinaus auch die in der übrigen Welt geförderten und international angebotenen Sorten von Naturwerkstein. Alle Steinmuster liegen in einem angemessen großen, einheitlichen Format von 24 x 15 x 2 cm vor.
Wir sammeln zudem alle erreichbaren Daten über diese Gesteine: geologische, petrographische, geographische, technologische, kulturelle und kommerzielle unter Einsatz der EDV.
Wir beraten Bauherren, Architekten, Behörden und Verarbeitungsbetriebe über die Gesteinsauswahl. Für Zwecke der Kunstgeschichte und Steinrestaurierung identifizieren wir Proben historischer Baugesteine und empfehlen im Bedarfsfall entsprechende Ersatzmaterialien.
Wir bestimmen neu importierte Sorten, besonders wenn sie mit naiven oder irreführenden Handelsnamen auf den Markt kommen, hinsichtlich ihrer exakten petrographischen Zuordnung, klären über Zusammensetzung, technische Eigenschaften, Eignung und auch Risiken auf. Ebenso sind wir in der Lage, die Marktchancen eines neu erschlossenen Gesteins zu beurteilen.
In Streitfällen und bei Prozessen vermag das DNSA neutral zu entscheiden, wieweit Lieferungen richtig erfolgt oder Bauvorhaben materialgerecht ausgeführt sind.
Das DNSA veranstaltet gesteinskundliche Seminare mit unterschiedlicher Zielrichtung (Grundkenntnisse, Auffrischung, Spezialgebiete) für unterschiedliche Zielgruppen (Planung, Verarbeitung, Anwendung, Handel) mit unterschiedlicher Dauer – auch solche für die Belegschaft einer einzelnen Firma.
Mit Berufsverbänden, anderen Ausbildungsstätten, Museen, geowissenschaftlichen Instituten in- und ausländischer Universitäten pflegen wir ebenso Kontakt wie mit Fachbetrieben in Deutschland und der ganzen Welt.
Mit einem Bestand von derzeit weit über 5000 Steinmustern einheitlichen Formats gilt das Deutsche Naturstein-Archiv als größte Sammlung dieser Art in der Welt. Allein aus Deutschland sind 1300 verschiedene Gesteine ausgestellt, von Österreich etwa 230, von Italien 530 sowie von den wichtigen europäischen und überseeischen Staaten jeweils 100 oder mehr. Zur Zeit findet man Musterplatten aus knapp über 100 Staaten.
In 80 innenbeleuchteten Vitrinen ist außerdem eine systematisch aufgebaute, petrographische Lehrsammlung mit 4000 vorwiegend anpolierten Handstücken vom Format 9 x 12 cm ausgestellt. Eine weitere Studiensammlung enthält abermals so viele Stücke. Neben einer kleinen paläontologischen Sammlung zeigt die mineralogische Abteilung 1500 Stufen aus aller Welt. Von besonderem Wert für die Natursteinforschung ist eine Sammlung von 1000 Gesteins-Dünnschliffen für die Polarisationsmikroskopie.
Umfangreiche Bestände der Fachliteratur einschließlich geologischer Karten stehen dem Interessierten zum Studium ebenso zur Verfügung wie Präparate-Sets für mikroskopische Untersuchungen und Materialprüfungen.
Die Exponate des Deutschen Naturstein-Archivs dienten vielen Fachbüchern und anderen Publikationen als Vorlage für Abbildungen und Gesteinsbeschreibungen. Nirgendwo können Auflistung und systematische Zuordnung von Werkgesteinen und ihrer Nomenklatur so komplett vollzogen werden wie hier.”

Homepage: http://www.efbz.de/DNSA-Start.html

Ausstellung: "European Prize for Urban Public Space" in Wien

Vom 16. Juli bis 28. September 2009 zeigt die Ausstellung: “…. Die Preisträger, Finalisten und eine jeweils von der Jury getroffene Auswahl beispielhafter Arbeiten befinden sich im „European Archive of Urban Public Space“/CCCB und stellen somit eine umfassende Sammlung der besten realisierten Projekte seit dem Jahr 2000 dar. Dieses einzigartige und nach typologischen Kriterien aufgearbeitete Archiv wird in seinem gesamten materiellen Umfang mit rund 400 Projekten in Wien präsentiert. …..”
Mehr dazu http://www.azw.at

"Sint-Lukasarchief" in Brüssel

” …. Das älteste und bedeutendste Architekturarchiv Flanderns hütet die Nachlässe der wichtigsten Architekten Belgiens. Der Wert der Bestände wird mit über 2. OOO OOO Euro veranschlagt.
Der Präsident des Archivs, Prof. Dr. Guy van Kerckhoven, und der Verwaltungsrat haben beschlossen, einen internationalen wissenschaftlichen Beirat zu gründen, der nicht nur namhafte ausländische Professoren im Fach Architektur, sondern auch erfahrene Professoren im Bereich der Geisteswissenschaften mit ausgewiesener Expertise in Nachlassbetreuung, Archivarbeit oder historischer Forschung zählen wird.
Ziel des Beirates ist es, die Forschungen des Architektur-Archivs, die Neuerwerbungen und Erschliessungen der Nachlassbestände sowie die Publikationen durch Fachkompetenz beratend zu unterstützen. ….”

Quelle:
http://idw-online.de/pages/de/news322370

http://www.sint-lukasarchief.be

Bremer b.zb ausgezeichnet

“Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) hat erstmals den Preis “Stadt bauen. Stadt leben. Nationaler Preis für integrierte Stadtentwicklung und Baukultur” ausgelobt. Das b.zb erhielt …. einen Sonderpreis in den Kategorien “Städte besser gestalten – Baukultur” sowie “Engagiert für die Stadt – Zivilgesellschaft und private Initiative”.
Das b.zb existiert seit fünf Jahren mit festem Standort im Speicher XI, veranstaltet Ausstellungen, Foren und Vorträge, betreibt ein Archiv, gibt diverse Publikationen heraus, unterstützt zahlreiche Initiativen und ist vernetzt mit anderen Institutionen der lokalen und überregionalen Baukultur…..”

Quelle:
http://www.lifepr.de/pressemeldungen/hochschule-bremen/boxid-112631.html

Architekturforscher stellen ihr Archiv ins Netz

“Rund 500.000 Zeichnungen und Pläne von Architekten aus den letzten 500 Jahren bewahrt das Architekturmuseum der TU München auf. Diese Sammlung soll künftig auch im Internet abrufbar sein. In diesem Monat wird mit der Digitalisierung der Werke begonnen. Vertreten sind in dem Archiv so illustre Baumeister wie Balthasar Neumann, Le Corbusier und Peter Zumthor. Was zur Sammlung gehört, kann man schon jetzt unter http://architekturmuseum.de erfahren. “
Quelle:
DLR Kultur Kulturnachrichten 20.06

College of Architecture and Planning at the Ball State University

” ….. Under Andy’s stewardship, the Drawings and Documents Archive grew to house more than 100,000 items, with a focus on drawings and renderings by practitioners throughout Indiana from the late 19th century to the present. Materials in the collection include working drawings, presentation drawings, construction documents, architects’ letters, business records, photographs, and models from over 40 firms and agencies. Andy retired in 2008, leaving a void in the archives for students and faculty at CAP conducting historical research. …..”
Link: http://bsuarchives.blogspot.com/2009/06/college-of-architecture-and-planning.html

Hybrid Architectural Archives: Creating, Managing and Using Digital Archives, Netherlands Architecture Institute, Rotterdam, Conference 10 – 12 June 2009

“For architectural archives, digital files are not just a new kind of datacarrier as was the case with microfilm. Digital materials require much more attention to be handled, described and stored in a consistent, safe and persistent way than paper or film. The awareness that our digital heritage is much more fragile than paper archives slowly starts to pervade the cultural heritage community. While some institutions are already testing e-repository test beds, most organisations are still searching for technical solutions for the new hybrid environment in which paper archives are accompanied by digital files.
Research and experiences
The conference will be a continuation of the Gau:di conference held in Paris from 8 to 10 November 2007 “Architecture and Digital Archives. Architecture in the Digital Age: a question of memory”. The conference is meant for architects, architectural museum staff, staff from cultural heritage institutions, architectural historians and researchers. The main purpose of the meeting is to map the development of research and experiences in creating, consuming and using digital architectural archives. The conference focuses on bringing together experts in the fields of architecture (the creators), architectural archives and museums (the keepers: preservation and access) and researchers (users).
Hybrid environment
The specific problems with permanent storage, access and retrieval of digital architectural archives are gradually revealing themselves. What are the consequences for organizations in a hybrid environment and what choices do we have to face?
With regard to digitising paper archives: should we digitise complete archives or parts of it retrospectively and describe them in the same way as our paper archives? How can we create a useful multi language thesaurus and vocabulary necessary to find the requested information? How should we present digital information and what will be the surplus value for users compared to the original paper drawings. How can users and providers make the most of this new digital content?
With regard to born digital archival material: how do we address the problem of authenticity when the digital original is the same as the copy on the web? What are the specific inherent qualities of digital designs? How do we preserve the functionalities of an architectural design produced by interactive software once the material is in a repository?

Conference themes
The questions above have been translated into the following themes:
Acquiring and processing digital archives in repositories
Producing digital archives in architectural practices
Architectural archives on the web
Users: expectations and use
Multilingual architecture thesauri and vocabularies

Wednesday June 10

14.15 Departure by bus from the NAi to the Open Model Storage
15.00 Tour Open Model Storage
16.15 Departure by bus from the Open Model Storage to the Town Hall
17.00 Welcome Reception at the Town Hall Rotterdam

Thursday June 11
Auditorium National Library, The Hague

8.30 Registration
9.30 Welcome by the Director of the National Library
9.45 Introduction by Patricia Alkhoven, conference chair and Head of Collections, NAI
10.00 Keynote 1 Yola de Lusenet
10.20 Keynote 2 Marcel Ras The KB E-Depot
10.40 Coffee and tea
11.15 Session 1 Producing Digital Archives in Architectural Practices
Paper 1 David Peycere Producing Digital Archives in Architectural Practices
Paper 2 Berthold Scharrer Save the Bubble
Paper 3 Gijs Joosen (Oosterhuis Architecten) Architecture = Information
12.30 Lunch
13.30 Tour National Library and National Archives
14.15 Session 2 Acquiring and Processing Digital Archives in Repositories (chaired by David Peycere)
Paper 1 Sophie De Caigny Building a Fedora Repository For Architectural Content
Paper 2 Henk Vanstappen Connecting the Digital With the Physical LAM (Library-Archive-Museum) Approach
Paper 3 Josje Everse cs. Connection Between E-depot And Project Construction Drawings
15.30 Coffee and tea
16.00 Session 3 Multilingual Architecture Thesauri and Vocabularies (chaired by Riccardo Domenichini)
Paper 1 Andrea Bocco Archiwordnet, a Bilingual Thesaurus
Paper 2 Ezio Arlati, Elena Bogani, Andrea Cammarata The PiacenzaLabs Repository, a MACE Application
Paper 3 Stefan Boeykens Connecting Digital Architectural Archives With MACE
17.15 Discussion
19.00 Dinner in restaurant Garoeda, The Hague

Friday June 12
Auditorium Netherlands Architecture Institute, Rotterdam

9.15 Welcome by Ole Bouman, Director NAi
9.30 Session 4 Users: Expectation And Use
Paper 1 Kristine Fallon Defining And Encoding Architectural Information For Digital Archives
Paper 2 Eduardo Aguirre Leon, Mauricio Ramírez Molina New Interfaces, New Scenarios
Paper 3 Bernd Kulawik Distributed Web-portal For World-wide Contribution Among Architectural Archives And Historians
10.45 Coffee and tea
11.15 Session 5 Three Dimensional Issues (chaired by Patricia Alkhoven)
Paper 1 Dennis Derycke, David Lo Buglio Digital Archiving For Inside Elevations By Orthophotography
Paper 2 and 3 Jean-Yves Blaise, Iwona Dudek, Livio de Luca 3D As Content And As Metaphor: Spatial Cognition.
12.30 Lunch
13.30 Tour NAi Collection Department
14.30 Session 6 Architecture On The Web (chaired by Henk Vanstappen)
Paper 1 Helga Kusolisch Nextroom, European Hub for Contemporary Architecture
Paper 2 Emmanuelle Cadet, René Pelfresne Mediation of Heterogeneous Digital Information on Modern Architecture in the Mediterranean (Musomed)
Paper 3 Paola Ricco Image ARCHIVE, an Operating Space for Architecture Videos
15.45 Coffee and tea
16.15 Wrap up, discussion and conclusion
17.15 Reception in Foyer NAi “

Link to conference: http://conference.nai.nl

"Papierstau im Archiv" von Stefan Rethfeld

“Während über die Vorkriegsstädte unsere Archive nur lückenhaft Auskunft geben, erweist sich das Material zur Architektur nach 1945 als äußert umfangreich. Universitäten, Museen und Architekturzentren sind herausgefordert, die jüngere Architekturgeschichte zu erforschen. Herbei spielen Architektennachlässe eine zentrale Rolle. Um der Dokumentationsflut zu begegnen, werden neue Strukturen der Zusammenarbeit und Vermittlung notwendig sein – mit der Hilfe von Bund, Ländern und Städten. …..
Die Stadt stellt ein Schichtwerk dar, das mannigfaltige Kenntnisse voraussetzt, will man es als Zusammenhang deuten. Doch zumeist ging mit der Zerstörung im Krieg auch sämtliches Archivgut verloren. Ganze Stadt- und Architekturüberlieferungen sind nicht mehr existent. Die Nachwirkungen reichen bis in die Gegenwart. Die Biografien einzelner Bauten lassen sich daher nur mühsam rekonstruieren. Und von vielen Häusern der Vorkriegszeit ist bis heute kein Autor bekannt. Ebenso ergeht es unzähligen Architekten jener Zeit, denn auch das Wissen um ihr Leben und Werk ist häufig nicht mehr rekonstruierbar. Gerade die Architekten der Gründerzeit sind heute vielfach ohne Stimme, das Wissen um das Neue Bauen ist in den verschiedenen Städten vergleichsweise rar. Selbst zu maßgeblichen Protagonisten einer Stadt fehlt es uns an Material: etwa zu einem Alfred Hensen in Münster, einem Fritz Catta in Kassel oder einem Oskar Pfennig in Stuttgart. …..
Ganz anders stellt sich die Situation der Architekturgeschichte nach 1945 dar. Erstmals hat unsere Gesellschaft die Chance, wieder in eine Zeit hineinzuwachsen, die auf mehrere vollständig überlieferte Jahrzehnte zurückblicken kann. Denn das Material über die Zeit seit dem Wiederaufbau steht uns (noch) nahezu lückenlos zur Verfügung. Gepaart mit dem Fortschritt der Medien sind Bauten und Architektenbiografien wie nie zuvor in vielfältigen Formaten überliefert, in Plänen und Zeichnungen, in Modellen, Fotografien und Akten. Um dieses Material zu sammeln, aufzuarbeiten, zu dokumentieren, zu erforschen und zu veröffentlichen, wird es wichtig sein, neue Strukturen zu schaffen – eine Aufgabe, die nur mit der Hilfe von Bund, Ländern und Gemeinden zu bewältigen sein wird.
Im Vorteil sind hier die Hochschulen als traditionelle Orte der Forschung und Sammlung. Gerade die Technischen Hochschulen in München, Berlin und Karlsruhe (SAAI) haben in den letzten Jahren deutlich an Profil gewonnen, ihre Architekturmuseen zählen zu den ältesten und bedeutendsten der Republik. Als ebenso unerlässlich erweisen sich auch die spezielleren Kunstarchive, wie beispielsweise das 1954 von Hans Scharoun gegründete Baukunstarchiv der Akademie der Künste, das 1960 beschlossene Bauhaus-Archiv (beide Berlin) und das Deutsche Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg (1964). Einen wichtigen Schub erfuhr die Architekturarchivwelt sodann in den 1970er Jahren mit der Gründung der Berlinischen Galerie (1975) und des Deutschen Architektur Museums in Frankfurt (1979), gerade auch in den Fragen der Vermittlung. Nicht weniger verdienstvoll sind die Einrichtungen auf Länderebene, häufig initiiert durch die jeweiligen Architektenkammer, die in den 1980er und 1990er Jahren folgten. So entstanden das Hamburgische Architekturarchiv (1984), das Schleswig-Holsteinisches Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst (1992), das Architekturmuseum Schwaben (1995) und das an der TU Dortmund ansässige Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW (A:AI), zuletzt die Initiative Architekturforum Rheinland und 2004 das Bremer Zentrum für Baukultur (b.zb). Einen besonderen Status nimmt hierbei das überregionale Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung in Erkner (IRS) ein, das 1992 im Wesentlichen aus dem “Institut für Städtebau und Architektur” der Bauakademie der DDR hervorgegangen ist und über eine umfangreiche Sammlung zur Planungs- und Baugeschichte der DDR verfügt. Für einzelne Städte aber im Zweifel wichtiger sind die lokalen Institutionen wie Stadtmuseen und Stadtarchive, Planungsämter, Bibliotheken, Privatarchive von Bürgern, Unternehmern, Instituten, Gesellschaften und Vereinen. Die Archivwelt in Deutschland zeigt sich in den unterschiedlichen Ebenen und Regionen somit unterschiedlich gut gewappnet und ausgestattet, doch wird es gerade darauf ankommen, auf jeder Stufe mit offenen Augen die Architektennachlässe zu sichern, solange sie noch zu greifen sind.Zeche Zollverein: Weltkulturerbe, 2010 Zentrum der Kulturstadt Essen und der gesamten Region Ruhr. Künftiger Ort des NRW-Baukunst-Archivs?
Klug ist daher die Idee der Stiftung Deutscher Architekten, die in NRW bislang mit der Archivarbeit befassten Einrichtungen, wie die Architektenkammer NRW, die Ingenieurkammer-Bau, die TU Dortmund, das Architekturforum Rheinland, M:AI und die Landschaftsverbände, in dieser Angelegenheit zusammenzuführen und ein zentrales Baukunst Archiv NRW zu gründen. Auch das Land NRW hat bereits für dieses Projekt Unterstützung zugesagt und angeboten, entsprechende Räumlichkeiten auf der Zeche Zollverein kostenlos zur Verfügung zu stellen. Jedoch nur, wenn die Projektpartner den laufenden Betrieb – geschätzte 500.000 Euro jährlich – finanzieren. Wie schnell man sich hier einig werden wird, ist offen, doch soll noch dieses Jahr eine Betreibergesellschaft gegründet werden. Gerade auch für die lokale Ebene, für die einzelnen Städte und Gemeinden in NRW, wäre diese Einrichtung ein wichtiges Signal. Es würde auch den Dialog vor Ort entfachen und so manches Material aus den Regalen, ob von privaten Dachkammern oder aus städtischen Kellern, ans Licht der Öffentlichkeit befördern. Das Modell wäre daher auch geeignet, an anderen Orten die lokale und die regionale Ebene miteinander zu verknüpfen, die professionelle Sicherung auch für jene Städte zu gewährleisten, die sonst damit möglicherweise überfordert wären. Da vielfach Geld fehlt, kann nur Synergie durch Kooperation das Gebot der Stunde sein, um unwiderbringliche Verluste zu verhindern. Will man nicht kommenden Generationen die Architekturgeschichte der Nachkriegszeit ähnlich lückenhaft wie die der Vorkriegszeit überlassen, darf die Frage nach dem Umgang mit den Architektennachlässen nicht weiter aufgeschoben werden, denn Architektennachlässe zählen zum Gedächtnis einer jeden Stadt.”

Stefan Rethfeld ist Architekt, Journalist, Co-Autor des Architekturführers Münster und arbeitet derzeit als Stipendiat der Stiftung Deutscher Architekten an einer Dissertation zum Werk des Architekten Harald Deilmann (1920-2008).

Vollständiger Text:
http://german.magazin-world-architects.com/de_09_23_onlinemagazin_archiv_de.html

Ruth-Berghaus-Archiv erhält Vorlass Hans Dieter Schaal, Architekt und Bühnenbildner

” …. Schaal hat keine sonderlich emotionale Bindung zu seinen Arbeiten. So hat es ihn verdutzt, als eine Journalistin der Badischen Zeitung jüngst anrief, um ihm mitzuteilen, es gebe eine Bürgerinitiative zur Rettung des Betzenhauser Tors, welches Schaal 1986 für die Landesgartenschau entworfen hatte. “Das sieht sicher furchtbar aus”, vermutet der Architekt. Das habe er ihr gesagt und angefügt, dass man es seinetwegen ruhig abreißen könnte.
Da ist es wenig verwunderlich, dass zahlreiche Modelle von Opernbühnenbildern, die Schaal für Staatsopern und -theater in Deutschland, Frankreich, Amsterdam, der Schweiz und anderen Ländern entworfen hat, sich kreuz und quer auf dem Dachboden stapeln.
Ein Großteil davon übergibt der Architekt nach und nach dem Berliner Ruth-Berghaus-Archiv [Akademie der Künste]. Mit der gleichnamigen Regisseurin hat Schaal zusammengearbeitet. “Das ist sehr ehrenvoll, nur die Arbeitet der bedeutendsten Leute sind dort”, sagt Schaal. Was die Bühnenbilder betrifft, sieht Schaal sich als Grenzgänger. “Ein Bühnenbild ist ein Auftragswerk und ein reiner Künstler lehnt so etwas ab.” Er sucht nach Anknüpfungspunkten. Auftragswerk und die Kunst sollen sich gegenseitig beeinflussen. Dass seine französischen Kollegen Dekorateur genannt werden, missfällt ihm. “Bei uns ist das eine anerkannte Disziplin.”
Und in dieser hat Schaal einen Namen. Das geht so weit, dass ein Berliner Ingenieur seinem Professor im vergangenen Jahr eine Doktorarbeit über ihn vorlegte. Der Titel lautet “Architekturen als Spiegel der Seele”.”

Quelle:
http://www.szon.de/lokales/biberach/region/200905231658.html

Wikipedia zu Hans Dieter Schaal: http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Dieter_Schaal
Wikipedia zu Ruth Berghaus: http://de.wikipedia.org/wiki/Ruth_Berghaus

Bauhaus-Archiv umgezogen

“Das Bauforschungslager der Stiftung Bauhaus Dessau, ist in die alte Brauerei der Stadt gezogen und kann nun besichtigt werden. 26 000 Objekte befinden sich im Fundus, darunter Arbeiten von Walter Gropius, Paul Klee, Wassily Kandinsky und Lyonel Feininger. Das Material, überwiegend aus den Jahren 1925 bis 1932, ist so umfangreich, dass nicht alles in einer Ausstellung gezeigt werden kann. “
Quelle:
http://www.shortnews.de/start.cfm?id=760587

Archiv für Architektur und Baukunst in NRW

“Ein zentrales Archiv für Architektur und Baukunst aus Nordrhein-Westfalen soll auf dem Areal der Zeche Zollverein in Essen beheimatet werden. An der Planung für das Landesarchiv sind Architekten- und Ingenieursverbände sowie die Landschaftsverbände und das Ministerium für Bauen und Verkehr, das auch die Investitionskosten übernehmen soll.
Archiviert werden sollen dann die Nachlässe bedeutender Architekten aus NRW. Bisher hatten nur die Universität Dortmund und das eingestürzte Kölner Stadtarchiv Pläne und Modelle der Baukunst gesammelt. Viele der Sachen in Köln sind jetzt bekanntlich verloren. Zielgruppe des neuen Zentralarchivs sollen Fachleute, Historiker und interessierte Laien werden.
Geplant ist, laut der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, dass noch in diesem Jahr eine Betreibergesellschaft gegründet werden solle. Finanziert werden sollen die Erstinvestitionen vom Bauministerium des Landes. Die Betriebskosten von geschätzten 500.000 Euro im Jahr sollen dann unter den beteiligten Parteien aufgeteilt werden. Wie ist noch nicht geklärt. “

Quelle:
http://www.detail.de/artikel_zollverein-baukunst-archiv_23649_De.htm

Dortmunder Architektur-Archiv hilft Hollywood

” ….. Es war an einem ganz normalen Arbeitstag vor anderthalb Jahren. Da bekam Dr. Sonja Hnilica einen Anruf. „Guten Tag, wir drehen einen Film, können Sie uns bitte helfen”. Die Bitte kam aus Hollywood und das Architektur-Archiv der TU-Dortmund kam dem Wunsch gerne nach.
„Ich war überrascht, als mir dann erklärt wurde, dass es sich um die Verfilmung von ,Der Vorleser’ mit Kate Winslet handelt”, erklärt Hnilica. „So eine Anfrage hatten wir noch nie.”
Im Film gibt es zahlreiche Zeitsprünge: mal spielt die Handlung in den 50ern, dann in den 90ern, dann wieder in den 60er Jahren. Die Ausstatter wollten, dass der Zuschauer mit einem Blick erkennen kann, in welcher Zeit die Handlung gerade spielt. …..”

Quelle: WAZ (Link)

TOD EINES DENKMALS

Die Kammgarnspinnerei in Wernshausen steht unter Denkmalschutz, trotzdem haben die Abrissarbeiten bereits begonnen. Der Erhalt war der Gemeinde Schmalkalden zu teuer. Das von dem Thüringer Architekten Karl Behlert errichtete Gebäude aus den zwanziger Jahren soll jetzt einem Gewerbegebiet weichen.
http://www.art-magazin.de/architektur/16316/wernshausen_garnspinnereieCommerceeCommerce

Architektonisches Las-Vegas-Archiv in Buch- und Ausstellungsform

“1968 machten die amerikanischen Architekten Robert Venturi, Denise Scott Brown und Steven Izenour zusammen mit Studenten die Stadt Las Vegas zum Gegenstand ihrer Forschung. Die Gruppe verbrachte drei Wochen in Bibliotheken, vier Tage in Los Angeles und zehn Tage in Las Vegas. Ihre Erkenntnisse wurden 1972 im Buch “Learning from Las Vegas” präsentiert und zu einer allgemeinen Architekturtheorie ausgewertet.
Dabei standen die Zeichenhaftigkeit von Architektur und die Kommunikation im zeitgenössischen Stadtraum im Vordergrund. Mit dieser Arbeit gelang es ihnen, die Wahrnehmung der modernen, kommerzialisierten Stadt in Methode und Darstellung richtungsweisend zu beeinflussen.
Fotografie und Film waren in diesem «research studio» wichtige Instrumente der Stadtanalyse. Sie waren Mittel der Argumentation und Darstellung zugleich. Das Originalmaterial ist seither im Firmenarchiv von Venturi, Scott Brown & Associates in Philadelphia aufbewahrt. Nun hat das Büro sein Archiv geöffnet.
Der Verlag Scheidegger & Spiess bringt mit dem Buch eine illustrierte Hommage an den Architekturklassiker heraus. Präsentiert werden Bilder und Filmstills, viele davon bisher unveröffentlicht, erstmals in Farbe und grossformatig.
Essays von ausgewiesenen Spezialisten thematisieren, wie mit Fotografie und Film über die Stadt nachgedacht wurde, darunter Peter Fischli, Rem Koolhaas und Hans Ulrich Obrist.”

Las Vegas Studio.
Bilder aus dem Archiv von Robert Venturi und Denise Scott Brown.
Herausgegeben von Hilar Stadler und Martino Stierli.
196 Seiten, 175 Abbildungen
Verlag Scheidegger & Spiess, Zürich
Deutsche Ausgabe: ISBN 978-3-85881-229-2

Ausstellung:
Las Vegas Studio.
Bilder aus dem Archiv von Robert Venturi und Denise Scott Brown.
Museum im Bellpark Kriens: 23. November 2008 bis 8. März 2009
Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt a. M.: 27. März bis 5. Mai 2009
Quelle: Link

Archiv der Kiesler Stiftung Wien

Die Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung hat 1997 von Lillian Kiesler über 2500 Arbeiten auf Papier sowie an die 15000 Fotos und zahlreiche Dokumente und sekundäre Archivalien zum Leben und Werk Friedrich Kieslers erworben. Die Bestände des Archivs umfassen Zeichnungen, Skizzen und Pläne sowie Briefe und theoretische Texte von den 20er bis in die 60er Jahre. Die weitgehend unpublizierten Materialien ermöglichen vielfältige Einblicke in Kieslers visionäre Konzepte, in seine Arbeitsweise, vor allem aber in sein grenzüberschreitendes Denken.
Kieslers Bedeutung als Schlüsselfigur der Kunst- und Architektur-Avantgarde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zeigt sich in der umfassenden Korrespondenz mit renommierten Künstlern und Persönlichkeiten des kulturellen Lebens wie etwa Marcel Duchamp, Piet Mondrian, Theo van Doesburg, Max Ernst, Hans Arp, Peggy Guggenheim u.v.a. ….”

Quelle: Homepage der Stiftung: http://www.kiesler.org

GTA Archiv der ETH Zürich

“Im Todesjahr von Gottfried Semper (1803-1879), dem Begründer der “Bauschule” am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich, ergriffen einige seiner Zürcher Schüler die Initiative zur Gründung eines “Semper-Museums”. Nach einer kurzen Zeit der Selbständigkeit (1880-84) wurde dessen Bestand der Bibliothek der Bauschule (später Architekturbibliothek, die 1950 von der Abteilung für Architektur an die Hauptbibliothek der ETH überging) zur Betreuung übergeben. Als 1967 das Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) gegründet wurde, erhielt es als Grundstock das aus dem “Semper-Museum” hervorgegangene “Semper-Archiv”.
Die Bestände umfassten nebst dem Nachlass Sempers mittlerweile auch die Nachlässe seiner Nachfolger wie Georg Lasius, Alfred Friedrich Bluntschli, Gustav Gull, Karl Moser und einiger weiterer jüngerer und älterer Schweizer Architekten. Die Forschungstätigkeit des Instituts wurde begleitet durch eine rege Sammeltätigkeit. Zu einem grossen Bestandeszuwachs führte namentlich der Aufbau des CIAM-Archivs (Congrès Internationaux d’Architecture Moderne). Nachlässe und Bestände vermehrten sich, und allmählich wurde aus dem Semper-Archiv das “Archiv für moderne Schweizer Architektur”. Heute nennt es sich “Archiv gta” und bildet neben den Ressorts Ausstellungen und Publikationen einen der Grundpfeiler des Instituts gta.
Bestände
Das Archiv besteht im Wesentlichen aus Nachlässen und verschiedenen Sammlungen. Unter vielen namhaften und bedeutenden Architekten und Architektinnen sind als wichtigste Komponenten vertreten das 19. Jahrhundert mit dem Semper-Archiv und dessen Umkreis, die Jahrhundertwende (Karl Moser, Gustav Gull u.a.) und umfassend und repräsentativ die Schweizer “Pioniere” des Modernen Architektur wie Hans Hofmann, Alfred Roth, O.R. Salvisberg und Hans Schmidt. Das CIAM Archiv dokumentiert lückenlos sämtliche Vor- und Nachkriegs-Kongresse; als theoretischer Bestand kann in diesem Zusammenhang das Archiv des bedeutenden Kunsthistorikers und Generalsekretärs der CIAM, Sigfried Giedion, erwähnt werden. Die Neuzugänge der letzten Jahre betreffen mittlerweile immer häufiger die Archive von Architekten und Architektinnen, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gewirkt haben. (Ernst Gisel, Otto Glaus, Rudolf Olgiati, Lisbeth Sachs, A.H. Steiner). Ausserhalb der Nachlässe sind in einer Plansammlung mehr als 3000 einzelne Pläne vereinigt, eine Foto/ Bild-Sammlung umfasst rund 35’000 Dokumenteinheiten. ….”

Quelle: http://www.gta.arch.ethz.ch/d/archiv

Utzon in Aalborg

Ein Reisetipp für architekturbegeisterte Archvierende: “Das nordjütländische Aalborg hat eine neue Attraktion: Das jetzt eröffnete Utzon Center an der wiederentdeckten Hafenfront am Limfjord ist ein 2.400 Quadratmeter großes Multifunktionshaus mit Ausstellungsräumen, Architekturbibliothek, einem großen Auditorium für Konzerte und Konferenzen sowie einem Archiv mit Zeichnungen und Entwürfen der dänischen Architektenlegende Jørn Utzon.
Die Eröffnungsausstellung im Utzon Center widmet sich mit Modellen, Skizzen und Hintergründen standesgemäß Utzons Meisterwerk: „Das Opernhaus von Sydney“
.
Quelle: Link
Homepage des Centers: http://www.utzoncenter.org
Informationen zu Jorn Utzon: http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%B8rn_Utzon

Ludwigs Leos Archiv in Berlin

” Der Architekt Ludwig Leo hat sein Archiv bereits zu Lebzeiten der Berliner Akademie der Künste vermacht. Nur wenige Architekten der 60er und 70er Jahre hätten im Westteil Berlins Bauten hinterlassen, die auch heutigen Spaziergängern noch auffallen, teilte die Akademie am Montag mit. Beispiele sind die riesige, rosa Schleife des Umlauftanks der Versuchsanstalt für Wasser- und Schiffbau in Charlottenburg oder die Zentrale der Deutschen Lebens-Rettungs- Gesellschaft in Spandau mit ihrem charakteristischen Schrägaufzug. Leo, 1924 in Rostock geboren, übergab der Akademie 4100 Pläne, zwei laufende Meter Archivmaterial und 3000 Fotografien.” (aus dem Newsticker der Welt)

zu Ludwig Leo: s. http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Leo

Schweizerische Archiv für Bauernhausforschung aus Zug

“Archiv der Schweizerischen Bauernhausforschung
Die fachliche und administrative Projektleitung der Schweizerischen Bauernhausforschung befindet sich in Zug. Zur Unterstützung der Forschenden steht eine Fachbibliothek und ein Archiv mit umfangreichen Bild- und Plandokumenten zur Verfügung.
Bibliothek
Bibliothek und Dokumentation umfassen rund 6’500 Titel aus dem Bereich ländliche Bauten und Siedlungen der Schweiz und Europas. Die Publikationen sind in einer Datenbank katalogisiert und speziell beschlagwortet.
Fotosammlung Die Fotosammlung basiert auf einem Bestand von rund 250’000 s/w Negativen (auch Glasplatten) sowie über 20’000 Dias. Schwerpunkt sind schweizerische, ländliche Bauten. Weitere sachbezogene Aufnahmen : Alpenraum, Europa, weitere Länder. Bestandesübersicht (ohne Angaben sind Negative und Abzüge vorhanden): Nachlass A. Blättler, Erstfeld (1930-1950) Sammlung W. Laedrach (und Paravicini) (1900-1945) Sammlung Metzener, Meiringen (um 1910/20) Sammlung P.Hugger (um 1970) Sammlung “unbekannt”SZ (um 1910) Sammlung Air Color, Meyrin, Luftaufnahmen (1983-1987) Ländliche Bauten und Siedlungen: Objektdokumentation (ca.1945 – 1963) Schweizerischer Nationalfonds: Projekt Aktion Bauernhausforschung in der Schweiz (ab 1963) Diasammlung (ab 1945) Sammlung H. Burkhardt, Zürich (1950-1960, Dias) Sammlung M. Gschwend (ab 1940, Dias) Sammlung P. Howald ( um ca.1940-1970, Abzüge) Sammlung “Vieux Genève”, (um 1930, Abzüge) Sammlung Brockmann-Jerosch (um 1933, Abzüge) Sammlung Jakob Hunziker (um 1900, Abzüge) Sammlung F.G. Stebler (um 1900/10, Abzüge) Sammlung Sommer, Napoli (um 1910-1920, Abzüge) Sammlung Ernst Brunner, (um 1930 – 1960, Abzüge)

Objektdokumentationen
Gebäudedokumentationen, Bestandsaufnahmen und Inventare aus allen Kantonen der Schweiz. Bestandesaufnahmen der Jahre 1950-1960 sowie ab 1976. Darin enthalten sind Fotos, Grundriss-Skizzen sowie Objektbeschreibungen von ländlichen Wohn- und Ökonomiegebäuden.
Plansammlung
Die Plansammlung umfasst mehr als 15’000 Pläne (Bauaufnahmen). Die meisten als Originalzeichnungen. Der Bestand ist zum grössten Teil mikroverfilmt (einsehbar im Staatsarchiv Zug) und in unserer Datenbank katalogisiert und beschlagwortet. Die Sammlung enthält folgende Bestände:
Plansammlung Technischer Arbeitsdienst Basel und Zürich (1922-1940), Originale
Technikum Burgdorf (1916-1933, 1955-1981), Originale und Kopien
Plansammlung Architekturbüro P. Aubert, Genf (um 1920), Kopien
Plansammlung Aktion Bauernhausforschung in der Schweiz (ab 1948 wachsend), Originale und Kopien
Plansammlung “Einsatzprogramme des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks” Zürich (1985-1998) Originale
Weitere Dienstleistungen
Die Schweizerische Bauernhausforschung erstellt oder vermittelt Haus- und Hofgeschichten, Gutachten zur Schutzwürdigkeit von bäuerlichen Wohn- und Ökonomiegebäuden, Kontakte zu Unternehmungen der Bauforschung, Archäologie und Holzaltersbestimmung (Dendrochronologie).”

Quelle:
http://www.sgkgs.ch/index.cfm?FUSEACTION=KULTURGUETER_DETAIL&MID=185

Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau

“Die Bestände des saai umfassen über 270.000 Pläne, Zeichnungen und Skizzen, mehr als 170.000 Fotos, Dias, Negative, Film- und Tondokumente, 1.100 laufende Meter Bauakten, über 350 Modelle, einzelne Möbel sowie eine große Menge an Fachzeitschriften und Büchern.
Das Archivgut besteht zu einem kleinen Teil aus themenbezogenen, in der Hauptsache jedoch aus personenbezogenen Sammlungen, von kleineren Konvoluten bis hin zu umfangreichen geschlossenen Werkarchiven. Sie geben Auskunft über das Schaffen von rund 160 Architekten, Ingenieuren, Bauhistorikern, Architekturfotografen, Garten- und Innenarchitekten.
Die ältesten Dokumente stammen aus dem frühen 18. Jahrhundert, der Schwerpunkt der Sammlung liegt jedoch im 20. Jahrhundert, insbesondere in dessen zweiter Hälfte.
Mit Kurzbiographie, Werk- und Literaturauswahl informieren wir über die Personen und Büros, von denen wir Unterlagen bewahren. Bitte beachten Sie, dass sich die Werkauswahl nicht auf den Bestand im saai sondern auf das Gesamtwerk bezieht! Fragen zu den Beständen beantworten wir gerne. Einige Bestandsübersichten stellen wir Ihnen als pdf-Dokument zur Verfügung. In Kürze werden Sie auch online in unserer Datenbank recherchieren können. …”

Homepage:
http://www.rz.uni-karlsruhe.de/~saai

Schleswig- Holsteinischen Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst

” Das Archiv besteht seit 1992. Es ist eine Einrichtung der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein.
Es kooperiert mit dem Landesarchiv in Schleswig und befindet sich in dessen Räumen im Prinzenpalais. Die inventarisierten Unterlagen können über Kataloge im Lesesaal des Landesarchives bestellt und dort eingesehen werden.
Unser Ziel ist es, bedeutende Beiträge zur Baukultur des Landes zu sichern und für Forschungen und Publikationen zugänglich zu machen. Daneben bauen wir eine Fachbibliothek, um wichtige Veröffentlichungen anbieten zu können.
…..
Den Grundstock der stetig anwachsenden Sammlung bilden zahlreiche Bestände mit dem Werk einzelner ArchitektInnen. Zu den bedeutendsten und zugleich auch umfangreichsten gehören die Arbeiten von Ernst Prinz, Harry Maasz, Klaus Groth und Alfred Schulze mit jeweils mehreren tausend Plänen, Skizzen, Fotos und Modellen.
Daneben sind zahlreiche weitere, kleinere Bestände vorhanden – vom Schwerpunkte der Sammlung ist zur Zeit noch die hochklassige Heimatschutz- Architektur der 20er und 30er Jahre aber vereinzelt finden sich auch Zeugnisse der hier ohnehin raren und eher moderaten Moderne aus derselben Zeit. Ähnliches gilt für die Jahre des Wiederaufbaus nach 1945; diese Dokumente kommen jetzt – nicht zuletzt durch den Generationswechsel bedingt – in größerem Umfang zu uns und werden dazu beitragen, den Blick auf die von vielen Klischees umstellten Aufbaujahre und ihre architektonischen und städtebaulichen Leitbilder zu schärfen und Qualitäten zu entdecken. Herausragendes Beispiel und wichtigstes städtebauliches wie architektonisches Ensemble dieser Zeit in Schleswig-Holstein ist das Neue Helgoland, dessen Entstehungsgeschichte das AAI dank jüngster nahezu lückenlos dokumentieren kann. …”
Quelle:
http://www.aai.rulz.de

Mark Braun bereichert Berliner Baukunstarchiv

” Nach der Aufgabe seines Büros aus gesundheitlichen Gründen hat der Architekt des Berliner Spreedreiecks, Mark Braun, sein Archiv der Akademie der Künste übergeben. Das Baukunstarchiv der Akademie habe Computerzeichnungen, 3-D-Animationen, Modelle und zahlreiche Handskizzen erhalten, teilte die Akademie am Freitag in Berlin mit. ….”
Quelle:
Artikel in der Freien Presse

s. a. Pressemitteilung der Akademie der Künste
zum Architekturbüro Braun s. http://www.braunarchitekten.com

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search