https://www.unesco.org/en/articles/unesco-archives-venice-gateway-cultural-heritage
Kategorie: Architekturarchive
Nationale Inventarisierung der Baukultur im Großherzogtum Luxemburg
JZ weist mich hin auf:
Erste Bände:
Gemeinde Fischbach:
https://inpa.public.lu/dam-assets/fr/publications/Booklet-Inv-FISC-20191127-int2.pdf
Gemeinde Helperknapp:
https://inpa.public.lu/dam-assets/fr/publications/BOOKLET-HELPERKNAPP-internet.pdf
Gemeinde Larochette:
https://inpa.public.lu/dam-assets/fr/publications/Booklet-Inv-LAR-20170925-Int2.pdf
2.3.2024
Neu: Nationale Inventarisierung der Baukultur im Großherzogtum Luxemburg, Gemeinde Lintgen
https://inpa.public.lu/content/dam/ssmn/fr/inventaire/nib-livre-lintgen-web.pdf
Nationale Inventarisierung der Baukultur im Großherzogtum Luxemburg, Gemeinde Lorentzweiler
https://inpa.public.lu/content/dam/ssmn/fr/inventaire/nib-livre-lorentzweiler-book-web.pdf
Entstanden unter der Verantwortung von Kulturministerin Sam Tanson, Leiterin der Inventarisation: Dr. Christina Mayer
Architektur in Vor und Nachlässen
Archivarin Anke Wollenweber (Köln) widmet sich dem Nachlass von Dominikus Böhm und dem Vorlass seines Sohnes Gottfried (* 1920).
Schweizer Verein rettet Architekten-Nachlässe vor Abfalltonne
https://www.bluewin.ch/de/news/vermischtes/verein-rettet-nachlasse-vor-abfalltonne-369127.html
«Wir haben die Funktion einer Schnittstelle», sagt Daniel Wolf gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Wolf ist Gründungsmitglied des 2019 gegründeten Vereins Architektur Archive Bern. «Wir stellen Nachlässe von Architekten sicher, bewerten sie, suchen nach öffentlich-rechtlichen Archiven zur dauerhaften Aufbewahrung und möchten künftig auch mit Museen zusammenarbeiten.»
Gründung eines Baukunstarchivs für Mecklenburg-Vorpommern geplant
Wohin mit den regionalen Künstlernachlässen?
Gute Frage, Siwiarchiv!
http://www.siwiarchiv.de/wohin-mit-den-regionalen-kuenstlernachlaessen/
Portal zur DDR-Planungsgeschichte freigeschaltet
Südtiroler Landesarchiv zahlt 270.000 Euro für Architektenarchiv
“Das Archiv von Othmar Barth (1927–2010) enthält rund 240 bedeutende Projekte von 1954 bis 2007, auf vielfältigste Weise mit aufwändig erstellten Modellen, Plänen, Skizzen, Fotos und Dias dokumentiert. Somit bilde das Archiv eine wichtige Dokumentation zur Entwicklung der Baukultur in Südtirol im 20. Jahrhundert, das in seiner Gesamtheit für die Nachwelt erhalten und zugänglich gemacht werden sollte, sagt Mussner. Der Kaufpreis für das Archiv beläuft sich auf 270.000 Euro und wurde durch eine Schätzung ermittelt.”
https://www.suedtirolnews.it/unterhaltung/kultur/land-kauft-archiv-des-architekten-barth
Architekturmuseum der TU Berlin: Für Abbildungen gemeinfreier Werke gilt der Creative Commons Public Domain Mark
“Abbildungen aus Museen und Archiven waren – und sind es bisweilen heute noch – ein streng gehütetes Gut. Benutzungs- und Gebührenordnungen füllen ganze Regale und machen es Wissenschaftlern wie auch Laien oft schwer, ihren Forschungen und Interessen nachzugehen oder mit anderen zu teilen. Selbst dann, wenn die Objekte ihrer Begierde – Gemälde, Zeichnungen, Drucke, Fotografien und Artefakte aller Art – längst alt genug sind, das sie von keinem Urheberrecht mehr geschützt werden.
Als eines der ersten Museen weltweit hat das Architekturmuseum Anfang des Jahrtausends begonnen, seine gesamten Bestände nicht nur EDV-gestützt zu katalogisieren, sondern bald auch bildlich zu digitalisieren und online zu stellen.
15 Jahre später gehen wir – wiederum mit als Erste – den Schritt, große Teile unserer digitalen Daten ohne Wenn-und-Aber freizugeben: Für Abbildungen gemeinfreier Werke gilt der Creative Commons Public Domain Mark.
Für Sie heißt das: Von 71558 Werken aus unserer Sammlung können Sie sich nicht nur (wie bisher) PDF-Dateien mittlerer Auflösung zum persönlichen Gebrauch herunterladen, sondern Bilddaten JPG-Dateien mit geringer (10) Kompression und einer größe von 3000px an der längeren Seite – das entspricht ca. 6MP oder einer Druckgröße von knapp DIN A4 bei 300dpihoher Qualität.
Damit können Sie machen, was Sie wollen: Sammeln, veröffentlichen, ausstellen, teilen … Wir wünschen uns lediglich, dass Sie uns als Quelle nennen.
Und noch mehr: Nicht nur die Abbildungen, sondern auch das, was wir dazu herausgefunden haben, dürfen Sie frei verwenden. Neben den Bildunterschriften zu einzelnen Objekten stellen wir Ihnen auch jedes Suchergebnis als CSV-Datei oder, wenn Sie möchten, unsere gesamte Datenbank als Download zur Verfügung.
Und die anderen 62555 Werke? Die sind noch urheberrechtlich geschützt. Sie können sich digitale Vorschauansichten davon in unserem Onlinekatalog anschauen und mit einem Wasserzeichen versehene PDF-Dateien niedriger Auflösung herunter laden. Wenn Sie mehr brauchen, können Sie höher auflösende Abbildungen bei uns bestellen. Sie müssen sich dabei schriftlich verpflichten, diese Daten nur für Ihren persönlichen oder wissenschaftlichen Gebrauch zu verwenden. Alles, was darüber hinaus geht, müssen Sie mit den Urhebern oder deren Erben oder Rechteverwaltern abstimmen.”
http://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?p=625
Sehr erfreulich!
Baukunstarchiv NRW in Dortmund rückt näher
Süddeutscher Barock
http://www.sueddeutscher-barock.ch
Herr Lavater hat Recht: “Informative und gut gemachte Seite des Schweizer Architekten Pius Bieri. ”
http://www.hr-lavater.ch/2015/01/08/barocke-bauwerke-im-sueddeutschen-und-schweizerischen-raum
Zürich um 1800 online
Historisches Architektenregister
Eine umfangreiche Kompilation:
http://www.kmkbuecholdt.de/historisches/personen/Architekten00.htm
Baukunstarchiv in Dortmund?
http://www.aknw.de/aktuell/meldungen/detailansicht/artikel/baukunstarchiv-in-dortmund
15.10.2012
“Ein Baukunstarchiv für Nordrhein-Westfalen – dieses baukulturell wichtige Ziel nimmt konkrete Formen an. Die Stiftung Deutscher Architekten hatte das Vorhaben mit der Architektenkammer NRW, der Ingenieurkammer-Bau, dem NRW-Bauministerium und weiteren Partnern vor gut drei Jahren initiiert und seitdem Sponsoren und Unterstützer geworben, um die dauerhafte Finanzierung eines landesweit tätigen Archivs zur Sicherung und Aufarbeitung der Nachlässe nordrhein-westfälischer Architekten und Stadtplaner sicher zu stellen. Nun zeichnet sich ab, dass das Architekturarchiv möglicherweise in das Gebäude des früheren „Museum am Ostwall“ in Dortmund ziehen kann. Für die Stadt Dortmund hat Oberbürgermeister Ullrich Sierau ein lebhaftes Interesse bekundet, und auch ein neuer Förderverein will das Projekt unterstützen.”
Nett, wenn es mal voranginge, siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/6035038
Grüße
J. Paul
Archive in der Krise: Berliner Bauhaus-Archiv will mehr Platz
“Die Direktorin des Berliner Bauhaus-Archivs, Annemarie Jaeggi, hat eine schnelle Erweiterung der Einrichtung angemahnt. Jaeggi sagte, es bestehe enormer Handlungsbedarf.
Ihren Angaben zufolge stammt die Raumplanung für das Bauhaus-Archiv noch aus den 1960er Jahren. Bereits bei der Eröffnung des Hauses 1979 seien die Ausstellungsbereiche für die umfassende
Sammlung zu klein gewesen.
Der Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses hat zu seiner Sitzung am Montag die Leiter von insgesamt 17 Berliner Kultureinrichtungen eingeladen.”
Quelle: http://www.rbbtext.de/137
Link zur Einladung des Berliner Kulturausschusses am 12.3.2012
Link zum Bauhausarchiv
Digitalisate des Architekturmuseums der TU München
Update zu
http://archiv.twoday.net/stories/5774704 (2009)
“Die wertvollsten Pläne und Zeichnungen des Architekturmuseums (ca. 40.000 Blätter) werden im Rahmen des DFG – Projektes DigitAM hochauflösend gescannt, die erstellten Digitalisate werden kontinuierlich eingebunden.”
Architekten mit Digitalisaten:
http://mediatum2.ub.tum.de/?item=647610_1.html
Den Nutzern wird aber nichts Hochauflösendes angeboten, es sei denn man definiert hochauflösend als “knapp über Thumbnail-Größe”. Werfen wir einen Blick auf den Plan von Balthasar Neumann:
http://mediatum.ub.tum.de/?id=886152
Man kann ihn vergrößern, aber selbst dann kann man die Beschriftungen in kleiner Schrift nicht bequem entziffern, und das sollte sowohl bei Karten als auch bei Archivalien das Kriterium für “gute Qualität” bzw. Auflösung sein!
Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur
“An der HSR Hochschule für Technik in Rapperswil befindet sich das Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur. Dort lagern Pläne aus der Vergangenheit, einzigartige Quellen der Gartenkultur, welche den angehenden Landschaftsarchitekten als Ideenlieferanten dienen können.”
Yamasaki Revisited
Yamasaki Revisited from bill kubota on Vimeo.
In 2010 the Michigan State Archives rescued artifacts of the failed Yamasaki architecture firm destined for a landfill. Minoru Yamasaki died in 1986 but in the early 1960s was amongst the most prominent Asian Americans after winning the commission to design the World Trade Center. He and fellow Detroit area architect Eero Saarinen were leading designers of international stature in the late 1950s. Soon Saarinen and Yamasaki would be reviled by critics on the East Coast. Saarinen’s status has been partially resurrected in recent years, but as of now Yama’s legacy remains in history’s dustbin.
Ungers Archiv für Architekturwissenschaft
Blick auf das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, Gebäude am Alten Hafen (Quelle: Wikimedia, Garitzko, 2007, gemeinfrei)
“Der Nachlass des Werkes von O.M.Ungers findet ebenfalls im UAA sein Zuhause. Ein Fundus von 50 Jahren Architektur – gebaut, geplant, gedacht. Er beinhaltet Skizzen, Pläne, Modelle und Fotos von allen Projekten seit den 50-er Jahren. Sowohl gebaute Projekte wie auch nicht realisierte Entwürfe und Wettbewerbsbeiträge sind vorhanden und dokumentiert. Neben der Erfassung und Archivierung der praktischen Arbeit als Architekt ist auch O.M.Ungers Zeit als Professor in Berlin und Ithaca, New York durch Publikationen, theoretische Schriften und die Dokumentation seiner Vorträge und Vorlesungen archiviert.
Der Nachlass bietet bereits jetzt Doktoranden und Studenten die Möglichkeit, für Ihre Arbeiten zu recherchieren. Die Bearbeitung und Weiterführung des Nachlasses findet im Rahmen einer Reihe von bereits begonnenen und für die nahe Zukunft geplanten Publikationen statt. So entsteht zur Zeit in Zusammenarbeit mit der Universität Paris eine erweiterte Neuauflage des Buches “Die Stadt in der Stadt” und dessen Übersetzung an der Universität Bologna. Eine Neuauflage der “Thematisierung der Architektur” ist in Zusammenarbeit mit der Universität Dortmund in Arbeit und mit der Buchhandlung Walter König entsteht eine Neuauflage von “City Metaphors”.”
Quelle: http://www.ungersarchiv.de
saai übernimmt das Werkarchiv Frei Otto
Frei Otto: Tensed membrane to minimize the thickness, 2004 (Piergiorgio Rossi, Wikimedia)
“Frei Otto ist einer der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Zu seinen bekanntesten Bauten gehört die Überdachung des Münchner Olympiageländes. Zuletzt entwarf er die Lichtaugen für das Projekt Stuttgart 21. Das Werkarchiv Frei Otto mit mehr als 400 Modellen hat der heute 86-Jährige an das saai | Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau am KIT übergeben. ….Im Februar 2011 kamen 429 Architekturmodelle aus dem Atelier Frei Otto in Warmbronn an das KIT. Die weiteren Materialien wie Skizzen und Pläne, Akten, Fotos und Belegexemplare sollen nach und nach folgen. „Sobald diese Dokumente in Karlsruhe sind, können wir mit der Erschließung des Materials, die Voraussetzung für die Benutzung ist, beginnen“, sagt der Leiter des saai Professor Johann Josef Böker.
Das KIT hat das Werkarchiv mit finanzieller Hilfe des Landes Baden-Württemberg erworben und an das saai übergeben. Zahlreiche, auch internationale Einrichtungen wie das Centre Pompidou in Paris hatten sich um die Sammlung bemüht. Dass sie im Land bleibt, ist unter anderem dem Stuttgarter Architekten und Wissenschaftler Professor Roland Ostertag zu verdanken, der sich für den Erhalt am Universitätsstandort Baden-Württemberg einsetzte. „Das ist eine Investition mit Perspektive, in die Zukunft, in die Forschung, in die Bildung und Ausbildung zukünftiger Generationen“, so Ostertag. Die Entscheidung für das saai sei aufgrund des überzeugenden Konzepts gefallen: Während es den meisten der Mitbewerber um eine museale Präsentation von einzelnen besonders wertvollen Modellen in Ausstellungen ging, soll der Bestand in Karlsruhe langfristig der Forschung als Grundlage dienen. „Dafür werden auch der Akten- und Planbestand von zentraler Wichtigkeit sein“, sagt Dr. Joachim Kleinmanns, wissenschaftlicher Mitarbeiter des saai. „Denn er macht den tatsächlichen Planungsprozess in allen Einzelschritten nachvollziehbar.“ Der Bestand wird in den Räumen der Staatlichen Münze Karlsruhe für wissenschaftliche, didaktische und künstlerische Zwecke bei Voranmeldung allgemein zugänglich sein.
Nach einer Aufarbeitungsphase in den nächsten Jahren sollen in der Folgezeit mehrere Forschungsprojekte des saai und externer Forscher zu unterschiedlichen Teilaspekten des Werkes von Frei Otto eingerichtet werden. Darüber hinaus steht das Werkarchiv als Lehrmaterial den verschiedenen Einrichtungen des KIT wie auch anderen Institutionen zur ständigen Verfügung. Das saai versteht sich dabei als Koordinationspartner für Forschung und Lehre zum Werk von Frei Otto. Die Einrichtung ist eines der bedeutendsten und größten Architekturarchive Deutschlands. Es bewahrt Bestände von über 200 Architekten und Ingenieuren mit über 1 Million Dokumenten. …..”
Quelle: baulinks.de, 3.7.11 mit weiterführenden Links
Themenabend: “Das dreidimensionale Abbild. Reale und digitale Architekturmodelle im Archiv”, Köln 14.3.2011
Wie der letzte Themenabend aufgezeigt hat, setzen sich Architektennachlässe aus sehr unterschiedlichem Material zusammen: Entwurfs- und Baupläne, Skizzen, Fotografien, Schriftverkehr und insbesondere Modelle der geplanten oder realisierten Bauten. Gerade die empfindlichen Modelle mit ihrer Materialvielfalt und einem enormen Platzbedarf stellen bei Architekturarchivgut besondere Anforderungen. Besonders für die Vermittlung von Baukultur-Archivgut, z.B. in Ausstellungen, sind Modelle zur Veranschaulichung von Gebäuden und baulichen Zusammenhängen eine unverzichtbare Ergänzung der „Flachware“ aus Plänen und Fotos.
Eine neue Herausforderung besteht nun in dreidimensionalen digitalen Planungen, von denen zeitgenössische Bauten immer mehr geprägt sind. Diese digitalen Modelle müssen unabhängig von Software-Fortschritten und veränderten Speichermedien nun ebenso dauerhaft erhalten und zugänglich gemacht werden. Zwei spannende Expertenvorträge werden dieses Themenspektrum beleuchten.
Es referieren:
Martin Kunz, saai – Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau, Karlsruhe
Die Bestände des Südwestdeutschen Archivs für Architektur und Ingenieurbau (http://www.rz.uni-karlsruhe.de/~saai) umfassen über 270.000 Pläne, Zeichnungen und Skizzen, mehr als 500.000 Fotos, Film- und Tondokumente, 1.100 laufende Meter Bauakten und bisher über 420 Modelle. Der Vortrag wird einen Überblick über die gesamte Spannbreite dieser Modelle geben: Zeitgenössische Jugendstil-Gipsmodelle, Städtebauliche Modelle, Arbeitsmodelle aus der Lehre, Präsentations- und speziell für Ausstellungen angefertigte Modelle, Studentenmodelle aus Gebäudeanalysen etc. Als besonderes Beispiel wird berichtet, wie die aktuelle Übernahme und der Transport eines Großnachlasses mit über 400 Modellen von Frei Otto bewerkstelligt werden.
Susanna Janfalk, Arkitekturmuseet Stockholm, Architecture Historian Curator in Collections, Library and Research at the Swedish Museum of Architecture
Das Archiv des Stockholmer Architekturmuseums verfügt heute über ca. zwei Millionen Zeichnungen, tausende Fotografien und ca. 1.000 Architekturmodelle.
Die Geschichte der großen Schwedischen Baukultur ist inzwischen über die Internetpräsenz des Schwedischen Architekturmuseums (http://www.arkitekturmuseet.se/english/index.xml) von überall gut zu recherchieren. Der Vortrag berichtet über die Erfahrungen des Schwedischen Architekturmuseums bei der Sammlung von baukulturellem Archivgut, insbesondere auch über die Herausforderungen der Archivierung und Bereitstellung digitaler Architekturmodelle.
Frau Janfalk wird in englischer Sprache referieren, der Vortrag wird auf Deutsch übersetzt.
Montag, 14.03.2011 | 19:30 Uhr | Domforum, Domkloster 3, 50667 Köln | Eintritt frei | Keine Anmeldung erforderlich | Eine Veranstaltung des AFR Architektur Forum Rheinland in der Reihe “Baukunst in Archiven – Gedächtnis der Generationen aus Papier und Bytes” | weitere Informationen: »architektur-forum-rheinland(at)http://hda-koeln.de“
Quelle: Haus der Architektur Köln, Termine
Bauhaus Online
Ein Informationsangebot im Webdesign der 1990er Jahre:
Architektur Forum Rheinland e.V. begleitet 2011 das Thema Stadtarchiv
“Das AFR-Jahresprogramm 2011 steht unter der Thematik “Baukunst in Archiven – Gedächtnis der Generationen aus Papier und Bytes” und befasst sich aus Anlass der konkreten Planungen für das neue Kölner Archiv- und Dokumentationszentrum am Eifelwall mit der Situation der Bewahrung von baukulturellen Zeugnissen aus Architektur, Stadtplanung und Ingenieurkunst. Die erfolgreiche Kooperation mit dem M:AI – Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW wird mit diesem Programm fortgesetzt.
Begonnen hat die Reihe im Januar mit einer Betrachtung zum Thema Erinnerungskultur und der Aufgabe, die Archivgut und Archive hierfür haben. Zu Gast waren dabei zwei äußerst interessante Referenten: Dr. Michael Knoche, Direktor der “Herzogin Anna Amalia-Bibliothek”, Klassik-Stiftung-Weimar, und Dr. Christian Gudehus, wissenschaftlicher Leiter des “Center for interdisciplinary Memory Research” am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen.
Der Wettbewerb zum Neubau für das Historische Archiv, das Rheinische Bildarchiv sowie die Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt, der aktuell ausgeschrieben wurde, wird im weiteren Jahresprogramm begleitet, die Ergebnisse werden diskutiert.
Das Historische Archiv der Stadt Köln beherbergte bis zu seinem Einsturz mit knapp 70 Einzelnachlässen die größte Sammlung zur Baukunst in Nordrhein-Westfalen. Es wird der Frage nachgegangen, wie es um das gerettete Archivgut der Planersammlung steht, und welche Rolle diese Sammlung im Gesamtkonzept der Neuaufstellung des Kölner Stadtarchivs spielen wird. Weitere Sammlungen von baukulturellem Archivgut in anderen Archiven werden in Vorträgen und vor Ort vorgestellt.
Weitere Veranstaltungstermine sind:
7. Februar: Dokumentationsprofil Architekturquellen im Archiv (Jan Richarz, Martin Struck, Köln)
14. März: Architekturmodelle im Archiv (Dr. Joachim Kleinmanns, Karlsruhe)
4. April: Archiv 2.0 – Virtualisierung und “Collaboration” (Dr. Florian Gläser, Köln; Dr. Hans-Dieter Nägelke, Architekturmuseum TU Berlin)
Die Veranstaltungen sind jeweils montags um 19.30 Uhr im Domforum Köln (Domkloster 3) zu besuchen.”
Quelle: Kölner Wochenspiegel, 11.1.11
Archiv der Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jahrhunderts
Seminar: Archives and Records for a Better Life. Strategic Values of Architectural Archives
“DÍA 19 DE OCTUBRE
09:30-10:00 Recepción y entrega de material
10:00-10:30 Inauguración del Seminario
10:30-11:30 Conferencia:
João Vieira
Presidente del ICA/SAR
Documentos de arquitectura y sistemas de información: una
herramienta para construcciones comunitarias / Architectural Records
and Information Systems: A Tool for Community Building
11:30-12:00 Pausa-café
12:00-13:00 Conferencia:
Ángel Laso Ballesteros
Director Archivo Histórico Provincial de Valladolid
Documentos para la conservación del patrimonio inmueble y para la
mejora de las condiciones de vida / Documents for the Preservation of
Realty Heritage and the Improvement of Living Conditions
13:00-14:00 Conferencia:
Gilson Paranhos
Presidente del Instituto de Arquitectos de Brasil
Arquitectura, documentos y desarrollo sostenible / Architecture,
Documents and Sustainable Development
14:00-16:00 Pausa-almuerzo
16:00-17:00 Conferencia:
Mariela Álvarez Rodríguez
Subdirectora de Gestión Documental. Alcaldía Mayor de Bogotá
Instituciones compartidas. Edificación y obras públicas para la mejora
de la vida en una ciudad según sus documentos: el ejemplo de Bogotá
/ Sharing Institutions. Construction and Public Works Documents for
the Improvement of Living Conditions in a City: Bogotá
17:00-18:00 Conferencia:
Antonio Bravo Nieto
Consejería de Obras Públicas. Junta de Andalucía
La ciudad marroquí del siglo XX: ensanche europeo frente a medina
tradicional / The 20th Century Moroccan City: European Expansion vs.
Traditional Madinah
DÍA 20 DE OCTUBRE
9:30-10:00 Entrega de material
10:00-11:00 Conferencia:
Arquitectura, Patrimonio y Archivos: tradición e influencias /
Architecture, Heritage and Archives: Tradition and Influences
11:00-11:30 Pausa-café
11:30-12:30 Conferencia:
Víctor Pérez Escolano
Universidad de Sevilla
Arquitectura, patrimonio y vida cotidiana. Archivos e instituciones
/Architecture, Heritage and Dayly Life. Archives and Institutions
12:30-13:30 Conferencia:
Silvia Oriola Tamayo
Obras públicas y bienes colectivos. La acción de los ingenieros en la
actividad del Estado / Publics Works and Common Assets. The Role of
Engineers within the State
13:30-14:00 Clausura y entrega de diplomas”
„Hirdina-Archiv“ der Stiftung Bauhaus Dessau
“Der Einfluss des Bauhauses auf Kunst und Architektur in der DDR soll in Dessau genauer erforscht werden. Dazu legt die Stiftung Bauhaus Dessau ein Archiv mit Arbeiten der Berliner Bauhaus-Experten Karin und Heinz Hirdina an.
Beide Wissenschaftler haben sich intensiv mit der Wirkungsgeschichte des Bauhauses in der Zeit zwischen 1945 und 1989 beschäftigt. Karin Hirdina war Literatur- und Kulturwissenschaftlerin und starb im September 2009. Ihr Mann, der Designhistoriker und Philosoph Heinz Hirdina lebt heute in Berlin. Das „Hirdina-Archiv“ besteht aus Manuskripten, Arbeitsmaterialien, Briefen und einer kleinen Bibliothek.
Das Ehepaar lehrte an Universitäten und veröffentlichte Bücher wie „Pathos der Sachlichkeit“ (Karin Hirdina), das unter Architekten und Designern in der DDR als Orientierungshilfe galt. Der Nachlass gebe einen einmaligen Einblick in die Nachkriegsgeschichte des historischen Bauhauses, hieß es weiter. Das Bauhauserbe in der DDR sei eine spannende Geschichte, die kaum erforscht sei. “
Quelle: Focus, 30.06.2010
ICA: A guide to the archival care of architectural records 19th-20th century
Link zum PDF.
Schweizerisches Architekturmuseum Basel
” ….Das S AM dokumentiert das architektonische Geschehen mit Publikationen, die zu den Ausstellungen erscheinen. Auch hier kann es sich um Eigen- und Koproduktionen handeln. In dem Räumlichkeiten des S AM ist eine «Reading Lounge» geplant, die mit aktuellen Architekturzeitschriften ausgestattet ist und die Besucherinnen und Besucher zu einer vertieften Lektüre und zum Aufenthalt in den Räumlichkeiten des Museums animiert. Aus organisatorischen und finanziellen Gründen wird das S AM mittelfristig auf eine umfangreiche Sammlungstätigkeit, die auch eine geregelte Bereitstellung von Archivgut implizierte, verzichten müssen; der Ausbau von Sammlung und Archiv bleibt somit einer
späteren Zeit vorbehalten. Wünschenswert wäre ab sofort die Einrichtung eines Archivs «Oral History von Schweizer ArchitektInnen»; Tondokumente können sukzessive und in Verbindung mit Ausstellungen und Aktivitäten erstellt werden und sind bislang als wichtige Quellen von anderen auf Architektur spezialisierten Institutionen noch nicht einbezogen worden. ….”
Pläne des Salzburger Architekten Gerhard Garstenauer im Salzburg Museum
” …. Neu im Besitz des Museums sind hingegen die Pläne des Salzburger Architekten Gerhard Garstenauer. Sie sollen der Grundstein für ein Salzburger Architekturarchiv werden. “
Quelle: http://salzburg.orf.at/stories/416495
Hamburgisches Architekturarchiv
Oben sehen Sie das komplette Stammpersonal des Hamburgischen Architekturarchivs. Rechts steht der Leiter Norbert Baues, daneben Karl Heinz Hoffmann. Von Fall zu Fall arbeiten noch weitere Personen im Archiv, die Werkverträge erhalten haben. Hinzu kamen in den letzten Jahren immer wieder Personen, die das Archiv längere Zeit für Dissertationen nutzten und sich trotz der Platznot einen Arbeitsplatz bei uns einrichteten. Foto: Hedwig Heggemann
“Das Hamburgische Architekturarchiv sammelt Unterlagen Hamburger Architekten und Stadtplaner. Wenn von “Architekten” die Rede ist, denken viele nur an Hochbauarchitekten, wir verstehen darunter: Hochbauarchitekten, Landschaftsarchitekten, Gartenarchitekten und Innenarchitekten. “Hamburger” bedeutet nicht, dass die Personen in der Hansestadt geboren wurden, sondern nur, dass sie eine zeitlang in Hamburg gewirkt haben. Und es bedeutet schon gar nicht, dass wir nur Unterlagen zu Hamburger Bauten sammeln.
In der Praxis hat es sich ergeben, dass uns nicht nur wirkliche Personen sondern auch juristische Personen, Einrichtungen und Ämter interessante Unterlagen zur Verfügung stellen. Besonders umfangreich sind die Bestände der Wohnungsbau – Gesellschaften SAGA und Neue Heimat. Klein und fein ist die Sammlung Bülau-Wettbewerbe der Patriotischen Gesellschaft. Völlig aus dem Rahmen fällt die Bibliothek von Christian Borngräber, eines Berliner Autoren, der sich gleichermaßen der Architektur und dem Design widmete.
Eigentlicher Kern des Archivs sind die Nachlässe und Bestände von Hochbau-Architekten. Vorwiegend handelt es sich um Pläne, manchmal sind auch Akten und Fotos dabei. Besonders stark vertreten sind Architekten, die den Wiederaufbau Hamburgs mit geprägt haben: Werner Kallmorgen, Godber Nissen, Georg Wellhausen, Sprotte + Neve, Gustav Burmester, Heinz Graaf….
Damit ist die Spannweite der Sammlungen natürlich nicht erschöpft. Architektur der 20er und 30er Jahre findet man z.B. in den kleinen Beständen Bensel & Kamps und Gebrüder Gerson. Die “Hamburger Schule” ist mit Bernhard Winking sowie Kleffel & Köhnholdt vertreten. Fast in die Gegenwart reichen die Wettbewerbsarbeiten von AZ und die Arbeiten für die Bülau-Wettbewerbe.
Als ein besonderer Schwerpunkt unserer Sammlungen kristallisierte sich in den letzten Jahren die Landschafts- und Gartenarchitektur heraus. Zunächst erhielt das Archiv Nachlässe der Gartenarchitekten Gustav Lüttge und Karl Plomin, danach folgten zahlreiche Unterlagen von Landschaftsarchitekten, die Arbeiten aus den letzten vier Jahrzehnten dokumentieren.
Gärten von Gustav Lüttge sind auch auf Fotos zweier Architekturfotografen zu sehen: Otto Rheinländer und Georg Baur. Das Architekturarchiv hat die Bestände dieser Fotografen größtenteils übernommen. Abgesehen von der Gartenarchitektur enthalten diese Archive viele Aufnahmen von Bauten aus den 50er und 60er Jahren. Besonders häufig vertreten sind die Architekten Gerhard Langmaack und Hopp + Jäger”