Kategorie: Allgemein
Über 500 wissenschaftliche Beiträge/Miszellen in Archivalia
Aus technischen Gründen musste die Liste der Miszellen leider zweigeteilt werden. Der Reiter Miszellen rechts oben führt zu den beiden Einzellisten:
https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016
2005-2015 https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015
Die Listen enthalten auch Schlagworte, sporadisch auch kurze Inhaltsangaben.
Archivalia-Jahresrückblick 2021 – Zusammenfassung der einzelnen Beiträge
2021 erschienen in Archivalia 2947 Einträge, also etwa 245 im Monat. Seit Ende letzten Jahres veröffentlichte ich zu den einzelnen Kategorien Jahresrückblicke für 2021, die hier zusammengefasst werden sollen.
Mehr als 100 Beiträge gab es in den Kategorien:
Geschichtswissenschaft knapp 400 Beiträge
Kodikologie 250
Open Access 180+
Landesgeschichte knapp 180
Unterhaltung 160+
Digitale Bibliotheken 150
Kulturgut 130+
Kommunalarchive 120+
Bibliothekswesen 120+
Wissenschaftsbetrieb knapp 110
Genealogie 100+
Beiträge über Archivalia gab es 2021 in der sicher nicht ganz glücklich benannten Kategorie “Allgemein”: 12 Beiträge.
Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog: Fremde Federn (Beiträge, die nicht von mir stammten)
Unter fünf: Zu kurz gekommene Kategorien
Einzelne Themen:
Bestandserhaltung und Flutkatastrophe
Bibliotheks- und Museumswesen
– Historische Schulbibliotheken/Gymnasialbibliotheken #histgymbib
Digitale Kultur & Digitale Bibliotheken, Internet und Blogosphäre
Geschichtswissenschaft und Landesgeschichte
Handschriftenforschung und Hilfswissenschaften
Archivsparten
https://archivalia.hypotheses.org/138010
https://archivalia.hypotheses.org/137980 (Adelsarchive)
https://archivalia.hypotheses.org/137995 (Kirchenarchive)
Statistiken
Die Statistiken sind frei zugänglich.
Bei 320.000+ unique visitors haben jeden Monat durchschnittlich knapp 27.000 Besucher Archivalia frequentiert.
Die meisten Links kamen von Frau Kircher-Kannemann, gefolgt von t.co (also Twitter).
Erfolgreichster Download war mit 221 Zugriffen die Handreichung Umgang mit Archiv- und Bibliotheksgut (PDF), gefolgt von Hedwigs Aufsatz zu Adelsarchiven (127 Zugriffe), den ich 2016 eingestellt habe (PDF).
Top 3 der Länder: Deutschland, USA und Schweden.
Bei den Zugriffen auf einzelne Kategorien steht der Archivrecht Feed ganz oben, gefolgt von Allgemeines, Bildquellen und Landesgeschichte. 4525 Besucher zählte ein 2013 erschienener Mini-Beitrag: “Kirchenbücher und Standesamtunterlagen in Polen online!”, der entsprechend auch nicht weniger als 26 Kommentare zählt.
Top 10 Beiträge aus dem Jahr 2021:
Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access (3186 Zugriffe)
Großer Suchmaschinentest 2021: Alternativen zu Google? (3023)
Uni Frankfurt sperrt Externe aus (2803)
Plagiatsjäger Dr. Stefan Weber droht mir mit einem Anwalt (2562)
Kein Zugang zu den Kohl-Akten über die neue Stiftung (2384)
Eine handschriftliche Beschreibung der Klöster im Reich aus dem 17. Jahrhundert im Archiv des Erzbistums München und Freising (2223), ein Forschungsbeitrag
Archivalia-Feed im Aggregator Deutsche Genealogie Blogs
Rückblick 2021: Fremde Federn in Archivalia
Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog. Wer gern mitmachen möchte, wendet sich bitte an mich, damit ich einen Autorzugang freischalten kann.
Hervorgehoben seien aus dem Jahr 2021 nur die schätzenswerten Beiträge von Wolfgang H. Deuling, Dirk Ullmann und Jan Wieske.
Von Freiburger Studierenden stammen Beiträge über den Luxatlas, Neujahrsgrüße und WekickCorona.
Außerdem sind einige Texte zu nennen, die Archivalia zweitveröffentlichen durfte.
Zwei Beiträge aus dem Bremischen Jahrbuch über ein Typar-Fund mit Judensau-Darstellung: Jahrgang 2020, Jahrgang 2021
Chatauskunft im Schweizerischen Bundesarchiv – Aufsatz von Marco Majoleth
Nachruf von Wilfried Reininghaus auf Alwin Hanschmidt (1937-2020)
Buchbesprechungen:
Iwan-Michelangelo D’Aprile: Sammelbesprechung über Graf: Pahl 2018 und Wortgewalten. Hans von Held 2018.
Reinhard Fülle über Alltagsmagie
Thomas Wallnig über Graf: Pahl 2018.
Rückblick 2021: Rezensionen in Archivalia
2021 erschienen – für Archivalia rezensiert – folgende Buchbesprechungen (Quelle):
Stefan Hess: Die Suche nach dem Stadtgründer. Spätmittelalterliche Ursprungsmythen in Basel und ihre neuzeitlichen Nachfolger (= 198. Neujahrsblatt für das Jahr 2020). Basel: Schwabe Verlag 2020
https://archivalia.hypotheses.org/137922
Ilse Haari-Oberg: Die Erfindung von Geschichte in der Schweizer Chronistik. An den Beispielen der Trierer Gründungssage und der “Germania” des Tacitus im 16. und 17. Jahrhundert. Basel: Schwabe Verlag 2019
https://archivalia.hypotheses.org/137901
(140) “Ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann”. Die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Augsburg. Hrsg. von Ulrich Hohoff, Peter Stoll, Andreas Kosuch. Augsburg: Universitätsbibliothek 2021
https://archivalia.hypotheses.org/136552
Ulrich Müller: Fremdarbeiter, Zwangsarbeiter und Displaced Persons in Schwäbisch Gmünd zwischen 1940 und 1950 (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 17). Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2021
https://archivalia.hypotheses.org/136567
Klosterlandschaft Niedersachsen. Hrsg. von Arnd Reitemeier (= Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 63). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2021
https://archivalia.hypotheses.org/136064
Axel Weipert: »Den Fürsten keinen Pfennig!« Der Volksentscheid zur Fürstenenteignung 1926 (= Ernst-Reuter-Hefte 12). Berlin: be.bra wissenschaft verlag 2021
https://archivalia.hypotheses.org/134319
Ein Astro-medizinischer Kalender. Ms. 7141 • Strasbourg, Bibliothèque nationale et universitaire. Kommentar zur Faksimile-Edition von Christoph Mackert mit Beiträgen von Ortrun Riha und Lieselotte E. Saurma-Jeltsch. Luzern: Quaternio Verlag 2020
https://archivalia.hypotheses.org/133222
FOTOGESCHICHTE Heft 149, 2018: Kann man das wegwerfen? Fotografie, Gedächtnis, Ökonomie. Hrsg. von Thomas Steinfeld, Valentin Groebner. Jonas-Verlag: Ilmtal-Weinstraße 2018
https://archivalia.hypotheses.org/132743
Gesammelt – zerstreut – bewahrt? Klosterbibliotheken im deutschsprachigen Südwesten. Hrsg. von Armin Schlechter (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B Band 226). Stuttgart: Kohlhammer 2021
https://archivalia.hypotheses.org/132357
Jüdisches Leben in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd vom 13. bis ins 17. Jahrhundert. Hrsg. von David Schnur (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 16). Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2021
https://archivalia.hypotheses.org/132027
Andrea Schindler: Wege in die Geschichte durch Erzählen von Vergangenheit in der Frühen Neuzeit (= Imagines Medii Aevi 51). Wiesbaden: Reichert Verlag 2020
https://archivalia.hypotheses.org/130498
Elizaveta Malashenko: Saxonia vera et antiqua. Der Sachsen-Diskurs in den Landeschroniken des 16. Jahrhunderts (= Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte 21). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2017
https://archivalia.hypotheses.org/130287
(130) Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte. Herausgegeben vom Hohenzollerischen Geschichtsverein e.V. Sigmaringen 55./56. Band – der ganzen Reihe 140./141. Band 2019/2020. Stuttgart: Kohlhammer (Kommisionsverlag) 2020
https://archivalia.hypotheses.org/129655
Hartmut Heinemann: Kommentierte Bibliographie Kloster Eberbach. Eltville: Freundeskreis Kloster Eberbach 2020
https://archivalia.hypotheses.org/128803
Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann. Hrsg. von Lutz Vogel, Ulrich Ritzerfeld, Melanie Müller-Bering, Holger Th. Gräf, Stefan Aumann. Neustadt an der Aisch: Ph. C. W. Schmidt 2020
https://archivalia.hypotheses.org/128708
***
Für Printperiodika rezensierte ich:
Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen. La figlia del Papa: Margherita di Savoia. La fille du Pape: Marguerite de Savoie. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Bearbeitet von Peter Rückert, Anja Thaller und Klaus Oschema unter Mitarbeit von Julia Bischoff. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2020
https://archivalia.hypotheses.org/137784
Norbert Haag: Dynastie, Region, Konfession: Die Hochstifte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zwischen Dynastisierung und Konfessionalisierung (1448–1648). 3 vols. (Reformation History Studies and Texts 166). Münster: Aschendorff, 2018
https://archivalia.hypotheses.org/135559
Herbers, Klaus, Deimann, Wiebke, Hurtienne, René, Meyer, Sofia, Montag, Miriam, Walleit, Lisa, Orth-Müller, Tina B.: Hieronymus Münzer. Itinerarium. Wiesbaden: Harassowitz O., 2020
https://archivalia.hypotheses.org/132423
Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hg.), Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, 2 Bde., Regensburg: Schnell & Steiner 2019
https://archivalia.hypotheses.org/132411
Unter fünf: Zu kurz gekommene Kategorien in Archivalia 2021
Fünf oder weniger Beiträge zählten 2021:
Archivbau: 2
Archive in der Zukunft: 1 (dem Archivwesen fehlen die Visionen)
Archive von unten: https://archivalia.hypotheses.org/category/archive-von-unten: 1 (wieso Bernd Hüttner seit April 2020 nichts mehr beigetragen hat, weiß ich nicht)
Bewertung: 4
***
Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog! Wer gern mitmachen möchte, wendet sich bitte an mich, damit ich einen Autorzugang freischalten kann.
Anwalt zwingt mich zur Entfernung eines Kommentars
Nachdem mich ein Rechtsanwalt auf § 10 TMG und eine von ihm behauptete Persönlichkeitsrechtsverletzung in einem Kommentar zu https://archivalia.hypotheses.org/137637 hingewiesen hat, habe ich mich, um Ärger aus dem Weg zu gehen, den Kommentar entfernt. Dem Mandanten habe ich virtuelles Hausverbot erteilt, da er sich, obwohl er fast täglich mit mir per Mail korrespondiert, nicht zuerst an mich gewandt hat. Es erscheint mir ganz und gar unanständig, anstelle einer zivilisierten Verständigung einen Anwalt zu beauftragen.
Historisches Lexikon Bayerns zitiert Archivalia
Rezeption
Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung nimmt Archivalia in seinen Blogaggregator auf
22037 Kommentare in Archivalia
Davon stammen genau 500 von mir.
47 Slider-Beiträge bei de.hypotheses März 2020 – Februar 2021
https://redaktionsblog.hypotheses.org/5063
Von Archivalia dabei:
Klaus Graf, Verkehrte Welt: Hasen fangen und braten den Jäger, in: Archivalia, 1. Mai 2020, https://archivalia.hypotheses.org/114945
Klaus Graf, Corona/Covid-19 – ein subjektiver Rückblick anlässlich der Open-Access-Woche, in: Archivalia, 25. Oktober 2020, https://archivalia.hypotheses.org/126823
Klaus Graf, Die Bildungswelt des Adels im späten 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Thomas Lirers Schwäbischer Chronik, in: Archivalia, 20. Dezember 2020, https://archivalia.hypotheses.org/128081
Klaus Graf, Archive und vormoderne Erinnerungskultur, in: Archivalia, 22. Februar 2021, https://archivalia.hypotheses.org/129795
130 Rezensionen in Archivalia
Danke für die guten Wünsche
Heute Nachmittag wurde ich aus dem Krankenhaus entlassen – nicht geheilt, das ist bei Diabetes Typ 2 nicht möglich, aber guter Dinge.
Krankenhauspause
Da ich hier nur ein iPad zur Verfügung habe, werde ich kaum zum bloggen kommen.
Archivalia in der Historischen Zeitschrift zitiert
In Immo Eberls Rezension von Sönke Lorenz / Oliver Auge / Sigrid Hirbodian (Hrsg.), Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Ostfildern, Thorbecke 2019 in der Historischen Zeitschrift 311 (2020), S. 696f. (Toll Access) liest man:
“Das Tübinger Stiftskirchenprojekt war um die Jahrtausendwende auf erhebliche Resonanz gestoßen, die zu einem Handbuch führen sollte, für das im Zeitraum zwischen 2003 und 2005 Beiträge erarbeitet wurden. Das Werk fand durch Krankheit und frühen Tod von Sönke Lorenz nicht den gewünschten Abschluss. Um diesen zu erreichen, wurde es von den Herausgebern wieder aufgegriffen. Die Mitarbeiter wurden um eine „nochmalige rasche Durchsicht und Druckfreigabe“ anstelle einer neuerlichen Überarbeitung gebeten, weshalb „das Handbuch summa summarum den Forschungs- und Wissensstand vom Anfang der 2000er Jahre widerspiegelt“, was harte Kritik hervorgerufen hat (https://archivalia.hypotheses.org/122881 von Klaus Graf). […]
Es folgt dann die Zusammenstellung der Archivalien, in einigen Fällen auch die der „gedruckten Quellen“ und zum Abschluss eine „Auswahlbibliographie“, die in vielen Einzelfällen bereits kritisiert wurden (vgl. oben Klaus Graf).
Wie die Einführung betont, wollte das Handbuch den Charakter „lexikalischer Eintönigkeit“ vermeiden. Damit ergaben sich für die Beiträge unterschiedliche Schwerpunkte, sprachliche Eigenheiten und ein Abweichen vom Gliederungsschema, wenn dieses geboten zu sein schien. Auf diese Weise wird das Handbuch der Vielfalt der Stiftslandschaft Südwestdeutschlands gerecht. Es ist zu begrüßen, dass das lang angekündigte Projekt damit seinen Abschluss gefunden hat.”
Archivalia-Jahresrückblick 2020
2020 war für mich nicht nur wegen Corona ein schlimmes Jahr. Der Tod meiner Frau im August war ein tiefer Einschnitt in meinem Leben. Wissenschaftliche Forschungen und das Bloggen in Archivalia hat mir geholfen, klarzukommen.
Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog – Beiträge sind willkommen! Den Beiträger*innen und Kommentator*innen gilt auch diesmal mein Dank.
Ich gehe die einzelnen Kategorien durch und hebe aus meiner Sicht besonders Wichtiges hervor. Die Anzahl der Beiträge steht neben den Überschriften.
Über Archivalia (14)
Entgegen ihrer Bezeichnung ist die Kategorie Allgemein für Mitteilungen über Archivalia reserviert (zur Befüllung der einzelnen Rubriken: https://archivalia.hypotheses.org/15445).
Rückblick 2019: https://archivalia.hypotheses.org/110889
Seit 2020 ist Archivalia in DBIS gelistet. Im Dezember musste das Theme gewechselt werden. Mit 362.120 unterschiedlichen Besuchern fanden sich kaum weniger Leute ein als 2019.
Im Jahr 2020 erschienen in Archivalia 2818 Einträge. Seit 2003 waren es über 44.000.
Davon waren 35 Miszellen (wissenschaftliche Beiträge). Insgesamt sind es damit 470. Auf einige weise ich im Folgenden hin.
Von den 14 Rezensionen stammen zwei von anderen Autor*innen (Erika Münster und Thomas Lux). Daneben gab es noch weitere Rezensions-Volltexte von mir aus gedruckten Zeitschriften (siehe hier).
Wenn ich nichts übersehen habe, stammen 47 Beiträge von 16 anderen Autor*innen.
Architekturarchive (1)
Archivbau (3)
Archivbibliotheken (0)
Archive in der Zukunft (4)
Archive von unten (6)
Archivgeschichte (17)
Archivpädagogik (5)
Archivrecht (85)
Hervorheben möchte ich meine Ausführungen zu grünem Open Access.
Archivsoftware (2)
Ausbildungsfragen (9)
Thomas Lux besprach das neue Buch zu den Anfängen der Archivschule Marburg.
Bestandserhaltung (10)
Bewertung (6)
Bibliothekswesen (160)
In keiner anderen Kategorie kam Corona häufiger vor. Ein großes Thema war für mich Remote Access (siehe etwa hier). Am 26. März veröffentlichte ich: Näheres zur Leihbibliothek des Internet Archive und eine Anmerkung zu Schulbibliotheken.
Tipps zur Wertschätzung alter Bücher: https://archivalia.hypotheses.org/122697.
Bildquellen (38)
Das Highlight waren sicher die Hasen (sie haben es in den De.Hypotheses-Slider geschafft).
Datenschutz (22)
Die Musterschüler vom saarländischen Landesarchiv nervten.
Digitale Bibliotheken (76)
Immer wieder ging es natürlich um Google Books. Nach dem Schock, dass sich der Zugang mit US-Proxy drastisch verschlechtert hat, gab es auch etwas Positives. In der Regel macht Google nun Bücher bis 1894 für uns frei. Ausführlich recherchierte ich zu den Google Books Bibliogroups.
Mehrfach gab es Grund, den DFG-Viewer zu kritisieren.
Digitale Unterlagen (8)
E-Government (1)
English Corner (213)
Alle Beiträge auf Englisch sind in eine der thematisch einschlägigen Kategorien einsortiert. Als Originalbeitrag ist zu nennen: There was never an abbey at „Kempen, Rhineland“ (Kodikologie).
Erschließung (12)
Nicht übersehen sollte man meine Kritik an der Findmitteldatenbank der Staatlichen Archive Bayerns.
Filmarchive (17)
Fotoüberlieferung (25)
Frauenarchive (7)
Genealogie (72)
Immer wieder kam die DNA-Genealogie zur Sprache.
Marc Rothballer stellte zur Verfügung: Transkribus – Erfahrungsbericht zu maschinellem Lernen und Handwritten Text Recognition in der Heimat- und Familienforschung.
Geschichtswissenschaft (345)
Gab es erinnerungspolitisch Wichtigeres als die Mohrenfrage?
Enthüllt habe ich, dass St. Corona keine allgemeine Seuchenpatronin ist.
Von den wissenschaftlichen Beiträgen in dieser Kategorie seien genannt:
* Hugo Spechtshart von Reutlingen, ein Gelehrter des 14. Jahrhunderts, und seine Familie
* Die Bildungswelt des Adels im späten 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Thomas Lirers Schwäbischer Chronik (im De.Hypotheses-Slider)
Herrschaftsarchive (8)
Hingewiesen sei auf meine Rezension der Helmstatt-Urkundenregesten mit Ausführungen zum Registermachen. Sie ist auf der Website des Deutschen Netzwerks der Indexer verlinkt.
Hilfswissenschaften (92)
Die umfangreiche kritische Rezension des Wittenberger Inschriftenbands, die in “Sachsen und Anhalt” nicht erscheinen durfte, wurde begleitet von einem Nachtrag und einem zuvor veröffentlichten Beitrag zu Melanchthons Wittenberger Inschriften (in “Geschichtswissenschaft”).
Eine Miszelle galt der Buchprovenienz Dominikanerinnenkloster Heiligkreuz in Regensburg.
Informationsfreiheit und Transparenz (24)
Mehrfach kam der Umgang mit Julian Assange zur Sprache.
Internationale Aspekte (29)
Karten (26)
Kirchenarchive (41)
Ein wichtiges Thema war die Öffnung des Vatikanischen Archivs zu Pius XII. Die unzulängliche kirchliche Aktenführung wurde von Gutachten zum Missbrauchsskandal aufgedeckt.
Kodikologie (228)
Unter anderem entdeckte ich ein Pflegermemorial des Johanniterhauses zum Grünen Wörth in Straßburg in frühneuzeitlicher Fassung.
Kommunalarchive (109)
Die Causa Riesa findet man hier nicht, sondern anderswo (Genealogie; Personalia).
Kooperationsmodelle (1)
Kulturgut (123)
Außer den gierigen Hohenzollern sollte man die drohende Zerschlagung des Altbestands des Royal College of Physicians in London nicht übersehen.
Landesgeschichte (200)
Von den wissenschaftlichen Beiträgen hebe ich nur hervor:
* Kaiser Karl V. und das Schatzgraben (Christine Roll zum 28.4.2020)
* Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg
* Die Gefängnisse der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd auf Türmen und in städtischen Gebäuden (siehe auch hier)
* Die Gmünder Geschichtsblätter (1981-1992), ein bibliographischer Albtraum (auch allgemein zu Heimatbeilagen)
* Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim
Literaturarchive (19)
Das DLA Marbach hat bisher bei der Digitalisierung versagt!
Medienarchive (11)
Auch ARD Retro habe ich nach PERSONAVINO bewertet.
Miscellanea (8)
Corona dominierte diesen Gemischtwarenladen, nicht zu verwechseln mit “Allgemein” oder den Miszellen.
Museumswesen (71)
Diverse Museumsdatenbanken habe ich nach PERSONAVINO bewertet.
Musikarchive (25)
Hier finden sich unter dem Hashtag #audio die meisten Podcast-Tipps.
Nachlässe (6)
Öffentlichkeitsarbeit (34)
Open Access (170)
Von den 20 Beiträgen zur Open-Access-Woche im Oktober greife ich heraus:
* ein Interview mit Peter Suber zu Open Access News
* Corona/Covid-19 – ein subjektiver Rückblick anlässlich der Open-Access-Woche (im De.Hypotheses-Slider)
Parlamentsarchive (0)
Parteiarchive (1)
Personalia (28)
Privatarchive und Initiativen (5)
Zwei Beiträge gab es zum Deutschen Tagebucharchiv.
Records Management (5)
Sportarchive (10)
Fast alle Beiträge zu dieser Sparte werden Dirk Ullmann verdankt, der insgesamt 15 Einträge verfasste.
Staatsarchive (90)
Anfang des Jahres hatte ich den Online-Zugang des Schweizerischen Bundesarchivs erfolgreich ausprobiert.
Suchen (29)
Unter anderem: Googles Bevormundung.
Technik (32)
Diese Rubrik enthält vor allem EDV-Tools. Am nützlichsten war für mich selbst: PDF einfach schwärzen.
Universitätsarchive (16)
Unterhaltung (179)
8 Updates #closedbutopen zu meiner großen Zusammenstellung von Kulturangeboten in der Corona-Krise im Blog Netbib habe ich hier gepostet.
Beantrage hiermit die Zulassung der Fußnote „Hab ich irgendwo gelesen“ als akademisch korrekt und ausreichend, bis es einen Impfstoff gegen Corona gibt und wir wieder in die Bibliotheken können.
— Anke Gröner (@ankegroener) March 19, 2020
Online-Bibliographien bitte möglichst benutzerunfreundlich anlegen!
Autobiographisches, FW nachträglich gewidmet: Schule als Erinnerungsort
Langeweile in der Rathssitzung? Vielleicht hilft Paläografie?
Oder doch lieber etwas Porno?
Veranstaltungen (10)
Wahrnehmung (14)
In einem Sammelband erschien mir “die Verquirlung kulturwissenschaftlichen Archiv-Geblubbers mit Beiträgen über real existierende Archive/Sammlungen wenig bekömmlich”.
Web 2.0 (69)
Vincent Schmidt steuerte bei: Twitter Quickstart Guide – wem folgen? (Für historisch Interessierte).
Webarchivierung (18)
“Alles, was sinnvollerweise verlinkt werden kann, muss bei einer Änderung der Website mit einer Weiterleitung versehen werden”, schrieb ich zur neuen Website des Landesarchivs Baden-Württemberg.
Weblogs (47)
Hier gab es vor allem Hinweise auf neue Blogs oder interessante Blogartikel. Natürlich war Ostalbum mein Lieblingsblog 2020 – nicht nur, weil es meine Heimat betrifft.
Wikis (34)
Neues von der Wikipedia & Co. Am meisten ärgerte mich 2020 der immer noch nicht beseitigte Einbettungsfehler auf Commons.
Wirtschaftsarchive (12)
Wissenschaftsbetrieb (100)
Wie immer im Vordergrund: Plagiate (Giffey et al.). Hervorheben möchte ich einen Kommentar von mir zu einem Blogbeitrag von Gerd Schwerhoff: Zitieren aus zweiter Hand, und einen kurzen Bericht über meine Freiburger Übung im Sommersemester von Lena Simon.
Und nun noch ein erfolgreiches und gesundes 2021!
Was hat es mit dem Kampfhasen auf sich?
Klickt man rechts auf das kleine Bild, kommt man zu einer Liste der derzeit 470 Miszellen in Archivalia, also kleinen Beiträgen mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Das Hasenbild stammt aus dem Aufsatz
Verkehrte Welt: Hasen fangen und braten den Jäger. In: Archivalia vom 1. Mai 2020
https://archivalia.hypotheses.org/114945
Arthurian Romances (Ende 13. Jahrhundert, Beinecke MS 229, Bl. 94v, Digitalisat)
Theme-Wechsel in Archivalia
Da die bisherige Gestaltung (Theme Twenty Eleven) in absehbarer Zeit nicht mehr unterstützt werden wird, bin ich Ulrike Stockhausen und Mareike König von de.hypotheses.org sehr dankbar, dass sie die Umstellung auf Twenty Sixteen übernommen haben. Screenshots des bisherigen Outfits zum Vergleich gibt es unten.
Ich bin sehr zufrieden und Ihr?
Archivalia nun auch in DBIS
das blog von @Archivalia_kg & co. hat es in DBIS geschafft: https://t.co/6Q1doqZv08 🙂
— viola voß (@v_i_o_l_a) October 1, 2020
Möchten Sie die Links von 43.000+ Beiträgen seit 2003 ändern? Danke im voraus
120 Rezensionen in Archivalia
https://archivalia.hypotheses.org/25192
In Wirklichkeit sind es viel mehr, da dort Rezensionen, die in gedruckten Publikationen erschienen, nicht gezählt werden.
Findmittel
Übersicht: Volltexte als PDFs in Archivalia
Die folgende Übersicht von PDFs, die auf dem Server von Hypotheses lagern (möglich sind nur bis zu 10 MB), klammert Auszüge aus größeren Werken aus. Zu eigenen Arbeiten muss auf
https://archivalia.hypotheses.org/25100
und für Rezensionen auf
https://docs.google.com/document/d/10doLC4Pi4UwKnD-j0eHL6QItpE-ttPAj4vTD9OIR5nk/edit?usp=sharing
verwiesen werden.
Kleine Beiträge
Winfried Hecht: Der Mariazeller Hubertus-Schlüssel und die Tollwut. In: Rottweiler Heimatblätter 44 (1983), Nr. 5, S. 3
Andreas Hedwig: Adelsarchive und Adelsforschung Zwischenbilanz aus archivischer Sicht. In: Pars pro toto. Historische Miniaturen zum 75. Geburtstag von Heide Wunder. Hrsg. von Alexander Jendorff und Andrea Pühringer. Neustadt an der Aisch: Schmidt 2014, S. 39-52
Heinrich Münz (Text), und Barbara Birkert (Fotos): Artikel zum Stiftsremter Lippstadt in der Reihe „Vergessene Orte“ der Tageszeitung „Der Patriot“ 2016
Thomas Zotz: Helmut Maurer (1936-2018). In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 154 (2018), S. 817-819
Rezensionen
J. Friedrich Battenberg über Roland Deigendesch/Christoph Morrissey: Kleine Geschichte der Schwäbischen Alb. – Klaus Graf (Hg.): Sagen der Schwäbischen Alb. – Irmhild Günther: Vom Neckarexel, einer Hexenküche und Zigarren aus dem Zabergäu. Neue und alte Geschichten aus dem Neckar-, Zaber- und Leintal. Alle 2008.
In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde N.F. 67 (2009), S. 408-411
Jürgen Römer über Johannes Probus: Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken. Aufzeichnungen aus dem Kloster Böddeken 1409 bis 1457. Hrsg. und übersetzt von Heinrich Rüthing (2016)
In: Geschichtsblätter für Waldeck 105 (2017), S. 158–159
Leiter eines Zentralarchivs: Medienkompetenz null
Wie kommt man auf die Idee,
https://archivalia.hypotheses.org/5179
als Internetauftritt des Archivs des Internationalen Roten Kreuzes misszuverstehen? Wie kommt man auf die Idee, eine personenbezogene Anfrage in einem öffentlichen Kommentar zu stellen?
Siehe auch
Ein unangemessener Kommentar zu Archivalia und Corona
https://archivalia.hypotheses.org/122652#comments
Der Bezug dieser Krimiserie zu “archivalia” erschließt sich mir nicht. Dringender wäre es, auf die gestrige Vereinbarung von Bundesregierung und Landesregierungen hinzuweisen und zu eruieren, wann und wie der Beschluss von den Archiven umgesetzt wird: “Bibliotheken und Archive können unter Auflagen zur Hygiene, Steuerung des Zutritts und zur Vermeidung von Warteschlangen geöffnet werden.”
https://www.bundeskanzlerin.de/bkin-de/aktuelles/bund-laender-beschluss-1744224
Archivalia ist, was der Kommentator anscheinend vergessen hat, ein Gemeinschaftsblog. Wenn er Lücken bemängelt, bekommt er gern einen Zugang als Autor und kann auch die nötigen Recherchen durchführen (im PDF steht nicht mehr). Diskussionen in der Liste Forumoeb zeigen aber, dass auf die Umsetzung durch die Länder gewartet werden muss. Mit Bibliotheken sind offenbar nur die Hochschulbibliotheken gemeint.
Über Corona wird meines Erachtens zu viel berichtet. Ich stimme darin einem WDR-Kommentar zu. Wer das anders sieht … siehe oben.
Die Rubrik Unterhaltung muss keinen Bezug zum Archivwesen aufweisen und ist zur Zeit womöglich wertvoller denn je. Aber der Beitrag zur Serie “The Capture” hätte auch unter Datenschutz einsortiert werden können:
“Live-Videos so zu manipulieren, wie es “The Capture” zeigt, ist keine düstere Zukunftsfantasie, sondern längst möglich. Die Serie entwirft ein absolut glaubwürdiges Szenario und genau das macht “The Capture” trotz ein paar stereotyper Charaktere so beängstigend gut. Die meisten Menschen fürchten, dass mit dieser Deep-Fake-Technologie Politikerreden und Pornos gefälscht werden. Aber was wäre, wenn das auch Überwachungsvideos und Live-Aufnahmen betrifft, die uns eigentlich sicherer machen sollen? Wenn wir unseren eigenen Augen nicht mehr trauen können, das veranschaulicht die Serie auch, geraten unser politisches System und unsere Freiheit schnell ins Wanken.
Mit klugen Fragen, einer undurchsichtigen Handlung und vielen schlauen Wendungen fesselt “The Capture” das Publikum sechs Folgen lang ans Sofa.” (BR)
Wir berichten über Institutionen, sind aber kein Kontaktersatz für diese
Aus Anlass von
https://archivalia.hypotheses.org/4483#comment-71572
sei an https://archivalia.hypotheses.org/117730 erinnert.
367571 unterschiedliche Besucher auf Archivalia 2019
Die Statistiken sind öffentlich:
Auf https://redaktionsblog.hypotheses.org/4752 heißt es
Absoluter Spitzenreiter mit Zugriffen von monatlich über 30.000 individuellen Besuchen ist das Soziologieblog, das von Anfang an dabei war. Zu den meistgelesenen Blogs der Plattform gehören außerdem Blogs wie Archivalia, Trafo – Blog for Transregional Research sowie TEXperimenTales, Archive 2.0 und Mittelalter (ebenfalls Blogs der ersten Stunde!), gefolgt von Blogs wie Aktenkunde, Erinnerungskulturen, Medienrealität, Geschichte Bayerns, Gespielt und das gab_log – Geisteswissenschaft als Beruf neben den vielen kleineren und genauso liebevoll gepflegten Blogs mit einem ebenso treuen Publikum.
Die Aussage zum Soziologieblog kann ich nicht nachvollziehen. Es hatte laut Statistiken gut 173.000 unterschiedliche Besucher 2019, also monatlich im Durchschnitt knapp 14.500.
Archivalia hatte 2019 367571 Besucher, also monatlich im Schnitt gut 30.000.
Januar 2020 54.264
Februar 2020 32.860
Compgen stellt Archivalia vor
https://www.compgen.de/2020/02/blogs-kurz-vorgestellt-archivalia/
Thekla Kluttig würdigt Archivalia positiv.