Schöner Tod und Unwertes Leben. Sachsen und Thüringen. Einige Hinweise zur völkisch-nationalen Sprache und Programmatik.

 

Schöner Tod und Unwertes Leben. Sachsen und Thüringen. Einige Hinweise zur völkisch-nationalen Sprache und Programmatik.

Von Wolfgang H. Deuling

 

FRONT MATTER

DER STANDARD

 

  1. Schöner Tod

Brockhaus Konversations-Lexikon 1902

Euthanasie (grch.), Todeslinderung, dasjenige Verfahren, durch welches der Arzt den als unvermeidlich erkannten Tod für den Sterbenden möglichst leicht und schmerzlos zu machen sucht, besteht hauptsächlich in zweckmäßiger Lagerung, Fernhaltung aller äußeren Störungen, Linderung der Schmerzen durch anästhetische und narkotische Mittel (s. auch Arzt, Bd. 17), Sorge für frische Luft und zeitweiligem Einflößen von milden und labenden Getränken. Bei dem scharfen Gehör, welches Sterbende bis zum letzten Augenblicke zu haben pflegen, ist die größte Vorsicht hinsichtlich aller Äußerungen der Umgebung geboten.

Meyers Konversations-Lexikon 1926

Euthanasie (griech., „schöner Tod“), gewöhnlich ein schönes, würdiges Sterben; in der Medizin Sterbehilfe, die vom Arzt durch geeignete Mittel herbeigeführte Erleichterung schweren Sterbens augenscheinlich zugrunde gehender Kranker.

Der Große Brockhaus 1930

Euthanasie (grch.), Todesbehagen, das Gefühl des Wohlseins beim Sterbenden, das vom Arzt, wenn er den Tod als unvermeidlich erkannt hat, durch Schmerzbetäubung und Anwendung narkotischer Mittel gefördert werden darf. Eine absichtliche Tötung zur Erlösung eines Schwerkranken mit narkotischen Mitteln, auch bei unvermeidlichem Tode, wird bestraft.

Der Große Brockhaus 1930/34

Sterbehilfe, grch. Euthanasie, die Abkürzung lebensunwerten Lebens, entweder im Sinn der Abkürzung von Qualen bei einer unheilbaren langwierigen Krankheit, also zum Wohle des Kranken, oder im Sinn der Tötung z. B. idiotischer Kinder, also zugunsten der Allgemeinheit.

Geschichte der Euthanasie

 

  1. Unwertes Leben

>>Neues Volk<<

>>Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens<<

Denkmal der grauen Busse

Um an die NS-Euthanasie-Verbrechen zu erinnern, haben die Künstler Horst Hoheisel und Andreas Knitz, mit denen der Verfasser dieser Zeilen befreundet ist, die Autobusse nachgebildet, mit denen die Patientinnen und Patienten im Rahmen der „Aktion T4“ in die Tötungsanstalten verbracht wurden.

 

  1. Behinderte
  • Die AfD wertet das Leben von Behinderten als nicht lebenswert ab”

 Mit einem Aufruf warnen 18 Sozialverbände vor der AfD, die Migration, Behinderung und Inzucht miteinander verknüpfe.“

Süddeutsche Zeitung

  • “Unchristliches Menschenbild”

Die Debatte über den umstrittenen Antrag der AfD zu Schwerbehinderten in Deutschland geht weiter. Während sich die AfD verteidigt, verurteilt der Evangelische Arbeitskreis der Union die Anfrage scharf.

Domradio

  • “Erschütternd und völlig inakzeptabel”

Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Peter Dabrock, ist empört über eine Anfrage der AfD-Bundestagsfraktion zum Thema Schwerbehinderte in Deutschland. Diese Anfrage komme aus “einem dunklen Geist”, wie Dabrock betont.

Domradio

https://dserver.bundestag.de/btd/19/014/1901444.pdf

Was bedeutet die AfD-Politik für Menschen mit Behinderungen?

 

300 Menschen protestieren gegen Höcke-Position zu Inklusion

NDR-NIEDERSACHSEN

 

Eine persönlich gefärbte Nachbemerkung

4,17 Millionen Pflegebedürftige beziehungsweise 84 % wurden 2021 zu Hause versorgt. Davon wurden 3,12 Millionen Pflegebedürftige überwiegend durch Angehörige gepflegt.

Der Verfasser dieser Zeilen gehört zu denen, die eine Pflegebedürftige zu Hause versorgen. Wie soll die häusliche Pflege ohne migrantische Pflegekräfte funktionieren? Im AfD Grundsatzprogramm gibt es hierzu keine Antwort.

Im Gutachten des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) wird notiert:

„Den Grünen geht es aber weniger um die Problemlösung im Pflegebereich, sondern darum, möglichst viele der illegal eingewanderten Ausländer in Deutschland zu behalten. Wie ihrem Vortänzer Joschka Fischer geht es den Grünen um die Auflösung Deutschlands. Unsere Kultur und unsere Lebensweise verwässert und aufgelöst werden.“[169] (so der sächsische AfD-Vorsitzende Jörg Urban am 29. April 2018)

Es wird auf die Ziffern 5.4.4 Pflege durch Angehörige aufwerten im AFD-Grundsatzprogramm, Seite 37/38,  und  8.2.6 Keine Inklusion um „jeden Preis”, Seite 54, hingewiesen.

Wer sich noch intensiver mit der AfD beschäftigen möchte, kann hier blättern:

Gutachten zu tatsächlichen Anhaltspunkten für Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung in der „Alternative für Deutschland“ (AfD) und ihren Teilorganisationen

  • Urheber: Bundesamt für Verfassungsschutz
  • Geheimhaltungsstufe: Verschlusssache – Nur für den Dienstgebrauch
  • Stand: 15. Januar 2019

BfV-Gutachten

Zwei Kostproben des AfD-Fraktionsvorsitzenden in Thüringen, Björn Höcke:  

­­­„Die bunte Republik Deutschland ist 2018 ein real existierender Gesinnungsstaat, sie ist ein real existierender Umerziehungsstaat, sie ist ein real existierender Bevormundungsstaat – aber kein demokratischer Rechtsstaat mehr. [Applaus] […] Der Verwesungsgeruch einer absterbenden Demokratie wabert durchs Land.“[860  link

Warten auf 50-Prozent-Plus

„Aber wir, liebe Freunde, wir Patrioten werden diesen Wasserstrahl jetzt zudrehen, wir werden uns unser Deutschland Stück für Stück zurückholen! […] Wir werden das so lange durchhalten – und solange ich  etwas in der AfD zu sagen habe, werde ich dafür eintreten und dafür kämpfen – wir werden das so lange durchhalten, bis wir in diesem Lande 51 Prozent erreicht haben, oder… [Applaus, Jubel] …oder aber als Seniorpartner – als Seniorpartner! – in einer Koalition mit einer Altpartei sind, die durch ein kathartisches Fegefeuer gegangen ist, die sich selbst wiedergefunden hat und die abgeschworen hat von einer Politik gegen das Volk, um endlich wieder zu einer Politik für das eigene Volk… [Rest geht in Jubel unter]“[251link

NETZPOLITIK.ORG

Vergleicht man das AfD-Grundsatzprogramm mit dem BfV-Gutachten dann ergibt die Analyse folgenden Befund: Das AfD-Grundsatzprogramm  ist weitgehend auch Camouflage bezüglich der  tatsächlichen politischen Absichten der AfD. Das wahre Gesicht zeigt sich in der hervorragend dokumentierten Arbeit der Kölner Behörde (BfV).

_____________

 

 

 

 

Top 10 wichtigste Artikel über KI auf Archivalia (nach Ansicht meiner Freiburger Übungsteilnehmer*innen)

Top 10 wichtigste Artikel über KI auf Archivalia

Klaus Graf (2024, 24. Mai). Google’s “AI Overview” can give false, misleading, and dangerous answers. Archivalia. Abgerufen am 1. Juni 2024, von https://doi.org/10.58079/11pwl.
Begründung: KI kann Schwierigkeiten mit dem Erfüllen von Aufgaben haben, sobald sie in Kontakt mit Humor oder Ironie in Kontakt kommt, da sie ironische Beiträge nicht unbedingt als solche wahrnimmt.

Klaus Graf (2023, 18. Februar). Künstliche Intelligenz: was ist mit dem Urheberrecht? Archivalia. Abgerufen am 1. Juni 2024, von https://doi.org/10.58079/cheu.
Begründung: Grundlegende Frage, die fast alle Formen von KI und unseren zukünftigen Umgang damit umfasst, relevant für Gesetzgebung zu KI.

Klaus Graf (2020, 3. September). Künstliche Intelligenz hilft Archäologen. Archivalia. Abgerufen am 29. Mai 2024, von
https://doi.org/10.58079/ccdu.
Begründung: KI Software ermöglicht herauszufinden, woher das Obsidian von gefundenen Quellen stammt, wichtig und Zeitersparnis

Klaus Graf (2023, 6. September). “Ich bitte Schüler*innen, ihre Texte mit Tools wie DeepL Write so zu überarbeiten, dass sie keine Fehler mehr enthalten”. Archivalia. Abgerufen am 05.06.24, von
https://blog.digithek.ch/ich-bitte-schuelerinnen-ihre-texte-mit-tools-wie-deepl-write-so-zu-ueberarbeiten-dass-sie-keine-fehler-mehr-enthalten/
Begründung: DeepL Write ist bestmöglich optimiert, wodurch die Fehleranfälligkeit, auch bei Lehrern, minimiert wird. Die gesparte Arbeitszeit kann anders genutzt werden.

Klaus Graf (2023, 10. Juli). Kommasetzung: KI-Chatbot kann noch nicht einen konventionellen Sprachberatungsservice ersetzen. Archivalia. Abgerufen am 05. Juni 2024, von [https://archivalia.hypotheses.org/208492 ergänzt, KG, 7.8.2024]

Begründung: grammatikalische Analysen von Chatbots meistens fehlerhaft, kritische Betrachtung und Hinterfragung daher wichtig.

Klaus Graf (2024, 12. Februar). Do not believe citations created by Gemini (Bard). Archivalia. Abgerufen am 9. Juni 2024, von https://doi.org/10.58079/vtac
Begründung: Zeigt, dass LLMs nicht zuverlässig auf Forschungsliteratur verweisen können (Gemini erfindet Literatur, ChatGPT kann keine konkreten Titel auflisten). Stellt die Zitierbarkeit generierter Texte in Frage.

Klaus Graf (2023, 27. April). Top 10 ChatGPT prompts to finish hours of work in seconds. Archivalia. Abgerufen am 9. Juni 2024, von https://doi.org/10.58079/chu0

Explanation: ChatGPT can save you a lot of work time if you use the right prompts. Here are the key words for the ten helpful prompts: explain simply, brainstorm ideas, quiz yourself, write terms and conditions, change writing style, get expert advice, find movies or songs, match your writing style, give detailed responses, and summarize long articles.

Klaus Graf (2023, 12. Dezember). How ChatGPT can help you do archival research. Archivalia. Abgerufen am 9. Juni 2024, von https://doi.org/10.58079/ciwk

Begründung: Da Studierende der Geschichte häufig den polyvalenten Bachelor studieren, ist jegliche Art von Zeitersparnis in dem Spagat zwischen zwei Fächern hilfreich. Insbesondere bei Archivarbeiten. Auch für nicht-poly Studierende ist Zeitersparnis ein Erfolg.

Klaus Graf (2023, 3. Dezember). ChatGPT liefert realistisch aussehende, gefälschte Forschungs-Daten. Archivalia. Abgerufen am 9. Juni 2024, von https://doi.org/10.58079/ciut

Begründung: Ein Reminder, dass LLMs (Large language models) durch Wahrscheinlichkeitstheoretische Gründe oft Daten ausgeben, die den Leser zufriedenstellen. Eine künstliche Intelligenz kann keine Experimente oder Versuche selbst ausführen. Dafür sind diese auch nicht konzipiert.

Klaus Graf (2023, 23. März). What academic research is ChatGPT accessing? Archivalia. Abgerufen am 9. Juni 2024, von https://doi.org/10.58079/chmo

Begründung: Many people are worried about what information ChatGPT has access to, mostly regarding texts of paywalled articles. This article also highlights the importance of transparency in AI development.

Wie kann man einen Beitrag in Archivalia schreiben?

Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog und offen für alle Beiträge rund um das Archivwesen.

Wer gern etwas veröffentlichen möchte, muss sich bei mir per Mail (siehe Impressum) anmelden. Ich trage ihn oder sie dann als neuen Benutzer mit der Rolle Autor ein. Hypotheses versendet daraufhin einen Bestätigungslink. Nach dem Anklicken ist ein Login und das Anlegen von Beiträgen möglich. Eine Vorab-Genehmigung des Inhalts durch mich ist nicht erforderlich. Den Benutzernamen lege ich nach dem Muster kgraf an, er kann geändert werden. Bei Problemen stehe ich natürlich zur Verfügung.

Slider-Beiträge bei Hypotheses 2023/24

https://redaktionsblog.hypotheses.org/7872

Von Archivalia sind nur dabei:

Felix Guffler, Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Geschichtswissenschaft – ein Zwischenbericht zu ChatGPT und Midjourney, https://archivalia.hypotheses.org/172934, 06.05.2023.

Björn Kroker: Vom leisen Sterben der Bücher in den Regalen. Über die Vergänglichkeit der Worte, in: Archivalia, https://archivalia.hypotheses.org/188498, 19.12.2023.

Die 100 letzten Archivalia-Kommentare bewertet

Vom 27. Februar bis heute wurden in Archivalia 100 Beiträge veröffentlicht, mit zwei Ausnahmen alle von mir. Die 39 Kommentare zu 24 Beiträgen habe ich in drei Schubladen sortiert: eindeutig nützliche Kommentare (+), vertretbare Kommentare (+/-), unnützes Räsonnieren (-). Nicht bewertet habe ich meine Kommentare, 5 Antworten auf Fragen oder Stellungnahmen, und die 4 Pingbacks. Von den verbleibenden 30 Kommentaren waren meines Erachtens

nützlich: 17
vertretbar: 10
negativ: 3

Gefühlt hätte ich die Anzahl der negativen Kommentare höher eingeschätzt.

Zu einer Kommentarauszählung 2015/2016: https://archivalia.hypotheses.org/61984.

Insgesamt verzeichnet das Blog 24.492 Kommentare (davon 640 von mir) zu 52.507 veröffentlichten Beiträgen.

Immer wieder muss ich eine riesige Zahl von erkannten Spamkommentaren löschen (ohne Einzelprüfung). Zum Thema siehe auch

https://archivalia.hypotheses.org/?s=kommentar+spam

Warum ich die neue Zitierempfehlung ablehne

Diesen Blogbeitrag zitieren
Klaus Graf (2024, 21. Februar). Als NS-Märtyrer verehrter Priester Theodor Helten war Missbrauchstäter. Archivalia. Abgerufen am 23. Februar 2024, von https://doi.org/10.58079/vvm0

1. Das ist kein geistes- oder geschichtswissenschaftlicher Zitierstil in der Tradition der deutschsprachigen Wissenschaft.

2. Der Zitierstil enthält zwei verschiedene Datumsformate.

3. Die Zitierempfehlung ist manuell nicht veränderbar. Das betrifft Fälle von Mehraurorschaft (hier meines Wissens nicht relevant) und Beiträge von Gastautoren, die unter meinem Autorenprofil erscheinen.

4. Man kann sich darüber streiten, ob das Abrufdatum erforderlich ist. Siehe Arnold et al. 2017.

Daher empfehle ich:

Hirn einschalten! Nicht alle Beiträge in Archivalia sind von mir, Ein kurzer prüfender Blick auf Titel, Anfang oder Schluss des Beitrags sollte drin sein.

Meine Zitierempfehlung lautet:

Klaus Graf: Als NS-Märtyrer verehrter Priester Theodor Helten war Missbrauchstäter. In: Archivalia vom 21. Februar 2024. Online: https://doi.org/10.58079/vvm0.

Im Bedarfsfall kann ergänzt werden, dass es einen oder mehrere spätere Nachträge gibt (gegebenenfalls mit Datum).

Jahresrückblick 2023

Anders als der Jahresrückblick 2022 präsentiert sich der Rückblick auf 2023 als kommentierte Liste bemerkenswerter Beiträge, teilweise bereits veröffentlicht in der Zusammenstellung “Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003”.

Ingesamt erschienen 2352 Beiträge, also durchschnittlich knapp 200 je Monat.

Update: Jahresrückblick Kulturgut https://archivalia.hypotheses.org/192884.

(15.1.) Die Rezeption der “Waldenburger Fastnacht” (7. Februar 1570)
Umfangreicher Forschungsbeitrag und Rezension. Insgesamt registriert die Zusammenstellung der “Miszellen” (im Folgenden: Forschungsbeitrag) für 2023 nicht weniger als 54 Beiträge, von denen ich hier nur einige wenige herausgreife.

Darstellung in der Wickiana

(7.2.) Lajos Adamik: Virtueller Lesesaal in der NLS Edinburgh
Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/170235.

(7.2.) Neues zu Johann Gottfried Pahl (1768-1839)
Forschungsbeitrag. Beispiel für Nachträge zu einer gedruckten Publikation (hier: meine Monographie über Pahl 2018).

(16.2.) Ab ins Archiv!
Katholischer Missbrauchstäter wurde im Diözesanarchiv eingesetzt.

(18.2.) Virtuelle Schatzkammer: Digitale Sammlungen der Stadtbibliothek Nürnberg

(13.3.) Unter falschen Freunden (männlich)? – eine Buchbesprechung von Bernd Dammann
Betrifft Ulrike Guerot/Matthias Burchardt: Das Phänomen Guerot, 2023.

(9.4.) Der Nürnberger Autor Kunz Has (um 1500)
Forschungsbeitrag.

(6.5.) Felix Guffler: Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Geschichtswissenschaft – ein Zwischenbericht zu ChatGPT und Midjourney
Die KI war 2023 ein wichtiges Thema in Archivalia. Häufig wurde sie in der Kategorie Technik behandelt. Eine Verschlagwortung steht noch aus.

(23.5.) Exklusiv: Jochen Zenthöfer über Plagiate bei Patrick Graichen – ein Blick hinter die Kulissen
Die Kategorie Wissenschaftsbetrieb war wieder voll mit Meldungen über Plagiate.

(27.5.) Lajos Adamik: Der Sammelweg des Samuel Coellnberger im Jahr 1761 (Reiserouten mit Google My Maps nachzeichnen).

(1.6.) Meine Jahre mit INETBIB 1997-2023
Anlässlich der Einstellung der Mailingliste.

(15.6.) Gebühren elf großer Stadtarchive in Baden-Württemberg
Letzter Teil einer Beitragsreihe, die auch die Gebühren der Staatsarchive erfasste.

(27.6.) Kostbarkeiten der Fürstenbergischen Schlossbibliothek Weitra werden verscherbelt

(30.7.) Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg
Besprechung (Preprint) von: Christian Ottersbach: Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg, 2022. Hier verlinke ich fast nur die in der Liste der eigens für Archivalia geschriebenen Rezensionen (2023 waren das 17) nicht enthaltenen Besprechungen.

(30.7.) Mathias von Neuenburg und die Gegenwartschronistik des 14. Jahrhunderts im deutschen Südwesten
Besprechung (Preprint) von: Katharina Lichtenberger; Mathias von Neuenburg und die Gegenwartschronistik des 14. Jahrhunderts im deutschen Südwesten, 2021.

(1.8.) Gravierende Mängel des Archivportals D bestehen fort
Update einer Kritik von 2019.

(6.8.) Liste von Kategorien, Hashtags und Schlagworten in Archivalia

(7.8.) Auf der Suche nach einer belastbaren Quelle für die Angabe, dass 1513 Friedrich der Weise auch in Aachen das Grab Ottos III. habe erneuern lassen
Eigentlich auch ein Forschungsbeitrag.

(25.8.) Baugeschichte des Klosters Blaubeuren
Besprechung (Preprint) von: Christian Kayser: Das ehemalige Benediktinerkloster Blaubeuren. Bauforschung an einer Klosteranlage des Spätmittelalters, 2020.

(16.9.) 130 Treffer für “Archivalia” in den Geschichtsquellen.de

(26.9.) Das Sprachenproblem der Wissenschaft und Open Access
Nachwort zu einem Beitrag von 2011.

(7.8.) Lauterbachs Ausgabe der “Fuchsfalle” des Jos von Pfullendorf: nicht ohne Mängel
Besprechung (aus der Daphnis) von: Jos von Pfullendorf. Die Fuchsfalle. Hrsg. von Klaus H. Lauterbach, 2022.

(23.10.) Thomas Lux: Zum Gedenken an Professor Dr. Harald Witthöft (1931-2023)
Weitere Todesfälle meldete die Kategorie Personalia.

(26.10.) Bücherverkäufe österreichischer Klöster in der Zwischenkriegszeit
Besprechung (aus dem Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte) von: Katharina Kaska / Christoph Egger (Hg.): „dass die Codices finanziell unproduktiv im Archiv des Stiftes liegen“. Bücherverkäufe österreichischer Klöster in der Zwischenkriegszeit, 2022

(27.10.) Nachträge zu meinem Open-Access-ABC vom Oktober 2022

(30.10.) ProQuest Ebook Central als Volltextsuche

(6.11.) „Warum muss ich eigentlich Infrastrukturen schaffen, bei denen jeder Artikel ein Bild braucht?“
Zur Bebilderung von Archivalia.

(13.11.) Adelige Beisitzer in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und ihre Häuser
Forschungsbeitrag (34 Anmerkungen)

(24.11.) Widerstand gegen Reformen der katholischen Aufklärung in Schwäbisch Gmünd in den 1830er Jahren
Forschungsbeitrag (45 Anmerkungen). Einige Beiträge zu Schwäbisch Gmünd 2023 betrafen das 18./19. Jahrhundert.

(29.11) Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht (2006 und heute)
Nachwort zu einem Beitrag von 2006.

(29.11.) Wichtige italienische Verbände fordern eine Überprüfung des Dekrets über die Reproduktionen des Kulturerbes
Siehe schon https://archivalia.hypotheses.org/186986.

(6.12.) Sachsen kaufte Klosterbibliothek von St. Marienthal

Marienthaler Psalter

(10.12.) Auf dem Reichstag 1487: Kaiser Friedrich III. lässt den Nürnberger Kindern Lebkuchen austeilen.
Der Advent 2023 war in Archivalia recht pfefferkuchenlastig. Die Beiträge stellten einen Quasi-Adventskalender dar.

(12.12.) Wolfgang Deuling: Ein Bonner Denkmal für Moses Hess und Sibylle Pesch. Ein Signal gegen den Wahnsinn des 7. Oktober und den Krieg in Gaza.

(12.12.) Ist in Freiburg im Breisgau 1419 der erste Weihnachtsbaum bezeugt?
Forschungsbeitrag. Aufdeckung einer Fälschung in einem Zeitungsbeitrag 1958.

(19.12.) Björn Kroker: Vom leisen Sterben der Bücher in den Regalen. Über die Vergänglichkeit der Worte
Umgang mit einer ererbten Privatbibliothek.

(20.12.) Das kürzeste Weihnachtslied der Welt

(21.12.) St. Franz Xaver als Stadtpatron

(23.12.) Lajos Adamik: Das Stammbuch der Grafen von Rogendorf (OSZK Duod. Germ. 70)
Umfangreicher Forschungsbeitrag zu einem Stammbuch des 17. Jahrhunderts.

(30.12.) Pfalzgräfin Gertrud von Stahleck, Briefpartnerin Hildegards von Bingen
Umfangreicher Forschungsbeitrag (63 Anmerkungen).

Bitte Archivalia nicht mehr nach Twoday zitieren, Herr Heiles!

Der Heimatverein Möglingen überschlägt sich fast in der Verehrung des dort geborenen Autors Hans Hartlieb.

https://www.heimatverein-moeglingen.de/

Interessante neue Erkenntnisse veröffentlichte, von mir unbemerkt, der RWTH-Wissenschaftler Marco Heiles in der ZfdA 2021, nun auch auf Hcommons:

https://hcommons.org/deposits/item/hc:63499

In Anm. 33 lesen wir: “Klaus Graf, Adventskalender 2011: Türchen XVIII – Die Handschrift des Herolds Heinrich von Heessel in Antwerpen, in: Archivalia (18.12.2011), http://archiv.twoday.net/stories/59206605 (4.4.2019)”.

Korrekt wäre als URL:

https://archivalia.hypotheses.org/10407

Meinetwegen auch (für Historizitätsfanatiker):

https://web.archive.org/web/20150910172031/http://archiv.twoday.net/stories/59206605/

Nur hier in Hypotheses aktualisiere ich Beiträge (so wie jetzt 10407).

Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003

Abgesehen von einer aktuellen flüchtigen Sichtung eines Teils der über 52.000 Archivalia-Beiträge (davon gut 44.000 von mir) seit 2003 wurden für die Auswahl ausgewertet:

Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia
Adventskalender: Best of Archivalia (2013) (als Quelle verlinkt, da es in der Regel Ergänzungen zu den Original-Postings gab)
https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016 (Beiträge im Folgenden als “Forschungsbeitrag” bezeichnet)
https://archivalia.hypotheses.org/?s=meistgelesen (unzuverlässige Twoday-Statistiken)

2003

(5.2.) Willkommen zu Archivalia!
Der erste Beitrag.

(10.2.) mknichel: Stadtarchiv Nürnberg
Erster Beitrag, den jemand anderes beitrug.

(6.3.) Bildersuchmaschinen

(14.3.) Gefahren durch Schimmelpilze

(3.4.) Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen
Linkliste, bis 2005 aktualisiert.

(4.4.) Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl
Zu einer angeblichen altgermanistischen Sensationsmeldung.
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(15.6.) Urheberrecht im WWW
Linkliste.

(14.9.) Linkliste Lateinische Texte im Internet

(17.12.) Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW
Linkliste. Damals schien es noch möglich, Streugut außerhalb der größeren Digitalisierungsprojekter zusammenzutragen.

2004

(20.1.) Kurt: Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten
Adressenverzeichnis.

(2.2.) Kommentar zur ARCHIVALIA-Rezension in H-SOZ-U-KULT

(17.2.) Archive als schwarze Löcher
Ungenutzte universitäre Abschlussarbeiten.

(23.4.) Eprint Archives
Englischer Beitrag. Nachweisprobleme von Open-Access-Ressourcen.

(31.5.) Open Access und Edition
Beitrag zum Wiener Kolloquium “Vom Nutzen des Edierens” am IÖG.

(14.6.) Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft
Laufend aktualisiert.

(27.7.) Bildrechte kritisch gesehen – Volltext Claßen
Volltext des Archivtagbeitrags von Ludger Claßen.
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(19.8) Fotos und Briefe von Inge Meysel werden versteigert
Erster Beitrag von Thomas Wolf.

2005

(13.1.) Was ist mit dem FLA Amorbach?
Schließung des Füstlich Leiningensches Archiv.

(14.5.) Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen verscherbelt Kulturgut

(5.7.) Finding E-Books
Englischer Beitrag.

(21.8.) Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter
Der erste Forschungsbeitrag in Archivalia. Neubearbeitung des Artikels im Verfasserlexikon. Inzwischen oft aktualisiert mit Angaben zur frühneuzeitlichen Ulmer Chronistik.

(28.8.) Historisches Wirtschaftsarchiv wird zerstückelt
Versteigerung der Gartenbibliothek des Welfenschlosses Herrenhausen in Hannover.

(25.11.) Du bist Deutschland – ein Foto macht Furore – Bildrechtliches

2006

(13.5.) Googles stattliche Online-Bibliothek
Gedruckt in: Computergenealogie.

(3.8.) Genehmigungsvorbehalt bei Edition von Archivgut?
Archivrechtliche Ausarbeitung von 1991.

(12.8.) Die Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken
Siehe auch Best of Archivalia 2003.

(16.9.) Deutsche Archivare virtuell grauenhaft unkommunikativ

(20.9.) Kein Rechtsschutz gegen archivische Bewertungsentscheidung?

(23.9.) Open Access und die Archive
Kurzreferat auf dem Essener Archivtag am 28.9.2006.

(13.10) Martin Germann: Warum mittelalterliche Buchbestände intakt zu bewahren sind
Anlass war der Karlsruher Kulturgüterstreit, über den es hier sehr viele Beiträge gab.
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(5.11.) Gesamtübersicht: Karlsruher Kulturgut-Debakel
Vorläufige Übersicht, auch danach erschienen noch zahlreiche weitere Beiträge.

(21.11.) Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht

(12.12.) Wem gehören die badischen Kroninsignien?
Stellungnahme zum Karlsruher Kulturgüterstreit.

2007

(6.2.) Lehren aus dem Karlsruher Kulturgutdebakel 2006
Gedruckt in der “Kunstchronik”.

(20.2.) 83 Tonnen Bücher als Müll
Ungekürzte Fassung meines FAZ-Artikels über den Eichstätter Buchvernichtungsskandal.

(22.2.) Bücher weggeben statt wegwerfen
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(23.2.) Bernd-Christoph Kämper: Strafanzeige gegen Leiterin der UB Eichstätt
Über den Eichstätter Buchvernichtungsskandal.

(5.3.) “Computergenealogie” lobt ARCHIVALIA

(28.5.) Kirchenbücher digital: Evangelische Kirchenarchive planen gnadenlose Abzocke

(6.6.) Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe
Bericht über einen Streit des Rechsanwalts Alexander vom Hofe mit 88 Kommentaren.

(24.11.) Kulturgut muss frei sein!
Gedruckt im Open-Access-Heft der Kunstchronik.
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(24.11.) Neues Urheberrecht: Autoren müssen reagieren
Gedruckt im Open-Access-Heft der Kunstchronik.

2008

(1.3.) Google Books mit US-Proxy leicht gemacht
Einer von vielen Service-Beiträgen zu diesem Thema.

(25.2.) Armin Schlechter von der Universitätsbibliothek Heidelberg weggemobbt

(11.3.) Zusammenschau: Die Causa Wolfegger Hausbuch
Kulturgut-Skandal.

(2.4.) Christoph Graf Waldburg über das Hausbuch
Interview anlässlich des Verkaufs des Wolfegger Hausbuchs.
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(2.4.) Thüringer Bibliotheksgesetz bedarf einer Datenschutzklausel
Mein Vorschlag wurde im Gesetzgebungsprozess aufgegriffen. Siehe auch Best of Archivalia 2013 (dort mit dem Titel: Archivalia beeinflusste die Landesgesetzgebung).

(9.4.) Urheberrecht: Schutz der Reproduktionsfotografie?
Gedruckt in der “Kunstchronik”.

(2.5.) Württembergisches Urkundenbuch Online
Ungekürzte Fassung der in H-Soz-Kult erschienenen Rezension.

(22.5.) Übersicht: Rezensionen in Archivalia
Laufend aktualisiert. Nur für Archivalia geschriebene Rezensionen.

(5.6.) Publikationsliste Klaus Graf
Laufend aktualisiert.

(15.6.) Neues zu Jörg Rugen/Rüxner
Forschungsbeitrag. Erster von vielen Beiträgen zu dem um 1500 lebenden Herold.

(4.8.) Fall Kinski: Gastkolumne bei Schirachs Einspruch
Stellungnahme zum Schutz besonders sensibler psychiatrischer Unterlagen.

(6.11.) Zu den Eigentumsansprüchen an der Düsseldorfer Gemäldegalerie
Mit umfangreicher Ergänzung 2022.

(11.12.) Alexander vom Hofe: Informationssperren und staatliches Screening

2009

(3.3.) Thomas Wolf: Köln: Historisches Stadtarchiv eingestürzt
Nach der größten Katastrophe des deutschen Archivwesens nach 1945 erschienen hier hunderte Beiträge dazu.

(15.3.) Was ein “Bürgerarchiv” sein könnte
Anlässlich des Kölner Archiveinsturzes.

(3.5.) Neues zu Richalm von Schöntal
Forschungsbeitrag. Übersehene Handschriften in der MGH-Edition des Werks des Zisterziensers im 13. Jahrhundert.

(16.5.) Hannes Obermair: Kölner Sonette (4)
Gedicht anlässlich des Kölner Archiveinsturzes.
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(2.6.) Auswertung Archivalia-Beiträge Mai 2009

(21.6.) Thomas Wolf: Geräuscharchiv – Soundscape – Field Recording/Streaming – eine Herausforderung für etablierte Archive? Ein Zusammenstellung von Internetfunden für einen Diskussionsstart.

(12.7.) Bernd-Christoph Kämper: Growing snippets from Google Book Search
Einfacher Trick für Google Books.
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(12.10.) Überblick zur Geschichte der deutschen Stadt im Mittelalter
Eine Trierer Wissenschaftlerin verklagte mich erfolglos vor dem Amtsgericht Trier wegen der Erwähnung in dieser kurzen Rezension.

(24.12.) Large Digital Libraries of Pre-1800 Printed Books in Western Languages
Englische Linkliste, aktualisiert bis 2021.

2010

(30.1.) Die Public Domain und die Archive
Beitrag zum Deutschen Archivtag in Regensburg 2009.

(11.5.) Andrea Beyer: Wer war J. B. Rothacker?
Erster Forschungsbeitrag, der nicht von mir stammt.

(31.5.) Die bislang unbekannte älteste Handschrift der Vita Heriberti des Rupert von Deutz in der Hofbibliothek Sigmaringen
Kurzer Forschungsbeitrag, erwähnt im Deutschen Archiv 2010.

(5.7.) Mythos Staufer
Forschungsbeitrag. Vortrag am 16.3.2010 im Rahmen der SH-Vortragsreihe “Die Welt der Staufer”.

(30.8.) Einkünfterodel des Klosters Lonnig bei Polch (auf dem Maifeld)
Der kürzeste Forschungsbeitrag (2 Sätze).

(20.9.) Retrodigitalisierung und eHumanities
Beitrag zur Kölner Tagung “Digitale Wissenschaft”.

(4.10.) Kathe Theimer (gebloggt von Thomas Wolf): ArchivesNext: An Archivist’s 2.0 Manifesto?
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(4.10.) Thomas Wolf: Archivbilder: Archive in Dresden – eine Auswahl
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

086

(24.10.) Über Eric Steinhauer: Open Access und Wissenschaftsfreiheit

(5.11.) Christian Jung (angeblich Blogger) ist ein mieser Zensor
Teil einer Debatte über eine eher schlechte Archivalia-Rezension in Jungs Blog “Zeittaucher”.

(20.11.) Umfragen zu Archivalia

(3.12.) Inkunabeln in historischen deutschen Schulbibliotheken

(11.12.) Adventskalender (Türlein XI) – Islamische Handschriften online
Linkliste.

(15.12.) Adventskalender (Türlein XV) – Illuminierte Archivalien
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

Urbar der Oblei des Salzburger Domkapitels 1476

(17.12.) Begriff Raubritter um 1850 sehr beliebt
Über Googles Ngram-Viewer.

(19.12.) Thomas Wolf (Idee): Adventskalender (Türlein XIX) – Pfenniggedicht über Archivare etc.
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

2011

(16.2.) Weitere Quelle(n) zu Guttenberg-Plagiat entdeckt
Seit damals berichtet Archivalia intensiv über Plagiats-Fälle.

(3.3.) Archivalia wurde von Mathias Schindler bei Hart aber fair in der ARD erwähnt

(26.3.) Wie zitiere ich … Online-Quellen?
Betrifft die URL/Permalinks.

(12.4.) Editorial: “Archivalia” und der “Archivar”

(3.6.) Historisches Lexikon Bayerns hat nichts begriffen vom Internet
Forschungsbeitrag. Kritik am Online-Nachschlagewerk am Beispiel des Artikels über den Würzburger Städtekrieg.

(23.6.) Archivalia im Netz der neuen Medien (Beitrag zur Pariser Tagung)
Siehe auch Best of Archivalia 2013 (dort unter dem Titel: Ein Wissenschaftler, der nicht bloggt, ist ein schlechter Wissenschaftler).

(3.7.) Die Informationsquellen von Archivalia – Auswertung

(17.7.) Die wichtigsten Findbuchdatenbanken in Deutschland – Gesamtübersicht
Linkliste.

(19.7.) Zehn Gebote zum Urheberrecht
Aufgrund von Nachträgen nach wie vor aktuell.

(22.7.) 10 Goldene Regeln der Paläographie

(29.7.) Thomas Wolf: Klangarchive, Soundmaps etc – eine Linkliste:

(27.9.) Supereinfache Bloggingplattform Tumblr.com
Ankündigung des englischsprachigen Archivalia-Ablegers (vor allem für Bilder) Archivalia_EN: https://archivalia.tumblr.com/.

(12.10.) Klaus Graf: “Ein Wissenschaftler, der nicht bloggt, ist ein schlechter Wissenschaftler”

(2.11.) Zur Notarsdatenbank von Peter-Johannes Schuler
Hinweis auf einen vor dem Amtsgericht Siegburg mit Schuler geschlossenen Vergleich wegen Kritik in Archivalia.

(4.12.) Aus der Schatzkammer der Schulbibliothek des Hamburger Gymnasiums Christianeum: Ein noch nicht identifiziertes deutschsprachiges Fragment des 15. Jahrhunderts
Einige Stunden nach Einstellung identifizierte Stephen Mossmann den Text.
Siehe auch Best of Archivalia 2013 (dort mit dem Titel: Aus der Schatzkammer der Schulbibliothek des Hamburger Gymnasiums Christianeum: Ein nicht identifiziertes deutschsprachiges Fragment des 15. Jahrhunderts wird in Rekordzeit bestimmt).

(8.12.) Adventskalender 2011: Türchen VIII – Der Unheilsspiegel
Zum Karlsruher Kulturgüterstreit.

(10.12.) Klaus Graf/Mareike König: Entwicklungsfähige Blogosphäre – ein Blick auf deutschsprachige Geschichtsblogs

(25.12.) Open-Access und die Sprachenbarriere der Wissenschaft

2012

(13.3.) Volltextsuchen
Wichtige Volltextsuchen neben der allgemeinen Websuche von Google & Co.

(6.4.) Datenbanken zu mittelalterlichen Geschichtsquellen
Forschungsbeitrag. Vergleichende Besprechung von “Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters”, “Narrative Sources” (Niederlande) und “Handschriftencensus”.

(6.5.) Schavan muss weg!
Man beachte den Kommentar von Gerd Schwerhoff.

(23.5.) Was ist faul im deutschen Bibliothekswesen?

(9.6.) Digitalisierungsprojekte: Difficile est satiram non scribere
Vortrag am 4.3.2004 im Rahmen des Kölner Workshops “Neue Wege zu alten Quellen”.

(14.6.) Archive und Social Media
Referat im Rahmen des 75. VdW-Lehrgangs am 12.6.2012 in Frankfurt am Main.

(1.10.) Diemar Bartz: Zu Besuch im libyschen Nationalarchiv (1)
Mit (2) erneut in: Best of Archivalia 2013.

(13.10.) Blog&Recht: Brauche ich ein Impressum?

(29.10.) Rechtsfragen von Open Access (2012)
Aktualisierung eines Beitrags vom 20.11.2006.

(3.11.) FeliNo: “Historiker: Stadt verscherbelt Kulturgut”
Zur Causa Stralsund (Verkauf der Gymnasialbibliothek im Stadtarchiv) erscheinen hier etwa 250 Beiträge.
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(4.11.) Thomas Wolf: Tote Hosen – Altes Fieber
Musikvideo am angegebenen Ort nicht mehr erreichbar. Aus: Best of Archivalia 2013 (dort unter dem Titel: Was haben die Toten Hosen und Sido mit dem Archivwesen zu tun?).

(6.11.) Übersicht zur Causa Stralsund – Fakten und Bewertungen

(20.11.) Causa Stralsund: Kepler-Druck aus der Gymnasialbibliothek Stralsund am 30. Oktober für 44.000 Euro bei Reiss verauktioniert

(8.12.) Blog&Recht: Wie nutze ich Bilder unter freier Lizenz korrekt?

(9.12.) Mitmach-Web und “Bürgerarchive”
Thesen und Materialien zum Referat auf der Tagung Archive 2.0 in Speyer. Samt dem berühmten Bullshitbingo.

(27.12.) Klaus Lauterbachs mängelbehaftete MGH-Ausgabe des Oberrheinischen Revolutionärs
Forschungsbeitrag und Rezension.

2013

(18.1.) Thomas Wolf: Sido – Bilder im Kopf
Musikvideo am angegebenen Ort nicht mehr erreichbar. Aus: Best of Archivalia 2013 (dort unter dem Titel: Was haben die Toten Hosen und Sido mit dem Archivwesen zu tun?).

(5.2.) 10 Jahre Archivalia

(26.2.) Wikisource und die Ignoranz der Bibliotheken gegenüber der Public Domain

(5.3.) St. Martin in Kornwestheim, eine Posse der baden-württembergischen Landesarchäologie [Nachtrag 17.3.2024]

(9.3.) Ludwig Uhland, der Vergessene
Forschungsbeitrag. Rezension und Neubearbeitung des Uhland-Artikels in der Enzyklopädie des Märchens.

(13.3.) ++EIL++ FAZ will mich in Sachen Beziehung Schavan Schmoll zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung zwingen ++EIL++
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(25.3.) Die Archive und die GND
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

Erinnerung an das unverzichtbare BEACON-Findbuch, Anfang 2024 eingestellt

(27.3.) Die Magdeburger Chronik des Georg Butze
Forschungsbeitrag zur Historiographie des 16. Jahrhunderts.
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(31.3.) Codexmythen und Codexphantasien
Forschungsbeitrag. Vortrag in Wolfenbüttel.

(15.5.) Lehren aus der Causa Stralsund: Mehr Schutz für historische Bestände
Zugleich in LIBREAS.

(16.5.) Historische Hintergründe zu den heiliggesprochenen “Märtyrern von Otranto” 1480. Interview mit Hubert Houben

(13.6.) Kostenlose Digitalisierung
… durch Bibliotheken. Laufend aktualisiert.

(24.6.) Klaus Graf/Mareike König: Forschungsnotizbücher im Netz – Postskript zu einer Veröffentlichung

(27.6.) Gefangene auf Hohenurach
Forschungsbeitrag, Prosopographie als Ergänzung eines gedruckten Aufsatzes.

(8.8.) Lists of digitized manuscript catalogs and multi-library medieval manuscript databases
Englische Linkliste.

(28.8.) Blog&Recht: Hafte ich für Links?

(7.9.) Schlechte Bücher? Publikationsmöglichkeiten im 21. Jahrhundert als Herausforderung für Bibliotheken
Vortrag AG sportwissenschaftlicher Bibliotheken in Bonn am 4.9.2013.

(14.10.) Kassationswuetige: Volontariat im Archiv
57 Kommentare zu Quereinsteigern im Archivwesen.
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(27.10.) Open Access und deutschsprachige Geschichtswissenschaft: Sie wird einfach nicht grün

(6.11.) Goethes Fauft
Fehler in Google Books.
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

2014

(1.2.) Jüdisches Konsortium will Welfenschatz zurück
Vielleicht mein größter Fehler.

(23.2.) Googles Zeitungsarchiv und Grafs Rasiermesser für Links

(23.3.) Materialien zur Bewertungsdebatte samt Rezept zur Zitatsuche

(27.3) Thomas Wolf: Tschüss Archivalia!
Letzter Beitrag von Thomas Wolf.

(26.7.) Priamel des Tages (xv)
Eine Sommerserie widmete sich der Gedichtform Priamel.

(29.8.) Wissenschaftliche Literaturversorgung in Frankreich
Interview mit Mareike König.

(30.9.) Qualität wird überschätzt
Kurzreferat auf dem Göttinger Historikertag am 24.9.2014.

(9.10.) Kritik an Online-Nachschlagewerken und vergleichbaren Portalen in Archivalia
Linkliste.

(26.10.) Zurück zur grauen Literatur – Dark deposits in Open-Access-Repositorien schaden der Wissenschaft

(26.12.) Neue Quellen zur Schauer-Geschichte der Idilia Dubb auf Burg Lahneck
Forschungsbeitrag (Erzählforschung) zur Zeitungssage.

2015

(21.2.) Bloggerreise nach Basel #bsgauguinreise15

(17.3.) Empfehlungen zur Erschließung von Druckschriften
Betrifft Archivfindmittel.

(9.8.) Sprichwörtliches: Heute haben wir einen Feiertag, aber zu Castell mistet man die Ställ
Forschungsbeitrag, einer von vielen über Kleine Formen.

(1.10.) Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924) als Fälscher
Forschungsbeitrag mit Nachweis vieler weiterer Beiträge über Roth.

(3.12.) Hier geht’s weiter
Umzug ins Portal Hypotheses.org.

(15.12.) Verwaltungsrichter beugten das Recht in Sachen Archivalia, konnten aber Archivalia nicht brechen
2016
Abgewiesene Auskunftsklage in der Causa Stralsund.

(28.1.) Grundfragen des Wissenschaftsbloggens
Interview von Mareike König mit mir für das Redaktionsblog von Hypotheses

(15.2.) Sprichwörtliches: Buck dich, Jägglin
Forschungsbeitrag.

(23.2.) Das literarische Rätsel

(25.3.) Informationsfreiheitsgesetze und Archivrecht

(9.4.) Sci Hub, Fernleihe und Open Access

(15.5.) GAG
Geisteswissenschaftliche Monographien-Krise (wissenschaftliche Bibliotheken erwerben von ihnen immer weniger) mit Beitragsverzeichnis.

(5.8.) Minenfeld Persönlichkeitsrecht

(7.8.) Zum spätmittelalterlichen Liederdichter Hans von Westernach
Umfangreicher Forschungsbeitrag (54 Anmerkungen).

(15.9.) Zisterzienserabtei Himmerod verscherbelt Altbestand bei Venator & Hanstein
Wegen eines Handschriftenfotos (und einem Foto aus einer Inkunabel in einem anderen Beitrag) verklagte mich erfolgreich der Fotograf des Auktionshauses.

(13.10.) Fragment über Google Books (2011)
Forschungsbeitrag.

(13.10.) Dramatische Verschlechterung bei der Arbeit mit Google Books
Die erste “Schnipsel-Krise’.

(24.10.) Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462
Umfangreicher Forschungsbeitrag (185 Anmerkungen) zur Publizistik im 15. Jahrhundert.

(25.12.) Adelsarchive und Adelsforschung
Mit Volltext von Andreas Hedwig 2014 als PDF.

(29.12.) CoAutorInnen und Kommentare in Archivalia: Was hat sich seit dem Wechsel zu Hypotheses geändert?

2017

(11.6.) Ringe in Kulturgeschichte und Erzählforschung
Forschungsbeitrag. Neubearbeitung des Artikels “Ring” in der Enzyklopädie des Märchens.

(5.7.) Veröffentlichungsliste Klaus Graf: Schwäbisch Gmünd und Umgebung
Laufend aktualisiert.

2018

(11.2.) Bibliographie der Hexenforschung 2017
Forschungsbeitrag.

(18.6) Wie können sich die Gedächtnisinstitutionen in innovative Museen verwandeln?
Vortrag auf dem Bibliothekartag in Berlin 13.6.2018.

(5.9.) Skandalkassation: Staatsarchiv Hamburg räumt Fehler ein
Einer von etlichen Beiträgen zum Skandal.

(26.9.) Ingrid Strauch: Aufdeckung von Kindesmissbrauch durch katholische Amtsträger: Quellen

(5.10.) Urheberrecht kein Ausschlussgrund für IFG-Auskünfte

(7.10.) Abwechslungsreiche Gemüseküche – ein sehr kurzer Blick in die altbackene Welt deutscher öffentlicher Bibliotheken

(28.12.) Warum es 2019 keinen #Gemeinfreitag mehr geben wird
Mit dem seit Ende Januar 2016 in Archivalia begangenen #Gemeinfreitag wurden über 2800 gemeinfreie Medien im Internet Archive bzw. in Wikimedia Commons für Allgemeinheit und Forschung neu bereitgestellt.

2019

(4.3.) Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert
Umfangreicher Forschungsbeitrag (115 Anmerkungen).

(12.4.) PERSONAVINO – Grundregeln für digitale Projekte

(11.5.) Über die Abgabe angeblicher Inkunabeldubletten durch Bibliotheken
Forschungsbeitrag zu Kulturgutverlusten.

(20.7.) Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf
Forschungsbeitrag. Rezension, die im Druck nur stark gekürzt erscheinen konnte.

(27.7.) Archivalia und der Link rot
Umgang mit toten Links.

(4.8.) Weiteres zum Tod der Bloggerin Sophie Hingst
Archivalia hatte umfangreich über den Fall, bei dem es um eine erfundene jüdische Herkunft ging, berichtet.

(9.9.) Leitfaden: Wie kommt man an ein altes Buch?

(27.10.) Remote Access und Open Access

(1.12.) Heinrich Kötzler von Gerolzhofen und die Bruderschafts-Literatur des Mittelalters
Forschungsbeitrag (47 Anmerkungen) zur deutschen geistlichen Literatur.

(9.12.) Ochsenhausener Handschriften im Katalog des Antiquars Wilhelm Birett 1833 und im Besitz von Baldassare Boncompagni (1821-1895)
Umfangreicher Forschungsbeitrag (45 Anmerkungen) mit Neufunden zur Bibliothek des Benediktinerklosters Ochsenhausen.

(18.12.) Ask a librarian!
Bibliothekarische Auskunftsdienste und gemeinsames Bearbeiten von Dokumenten im Netz.

2020

(18.3.) St. Corona ist Seuchenpatronin, echt jetzt?

(22.3.) Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim
Forschungsbeitrag (Klostergeschichte).

(1.5.) Verkehrte Welt: Hasen fangen und braten den Jäger
Umfangreicher Forschungsbeitrag (57 Anmerkungen) zur Ikonographie.

(30.5.) There was never an abbey at “Kempen, Rhineland”
Englischer Beitrag über Fehler in der Schoenberg Database of Manuscripts.

(26.6.) Marc Rothballer: Transkribus – Erfahrungsbericht zu maschinellem Lernen und Handwritten Text Recognition in der Heimat- und Familienforschung

(28.7.) Hugo Spechtshart von Reutlingen, ein Gelehrter des 14. Jahrhunderts, und seine Familie
Umfangreicher Forschungsbeitrag zu Schulliteratur und Historiographie.

(28.7.) Vincent Schmidt: Twitter Quickstart Guide – wem folgen? (Für historisch Interessierte)

(28.7.) Lena Simon: Erfahrungen mit der Freiburger Übung „Google Book Search und die Wunderwelt digitaler Bibliotheken“

(15.8.) Die Gefängnisse der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd auf Türmen und in städtischen Gebäuden
Forschungsbeitrag (115 Anmerkungen).

(25.10.) Corona/Covid-19 – ein subjektiver Rückblick anlässlich der Open-Access-Woche

(29.10.) Die Inschriften der Stadt Wittenberg wurden enttäuschend bearbeitet
Umfangreicher Forschungsbeitrag zur Epigraphik und Rezension, von “Sachsen und Anhalt” abgelehnt.

2021

(11.2.) Großer Suchmaschinentest 2021: Alternativen zu Google?

(3.1.) Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access
Forschungsbeitrag. Mit Bibliographie.

(22.2.) Archive und vormoderne Erinnerungskultur
Forschungsbeitrag zur Archivgeschichte. Mit einem Vortrag: Geschäftsbücher als Geschichtsbücher.

(10.3.) Ärger mit Rezensionen

(22.4.) Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427
Umfangreicher Forschungsbeitrag mit Prosopographie.

(12.5.) Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann
Beitrag zum Marburger Online-Workshop “Die mittelalterliche Bibliothek der Reichsabtei Corvey”. Mit Projektliste.

(20.6.) Übersicht: Frühneuzeitliche Handschriften in Archivalia
Laufend aktualisiert.

(20.7.) Europäische Lieder – 20. Lettland
Teil einer Sommerserie.

(16.11.) Wilhelm Schneider (1906-2002) und seine Arbeiten zur alamannischen Frühgeschichte
Umfangreicher Forschungsbeitrag (46 Anmerkungen). Dank des Kontakts zum Sohn sind inzwischen die Werke Schneiders fast komplett online.

(3.12.) Census der noch in den Schulen befindlichen historischen Gymnasial- oder Schulbibliotheken Deutschlands.
Forschungsbeitrag.

2022

(25.2.) Historisches zu Gertrud von Ortenberg
Umfangreicher Forschungsbeitrag (57 Anmerkungen) zur deutschen geistlichen Literatur des 14. Jahrhunderts. Vorarbeit für Siegfried Ringlers Edition.

(2.3.) Sieben Tipps für schlechtes Bloggen

(5.3.) MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509
Forschungsbeitrag und Rezension.

(9.3.) BLOG, ein Akronym zu 10 Jahre de.hypotheses.org

(26.3.) Marco Heiles: Bibliographie der Drucke und Werke Peter Jordans.
Forschungsbeitrag zur Buchgeschichte.

(10.4.) Leon Julius Biela: Die Qatar Digital Library und die Zukunft der Vergangenheit

(9.5.) “Eine Katastrophe für das kulturelle Erbe”: Zisterzienserinnenabtei Marienthal (Oberlausitz) verscherbelt den berühmten Marienthaler Psalter und weitere Handschriften an Jörn Günther
Mit 20 Folgebeiträgen.

(3.6.) Quellen zur Geschichte des Klosters Hirsau im Hochmittelalter
Umfangreicher Forschungsbeitrag (57 Anmerkungen) zur Quellenkunde.

(3.6.) Christoph Rolker: Wappen und Heraldik in der deutschen Wikipedia IV
Letzter Teil der Beitragsserie.

(9.6.) Wieso ist Open Access für die Genealogie relevant?
Materialien zum CompGen-Online-Meeting.

(27.6.) Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung
Forschungsbeitrag und Rezension zum Spätmittelalter, aus Umfangsgründen von MVGN abgelehnt..

(16.7.) Von Zwergen und Kobolden – der Erzähltyp “Ausgelohnt” (DMK/Uther 477) vor 1800
Forschungsbeitrag (Erzählforschung).

(30.9.) Fundstücke aus der Leihbibliothek des Internet Archive (30)
Als Sommerserie gab es täglich ein Fundstück aus der riesigen Leihbibliothek des Internet Archive (“Books to Borrow”).

2023

(15.1.) Die Rezeption der “Waldenburger Fastnacht” (7. Februar 1570)
Umfangreicher Forschungsbeitrag und Rezension.

(7.2.) Neues zu Johann Gottfried Pahl (1768-1839)
Forschungsbeitrag. Beispiel für Nachträge zu einer gedruckten Publikation (hier: meine Monographie über Pahl 2018).

(6.5.) Felix Guffler: Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Geschichtswissenschaft – ein Zwischenbericht zu ChatGPT und Midjourney

(1.6.) Meine Jahre mit INETBIB 1997-2023
Anlässlich der Einstellung der Liste.

(15.6.) Gebühren elf großer Stadtarchive in Baden-Württemberg
Letzter Teil einer Beitragsreihe.

(1.8.) Gravierende Mängel des Archivportals D bestehen fort

(6.8.) Liste von Kategorien, Hashtags und Schlagworten in Archivalia

(16.9.) 130 Treffer für “Archivalia” in den Geschichtsquellen.de

(26.9.) Das Sprachenproblem der Wissenschaft und Open Access

(27.10.) Nachträge zu meinem Open-Access-ABC vom Oktober 2022

(6.11.) „Warum muss ich eigentlich Infrastrukturen schaffen, bei denen jeder Artikel ein Bild braucht?“
Zur Bebilderung von Archivalia.

(13.11.) Adelige Beisitzer in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und ihre Häuser
Forschungsbeitrag (34 Anmerkungen)

(24.11.) Widerstand gegen Reformen der katholischen Aufklärung in Schwäbisch Gmünd in den 1830er Jahren
Forschungsbeitrag (45 Anmerkungen).

(29.11) Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht (2006 und heute)

(12.12.) Wolfgang Deuling: Ein Bonner Denkmal für Moses Hess und Sibylle Pesch. Ein Signal gegen den Wahnsinn des 7. Oktober und den Krieg in Gaza.

(19.12.) Björn Kroker: Vom leisen Sterben der Bücher in den Regalen. Über die Vergänglichkeit der Worte

(23.12.) Lajos Adamik: Das Stammbuch der Grafen von Rogendorf (OSZK Duod. Germ. 70)
Umfangreicher Forschungsbeitrag zu einem Stammbuch des 17. Jahrhunderts.

(30.12.) Pfalzgräfin Gertrud von Stahleck, Briefpartnerin Hildegards von Bingen
Umfangreicher Forschungsbeitrag (63 Anmerkungen).

Aufstellung von Twoday Dezember 2015
https://archivalia.hypotheses.org/51915

„Warum muss ich eigentlich Infrastrukturen schaffen, bei denen jeder Artikel ein Bild braucht?“

https://de.ejo-online.eu/qualitaet-ethik/warum-muss-ich-eigentlich-infrastrukturen-schaffen-bei-denen-jeder-artikel-ein-bild-braucht

Bilder in Archivalia gibt es, wenn ich nichts übersehen habe, seit dem 13. Oktober 2006 (nicht erst seit dem 1. November 2006, wie ich 2016 schrieb), als ein Entrüstungssturm angesichts der angedrhten Karlsruher Handschriftenverkäufe die Kulturinteressierten erregte. Um Speicherplatz bei Twoday zu sparen, habe ich damals Bilder von Flickr eingebunden (das funktioniert immer noch) oder – häufiger – über ihre Internetadresse eingebunden. Tote Links führen dazu, dass solche Einbindungen häufig kaputt sind, etwa am 20. Oktober 2066:

http://www.blb-karlsruhe.de/blb/images/2006/tt-bruchsal-1.jpg

Nicht immer gibt es Ersatz im Internet Archive wie hier

https://web.archive.org/web/20070609100624/http://www.blb-karlsruhe.de/blb/images/2006/tt-bruchsal-1.jpg

Es versteht sich von selbst, dass ich defekte Bilder allenfalls ausnahmsweise (insbesondere bei den Miszellen) ersetzen kann. Es gibt augenblicklich 51.741 Beiträge in Archivalia!

Seit dem dem Wechsel zu Hypotheses im Dezember 2015 lade ich Bilder in der Regel in Hypotheses hoch. Manchmal binde ich sie aber auch über Wikimedia Commons ein, was nur dann Probleme bereitet, falls dort jemand den Dateinamen ändert. Ganz selten kommt es vor, dass ich aus urheberrechtlichen Gründen eine Einbettung direkt via URL einer weiteren externen Website vornehme. Ändert sich dort die Adresse, entfällt das Bilö in Archivalia.

Die Zahl der Bilder in Archivalia nahm langsam zu. Inzwischen achte ich darauf, dass mindestens alle paar Tage Bilder oder eingebettete YouTube-Videos die Textmassen auflockern. 2023 habe ich die meisten Beiträge (280) im März veröffentlicht, wobei 49 Bilder und 7 YouTube Einbindungen beigegeben wurden. Die 49 Bilder entfielen auf 39 Beiträge (etwa 14 Prozent der 280 Einträge).

Liste von Kategorien, Hashtags und Schlagworten in Archivalia

20 Jahre Archivalia, ein Info-Dschungel? Bei über 50.000 bisher veröffentlichten Beiträgen stellt das Auffinden einschlägiger Einträge auch für mich eine große Herausforderung dar. Da nur wenige Kategorien weniger als 100 Einträge (bei derzeit 30 Einträgen je Seite muss man dafür vier Bildschirmseiten durchblättern) haben, ist das wichtigste Hilfsmittel die Suchfunktion.

Die Suchfunktion

Das Suchfeld befindet sich auf der rechten Seite.

* Mehrere Suchworte werden wie bei Google mit UND-Verknüpfung ausgewertet (remote access findet Beiträge, in denen remote UND access vorkommt)

* Es wird links und rechts trunkiert. gema findet nicht nur gemach, sondern auch angemalt.

* Man kann auch nach URL-Bestandteilen suchen, beispielsweise um Updates zu einem verlinkten Beitrag zu finden: gibt man 58598 ein, wird zwar nicht der Ursprungsbeitrag https://archivalia.hypotheses.org/58598 gefunden, aber Beitrag, der ihn zitiert – man muss die Links überprüfen, Strg-F findet die URL-Bestandteile nicht.

* Kommentare können nur von Mitarbeitenden durchsucht werden.

* Die Autorenbezeichnungen werden von der Suche nicht erfasst, auch nicht die Kategorien, Datierungen der Beiträge und die WordPress-Schlagwörter (siehe unten).

* Es gibt leider keine Phrasensuche.

Man kann davon ausgehen, dass die Google Websuche die Inhalte von Archivalia ziemlich vollständig erfasst hat. Dort ist dann auch eine Phrasensuche möglich. Beispiel:

https://www.google.com/search?q=site%3Aarchivalia.hypotheses.org+%22joachim+kemper%22

Diese Google-Suche findet auch von Joachim Kemper verfasste Beiträge.

Um mir die Auflistung mehrerer Beiträge zu ersparen, habe ich häufig entsprechende Suchen verlinkt. Für die Zeit bei Twoday (bis Ende 2015) sind die entsprechenden Links bei dem Wechsel nach Hypotheses nicht korrekt konvertiert worden. Trifft man auf einen Link des Typs

https://archivalia.hypotheses.org/4621?s=kepler+stralsund

gibt man am besten die Suchworte kepler und stralsund in die Suche ein. Man kann aber auch in der URL die Beitragsnummer streichen:

https://archivalia.hypotheses.org/?s=kepler+stralsund

Ansatzweise habe ich manchmal versucht, das Vokabular zu kontrollieren, damit die Suche einfacher wird. Beispiele: in einem Beitrag über eine Schlossbibliothek ist auch von einer Adelsbibliothek die Rede, bei Artikeln über den Fernzugriff für Bürger*innen wird auch der Fachbegriff Remote Access genannt. Konsequent habe ich mich diesbezüglich aber nicht verhalten.

Kategorien

Die derzeit 67 Kategorien habe ich 2010 erläutert. Ich selbst vergebe nur selten mehr als eine Kategorie. Allerdings erhalten alle Beiträge in “English Corner” noch eine inhaltlich passende weitere Kategorie. Unkategorisiertes (bis 2015) findet sich unter “Artikel” und “Unkategorisiert”. Das alte Impressum hat eine eigene Kategorie.

Über 1000 Beiträge haben die Kategorien: Digitale Bibliotheken (4200+), Open Access (3500+), Kodikologie (3100+), Geschichtswissenschaft (3000+), Archivrecht (3000+), Kulturgut (2500+), Unterhaltung (2100+), Kommunalarchive (2100+), Landesgeschichte (2000+), Staatsarchive (1300+), Bibliothekswesen (1300+), Wissenschaftsbetrieb (1300+), Hilfswissenschaften (1300+), Web 2.0 (1200+), Weblogs (1100+).

Zugegebenermaßen irritierend ist die Reservierung der Kategorie “Allgemeines” für Beiträge über Archivalia. Vermischtes, das nicht in eine Kauegorie passt, gehört in “Miscellanea” (womit keine Miszellen gemeint sind).

Archivsparten: Archive von unten (alternative Archive), Architekturarchive, Filmarchive, Frauenarchive, Herrschaftsarchive (Adelsarchive), Kirchenarchive, Kommunalarchive, Literaturarchive, Medienarchive, Musikarchive (auch: Tonarchive), Parlamentsarchive, Parteiarchive, Privatarchive und Initiativen (soweit nicht Herrschaftsarchive, meistens: Archivalien im Handel), Sportarchive, Staatsarchive, Universitätsarchive, Wirtschaftsarchive. Oft habe ich passende historische Beiträge auch dann der einschlägigen Kategorie zugeordnet, wenn kein Archiv beteiligt war (zum Beispiel Kirchengeschichtliches den Kirchenarchiven).

Archivaliengattungen: Bildquellen (außer Fotos, siehe Fotoüberlieferung), Digitale Unterlagen (siehe auch Records Management, Webarchivierung), Fotoüberlieferung, Karten, Kodikologie (Handschriftenforschung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit), Nachlässe (siehe auch Literaturarchive).

Weitere Aspekte archivischer Tätigkeit: Archivbau, Archivbibliotheken (Dienstbibliotheken von Archiven), Archive in der Zukunft (Visionen etc.), Archivgeschichte, Archivpädagogik, Archivrecht (sowie weitere Rechtsgebiete wie das Urheberrecht), Archivsoftware (meist Kritisches), Ausbildungsfragen, Bestandserhaltung, Bewertung (darin auch: vorarchivische Kassationen/Aktenvernichtungen), Datenschutz, Erschließung, Internationale Aspekte (Meldungen aus Archiven außerhalb des deutschsprachigen Raums), Kooperationsmodelle (Zusammenarbeit von Archiven, insbesondere Notfallverbünde), Öffentlichkeitsarbeit (meist Publikationen zum Archivwesen, siehe auch Web 2.0), Records Management (siehe auch Digitale Unterlagen), Wahrnehmung (von Archiven), Webarchivierung.

Geschichtswissenschaft mit Landesgeschichte, Genealogie und Hilfswissenschaften. Bei den Hilfswissenschaften finden sich auch Beiträge zur Buchgeschichte (insbesondere: Inkunabelforschung), Hinweise auf Wörterbücher usw.

Weiteres: Bibliothekswesen, Digitale Bibliotheken (bzw. Digitale Sammlungen, meist von Gedächtnisinstitutionen), E-Government (meist nur: Open Data), Informationsfreiheit und Transparenz, Kulturgut (meist Kulturgutverluste im Bereich historischer Sammlungen), Museumswesen, Open Access, Personalia (Jobangebote, Nachrufe), Suchen (im Internet, Informationskompetenz), Technik (nicht nur Archivtechnik, auch digitale Tools, Künstliche Intelligenz), Unterhaltung (Entertainment, Gaming), Veranstaltungen, Web 2.0 (nebst Grundfragen des Internets, Digitale Kultur), Weblogs (aus der Blogosphäre), Wikis (meist Wikipedia, Wikisource & Co.), Wissenschaftsbetrieb (oft: Plagiate).

English Corner: Beiträge auf Englisch.

Hashtags

Für ausgewählte Themenbereiche sind mit der Raute # versehene Schlagworte vergeben worden. Diese können per Suchfunktion gefunden werden. Auf dem Stand von 2015 informiert darüber: https://archivalia.hypotheses.org/651. Eine lückenlose Verschlagwortung liegt ganz sicher nicht vor. Während es bei #forschung (Forschungsmiszellen) sicher keine fehlenden Einträge gibt, können die Lücken bei den hilfswissenschaftlichen Hashtags mitunter recht groß sein.

#audio
Podcasts und Verwandtes, oft in der Kategorie Musikarchive zu finden.

#beall
Beiträge zum Predatory Publishing (im Rahmen von Open Access), benannt nach Jeffrey Beall.

#erinnerungskultur
nur Vormoderne

#erzählforschung
insbesondere Sagenforschung

#fnzhss
Frühneuzeit-Handschriften

#forschung
Forschungsbeiträge in Archivalia, siehe https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016

#gema
Verwertungsgesellschaft GEMA

#Gemeinfreitag
Freitags-Serie 2016-2018, siehe https://archivalia.hypotheses.org/94590

#heldensage
Deutschsprachige Heldenepik und heroische Traditionen.

#histmonast
Geschichte der Klöster und Stifte

#histverein
Geschichtsvereine, insbesondere Veröffentlichungen

#receptiogate
handschriftenforschungs-Skandal 2022/23

#rechtsgeschichte
Rechtsgeschichte

#region
Regionale Identität in der Vormoderne

#medizingeschichte
Medizingeschichte

#sprache
Plädoyer für Mehrsprachigkeit

HILFSWISSENSCHAFTEN

#aktenkunde
#buchgeschichte
#chronologie
#epigraphik (Inschriftenkunde)
#heraldik (Wappenkunde)
#inkunabel
#metrologie
#numismatik
#palaeographie
#provenienz (Buchprovenienzen, meist nur bis zum 19. Jahrhundert)
#sphragistik (Siegelkunde)
#urkundenlehre

WordPress-Schlagwörter

Seit dem Wechsel zu Hypotheses besteht die Möglichkeit, im Dashboard freie Schlagwörter zu vergeben. Diese wurde überwiegend von anderen Mitarbeitern des Blogs genutzt. Da derzeit auf der rechten Seite die Schlagwortwolke unsinnigerweise nur aus den Kategorien besteht, kann man die entsprechenden Einträge nur dann finden, wenn man von der Existenz des Schlagworts weiß. Ich selbst habe bislang nur Flut2021 und Histgymbib (historische Gymnasialbibliotheken) vergeben. Die Schlagwörter werden anders als meine Hashtags mit # von der Suchfunktion bedauerlicherweise nicht erfasst.

https://archivalia.hypotheses.org/tag/histgymbib

Nur intern sichtbar ist die folgende Liste.

Die Schlagworte werden in der URL kleingeschrieben und durch – getrennt. Beispiel:

https://archivalia.hypotheses.org/tag/linked-open-data

Übersichtsbeiträge zu Themenschwerpunkten

Diese sind in einem laufend aktualisierten Beitrag von 2012 aufgelistet, den ich vor kurzem überarbeitet habe:

https://archivalia.hypotheses.org/9579

Mehrmals jährlich werden aktualisiert die Übersichten:

Fälschungen
Rezensionen (für Archivalia)
Sci Hub & Co.

Archivalia-Jahresrückblick 2022

Anders als bei dem Rückblick auf 2021 möchte ich mich kurz fassen. Die jährliche Artikelzahl sank von 2947 2021 auf 2475 im Jahr 2022 (English Corner: 153 statt 190). Das Statistiktool registrierte nur knapp 300.000 unterschiedliche Besucher im gesamten Jahr.

Zu danken ist zuallererst wieder den Beiträgern und den immer weniger werdenden Kommentator*innen, die Konstruktives beisteuern. Von den Beiträgern sollen nur Wolfgang H. Deuling, Dirk Ullmann, Christoph Rolker (vier Beiträge über die Heraldik in der Wikipedia), Lajos Adamik (zwei Stammbuch-Miszellen) und Marco Heiles (Zusammenstellung zum Drucker Peter Jordan) namentlich genannt werden. Einige lesenswerte Artikel stammen von Teilnehmer*innen meiner Freiburger Übung im Sommersemester 2022 (insbesondere hier).

Archivisches

Falls es wirklich jemandem entgangen sein sollte: Permalinks sind mir ein Anliegen. Von daher geht die Rote Karte an das Staatsarchiv Basel. Angesichts meiner persönlichen Forschungsinteressen war für mich das Highlight im Bereich kommunaler Archive der Online-Gang der Nördlinger Missiven (jetzt bis 1580).

Meine Sammlungen zu Archivarsfestschriften (darf gern gegendert werden) wurden erfreulicherseite von dritter Seite ausgebaut.

Archiv Schwaz 1895.jpg
Archiv in Schwaz 1895

Bibliothekarisches

Zu öffentlichen Bibliotheken (das sind Stadtbüchereien etc.) schrieb ich zwei Service-Beiträge:

Liste der Verbundkataloge deutscher öffentlicher Bibliotheken
Stadtbibliotheken mit kostenlosen Benutzerausweisen und Onleihe

Museales

Einige Museumsdatenbanken habe ich wieder nach PERSONAVINO bewertet.

Kulturgut: Gefahr für die Klosterbibliothek St. Marienthal

Aufreger des Jahres waren die im Mai bekanntgewordenen Pläne des sächsischen Zisterzienserinnenklosters Marienthal, Handschriften aus seiner Bibliothek und aus dem Archiv zu verscherbeln.

Dass sich nichts tut, ist kein gutes Zeichen:

Altbestände aus Franziskanerklöstern werden weiter verscherbelt, meldete ich im September. Auf eine Versteigerung “aus sächsischem Adelsbesitz” machte eine Zuschrift im Dezember aufmerksam. Zum Thema Adelsbibliotheken veröffentlichte ich eine Recherche zur Liebenstein’schen Bibliothek in Jebenhausen und eine Buchbesprechung: Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek.

Folgen des Ukraine-Kriegs

Die vielen Beiträge sind mit der Volltextsuche nach Ukraine auffindbar.

Digitale Bibliotheken und Werkzeuge und 1 Vision

Der Leihbibliothek des Internet Archive (“Books to Borrow”) widmete ich im September einen täglichen Beitrag.

Bei Google Books gab es 2022 sehr erfreuliche Entwicklungen. Mit US-Proxy waren 2022 die Publikationen bis 1926 zugänglich, was den Gebrauch des HathiHelpers so gut wie überflüssig machte (Meldung im September). Und auf Zuruf werden von Google mitunter auch Bände nach 1926 (2023: 1927) freigeschaltet (erste Meldung im Oktober). Die Erfolgsquote ist inzwischen zwar eher niedrig, aber jeder einzelne Band ist es wert. Zu den Google-Books-Partnerbibliotheken sei auf die Meldungen zur Schweiz, zu Belgien und zum Deutschen Museum verwiesen.

Forschungsliteratur im Handschriftencensus 1926 – auch dank der neuen Google-Regelung konnte ich fast alle Titel zum Jahr 1926 online nachweisen. Seit Februar digitalisiert die UB Paderborn fleißig meine Vorschläge.

Von DigiZeitschriften (Relaunch) und dem neuen Handschriftenportal bin ich sehr enttäuscht. Ein wichtiges neues Werkzeug, Rupps oberdeutsche Personendatenbank, habe ich bereits kurz bewertet. Anlässlich des Bekanntwerdens der Suchmaschine Neeva habe ich wieder einen Suchmaschinentest veröffentlicht. Im Juni erschien von mir: So gut wie nicht bekannt: All-known-Sources-Service mit BEACON-Findbuch für Sachbegriffe.

Nun zur Vision. Im August kam mir die Idee, ein bekanntes Suchwerkzeug, die an sich bekannte Darstellung von digitalen Objekten in Kalenderform, auszuweiten. Alles was sinnvollerweise mit einem Tagesdatum referenzierbar ist (Urkunden, Protokolle, Autographen, Zeitungsausgaben, Ereignisse usw.), sollte so erschlossen werden.

Open Access

In der Open-Access-Woche fasste ich meine Positionen zum Thema in einem ABC zusammen. Auf einem Online-Meeting redete ich den Genealog*innen in Sachen Open Access ins Gewissen.

Sweet little lies? Plagiate, Plagiate, Plagiate …

Auch 2022 standen in der Kategorie “Wissenschaftsbetrieb” die Plagiate im Vordergrund. Jochen Zenthöfer schickte mir viele Hinweise und als Erinnerung an die 2022 verstorbene Sängerin Christine McVie das Video:

Am Jahresende entwickelte sich das #receptiogate zu einem Krimi in Sachen Plagiate und getürkte Forschungsinstitute.

Wissenschaft in Archivalia

Die maßgebliche Liste führt für 2022 31 wissenschaftliche Beiträge auf, meist Miszellen.

Texte und Handschriften deutschsprachiger Losbücher. In: Archivalia vom 13. Januar 2022
https://archivalia.hypotheses.org/138208
Rezension von: Marco Heiles: Das Losbuch, 2018
Konrad Bollstatter

Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17.und 18. Jahrhundert – Nachträge. In: Archivalia vom 1. Februar 2022
https://archivalia.hypotheses.org/139315

Deutsche Handschriften der Nürnberger Chronik von Sigismund Meisterlin. In: Archivalia vom 11. Februar 2022
https://archivalia.hypotheses.org/139850

British Library MS Add. 25089 gehörte einer Nürnberger Seelschwester in der Stöpselgasse. In: Archivalia vom 13. Februar 2022
https://archivalia.hypotheses.org/140201
Klostergeschichte

Dijon oder Dillingen, Dillingen oder Söflingen? In: Archivalia vom 13. Februar 2022
https://archivalia.hypotheses.org/140191
Handschriften aus dem Dominikanerinnenkonvent St. Ulrich in Dillingen
Klostergeschichte

Historisches zu Gertrud von Ortenberg. In: Archivalia vom 25. Februar 2022
https://archivalia.hypotheses.org/140503
Gertrud von Ortenberg gestorben 1335
Geistliche Literatur (Deutsch)
Klostergeschichte
Beginen
Offenburg
Straßburg

MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509. In: Archivalia vom 5. März 2022
https://archivalia.hypotheses.org/141153
Rezension von: Kathrin Utz Tremp: Warum Maria blutige Tränen weinte, 2022

Gab es bedeutende Frauen in Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 8. März 2022
https://archivalia.hypotheses.org/142189
Frauengeschichte

Notiz über die Verscherbelung der Adelsbibliothek der Freiherren von Liebenstein zu Jebenhausen ab 1999. In: Archivalia vom 12. März 2022
https://archivalia.hypotheses.org/142419
Adelsgeschichte

Marco Heiles: Bibliographie der Drucke und Werke Peter Jordans. In: Archivalia vom 26. März 2022
https://archivalia.hypotheses.org/143356
Buchgeschichte

Quellenkunde: die “Annales ducum Luneburgensium et Brunswicensium” (1483) des Gerhard von Zerssen wurden kaum beachtet. In: Archivalia vom 31. März 2022
https://archivalia.hypotheses.org/143741
Quellenkunde

Deutschsprachige Legenden des (Hirsauer) Hl. Aurelius. In: Archivalia vom 15. Mai 2022
https://archivalia.hypotheses.org/146360
Klostergeschichte

Quellen zur Geschichte des Klosters Hirsau im Hochmittelalter. In: Archivalia vom 3. Juni 2022
https://archivalia.hypotheses.org/146386
Klostergeschichte

Die angebliche Geburt von Kaiser Heinrich III. bei dem Kloster Hirsau. In: Archivalia vom 22. Juni 2022
https://archivalia.hypotheses.org/148300
Klostergeschichte
Erzählforschung, ATU 930

Bernhard Fröwis, Stadtschreiber zu Speyer ab 1465. In: Archivalia vom 26. Juni 2022
https://archivalia.hypotheses.org/149706

Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung. In: Archivalia vom 27. Juni 2022
https://archivalia.hypotheses.org/149779
Klostergeschichte
Geistliche Literatur (Deutsch)

Biographische Bausteine zur Geschichte der Künstler und Künstlerinnen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 3. Juli 2022
https://archivalia.hypotheses.org/148046

Von Zwergen und Kobolden – der Erzähltyp “Ausgelohnt” (DMK/Uther 477) vor 1800. In: Archivalia vom 16. Juli 2022
https://archivalia.hypotheses.org/150069
Erzählforschung

Unstaatliches Kriegertum im Spätmittelalter. In: Archivalia vom 18. Juli 2022
https://archivalia.hypotheses.org/151329
Fehdewesen

Beschreibung einer Lotterie in Augsburg 1578. In: Archivalia vom 13. September 2022
https://archivalia.hypotheses.org/154298
Frühneuzeit-Handschriften

Ein gelehrter Historiker im Chorherrenstift Hamersleben um 1515. In: Archivalia vom 18. September 2022
https://archivalia.hypotheses.org/154617
Klostergeschichte
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 76.30 Aug. 2°

Die Publizistik des Königlichen Tags in Nürnberg 1491. In: Archivalia vom 25. Oktober 2022
https://archivalia.hypotheses.org/157285
Inkunabeln

Johann Gottfried Pahls “Ulrich von Rosenstein” neu aufgelegt. In: Archivalia vom 2. November 2022
https://archivalia.hypotheses.org/158414

Johannes von Gmunden und Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 4. November 2022
https://archivalia.hypotheses.org/158617

Zur Datierung der Inkunabel: Statutenbuch des Schwäbischen Bundes 1488 (GW M 40949). In: Archivalia vom 10. November 2022
https://archivalia.hypotheses.org/159364

Eine verschollene Chronik der Grafen von Montfort aus dem 16. Jahrhundert. In: Archivalia vom 5. Dezember 2022
https://archivalia.hypotheses.org/161002
Thunsche Adelsbibliothek Tetschen
Frühneuzeit-Handschriften

Kritisches zur Rheinsage am Beispiel der Sieben-Jungfrauen-Sage von Oberwesel. In: Archivalia vom 10. Dezember 2022
https://archivalia.hypotheses.org/152266
Erzählforschung

Lajos Adamik: Der Gardinger Kollege und sein Stammbuch. In: Archivalia vom 14. Dezember 2022
https://archivalia.hypotheses.org/161620
Frühneuzeit-Handschriften
ULB Halle Yg St. 8° 66/30
Stammbuch von Marcus Detlef Voss

Wie kam St. Notburga (zu Hochhausen) nach Sanzenbach bei Schwäbisch Hall? In: Archivalia vom 15. Dezember 2022
https://archivalia.hypotheses.org/161668

Lajos Adamik: Wer war Cleve de Voss? In: Archivalia vom 22. Dezember 2022
https://archivalia.hypotheses.org/162350
Frühneuzeit-Handschriften
ULB Halle Yg St. 8° 66/69
Stammbuch von Daniel Kallos

Lateinische Denkverse auf die Schlacht von Giengen 1462. In: Archivalia vom 29. Dezember 2022
https://archivalia.hypotheses.org/162926
Publizistik

Gleich drei Beiträge galten dem Kloster Hirsau, wobei zu den lebensgeschichtlichen Hintergründen sich ein Blick auf meine Chronik des Scheiterns empfiehlt. Erfreulicherweise verzeichnen die Geschichtsquellen meine mediävistischen quellenkundlichen Beiträge an passender Stelle, wofür auch hier gedankt sei.

Daneben möchte ich hervorheben: Ältere Texte zur Rheinsage habe ich neu bearbeitet, wichtigere Gmünder Künstler zusammengestellt. In Zusammenarbeit mit Siegfried Ringler entstand ein Beitrag über Gertrud von Ortenberg – nicht die einzige Frau, die ich Archivalia wissenschaftlich gewürdigt habe (Liste). Zwei längere Rezensionen (Engelthal, Jetzerhandel) sind ebenfalls als Miszellen zu sehen. Hinzu kommen die Ausführungen zur Erinnerungskultur der frühneuzeitlichen Schulen in der Rezension in o-bib (siehe oben oder unten).

Nicht in der offiziellen Liste erscheint die umfangreiche Ergänzung eines Beitrags von 2008 (!) zur Rechtsproblematik der Düsseldorfer Gemäldegalerie. Damit kommt auch die Rechtsgeschichte und die Jurisprudenz hier zu ihrem Recht.

14 Rezensionen

Für Archivalia habe ich 2022 rezensiert:

(die 150. Rezension in Archivalia) Die sogenannten St. Galler Annalen. Eine anonyme Fortsetzung der Chronik Hermanns des Lahmen (1054–1102). Nach Vorarbeiten von Alois Schütz († 2017) herausgegeben und übersetzt von Benedikt Marxreiter (= Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi 79). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2022
https://archivalia.hypotheses.org/161573

Franz Stephan Pelgen/Jana Bisová: Die einzigartige Würde der Kämmerer von Worms genannt von Dalberg als Erste Erbritter des Heiligen Römischen Reiches und ihre sichtbaren Abzeichen (Der Wormsgau. Beiheft 43). Worms: Stadtarchiv 2022
https://archivalia.hypotheses.org/152558

Würzburger Ratsprotokolle der Riemenschneiderzeit. Teil 1: 1504-1513. Bearbeitet von Uwe Schreiber und Renate Schindler unter Mitwirkung von Hans-Wolfgang Bergerhausen (= Fontes Herbipolenses Bd. 10 Teil 1). Würzburg: Echter Verlag 2020
https://archivalia.hypotheses.org/151428

Marius Schramke: Tradition und Selbstbestimmung. Das geistliche Leben nichtobservanter Dominikanerinnenklöster in Süddeutschland im Spiegel der Überlieferung (= Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 62). Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2020
https://archivalia.hypotheses.org/149779

SIGNA IVRIS. Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde Bd. 18. Halle an der Saale: Peter Junkermann Verlag 2021
https://archivalia.hypotheses.org/147726

Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und Ruhr. Katalog zur Ausstellung im Ruhr Museum 13. Dezember 2021 – 24. April 2022. Hrsg. von Heinrich Theodor Grütter, Magdalena Drexl, Axel Heimsoth und Reinhild Stephan-Maaser. Essen: Klartext Verlag 2022
https://archivalia.hypotheses.org/147250

Kathrin Utz Tremp: Warum Maria blutige Tränen weinte. Der Jetzerhandel und die Jetzerprozesse in Bern (1507–1509) (= MGH Schriften 78). Wiesbaden: Harrassowitz 2022
https://archivalia.hypotheses.org/141153

Marco Heiles: Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83). Wien/Köln/Weimar1 2018
https://archivalia.hypotheses.org/138208

Hinzu kommen hier mitgeteilte oder verlinkte Rezensionen (von mir) in gedruckten oder Online-Medien:

Zwischen Mittelalter und Reformation. Religiöses Leben in Oberschwaben um 1500. Hrsg. von Sigrid Hirbodian, Sabine Holtz und Petra Steymans-Kurz (= Oberschwaben. Forschungen zu Landschaft, Geschichte, Kultur 6). Stuttgart: W. Kohlhammer 2021
https://archivalia.hypotheses.org/138441

Martin Zwirello: Die sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Beziehungen zwischen den oberschwäbischen Reichsstädten Ulm, Biberach und Ravensburg und ihren geistlichen Institutionen im Spätmittelalter. Konstanz: UVK 2018
https://archivalia.hypotheses.org/139056

Historische Schulbibliotheken : eine Annäherung / heraus­gegeben von Brigitte Klosterberg. – Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle ; Wiesbaden: Harrassowitz Verlag in Kommission, 2021
https://doi.org/10.5282/o-bib/5808

Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Philipp: Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek. Zur Geschichte einer adeligen Büchersammlung, ihrer Zerschlagung und ihrer Wiedereröffnung. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann 2022
https://archivalia.hypotheses.org/150690

Wolfgang Augustyn / Ulrich Söding (Hgg.): Bildnis – Memoria – Repräsentation. Beiträge zur Erinnerungskultur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München; Bd. 56), Passau: Dietmar Klinger Verlag 2021
https://www.sehepunkte.de/2022/12/36386.html

Alexandra Haas: Hexen und Herrschaftspolitik. Die Reichsgrafen von Oettingen und ihr Umgang mit den Hexenprozessen im Vergleich (Hexenforschung 17), Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2018
https://archivalia.hypotheses.org/162060

Zum Hypotheses-Jubiläum 2022: Tipps für schlechtes Bloggen

https://archivalia.hypotheses.org/141516
https://archivalia.hypotheses.org/142043

Und etwas fürs Stammbuch:

Blogs sind nicht in Stein gemeißelt, sie müssen etwas riskieren.
Wenn Blogs keinen Spaß machen, kann man es auch lassen.
Subjektivität ist unvermeidbar.
Blogs dürfen nicht langweilen.

Unterhaltung: Empfehlenswerte Vornamen

Quelle

Über 500 wissenschaftliche Beiträge/Miszellen in Archivalia

Aus technischen Gründen musste die Liste der Miszellen leider zweigeteilt werden. Der Reiter Miszellen rechts oben führt zu den beiden Einzellisten:

https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016
2005-2015 https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015

Die Listen enthalten auch Schlagworte, sporadisch auch kurze Inhaltsangaben.

Archivalia-Jahresrückblick 2021 – Zusammenfassung der einzelnen Beiträge

2021 erschienen in Archivalia 2947 Einträge, also etwa 245 im Monat. Seit Ende letzten Jahres veröffentlichte ich zu den einzelnen Kategorien Jahresrückblicke für 2021, die hier zusammengefasst werden sollen.

Mehr als 100 Beiträge gab es in den Kategorien:

Geschichtswissenschaft knapp 400 Beiträge
Kodikologie 250
Open Access 180+
Landesgeschichte knapp 180
Unterhaltung 160+
Digitale Bibliotheken 150
Kulturgut 130+
Kommunalarchive 120+
Bibliothekswesen 120+
Wissenschaftsbetrieb knapp 110
Genealogie 100+

Beiträge über Archivalia gab es 2021 in der sicher nicht ganz glücklich benannten Kategorie “Allgemein”: 12 Beiträge.

Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog: Fremde Federn (Beiträge, die nicht von mir stammten)

Rezensionen

Unter fünf: Zu kurz gekommene Kategorien

Einzelne Themen:

Bestandserhaltung und Flutkatastrophe

Bibliotheks- und Museumswesen
Historische Schulbibliotheken/Gymnasialbibliotheken #histgymbib

Digitale Kultur & Digitale Bibliotheken, Internet und Blogosphäre

Genealogie

Geschichtswissenschaft und Landesgeschichte

Handschriftenforschung und Hilfswissenschaften

Juristisches

Kulturgut

Open Access

Unterhaltung und Vermischtes

Wissenschaftsbetrieb

Archivsparten

https://archivalia.hypotheses.org/138010
https://archivalia.hypotheses.org/137980 (Adelsarchive)
https://archivalia.hypotheses.org/137995 (Kirchenarchive)

Statistiken

Die Statistiken sind frei zugänglich.

Bei 320.000+ unique visitors haben jeden Monat durchschnittlich knapp 27.000 Besucher Archivalia frequentiert.

Die meisten Links kamen von Frau Kircher-Kannemann, gefolgt von t.co (also Twitter).

Erfolgreichster Download war mit 221 Zugriffen die Handreichung Umgang mit Archiv- und Bibliotheksgut (PDF), gefolgt von Hedwigs Aufsatz zu Adelsarchiven (127 Zugriffe), den ich 2016 eingestellt habe (PDF).

Top 3 der Länder: Deutschland, USA und Schweden.

Bei den Zugriffen auf einzelne Kategorien steht der Archivrecht Feed ganz oben, gefolgt von Allgemeines, Bildquellen und Landesgeschichte. 4525 Besucher zählte ein 2013 erschienener Mini-Beitrag: “Kirchenbücher und Standesamtunterlagen in Polen online!”, der entsprechend auch nicht weniger als 26 Kommentare zählt.

Top 10 Beiträge aus dem Jahr 2021:

Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access (3186 Zugriffe)

Großer Suchmaschinentest 2021: Alternativen zu Google? (3023)

Uni Frankfurt sperrt Externe aus (2803)

Plagiatsjäger Dr. Stefan Weber droht mir mit einem Anwalt (2562)

Kulturgutfrevel: Der Franziskanerorden hat die rund 150.000 Bände umfassende Fuldaer Klosterbibliothek an ein Antiquariat verscherbelt (2545)

Kein Zugang zu den Kohl-Akten über die neue Stiftung (2384)

Eine handschriftliche Beschreibung der Klöster im Reich aus dem 17. Jahrhundert im Archiv des Erzbistums München und Freising (2223), ein Forschungsbeitrag

Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann (2145)

Archivalia-Jahresrückblick 2020 (2021)

Wikipedia-Urteil (Volltext): 8000 Euro Schmerzensgeld für “bewusst einseitige und verzerrende Darstellung” einer Person (1917)

Rückblick 2021: Fremde Federn in Archivalia

Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog. Wer gern mitmachen möchte, wendet sich bitte an mich, damit ich einen Autorzugang freischalten kann.

Hervorgehoben seien aus dem Jahr 2021 nur die schätzenswerten Beiträge von Wolfgang H. Deuling, Dirk Ullmann und Jan Wieske.

Von Freiburger Studierenden stammen Beiträge über den Luxatlas, Neujahrsgrüße und WekickCorona.

Außerdem sind einige Texte zu nennen, die Archivalia zweitveröffentlichen durfte.

Zwei Beiträge aus dem Bremischen Jahrbuch über ein Typar-Fund mit Judensau-Darstellung: Jahrgang 2020, Jahrgang 2021

Chatauskunft im Schweizerischen Bundesarchiv – Aufsatz von Marco Majoleth

Jürgen Nemitz über Wikisource

Nachruf von Wilfried Reininghaus auf Alwin Hanschmidt (1937-2020)

Buchbesprechungen:

Iwan-Michelangelo D’Aprile: Sammelbesprechung über Graf: Pahl 2018 und Wortgewalten. Hans von Held 2018.

Reinhard Fülle über Alltagsmagie

Thomas Wallnig über Graf: Pahl 2018.

Rückblick 2021: Rezensionen in Archivalia

2021 erschienen – für Archivalia rezensiert – folgende Buchbesprechungen (Quelle):

Stefan Hess: Die Suche nach dem Stadtgründer. Spätmittelalterliche Ursprungsmythen in Basel und ihre neuzeitlichen Nachfolger (= 198. Neujahrsblatt für das Jahr 2020). Basel: Schwabe Verlag 2020
https://archivalia.hypotheses.org/137922

Ilse Haari-Oberg: Die Erfindung von Geschichte in der Schweizer Chronistik. An den Beispielen der Trierer Gründungssage und der “Germania” des Tacitus im 16. und 17. Jahrhundert. Basel: Schwabe Verlag 2019
https://archivalia.hypotheses.org/137901

(140) “Ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann”. Die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Augsburg. Hrsg. von Ulrich Hohoff, Peter Stoll, Andreas Kosuch. Augsburg: Universitätsbibliothek 2021
https://archivalia.hypotheses.org/136552

Ulrich Müller: Fremdarbeiter, Zwangsarbeiter und Displaced Persons in Schwäbisch Gmünd zwischen 1940 und 1950 (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 17). Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2021
https://archivalia.hypotheses.org/136567

Klosterlandschaft Niedersachsen. Hrsg. von Arnd Reitemeier (= Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 63). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2021
https://archivalia.hypotheses.org/136064

Axel Weipert: »Den Fürsten keinen Pfennig!« Der Volksentscheid zur Fürstenenteignung 1926 (= Ernst-Reuter-Hefte 12). Berlin: be.bra wissenschaft verlag 2021
https://archivalia.hypotheses.org/134319

Ein Astro-medizinischer Kalender. Ms. 7141 • Strasbourg, Bibliothèque nationale et universitaire. Kommentar zur Faksimile-Edition von Christoph Mackert mit Beiträgen von Ortrun Riha und Lieselotte E. Saurma-Jeltsch. Luzern: Quaternio Verlag 2020
https://archivalia.hypotheses.org/133222

FOTOGESCHICHTE Heft 149, 2018: Kann man das wegwerfen? Fotografie, Gedächtnis, Ökonomie. Hrsg. von Thomas Steinfeld, Valentin Groebner. Jonas-Verlag: Ilmtal-Weinstraße 2018
https://archivalia.hypotheses.org/132743

Gesammelt – zerstreut – bewahrt? Klosterbibliotheken im deutschsprachigen Südwesten. Hrsg. von Armin Schlechter (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B Band 226). Stuttgart: Kohlhammer 2021
https://archivalia.hypotheses.org/132357

Jüdisches Leben in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd vom 13. bis ins 17. Jahrhundert. Hrsg. von David Schnur (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 16). Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2021
https://archivalia.hypotheses.org/132027

Andrea Schindler: Wege in die Geschichte durch Erzählen von Vergangenheit in der Frühen Neuzeit (= Imagines Medii Aevi 51). Wiesbaden: Reichert Verlag 2020
https://archivalia.hypotheses.org/130498

Elizaveta Malashenko: Saxonia vera et antiqua. Der Sachsen-Diskurs in den Landeschroniken des 16. Jahrhunderts (= Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte 21). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2017
https://archivalia.hypotheses.org/130287

(130) Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte. Herausgegeben vom Hohenzollerischen Geschichtsverein e.V. Sigmaringen 55./56. Band – der ganzen Reihe 140./141. Band 2019/2020. Stuttgart: Kohlhammer (Kommisionsverlag) 2020
https://archivalia.hypotheses.org/129655

Hartmut Heinemann: Kommentierte Bibliographie Kloster Eberbach. Eltville: Freundeskreis Kloster Eberbach 2020
https://archivalia.hypotheses.org/128803

Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann. Hrsg. von Lutz Vogel, Ulrich Ritzerfeld, Melanie Müller-Bering, Holger Th. Gräf, Stefan Aumann. Neustadt an der Aisch: Ph. C. W. Schmidt 2020
https://archivalia.hypotheses.org/128708

***

Für Printperiodika rezensierte ich:

Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen. La figlia del Papa: Margherita di Savoia. La fille du Pape: Marguerite de Savoie. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Bearbeitet von Peter Rückert, Anja Thaller und Klaus Oschema unter Mitarbeit von Julia Bischoff. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2020
https://archivalia.hypotheses.org/137784

Norbert Haag: Dynastie, Region, Konfession: Die Hochstifte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zwischen Dynastisierung und Konfessionalisierung (1448–1648). 3 vols. (Reformation History Studies and Texts 166). Münster: Aschendorff, 2018
https://archivalia.hypotheses.org/135559

Herbers, Klaus, Deimann, Wiebke, Hurtienne, René, Meyer, Sofia, Montag, Miriam, Walleit, Lisa, Orth-Müller, Tina B.: Hieronymus Münzer. Itinerarium. Wiesbaden: Harassowitz O., 2020
https://archivalia.hypotheses.org/132423

Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hg.), Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, 2 Bde., Regensburg: Schnell & Steiner 2019
https://archivalia.hypotheses.org/132411

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search