In Immo Eberls Rezension von Sönke Lorenz / Oliver Auge / Sigrid Hirbodian (Hrsg.), Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Ostfildern, Thorbecke 2019 in der Historischen Zeitschrift 311 (2020), S. 696f. (Toll Access) liest man:
„Das Tübinger Stiftskirchenprojekt war um die Jahrtausendwende auf erhebliche Resonanz gestoßen, die zu einem Handbuch führen sollte, für das im Zeitraum zwischen 2003 und 2005 Beiträge erarbeitet wurden. Das Werk fand durch Krankheit und frühen Tod von Sönke Lorenz nicht den gewünschten Abschluss. Um diesen zu erreichen, wurde es von den Herausgebern wieder aufgegriffen. Die Mitarbeiter wurden um eine „nochmalige rasche Durchsicht und Druckfreigabe“ anstelle einer neuerlichen Überarbeitung gebeten, weshalb „das Handbuch summa summarum den Forschungs- und Wissensstand vom Anfang der 2000er Jahre widerspiegelt“, was harte Kritik hervorgerufen hat (https://archivalia.hypotheses.org/122881 von Klaus Graf). […]
Es folgt dann die Zusammenstellung der Archivalien, in einigen Fällen auch die der „gedruckten Quellen“ und zum Abschluss eine „Auswahlbibliographie“, die in vielen Einzelfällen bereits kritisiert wurden (vgl. oben Klaus Graf).
Wie die Einführung betont, wollte das Handbuch den Charakter „lexikalischer Eintönigkeit“ vermeiden. Damit ergaben sich für die Beiträge unterschiedliche Schwerpunkte, sprachliche Eigenheiten und ein Abweichen vom Gliederungsschema, wenn dieses geboten zu sein schien. Auf diese Weise wird das Handbuch der Vielfalt der Stiftslandschaft Südwestdeutschlands gerecht. Es ist zu begrüßen, dass das lang angekündigte Projekt damit seinen Abschluss gefunden hat.“
2020 war für mich nicht nur wegen Corona ein schlimmes Jahr. Der Tod meiner Frau im August war ein tiefer Einschnitt in meinem Leben. Wissenschaftliche Forschungen und das Bloggen in Archivalia hat mir geholfen, klarzukommen.
Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog – Beiträge sind willkommen! Den Beiträger*innen und Kommentator*innen gilt auch diesmal mein Dank.
Ich gehe die einzelnen Kategorien durch und hebe aus meiner Sicht besonders Wichtiges hervor. Die Anzahl der Beiträge steht neben den Überschriften.
Über Archivalia (14)
Entgegen ihrer Bezeichnung ist die Kategorie Allgemein für Mitteilungen über Archivalia reserviert (zur Befüllung der einzelnen Rubriken: https://archivalia.hypotheses.org/15445).
Seit 2020 ist Archivalia in DBIS gelistet. Im Dezember musste das Theme gewechselt werden. Mit 362.120 unterschiedlichen Besuchern fanden sich kaum weniger Leute ein als 2019.
Im Jahr 2020 erschienen in Archivalia 2818 Einträge. Seit 2003 waren es über 44.000.
Davon waren 35 Miszellen (wissenschaftliche Beiträge). Insgesamt sind es damit 470. Auf einige weise ich im Folgenden hin.
Von den 14 Rezensionen stammen zwei von anderen Autor*innen (Erika Münster und Thomas Lux). Daneben gab es noch weitere Rezensions-Volltexte von mir aus gedruckten Zeitschriften (siehe hier).
Wenn ich nichts übersehen habe, stammen 47 Beiträge von 16 anderen Autor*innen.
Die Musterschüler vom saarländischen Landesarchiv nervten.
Digitale Bibliotheken (76)
Immer wieder ging es natürlich um Google Books. Nach dem Schock, dass sich der Zugang mit US-Proxy drastisch verschlechtert hat, gab es auch etwas Positives. In der Regel macht Google nun Bücher bis 1894 für uns frei. Ausführlich recherchierte ich zu den Google Books Bibliogroups.
Mehrfach gab es Grund, den DFG-Viewer zu kritisieren.
Digitale Unterlagen (8)
E-Government (1)
English Corner (213)
Alle Beiträge auf Englisch sind in eine der thematisch einschlägigen Kategorien einsortiert. Als Originalbeitrag ist zu nennen: There was never an abbey at „Kempen, Rhineland“ (Kodikologie).
Erschließung (12)
Nicht übersehen sollte man meine Kritik an der Findmitteldatenbank der Staatlichen Archive Bayerns.
Ein wichtiges Thema war die Öffnung des Vatikanischen Archivs zu Pius XII. Die unzulängliche kirchliche Aktenführung wurde von Gutachten zum Missbrauchsskandal aufgedeckt.
Beantrage hiermit die Zulassung der Fußnote „Hab ich irgendwo gelesen“ als akademisch korrekt und ausreichend, bis es einen Impfstoff gegen Corona gibt und wir wieder in die Bibliotheken können.
In einem Sammelband erschien mir „die Verquirlung kulturwissenschaftlichen Archiv-Geblubbers mit Beiträgen über real existierende Archive/Sammlungen wenig bekömmlich“.
„Alles, was sinnvollerweise verlinkt werden kann, muss bei einer Änderung der Website mit einer Weiterleitung versehen werden“, schrieb ich zur neuen Website des Landesarchivs Baden-Württemberg.
Weblogs (47)
Hier gab es vor allem Hinweise auf neue Blogs oder interessante Blogartikel. Natürlich war Ostalbum mein Lieblingsblog 2020 – nicht nur, weil es meine Heimat betrifft.
Wikis (34)
Neues von der Wikipedia & Co. Am meisten ärgerte mich 2020 der immer noch nicht beseitigte Einbettungsfehler auf Commons.
Wirtschaftsarchive (12)
Wissenschaftsbetrieb (100)
Wie immer im Vordergrund: Plagiate (Giffey et al.). Hervorheben möchte ich einen Kommentar von mir zu einem Blogbeitrag von Gerd Schwerhoff: Zitieren aus zweiter Hand, und einen kurzen Bericht über meine Freiburger Übung im Sommersemester von Lena Simon.
Klickt man rechts auf das kleine Bild, kommt man zu einer Liste der derzeit 470 Miszellen in Archivalia, also kleinen Beiträgen mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Da die bisherige Gestaltung (Theme Twenty Eleven) in absehbarer Zeit nicht mehr unterstützt werden wird, bin ich Ulrike Stockhausen und Mareike König von de.hypotheses.org sehr dankbar, dass sie die Umstellung auf Twenty Sixteen übernommen haben. Screenshots des bisherigen Outfits zum Vergleich gibt es unten.
Die folgende Übersicht von PDFs, die auf dem Server von Hypotheses lagern (möglich sind nur bis zu 10 MB), klammert Auszüge aus größeren Werken aus. Zu eigenen Arbeiten muss auf
Heinrich Münz (Text), und Barbara Birkert (Fotos): Artikel zum Stiftsremter Lippstadt in der Reihe „Vergessene Orte“ der Tageszeitung „Der Patriot“ 2016
Thomas Zotz: Helmut Maurer (1936-2018). In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 154 (2018), S. 817-819
Rezensionen
J. Friedrich Battenberg über Roland Deigendesch/Christoph Morrissey: Kleine Geschichte der Schwäbischen Alb. – Klaus Graf (Hg.): Sagen der Schwäbischen Alb. – Irmhild Günther: Vom Neckarexel, einer Hexenküche und Zigarren aus dem Zabergäu. Neue und alte Geschichten aus dem Neckar-, Zaber- und Leintal. Alle 2008.
In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde N.F. 67 (2009), S. 408-411
Jürgen Römer über Johannes Probus: Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken. Aufzeichnungen aus dem Kloster Böddeken 1409 bis 1457. Hrsg. und übersetzt von Heinrich Rüthing (2016)
In: Geschichtsblätter für Waldeck 105 (2017), S. 158–159
als Internetauftritt des Archivs des Internationalen Roten Kreuzes misszuverstehen? Wie kommt man auf die Idee, eine personenbezogene Anfrage in einem öffentlichen Kommentar zu stellen?
Der Bezug dieser Krimiserie zu “archivalia” erschließt sich mir nicht. Dringender wäre es, auf die gestrige Vereinbarung von Bundesregierung und Landesregierungen hinzuweisen und zu eruieren, wann und wie der Beschluss von den Archiven umgesetzt wird: “Bibliotheken und Archive können unter Auflagen zur Hygiene, Steuerung des Zutritts und zur Vermeidung von Warteschlangen geöffnet werden.” https://www.bundeskanzlerin.de/bkin-de/aktuelles/bund-laender-beschluss-1744224
Archivalia ist, was der Kommentator anscheinend vergessen hat, ein Gemeinschaftsblog. Wenn er Lücken bemängelt, bekommt er gern einen Zugang als Autor und kann auch die nötigen Recherchen durchführen (im PDF steht nicht mehr). Diskussionen in der Liste Forumoeb zeigen aber, dass auf die Umsetzung durch die Länder gewartet werden muss. Mit Bibliotheken sind offenbar nur die Hochschulbibliotheken gemeint.
Über Corona wird meines Erachtens zu viel berichtet. Ich stimme darin einem WDR-Kommentar zu. Wer das anders sieht … siehe oben.
Die Rubrik Unterhaltung muss keinen Bezug zum Archivwesen aufweisen und ist zur Zeit womöglich wertvoller denn je. Aber der Beitrag zur Serie „The Capture“ hätte auch unter Datenschutz einsortiert werden können:
„Live-Videos so zu manipulieren, wie es „The Capture“ zeigt, ist keine düstere Zukunftsfantasie, sondern längst möglich. Die Serie entwirft ein absolut glaubwürdiges Szenario und genau das macht „The Capture“ trotz ein paar stereotyper Charaktere so beängstigend gut. Die meisten Menschen fürchten, dass mit dieser Deep-Fake-Technologie Politikerreden und Pornos gefälscht werden. Aber was wäre, wenn das auch Überwachungsvideos und Live-Aufnahmen betrifft, die uns eigentlich sicherer machen sollen? Wenn wir unseren eigenen Augen nicht mehr trauen können, das veranschaulicht die Serie auch, geraten unser politisches System und unsere Freiheit schnell ins Wanken.
Mit klugen Fragen, einer undurchsichtigen Handlung und vielen schlauen Wendungen fesselt „The Capture“ das Publikum sechs Folgen lang ans Sofa.“ (BR)
Absoluter Spitzenreiter mit Zugriffen von monatlich über 30.000 individuellen Besuchen ist das Soziologieblog, das von Anfang an dabei war. Zu den meistgelesenen Blogs der Plattform gehören außerdem Blogs wie Archivalia, Trafo – Blog for Transregional Research sowie TEXperimenTales, Archive 2.0 und Mittelalter (ebenfalls Blogs der ersten Stunde!), gefolgt von Blogs wie Aktenkunde, Erinnerungskulturen, Medienrealität, Geschichte Bayerns, Gespielt und das gab_log – Geisteswissenschaft als Beruf neben den vielen kleineren und genauso liebevoll gepflegten Blogs mit einem ebenso treuen Publikum.
Die Aussage zum Soziologieblog kann ich nicht nachvollziehen. Es hatte laut Statistiken gut 173.000 unterschiedliche Besucher 2019, also monatlich im Durchschnitt knapp 14.500.
Archivalia hatte 2019 367571 Besucher, also monatlich im Schnitt gut 30.000.
Mit 318 Beiträgen in Archivalia übertrifft der Februar 2020 alle Monate seit dem September 2011 (377). Uneinholbar scheint aber der März 2009, als 573 Beiträge geschrieben wurden.
In letzter Zeit haben genealogische Anfragen zugenommen, die einfach als Kommentar an einen beliebigen Archivalia-Beitrag gerotzt werden. Sofern kein Sachbezug zum Beitrag besteht, schalte ich diese – als unerwünschten Spam – nicht mehr frei. Soweit eine anscheinend funktionsfähige Mail angegeben ist, werde ich auf diesen Beitrag hier verweisen.
Eine Chance auf kostenlose Auskünfte durch Freiwillige besteht
Man kennt das Ritual von Wahlabenden. Am Anfang soll der Dank an Beiträgerinnen und Beiträger (Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog!) stehen. Auch den Leser*innen, die kommentierten oder per Mail mit mir Kontakt aufnahmen, möchte ich danken.
Die Auswahl aus den gut 2700 Beiträgen, die 2019 in Archivalia veröffentlicht wurden, muss notwendigerweise klein und subjektiv ausfallen.
Wer mag, darf gern in den Kommentaren Beiträge nennen, die ihm besonders gefallen haben.
Siegfried Ringler versuchte eine theologische Einordnung vom „Büchlein von der Reformierung eines geistlichen Menschen“ (gedruckt 1490).
Den Aufsatz “Der Mariazeller Hubertus-Schlüssel und die Tollwut” des ehemaligen Rottweiler Stadtarchivars Winfried Hecht durfte ich als PDF meinem Beitrag zum Hubertusschlüssel beigeben.
Die folgenden beiden Rezensionen wurden für Archivalia geschrieben. Raimund Waibels Besprechung meines Pahl-Buchs erschien in der „Schwäbischen Heimat“.
Thomas Lux: Rezension zu: Christian Keitel: Zwölf Wege ins Archiv. Umrisse einer offenen und praktischen Archivwissenschaft: Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2018 https://archivalia.hypotheses.org/97588
Gudrun Emberger: Rezension zu: Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839. Pfarrer und Publizist (= Unterm Stein. Lauterner Schriften 22). Schwäbisch Gmünd 2018 https://archivalia.hypotheses.org/97525
Wirtschaftsarchive
Martin Münzel hat freundlicherweise die Inhaltsverzeichnisse von „Archiv und Wirtschaft“ in der Kategorie Wirtschaftsarchive gepostet.
Recherche in Bibliotheken und Suchmaschinen, Archivdatenbanken, Linklisten
Mit „Remote Access und Open Access“ habe ich am 27. Oktober meine Beiträge zu lizenzpflichtigen elektronischen Ressourcen, die ganz normale Bürgerinnen und Bürger mit Leseausweisen von öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken von zuhause aus nutzen dürfen, zusammengefasst. Im August hatte ich das E-Medien-Angebot großer öffentlicher Bibliotheken verglichen.
Unter anderem Bibliotheken nutzen Sharemagazines (elektronischer Lesezirkel via GBS oder WLAN), das ich im August testete.
Als Bericht über die virtuelle Sitzung meiner Freiburger Übung habe ich vor kurzem dafür plädiert, Auskunftsangebote von Bibliotheken stärker zu nutzen: Ask a librarian!.
Wie kommt man an ein altes Buch, erklärte ich im September.
Selbstverständlich werde ich hier nicht für Sci Hub (7 Beiträge 2019) werben.
Bei den ARCHIVDATENBANKEN hat nun auch noch die letzte Landesarchivverwaltung eine Findmitteldatenbank ins Netz gestellt: Arcinsys Schleswig-Holstein. Wie wenig archivische Metasuchen gelten, zeigt die Nullresonanz auf meinen mich selbst erschreckenden Beweis, dass ein nicht zu vernachlässigender Anteil der Daten der beteiligten Archive im Archivportal D schlicht und einfach nicht präsent ist: Ein Archivportal-D ist dazu da, dass man trotzdem alle einzelnen Findbuchdatenbanken durchsucht.
Bei den Beiträgen zum Thema SUCHEN habe ich mehrfach die Suchmaschine Startpage getestet.
Als Freund von LINKLISTEN habe ich einige davon als Service hier veröffentlicht.
Ebenfalls aus dem Bereich der Handschriftenforschung stammt die Zusammenstellung: Germanistische Handschriftenkunde vor 100 Jahren: Online-Nachweise für alle 1919 erschienenen Titel im Handschriftencensus. Da der Handschriftencensus keine sonderlichen Anstrengungen unternimmt, meine Ergänzungen einzuarbeiten, sammle ich diese jahresweise in einem Google-Dokument (seit 2018). Das von 2019 enthält:
5 Ergänzungen zu einzelnen Handschriften
5 Hinweise zu mehreren Handschriften
2 fehlende Handschriften
138 fehlende oder geänderte Online-Nachweise
PERmalink
SOcial Media/Sharing
Nachnutzung
Annotation/Feedback
VIewer
NOrmdaten
Merksatz: Eine digitalaffine PERSONA kann nur mit Wein (VINO) ertragen, was realexistierende digitale Projekte an Defiziten zumuten.
Selber fotografieren in Archiven und Bibliotheken
2019 erlaubte auch das Landesarchiv Baden-Württemberg (mit großen Einschränkungen) das Selberfotografieren von Unterlagen. Laut meiner laufend aktualisierten Übersicht erlauben nur noch folgende Staatsarchive das Anfertigen eigener Fotos vom Archivgut nicht: Bremen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein. Weit schlechter sieht es in den Handschriftenabteilungen der wissenschaftlichen Bibliotheken aus.
Kulturgut
Zur Kategorie Kulturgut gibt es einen eigenen Rückblick. Themen: Gierige Hohenzollern – Verkäufe aus erhaltenswürdigen Büchersammlungen – Sechs gute Gründe, keine Inkunabel- und Altbestands-“Dubletten” abzugeben – Verluste der Ellwanger Gymnasialbibliothek in den letzten Jahren – Rote Liste – ein Denkmalgewissen für Deutschland, aber nur für Baudenkmäler – Klosterbibliothek Marienstatt national wertvolles Kulturgut.
Ein Schwerpunkt war wieder die Plagiatberichterstattung, wobei der Fall Franziska Giffey im Vordergrund stand.
Podcasts
Immer weise ich auf Podcasts hin, wobei man diese mit dem Schlagwort #audio bzw. in der Kategorie Musikarchive findet.
Inspiriert durch den BR-Podcast “Napoleons Zechpreller” besprach ich eine Broschüre über den bemerkenswerten Nachlass des Aichacher Bürgers Lorenz Aloys Gerhauser (1768-1837).
Totentafel
In der Kategorie Personalia wurde folgender Verstorbener gedacht:
Walter Koch (1942–2019)
Hermann L. Gremliza (1940-2019)
Martin Warnke (1937-2019)
Ines Köhler-Zülch (1941–2019)
Gerhard Menk (1946-2019)
Karin Schneider (1931-2019)
Ulrich Faust OSB (1935-2019)
Thomas Schilp (1953-2019)
Peter Walter (1950-2019)
Rolf Köhn (1945-2019)
Peter Landau (1935-2019)
Thomas R. Kraus (1949-2019)
Walther Umstätter (1941-2019)
Brigide Schwarz (1940-2019)
Hans-Peter Köpf (1936-2019)
Kaspar Elm (1929-2019)
Helmut Maurer (1936-2018)
Die Causa Marie Sophie Hingst (1987-2019)
Die SPIEGEL-Enthüllung und die anschließende Medienresonanz, dass sie sich eine jüdische Familiengeschichte erfunden habe, hat die Bloggerin Marie Sophie Hingst in den Freitod getrieben. Wir haben diesen Fall so umfangreich wie kein anderes Medium zusammenfassend dokumentiert: Beiträge vom 1. Juni 2019, vom 3. Juni 2019 und andere mehr. Auf den Suizid reagierte ich am 27. Juli.
Rezensionen
Aus der Übersicht kopiert. Die beiden Rezensionen von Emberger und Lux sind oben bereits genannt.
Frank-Joachim Stewing: Dem Vergessen entrissen! Spätmittelalterliche Bücherschätze aus Duderstädter Sammlungen. Von Butterbriefen, Aderlass und Seelenheil. Hrsg. von Sandra Kästner u.a. Duderstadt: Mecke Druck und Verlag 2018 https://archivalia.hypotheses.org/110208
Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden. Bd. 5: T-Z. Hrsg. von Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Sabine Klapp, Charlotte Lagemann, Hans Ammerich (= Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5). Kaiserslautern: Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde 2019 https://archivalia.hypotheses.org/110172
(110) Das Hospital zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd. Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Hospitals vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Hrsg. von David Schnur. Mit Beiträgen von Hans-Helmut Dieterich, Hanspeter Johner und Dieter Rösch (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 14). Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2019 https://archivalia.hypotheses.org/102941
Gerhard Wolf, Von der Chronik zum Weltbuch. Sinn und Anspruch südwestdeutscher Hauschroniken am Ausgang des Mittelalters (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 18 [252]), Berlin/New York: Walter de Gruyter 2002 https://archivalia.hypotheses.org/102792
Urkunden aus Blaubeuren und Schelklingen. Regesten aus den Stadtarchiven Blaubeuren und Schelklingen sowie dem Pfarrarchiv Schelklingen. Bearb. von Immo Eberl und Jörg Martin. Süddeutsche Verlagsgesellschaft, Ulm 2000 https://archivalia.hypotheses.org/102788
Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern. Bearbeitet von Michael Kaufmann, Helmut Flachenecker, Wolfgang Wüst und Manfred Heim, 3 Bände (= Germania Benedictina Bd. II). St. Ottilien: EOS Verlag 2014 https://archivalia.hypotheses.org/102243
Winfried Hecht: Unsere Liebe Frau von der Augenwende in Rottweil. 2 Auflage. Rottweil: Eigenverlag Katholische Münstergemeinde Heilig Kreuz Rottweil 2018
Eugen Mack: Das Mirakel von Rottweil. Eine Skizze aus der schwersten Zeit der Reichsstadt (erstmals erschienen 1935). Winfried Hecht: Kriegsschauplatz Rottweil 1642/1643 (erstmals erschienen 2002). Rottweil: Neckartal Verlag 2018 https://archivalia.hypotheses.org/99371
Rezensionen von mir, die aus gedruckten Zeitschriften wiederveröffentlicht wurden:
Wilhelm Sprang: Der Volksliedsammler Anton Wilhelm von Zuccalmaglio. Von Liedertexten und ihren Melodien. Essen: Klartext-Verlag 2016 (Düsseldorfer Schriften zur Literatur- und Kulturwissenschaft 13) https://archivalia.hypotheses.org/97998
Olav Heinemann: Das Herkommen des Hauses Sachsen. Genealogisch-historiographische Arbeit der Wettiner im 16. Jahrhundert (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 51). Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2015 https://archivalia.hypotheses.org/99046
Zwei weitere Buchbesprechungen (Inschriften, Halm) mit weiterführenden wissenschaftlichen Hinweisen finden sich im nächsten Abschnitt.
Miszellen und wissenschaftliche Beiträge
Die Angaben zu den 50 Beiträgen stammen aus der einschlägigen Seite dieses Blogs.
Der umfangreichste Beitrag (am 4. März) widmete sich dem adeligen Sammeln im 19. Jahrhundert. Er bot zugleich Materialien zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen.
Eine ganze Reihe provenienzgeschichtlicher Miszellen standen mit der Rezension des Stuttgarter Inkunabelkatalogs in Verbindung, von dem nur eine gekürzte Fassung im Pirckheimer-Jahrbuch publiziert werden konnte. Maßgeblich ist die Publikation in Archivalia vom 20. Juli 2019.
Hervorheben möchte ich auch die weitergeführten Studien zum Birett-Katalog, wobei auch eine bislang übersehene Handschrift des württembergischen Herrschers Eberhard im Bart aufgefunden werden konnte.
Schreiber und Leser in den niederschwäbischen Städten zwischen Alb und Neckar am Ende des Mittelalters. In: Archivalia vom 8. Januar 2019 https://archivalia.hypotheses.org/95856
Auseinandersetzung mit Roland Deigendesch: Schreiber und Leser in der Stadt. Aspekte von Bildung und Literatur am Beispiel der Städte zwischen Alb und Neckar am Ende des Mittelalters. In: Württembergische Städte im späten Mittelalter (2016), S. 265-295
Schwäbisch Gmünd
Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert. In: Archivalia vom 4. März 2019 https://archivalia.hypotheses.org/97818
Karl Anton von Hohenzollern
Kulturgut
Die Malerfamilie Urbon in Schwäbisch Gmünd im 17. und 18. Jahrhundert. In: Archivalia vom 23. März 2019 https://archivalia.hypotheses.org/98441
Johann Kaspar Urbon der Ältere (1642-1727)
Kunstgeschichte
Dr. med. Johann Sebastian Storr (1644-1699), Bücherliebhaber aus Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 23. März 2019 https://archivalia.hypotheses.org/98519
Buchgeschichte
Provenienzen
Der Konstanzer Apotheker Hans Manz (gestorben 1480). In: Archivalia vom 1. April 2019 https://archivalia.hypotheses.org/98702
Buchgeschichte
Provenienzen
Medizingeschichte
Woher stammte ein „Columnaugiensis“? In: Archivalia vom 2. April 2019 https://archivalia.hypotheses.org/98709
Aus Saulgau.
Buchgeschichte
Provenienzen
Georg Bart
Martin Mayer
Johannes Bitzenhofer
Zur historischen Entwicklung der Regionalbezeichnungen und -wahrnehmungen in Rheinland-Pfalz. In: Archivalia vom 5. April 2019 https://archivalia.hypotheses.org/98786
Regionale Identität
Dr. Georg Oswald (gestorben 1541), Pfarrer in Geislingen und Überlingen. In: Archivalia vom 21. April 2019 https://archivalia.hypotheses.org/99070
Reformationsgeschichte
Kunden des Geislinger Buchbinders Johannes Richenbach im 15. Jahrhundert: Ulrich Geislinger, Weihbischof von Augsburg. In: Archivalia vom 21. April 2019 https://archivalia.hypotheses.org/99100
Buchgeschichte
Provenienzen
Über die Abgabe angeblicher Inkunabeldubletten durch Bibliotheken. In: Archivalia vom 11. Mai 2019 https://archivalia.hypotheses.org/99489
Buchgeschichte
Inkunabeln
Provenienzen
Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
Benedikt Ellwanger und weitere Vorbesitzer Zwickauer Inkunabeln. In: Archivalia vom 12. Mai 2019 https://archivalia.hypotheses.org/99509
Buchgeschichte
Inkunabeln
Provenienzen
Landshuter gelehrte Ärzte im Mittelalter. In: Archivalia vom 25. Mai 2019 https://archivalia.hypotheses.org/99738
Medizingeschichte
Jakob von Landshut (²VL)
Sprichwörtliches: In Heubach fraßen die Wölfe den Schultheiß auf dem Markt. In: Archivalia vom 11. Juni 2016 https://archivalia.hypotheses.org/100215
Schwänke 16. Jahrhundert
Erzählforschung
Sprichwort
Ein Ostschwabe im Trentino: Johannes Anhang aus Bopfingen (gestorben 1447). In: Archivalia vom 16. Juni 2019 https://archivalia.hypotheses.org/100304
Handschriftenschreiber
Der abgegangene Hof Reichenbach bzw. die Reichenbacher Sägmühle bei Spraitbach. In: Archivalia vom 15. Juli 2019 https://archivalia.hypotheses.org/101082
Ortsnamen
Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf. In: Archivalia vom 20. Juli 2019 https://archivalia.hypotheses.org/98966
Inkunabel
Provenienzen
Genealogia Des Hochberühmbten Chur- undt Fürstlichen Hauses der Marggrafen zu Brandenburg und Burggrafen zu Nürnberg (1613). In: Archivalia vom 30. Juni 2019 https://archivalia.hypotheses.org/101498
Frühneuzeit-Handschriften
Die Quellen von Emil Bayer „Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries“ (1960). In: Archivalia vom 1. August 2019 https://archivalia.hypotheses.org/101564
Erzählforschung
Der Hubertusschlüssel in Oberalfingen bei Aalen und der Schlüssel von Gröningen bei Crailsheim. In: Archivalia vom 13. August 2019 https://archivalia.hypotheses.org/101904
Volksaufklärung
Erzählforschung
Die bislang übersehene Gießener Handschrift (Hs. 540) der Bayerischen Chronik des Hans Ebran ist online. In: Archivalia vom 2. September 2019 https://archivalia.hypotheses.org/102437
²VL Ebran, Hans
München, SB, Cgm 1557
Frühneuzeit-Handschriften
Erzählende Quellen Bayerns von Andreas von Regensburg bis Aventin
Dr. jur. Kaspar Churrer (gestorben 1550/51) im Dienst der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 5. September 2019 https://archivalia.hypotheses.org/102524
Carlo Ginzburgs Buch “Hexensabbat” – eine Herausforderung an die Methodendiskussion in der Geschichtswissenschaft (1994). In: Archivalia vom 7. September 2019 https://archivalia.hypotheses.org/102698
Hexenforschung
Erzählforschung
Ludwig Wittgenstein
Eine Ettenheimer Jahrtagsstiftung des Basler Professors Johannes Institoris (1501). In: Archivalia vom 5. Oktober 2019 https://archivalia.hypotheses.org/103420
Memoria
Der Dichter Nikolaus von Haugwitz (um 1300), eine Erfindung zur größeren Ehre derer von Haugwitz. In: Archivalia vom 25. Oktober 2019 https://archivalia.hypotheses.org/103876
²VL Nikolaus von Haugwitz
Fälschungen
Genealogie
Verse über die Erscheinung von Kreuzen im Clm 14053 (Kollektaneen des Hieronymus Streitel). In: Archivalia vom 26. Oktober 2019 https://archivalia.hypotheses.org/103958
²VL Hieronymus Streitel
München, SB, Clm 14053
Kreuzwunder 1501-1503
Der observante Franziskaner Bruder Heinrich lobt die Armut (Urkunde vom 17. Mai 1446). In: Archivalia vom 2. November 2019 https://archivalia.hypotheses.org/104070
²VL Bruder Heinrich
Heinrich Dinkelsbühl aus Heilbronn
Geistliche Literatur (Deutsch)
Zu den Namensformen und Erwähnungen von Wißgoldingen bei Waldstetten (Ostalbkreis). In: Archivalia vom 3. November 2019 https://archivalia.hypotheses.org/104108
Ortsnamen
Der Ulmer Dominikaner Felix Fabri und der Rosenkranz. In: Archivalia vom 7. November 2019 https://archivalia.hypotheses.org/104554
Inkunabelforschung
Bruderschaften
Eine übersehene Pariser Handschrift aus dem Besitz Graf Eberhards im Bart von Württemberg. In: Archivalia vom 20. November 2019 https://archivalia.hypotheses.org/106065
Paris, BN, Ms. allemand 36
Heinrich Kötzler von Gerolzhofen und die Bruderschafts-Literatur des Mittelalters. In: Archivalia vom 1. Dezember 2019 https://archivalia.hypotheses.org/107671
Geistliche Literatur (Deutsch)
Ochsenhausener Handschriften im Katalog des Antiquars Wilhelm Birett 1833 und im Besitz von Baldassare Boncompagni (1821-1895). In: Archivalia vom 9. Dezember 2019 https://archivalia.hypotheses.org/108451
Klöstergeschichte
Frühneuzeit-Handschriften
Wenzeslaus Brack
Kataloge des Steiermärkischen Landesarchives: Katalog der Handschriften (1898) online. In: Archivalia vom 15. Dezember 2019 https://archivalia.hypotheses.org/109527
Frühneuzeit-Handschriften
Duderstädter Bücherschätze und ein Stück Heroldsliteratur vom Wormser Reichstag 1495. In: Archivalia vom 21. Dezember 2019 https://archivalia.hypotheses.org/110208
Inkunabel
Ulrich Burggraf, brandenburgischer Persevant
Heroldswesen
Hans Halm, Stadtschreiber in Aalen, gerädert 1531 in Villingen. In: Archivalia vom 21. Dezember 2019 https://archivalia.hypotheses.org/110235
Kriminalitätsgeschichte
Buchbesprechung
Dank BGH REM-Entscheidung habe ich den Prozess in Sachen Flachware-Lichtbilder vor dem LG Köln verloren. Die extrem hohen Kosten haben mir die Lust ziemlich verleidet, mich mit Juristischem zu befassen. Erfreulicherweise trudelten vom Plagiatjäger Weber und von Public History Weekly noch keine Anwaltsschreiben ein.
Handke, Herr Mustermann und etwas Unterhaltungsmusik
Im Oktober 2019 gab es, als Wiederholung, Dichtung von mir (Hommage oder Parodie?).
Ich betrachte genealogische Anfragen, die unter einen beliebigen Artikel hier als Kommentare geklatscht werden, als Spam. Werden sie bei zentralen Beiträgen wie „Willkommen bei Archivalia!“ platziert, schalte ich sie erst gar nicht frei. Ich schließe mich der Stellungnahme von „Verwunderter Leser“ an:
Ich, verwunderter Leser, frage mich immer wieder, wie man auf die Idee kommt, unter 14 Jahre alten Artikeln zu ganz anderen Themen irgendwelche genealogische Anfragen zu posten. So funktioniert dieses Neuland-Internetz nicht, liebe Hildegard.
Vielen Dank
Verwunderter Leser
Beide sind Nachfolger des 2018 leider dahingegangenen Jurablogs.com, in dem Archivalia seit 2004 vertreten war und über das hier außerordentlich viel berichtet wurde.
Mit 270 Beiträgen erschienen in Archivalia so viele wie seit Dezember 2015 (310) nicht mehr. Unglaubliche 481 Einträge waren im Februar 2011 zu registrieren, im März 2009, kurz nach dem Kölner Archiveinsturz, sogar 572. Die wenigsten Beiträge (34) wurden im Juli 2006 geschrieben.
Nicht nur für die Generation Fax ist von Wert die Möglichkeit, sich über Blogbeiträge (oder andere Angebote mit RSS-Feed) kostenlos per Mail informieren zu lassen.
Wer eine sensible (inhaltlich eingefrorene) Domain wie 9nov38.de nicht mit solchen Mitteln kontrolliert, braucht sich nicht zu wundern, dass ich über diese Respektlosigkeit nach wie vor wütend bin.
Seit Anfang April nutze ich eines der vom INETBIB-Admin Schaarwächter mir genannten Applets
Man muss sich da leider ein bisschen durchfummeln, irgendwie hat es dann auch bei mir geklappt. Ich erhalte darüber jeden Archivalia-Beitrag als Volltext.
Einfacher gestaltete sich die Nutzung von Blogtrottr, wo ich mir Anfang April einen täglichen Archivalia-Digest eingerichtet habe:
Es wird maximal ein Daily digest angeboten (mit Werbung versehen). Wer Archivalia wöchentlich lesen will, muss in seinem Mailprogramm die Blogtrottr-Mails in einem eigenen Ordner sammeln und diesen wöchentlich sichten 😉
Beide Services arbeiten meiner Erfahrung nach zuverlässig.
Bei derzeit knapp 40.000 Einträgen in Archivalia seit 2003, von denen so gut wie jeder mindestens einen Link enthält, ist es gänzlich unmöglich, die Links konsequent zu kontrollieren und gegebenenfalls umzubiegen. Wenn ich zufällig auf einen defekten Link stoße oder mich ein Kommentar darauf aufmerksam macht, mache ich mir häufig die Arbeit. Auch bei den über 300 Miszellen habe ich nicht die Zeit, systematisch alle Links zu prüfen.
Auch aufgrund inhaltlicher Nachträge habe ich aktualisiert:
Ein unbekanntes Epitaph auf Herzog Albrecht den Beherzten von Sachsen (gestorben 1500). In: Archivalia vom 30. Oktober 2015 http://archivalia.hypotheses.org/424
Von den 46 soeben überprüften Links sind nicht weniger als 9 in den letzten vier Jahren dem Link rot anheimgefallen.
4 geänderte Seitencodierungen in Google Books
1 nicht mehr in Teilansicht verfügbares Google Book
1 Linkänderung eines Digitalisats eines Archivs (!) in Utrecht, kein Permalink
1 Linkänderung der UB Liverpool
1 aus dem öffentlichen Bereich verschwundenes Forschungsprojekt
1 Ancestry-Link (ersetzt durch ein frei zugängliches Digitalisat)
Dieser ärgerliche Befund kann natürlich nicht dazu führen, keine Links bzw. seitengenaue Links mehr anzugeben. Zumindest bei den Miszellen sollte ich bei retrodigitalisierter Literatur immer die Metadaten bzw. mindestens die Seitenzahlen angeben. Damit kann man bei Google Books den neuen Seitencode leichter auffinden.
Links auf Google Books sind bekanntlich keine Permanentlinks. Auch wenn man sich auf die Buch-ID beschränkt, kann es vorkommen, dass ein in Vollansicht verfügbares Buch nicht mehr erreichbar ist. Dies ist meistens der Fall, wenn es mehrere Exemplare aus verschiedenen Bibliotheken gibt. So gibt der Handschriftencensus immer noch eine nicht mehr existierende Vollansicht im Eintrag
Karl August Barack, Die Handschriften der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen, Tübingen 1865 (Nachdruck Hildesheim/New York 1974). [BSB online] [Google Books]
Graf, Klaus. Sprichwörtliches: In Heubach fraßen die Wölfe den Schultheiß auf dem Markt. Archivalia (blog). June 11, 2019. Accessed July 11, 2019. https://archivalia.hypotheses.org/100215