https://geschichtsquellen.de/filter?text=archivalia
Da ist ein dickes Dankeschön angebracht. Auch alle Vorschläge für Änderungen werden fast immer umgesetzt, zeitnah und sorgfältig.
https://geschichtsquellen.de/filter?text=archivalia
Da ist ein dickes Dankeschön angebracht. Auch alle Vorschläge für Änderungen werden fast immer umgesetzt, zeitnah und sorgfältig.
Das Datum des 6. August trägt ein gerade freigeschalteter Beitrag: Liste von Kategorien, Hashtags und Schlagworten in Archivalia.
20 Jahre Archivalia, ein Info-Dschungel? Bei über 50.000 bisher veröffentlichten Beiträgen stellt das Auffinden einschlägiger Einträge auch für mich eine große Herausforderung dar. Da nur wenige Kategorien weniger als 100 Einträge (bei derzeit 30 Einträgen je Seite muss man dafür vier Bildschirmseiten durchblättern) haben, ist das wichtigste Hilfsmittel die Suchfunktion.
Die Suchfunktion
Das Suchfeld befindet sich auf der rechten Seite.
* Mehrere Suchworte werden wie bei Google mit UND-Verknüpfung ausgewertet (remote access findet Beiträge, in denen remote UND access vorkommt)
* Es wird links und rechts trunkiert. gema findet nicht nur gemach, sondern auch angemalt.
* Man kann auch nach URL-Bestandteilen suchen, beispielsweise um Updates zu einem verlinkten Beitrag zu finden: gibt man 58598 ein, wird zwar nicht der Ursprungsbeitrag https://archivalia.hypotheses.org/58598 gefunden, aber Beitrag, der ihn zitiert – man muss die Links überprüfen, Strg-F findet die URL-Bestandteile nicht.
* Kommentare können nur von Mitarbeitenden durchsucht werden.
* Die Autorenbezeichnungen werden von der Suche nicht erfasst, auch nicht die Kategorien, Datierungen der Beiträge und die WordPress-Schlagwörter (siehe unten).
* Es gibt leider keine Phrasensuche.
Man kann davon ausgehen, dass die Google Websuche die Inhalte von Archivalia ziemlich vollständig erfasst hat. Dort ist dann auch eine Phrasensuche möglich. Beispiel:
https://www.google.com/search?q=site%3Aarchivalia.hypotheses.org+%22joachim+kemper%22
Diese Google-Suche findet auch von Joachim Kemper verfasste Beiträge.
Um mir die Auflistung mehrerer Beiträge zu ersparen, habe ich häufig entsprechende Suchen verlinkt. Für die Zeit bei Twoday (bis Ende 2015) sind die entsprechenden Links bei dem Wechsel nach Hypotheses nicht korrekt konvertiert worden. Trifft man auf einen Link des Typs
https://archivalia.hypotheses.org/4621?s=kepler+stralsund
gibt man am besten die Suchworte kepler und stralsund in die Suche ein. Man kann aber auch in der URL die Beitragsnummer streichen:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=kepler+stralsund
Ansatzweise habe ich manchmal versucht, das Vokabular zu kontrollieren, damit die Suche einfacher wird. Beispiele: in einem Beitrag über eine Schlossbibliothek ist auch von einer Adelsbibliothek die Rede, bei Artikeln über den Fernzugriff für Bürger*innen wird auch der Fachbegriff Remote Access genannt. Konsequent habe ich mich diesbezüglich aber nicht verhalten.
Kategorien
Die derzeit 67 Kategorien habe ich 2010 erläutert. Ich selbst vergebe nur selten mehr als eine Kategorie. Allerdings erhalten alle Beiträge in “English Corner” noch eine inhaltlich passende weitere Kategorie. Unkategorisiertes (bis 2015) findet sich unter “Artikel” und “Unkategorisiert”. Das alte Impressum hat eine eigene Kategorie.
Über 1000 Beiträge haben die Kategorien: Digitale Bibliotheken (4200+), Open Access (3500+), Kodikologie (3100+), Geschichtswissenschaft (3000+), Archivrecht (3000+), Kulturgut (2500+), Unterhaltung (2100+), Kommunalarchive (2100+), Landesgeschichte (2000+), Staatsarchive (1300+), Bibliothekswesen (1300+), Wissenschaftsbetrieb (1300+), Hilfswissenschaften (1300+), Web 2.0 (1200+), Weblogs (1100+).
Zugegebenermaßen irritierend ist die Reservierung der Kategorie “Allgemeines” für Beiträge über Archivalia. Vermischtes, das nicht in eine Kauegorie passt, gehört in “Miscellanea” (womit keine Miszellen gemeint sind).
Archivsparten: Archive von unten (alternative Archive), Architekturarchive, Filmarchive, Frauenarchive, Herrschaftsarchive (Adelsarchive), Kirchenarchive, Kommunalarchive, Literaturarchive, Medienarchive, Musikarchive (auch: Tonarchive), Parlamentsarchive, Parteiarchive, Privatarchive und Initiativen (soweit nicht Herrschaftsarchive, meistens: Archivalien im Handel), Sportarchive, Staatsarchive, Universitätsarchive, Wirtschaftsarchive. Oft habe ich passende historische Beiträge auch dann der einschlägigen Kategorie zugeordnet, wenn kein Archiv beteiligt war (zum Beispiel Kirchengeschichtliches den Kirchenarchiven).
Archivaliengattungen: Bildquellen (außer Fotos, siehe Fotoüberlieferung), Digitale Unterlagen (siehe auch Records Management, Webarchivierung), Fotoüberlieferung, Karten, Kodikologie (Handschriftenforschung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit), Nachlässe (siehe auch Literaturarchive).
Weitere Aspekte archivischer Tätigkeit: Archivbau, Archivbibliotheken (Dienstbibliotheken von Archiven), Archive in der Zukunft (Visionen etc.), Archivgeschichte, Archivpädagogik, Archivrecht (sowie weitere Rechtsgebiete wie das Urheberrecht), Archivsoftware (meist Kritisches), Ausbildungsfragen, Bestandserhaltung, Bewertung (darin auch: vorarchivische Kassationen/Aktenvernichtungen), Datenschutz, Erschließung, Internationale Aspekte (Meldungen aus Archiven außerhalb des deutschsprachigen Raums), Kooperationsmodelle (Zusammenarbeit von Archiven, insbesondere Notfallverbünde), Öffentlichkeitsarbeit (meist Publikationen zum Archivwesen, siehe auch Web 2.0), Records Management (siehe auch Digitale Unterlagen), Wahrnehmung (von Archiven), Webarchivierung.
Geschichtswissenschaft mit Landesgeschichte, Genealogie und Hilfswissenschaften. Bei den Hilfswissenschaften finden sich auch Beiträge zur Buchgeschichte (insbesondere: Inkunabelforschung), Hinweise auf Wörterbücher usw.
Weiteres: Bibliothekswesen, Digitale Bibliotheken (bzw. Digitale Sammlungen, meist von Gedächtnisinstitutionen), E-Government (meist nur: Open Data), Informationsfreiheit und Transparenz, Kulturgut (meist Kulturgutverluste im Bereich historischer Sammlungen), Museumswesen, Open Access, Personalia (Jobangebote, Nachrufe), Suchen (im Internet, Informationskompetenz), Technik (nicht nur Archivtechnik, auch digitale Tools, Künstliche Intelligenz), Unterhaltung (Entertainment, Gaming), Veranstaltungen, Web 2.0 (nebst Grundfragen des Internets, Digitale Kultur), Weblogs (aus der Blogosphäre), Wikis (meist Wikipedia, Wikisource & Co.), Wissenschaftsbetrieb (oft: Plagiate).
English Corner: Beiträge auf Englisch.
Hashtags
Für ausgewählte Themenbereiche sind mit der Raute # versehene Schlagworte vergeben worden. Diese können per Suchfunktion gefunden werden. Auf dem Stand von 2015 informiert darüber: https://archivalia.hypotheses.org/651. Eine lückenlose Verschlagwortung liegt ganz sicher nicht vor. Während es bei #forschung (Forschungsmiszellen) sicher keine fehlenden Einträge gibt, können die Lücken bei den hilfswissenschaftlichen Hashtags mitunter recht groß sein.
#audio
Podcasts und Verwandtes, oft in der Kategorie Musikarchive zu finden.
#beall
Beiträge zum Predatory Publishing (im Rahmen von Open Access), benannt nach Jeffrey Beall.
#erinnerungskultur
nur Vormoderne
#erzählforschung
insbesondere Sagenforschung
#fnzhss
Frühneuzeit-Handschriften
#forschung
Forschungsbeiträge in Archivalia, siehe https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016
#gema
Verwertungsgesellschaft GEMA
#Gemeinfreitag
Freitags-Serie 2016-2018, siehe https://archivalia.hypotheses.org/94590
#heldensage
Deutschsprachige Heldenepik und heroische Traditionen.
#histmonast
Geschichte der Klöster und Stifte
#histverein
Geschichtsvereine, insbesondere Veröffentlichungen
#receptiogate
handschriftenforschungs-Skandal 2022/23
#rechtsgeschichte
Rechtsgeschichte
#region
Regionale Identität in der Vormoderne
#medizingeschichte
Medizingeschichte
#sprache
Plädoyer für Mehrsprachigkeit
HILFSWISSENSCHAFTEN
#aktenkunde
#buchgeschichte
#chronologie
#epigraphik (Inschriftenkunde)
#heraldik (Wappenkunde)
#inkunabel
#metrologie
#numismatik
#palaeographie
#provenienz (Buchprovenienzen, meist nur bis zum 19. Jahrhundert)
#sphragistik (Siegelkunde)
#urkundenlehre
WordPress-Schlagwörter
Seit dem Wechsel zu Hypotheses besteht die Möglichkeit, im Dashboard freie Schlagwörter zu vergeben. Diese wurde überwiegend von anderen Mitarbeitern des Blogs genutzt. Da derzeit auf der rechten Seite die Schlagwortwolke unsinnigerweise nur aus den Kategorien besteht, kann man die entsprechenden Einträge nur dann finden, wenn man von der Existenz des Schlagworts weiß. Ich selbst habe bislang nur Flut2021 und Histgymbib (historische Gymnasialbibliotheken) vergeben. Die Schlagwörter werden anders als meine Hashtags mit # von der Suchfunktion bedauerlicherweise nicht erfasst.
https://archivalia.hypotheses.org/tag/histgymbib
Nur intern sichtbar ist die folgende Liste.
Die Schlagworte werden in der URL kleingeschrieben und durch – getrennt. Beispiel:
https://archivalia.hypotheses.org/tag/linked-open-data
Übersichtsbeiträge zu Themenschwerpunkten
Diese sind in einem laufend aktualisierten Beitrag von 2012 aufgelistet, den ich vor kurzem überarbeitet habe:
https://archivalia.hypotheses.org/9579
Mehrmals jährlich werden aktualisiert die Übersichten:
Diese und andere wichtige Fragen beantwortet der soeben generalüberholte Beitrag: Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia.
https://www.jstor.org/action/doBasicSearch?Query=graf+archivalia
“Klaus Graf , qui a présenté le célèbre Archivalia 6 et a fait sensation en déclarant avec provocation qu’«un scientifique sans blog… “
Nora Wohlfarth hat für ihre Potsdamer Masterarbeit (veröffentlicht 2022) auch Archivalia ausgewertet.
Am 21.2.2023 wurde ich 65, am 5.2.2023 Archivalia 20 Jahre alt.
https://archivalia.hypotheses.org/31345
Meldungen über das Gemeinschaftsblog Archivalia sammelt:
https://archivalia.hypotheses.org/category/allgemeines
Anders als bei dem Rückblick auf 2021 möchte ich mich kurz fassen. Die jährliche Artikelzahl sank von 2947 2021 auf 2475 im Jahr 2022 (English Corner: 153 statt 190). Das Statistiktool registrierte nur knapp 300.000 unterschiedliche Besucher im gesamten Jahr.
Zu danken ist zuallererst wieder den Beiträgern und den immer weniger werdenden Kommentator*innen, die Konstruktives beisteuern. Von den Beiträgern sollen nur Wolfgang H. Deuling, Dirk Ullmann, Christoph Rolker (vier Beiträge über die Heraldik in der Wikipedia), Lajos Adamik (zwei Stammbuch-Miszellen) und Marco Heiles (Zusammenstellung zum Drucker Peter Jordan) namentlich genannt werden. Einige lesenswerte Artikel stammen von Teilnehmer*innen meiner Freiburger Übung im Sommersemester 2022 (insbesondere hier).
Archivisches
Falls es wirklich jemandem entgangen sein sollte: Permalinks sind mir ein Anliegen. Von daher geht die Rote Karte an das Staatsarchiv Basel. Angesichts meiner persönlichen Forschungsinteressen war für mich das Highlight im Bereich kommunaler Archive der Online-Gang der Nördlinger Missiven (jetzt bis 1580).
Meine Sammlungen zu Archivarsfestschriften (darf gern gegendert werden) wurden erfreulicherseite von dritter Seite ausgebaut.
#Archive sind wie Fallschirme – nur wenn sie sich öffnen, können sie funktionieren. Ein schönes Fazit von #Aschaffenburg20 @Jo_Kemper #OffeneArchive #Archivcamp #Archive20
— Tanja Wolf (@Steinwoelfin) June 14, 2022
Bibliothekarisches
Zu öffentlichen Bibliotheken (das sind Stadtbüchereien etc.) schrieb ich zwei Service-Beiträge:
Liste der Verbundkataloge deutscher öffentlicher Bibliotheken
Stadtbibliotheken mit kostenlosen Benutzerausweisen und Onleihe
Frisch veröffentlicht in #obibJournal: “Historische Schulbibliotheken / herausgegeben von Brigitte Klosterberg. Rezension – zugleich: Überlegungen zu historischen Schulbibliotheken” von Klaus Graf @Archivalia_kg, https://t.co/TySla78vx8
— o-bib. Das offene Bibliotheksjournal (@obibJournal) February 22, 2022
Museales
Einige Museumsdatenbanken habe ich wieder nach PERSONAVINO bewertet.
Kulturgut: Gefahr für die Klosterbibliothek St. Marienthal
Aufreger des Jahres waren die im Mai bekanntgewordenen Pläne des sächsischen Zisterzienserinnenklosters Marienthal, Handschriften aus seiner Bibliothek und aus dem Archiv zu verscherbeln.
Bitte RT “Eine Katastrophe für das kulturelle Erbe”: Zisterzienserinnenabtei #Marienthal (Oberlausitz) verscherbelt den berühmten Marienthaler Psalter und weitere Handschriften an Jörn Günther https://t.co/vLL2t2HVCI via @hypothesesorg
— Klaus Graf (@Archivalia_kg) May 9, 2022
Dass sich nichts tut, ist kein gutes Zeichen:
Gibt es in dieser Causa eigentlich aktuelle Entwicklungen? @Archivalia_kg @AndreasRutzSLG https://t.co/4G2AbaYceY
— Konrad Seidel (@KonradSeidel) December 22, 2022
Altbestände aus Franziskanerklöstern werden weiter verscherbelt, meldete ich im September. Auf eine Versteigerung “aus sächsischem Adelsbesitz” machte eine Zuschrift im Dezember aufmerksam. Zum Thema Adelsbibliotheken veröffentlichte ich eine Recherche zur Liebenstein’schen Bibliothek in Jebenhausen und eine Buchbesprechung: Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek.
Folgen des Ukraine-Kriegs
Die vielen Beiträge sind mit der Volltextsuche nach Ukraine auffindbar.
Digitale Bibliotheken und Werkzeuge und 1 Vision
Der Leihbibliothek des Internet Archive (“Books to Borrow”) widmete ich im September einen täglichen Beitrag.
Bei Google Books gab es 2022 sehr erfreuliche Entwicklungen. Mit US-Proxy waren 2022 die Publikationen bis 1926 zugänglich, was den Gebrauch des HathiHelpers so gut wie überflüssig machte (Meldung im September). Und auf Zuruf werden von Google mitunter auch Bände nach 1926 (2023: 1927) freigeschaltet (erste Meldung im Oktober). Die Erfolgsquote ist inzwischen zwar eher niedrig, aber jeder einzelne Band ist es wert. Zu den Google-Books-Partnerbibliotheken sei auf die Meldungen zur Schweiz, zu Belgien und zum Deutschen Museum verwiesen.
Forschungsliteratur im Handschriftencensus 1926 – auch dank der neuen Google-Regelung konnte ich fast alle Titel zum Jahr 1926 online nachweisen. Seit Februar digitalisiert die UB Paderborn fleißig meine Vorschläge.
Von DigiZeitschriften (Relaunch) und dem neuen Handschriftenportal bin ich sehr enttäuscht. Ein wichtiges neues Werkzeug, Rupps oberdeutsche Personendatenbank, habe ich bereits kurz bewertet. Anlässlich des Bekanntwerdens der Suchmaschine Neeva habe ich wieder einen Suchmaschinentest veröffentlicht. Im Juni erschien von mir: So gut wie nicht bekannt: All-known-Sources-Service mit BEACON-Findbuch für Sachbegriffe.
Nun zur Vision. Im August kam mir die Idee, ein bekanntes Suchwerkzeug, die an sich bekannte Darstellung von digitalen Objekten in Kalenderform, auszuweiten. Alles was sinnvollerweise mit einem Tagesdatum referenzierbar ist (Urkunden, Protokolle, Autographen, Zeitungsausgaben, Ereignisse usw.), sollte so erschlossen werden.
Open Access
In der Open-Access-Woche fasste ich meine Positionen zum Thema in einem ABC zusammen. Auf einem Online-Meeting redete ich den Genealog*innen in Sachen Open Access ins Gewissen.
Sweet little lies? Plagiate, Plagiate, Plagiate …
Auch 2022 standen in der Kategorie “Wissenschaftsbetrieb” die Plagiate im Vordergrund. Jochen Zenthöfer schickte mir viele Hinweise und als Erinnerung an die 2022 verstorbene Sängerin Christine McVie das Video:
Am Jahresende entwickelte sich das #receptiogate zu einem Krimi in Sachen Plagiate und getürkte Forschungsinstitute.
Wissenschaft in Archivalia
Die maßgebliche Liste führt für 2022 31 wissenschaftliche Beiträge auf, meist Miszellen.
Texte und Handschriften deutschsprachiger Losbücher. In: Archivalia vom 13. Januar 2022
https://archivalia.hypotheses.org/138208
Rezension von: Marco Heiles: Das Losbuch, 2018
Konrad Bollstatter
Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17.und 18. Jahrhundert – Nachträge. In: Archivalia vom 1. Februar 2022
https://archivalia.hypotheses.org/139315
Deutsche Handschriften der Nürnberger Chronik von Sigismund Meisterlin. In: Archivalia vom 11. Februar 2022
https://archivalia.hypotheses.org/139850
British Library MS Add. 25089 gehörte einer Nürnberger Seelschwester in der Stöpselgasse. In: Archivalia vom 13. Februar 2022
https://archivalia.hypotheses.org/140201
Klostergeschichte
Dijon oder Dillingen, Dillingen oder Söflingen? In: Archivalia vom 13. Februar 2022
https://archivalia.hypotheses.org/140191
Handschriften aus dem Dominikanerinnenkonvent St. Ulrich in Dillingen
Klostergeschichte
Historisches zu Gertrud von Ortenberg. In: Archivalia vom 25. Februar 2022
https://archivalia.hypotheses.org/140503
Gertrud von Ortenberg gestorben 1335
Geistliche Literatur (Deutsch)
Klostergeschichte
Beginen
Offenburg
Straßburg
MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509. In: Archivalia vom 5. März 2022
https://archivalia.hypotheses.org/141153
Rezension von: Kathrin Utz Tremp: Warum Maria blutige Tränen weinte, 2022
Gab es bedeutende Frauen in Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 8. März 2022
https://archivalia.hypotheses.org/142189
Frauengeschichte
Notiz über die Verscherbelung der Adelsbibliothek der Freiherren von Liebenstein zu Jebenhausen ab 1999. In: Archivalia vom 12. März 2022
https://archivalia.hypotheses.org/142419
Adelsgeschichte
Marco Heiles: Bibliographie der Drucke und Werke Peter Jordans. In: Archivalia vom 26. März 2022
https://archivalia.hypotheses.org/143356
Buchgeschichte
Quellenkunde: die “Annales ducum Luneburgensium et Brunswicensium” (1483) des Gerhard von Zerssen wurden kaum beachtet. In: Archivalia vom 31. März 2022
https://archivalia.hypotheses.org/143741
Quellenkunde
Deutschsprachige Legenden des (Hirsauer) Hl. Aurelius. In: Archivalia vom 15. Mai 2022
https://archivalia.hypotheses.org/146360
Klostergeschichte
Quellen zur Geschichte des Klosters Hirsau im Hochmittelalter. In: Archivalia vom 3. Juni 2022
https://archivalia.hypotheses.org/146386
Klostergeschichte
Die angebliche Geburt von Kaiser Heinrich III. bei dem Kloster Hirsau. In: Archivalia vom 22. Juni 2022
https://archivalia.hypotheses.org/148300
Klostergeschichte
Erzählforschung, ATU 930
Bernhard Fröwis, Stadtschreiber zu Speyer ab 1465. In: Archivalia vom 26. Juni 2022
https://archivalia.hypotheses.org/149706
Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung. In: Archivalia vom 27. Juni 2022
https://archivalia.hypotheses.org/149779
Klostergeschichte
Geistliche Literatur (Deutsch)
Biographische Bausteine zur Geschichte der Künstler und Künstlerinnen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 3. Juli 2022
https://archivalia.hypotheses.org/148046
Von Zwergen und Kobolden – der Erzähltyp “Ausgelohnt” (DMK/Uther 477) vor 1800. In: Archivalia vom 16. Juli 2022
https://archivalia.hypotheses.org/150069
Erzählforschung
Unstaatliches Kriegertum im Spätmittelalter. In: Archivalia vom 18. Juli 2022
https://archivalia.hypotheses.org/151329
Fehdewesen
Beschreibung einer Lotterie in Augsburg 1578. In: Archivalia vom 13. September 2022
https://archivalia.hypotheses.org/154298
Frühneuzeit-Handschriften
Ein gelehrter Historiker im Chorherrenstift Hamersleben um 1515. In: Archivalia vom 18. September 2022
https://archivalia.hypotheses.org/154617
Klostergeschichte
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 76.30 Aug. 2°
Die Publizistik des Königlichen Tags in Nürnberg 1491. In: Archivalia vom 25. Oktober 2022
https://archivalia.hypotheses.org/157285
Inkunabeln
Johann Gottfried Pahls “Ulrich von Rosenstein” neu aufgelegt. In: Archivalia vom 2. November 2022
https://archivalia.hypotheses.org/158414
Johannes von Gmunden und Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 4. November 2022
https://archivalia.hypotheses.org/158617
Zur Datierung der Inkunabel: Statutenbuch des Schwäbischen Bundes 1488 (GW M 40949). In: Archivalia vom 10. November 2022
https://archivalia.hypotheses.org/159364
Eine verschollene Chronik der Grafen von Montfort aus dem 16. Jahrhundert. In: Archivalia vom 5. Dezember 2022
https://archivalia.hypotheses.org/161002
Thunsche Adelsbibliothek Tetschen
Frühneuzeit-Handschriften
Kritisches zur Rheinsage am Beispiel der Sieben-Jungfrauen-Sage von Oberwesel. In: Archivalia vom 10. Dezember 2022
https://archivalia.hypotheses.org/152266
Erzählforschung
Lajos Adamik: Der Gardinger Kollege und sein Stammbuch. In: Archivalia vom 14. Dezember 2022
https://archivalia.hypotheses.org/161620
Frühneuzeit-Handschriften
ULB Halle Yg St. 8° 66/30
Stammbuch von Marcus Detlef Voss
Wie kam St. Notburga (zu Hochhausen) nach Sanzenbach bei Schwäbisch Hall? In: Archivalia vom 15. Dezember 2022
https://archivalia.hypotheses.org/161668
Lajos Adamik: Wer war Cleve de Voss? In: Archivalia vom 22. Dezember 2022
https://archivalia.hypotheses.org/162350
Frühneuzeit-Handschriften
ULB Halle Yg St. 8° 66/69
Stammbuch von Daniel Kallos
Lateinische Denkverse auf die Schlacht von Giengen 1462. In: Archivalia vom 29. Dezember 2022
https://archivalia.hypotheses.org/162926
Publizistik
Gleich drei Beiträge galten dem Kloster Hirsau, wobei zu den lebensgeschichtlichen Hintergründen sich ein Blick auf meine Chronik des Scheiterns empfiehlt. Erfreulicherweise verzeichnen die Geschichtsquellen meine mediävistischen quellenkundlichen Beiträge an passender Stelle, wofür auch hier gedankt sei.
Daneben möchte ich hervorheben: Ältere Texte zur Rheinsage habe ich neu bearbeitet, wichtigere Gmünder Künstler zusammengestellt. In Zusammenarbeit mit Siegfried Ringler entstand ein Beitrag über Gertrud von Ortenberg – nicht die einzige Frau, die ich Archivalia wissenschaftlich gewürdigt habe (Liste). Zwei längere Rezensionen (Engelthal, Jetzerhandel) sind ebenfalls als Miszellen zu sehen. Hinzu kommen die Ausführungen zur Erinnerungskultur der frühneuzeitlichen Schulen in der Rezension in o-bib (siehe oben oder unten).
Nicht in der offiziellen Liste erscheint die umfangreiche Ergänzung eines Beitrags von 2008 (!) zur Rechtsproblematik der Düsseldorfer Gemäldegalerie. Damit kommt auch die Rechtsgeschichte und die Jurisprudenz hier zu ihrem Recht.
14 Rezensionen
Für Archivalia habe ich 2022 rezensiert:
(die 150. Rezension in Archivalia) Die sogenannten St. Galler Annalen. Eine anonyme Fortsetzung der Chronik Hermanns des Lahmen (1054–1102). Nach Vorarbeiten von Alois Schütz († 2017) herausgegeben und übersetzt von Benedikt Marxreiter (= Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi 79). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2022
https://archivalia.hypotheses.org/161573
Franz Stephan Pelgen/Jana Bisová: Die einzigartige Würde der Kämmerer von Worms genannt von Dalberg als Erste Erbritter des Heiligen Römischen Reiches und ihre sichtbaren Abzeichen (Der Wormsgau. Beiheft 43). Worms: Stadtarchiv 2022
https://archivalia.hypotheses.org/152558
Würzburger Ratsprotokolle der Riemenschneiderzeit. Teil 1: 1504-1513. Bearbeitet von Uwe Schreiber und Renate Schindler unter Mitwirkung von Hans-Wolfgang Bergerhausen (= Fontes Herbipolenses Bd. 10 Teil 1). Würzburg: Echter Verlag 2020
https://archivalia.hypotheses.org/151428
Marius Schramke: Tradition und Selbstbestimmung. Das geistliche Leben nichtobservanter Dominikanerinnenklöster in Süddeutschland im Spiegel der Überlieferung (= Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 62). Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2020
https://archivalia.hypotheses.org/149779
SIGNA IVRIS. Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde Bd. 18. Halle an der Saale: Peter Junkermann Verlag 2021
https://archivalia.hypotheses.org/147726
Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und Ruhr. Katalog zur Ausstellung im Ruhr Museum 13. Dezember 2021 – 24. April 2022. Hrsg. von Heinrich Theodor Grütter, Magdalena Drexl, Axel Heimsoth und Reinhild Stephan-Maaser. Essen: Klartext Verlag 2022
https://archivalia.hypotheses.org/147250
Kathrin Utz Tremp: Warum Maria blutige Tränen weinte. Der Jetzerhandel und die Jetzerprozesse in Bern (1507–1509) (= MGH Schriften 78). Wiesbaden: Harrassowitz 2022
https://archivalia.hypotheses.org/141153
Marco Heiles: Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83). Wien/Köln/Weimar1 2018
https://archivalia.hypotheses.org/138208
Hinzu kommen hier mitgeteilte oder verlinkte Rezensionen (von mir) in gedruckten oder Online-Medien:
Zwischen Mittelalter und Reformation. Religiöses Leben in Oberschwaben um 1500. Hrsg. von Sigrid Hirbodian, Sabine Holtz und Petra Steymans-Kurz (= Oberschwaben. Forschungen zu Landschaft, Geschichte, Kultur 6). Stuttgart: W. Kohlhammer 2021
https://archivalia.hypotheses.org/138441
Martin Zwirello: Die sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Beziehungen zwischen den oberschwäbischen Reichsstädten Ulm, Biberach und Ravensburg und ihren geistlichen Institutionen im Spätmittelalter. Konstanz: UVK 2018
https://archivalia.hypotheses.org/139056
Historische Schulbibliotheken : eine Annäherung / herausgegeben von Brigitte Klosterberg. – Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle ; Wiesbaden: Harrassowitz Verlag in Kommission, 2021
https://doi.org/10.5282/o-bib/5808
Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Philipp: Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek. Zur Geschichte einer adeligen Büchersammlung, ihrer Zerschlagung und ihrer Wiedereröffnung. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann 2022
https://archivalia.hypotheses.org/150690
Wolfgang Augustyn / Ulrich Söding (Hgg.): Bildnis – Memoria – Repräsentation. Beiträge zur Erinnerungskultur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München; Bd. 56), Passau: Dietmar Klinger Verlag 2021
https://www.sehepunkte.de/2022/12/36386.html
Alexandra Haas: Hexen und Herrschaftspolitik. Die Reichsgrafen von Oettingen und ihr Umgang mit den Hexenprozessen im Vergleich (Hexenforschung 17), Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2018
https://archivalia.hypotheses.org/162060
Zum Hypotheses-Jubiläum 2022: Tipps für schlechtes Bloggen
https://archivalia.hypotheses.org/141516
https://archivalia.hypotheses.org/142043
Und etwas fürs Stammbuch:
Blogs sind nicht in Stein gemeißelt, sie müssen etwas riskieren.
Wenn Blogs keinen Spaß machen, kann man es auch lassen.
Subjektivität ist unvermeidbar.
Blogs dürfen nicht langweilen.
Unterhaltung: Empfehlenswerte Vornamen
ja, leider gibt es einen schwerwiegenden Serverfehler. Das Team in Marseille war die ganze Nacht auf Fehlersuche, Hardware ist betroffen und es wird wohl bis nächsten Dienstag dauern – das tut uns sehr leid!!
— de.hypotheses (@dehypotheses) June 24, 2022
Aus technischen Gründen musste die Liste der Miszellen leider zweigeteilt werden. Der Reiter Miszellen rechts oben führt zu den beiden Einzellisten:
https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016
2005-2015 https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015
Die Listen enthalten auch Schlagworte, sporadisch auch kurze Inhaltsangaben.
2021 erschienen in Archivalia 2947 Einträge, also etwa 245 im Monat. Seit Ende letzten Jahres veröffentlichte ich zu den einzelnen Kategorien Jahresrückblicke für 2021, die hier zusammengefasst werden sollen.
Mehr als 100 Beiträge gab es in den Kategorien:
Geschichtswissenschaft knapp 400 Beiträge
Kodikologie 250
Open Access 180+
Landesgeschichte knapp 180
Unterhaltung 160+
Digitale Bibliotheken 150
Kulturgut 130+
Kommunalarchive 120+
Bibliothekswesen 120+
Wissenschaftsbetrieb knapp 110
Genealogie 100+
Beiträge über Archivalia gab es 2021 in der sicher nicht ganz glücklich benannten Kategorie “Allgemein”: 12 Beiträge.
Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog: Fremde Federn (Beiträge, die nicht von mir stammten)
Unter fünf: Zu kurz gekommene Kategorien
Einzelne Themen:
Bestandserhaltung und Flutkatastrophe
Bibliotheks- und Museumswesen
– Historische Schulbibliotheken/Gymnasialbibliotheken #histgymbib
Digitale Kultur & Digitale Bibliotheken, Internet und Blogosphäre
Geschichtswissenschaft und Landesgeschichte
Handschriftenforschung und Hilfswissenschaften
Archivsparten
https://archivalia.hypotheses.org/138010
https://archivalia.hypotheses.org/137980 (Adelsarchive)
https://archivalia.hypotheses.org/137995 (Kirchenarchive)
Statistiken
Die Statistiken sind frei zugänglich.
Bei 320.000+ unique visitors haben jeden Monat durchschnittlich knapp 27.000 Besucher Archivalia frequentiert.
Die meisten Links kamen von Frau Kircher-Kannemann, gefolgt von t.co (also Twitter).
Erfolgreichster Download war mit 221 Zugriffen die Handreichung Umgang mit Archiv- und Bibliotheksgut (PDF), gefolgt von Hedwigs Aufsatz zu Adelsarchiven (127 Zugriffe), den ich 2016 eingestellt habe (PDF).
Top 3 der Länder: Deutschland, USA und Schweden.
Bei den Zugriffen auf einzelne Kategorien steht der Archivrecht Feed ganz oben, gefolgt von Allgemeines, Bildquellen und Landesgeschichte. 4525 Besucher zählte ein 2013 erschienener Mini-Beitrag: “Kirchenbücher und Standesamtunterlagen in Polen online!”, der entsprechend auch nicht weniger als 26 Kommentare zählt.
Top 10 Beiträge aus dem Jahr 2021:
Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access (3186 Zugriffe)
Großer Suchmaschinentest 2021: Alternativen zu Google? (3023)
Uni Frankfurt sperrt Externe aus (2803)
Plagiatsjäger Dr. Stefan Weber droht mir mit einem Anwalt (2562)
Kein Zugang zu den Kohl-Akten über die neue Stiftung (2384)
Eine handschriftliche Beschreibung der Klöster im Reich aus dem 17. Jahrhundert im Archiv des Erzbistums München und Freising (2223), ein Forschungsbeitrag
Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog. Wer gern mitmachen möchte, wendet sich bitte an mich, damit ich einen Autorzugang freischalten kann.
Hervorgehoben seien aus dem Jahr 2021 nur die schätzenswerten Beiträge von Wolfgang H. Deuling, Dirk Ullmann und Jan Wieske.
Von Freiburger Studierenden stammen Beiträge über den Luxatlas, Neujahrsgrüße und WekickCorona.
Außerdem sind einige Texte zu nennen, die Archivalia zweitveröffentlichen durfte.
Zwei Beiträge aus dem Bremischen Jahrbuch über ein Typar-Fund mit Judensau-Darstellung: Jahrgang 2020, Jahrgang 2021
Chatauskunft im Schweizerischen Bundesarchiv – Aufsatz von Marco Majoleth
Nachruf von Wilfried Reininghaus auf Alwin Hanschmidt (1937-2020)
Buchbesprechungen:
Iwan-Michelangelo D’Aprile: Sammelbesprechung über Graf: Pahl 2018 und Wortgewalten. Hans von Held 2018.
Reinhard Fülle über Alltagsmagie
Thomas Wallnig über Graf: Pahl 2018.
2021 erschienen – für Archivalia rezensiert – folgende Buchbesprechungen (Quelle):
Stefan Hess: Die Suche nach dem Stadtgründer. Spätmittelalterliche Ursprungsmythen in Basel und ihre neuzeitlichen Nachfolger (= 198. Neujahrsblatt für das Jahr 2020). Basel: Schwabe Verlag 2020
https://archivalia.hypotheses.org/137922
Ilse Haari-Oberg: Die Erfindung von Geschichte in der Schweizer Chronistik. An den Beispielen der Trierer Gründungssage und der “Germania” des Tacitus im 16. und 17. Jahrhundert. Basel: Schwabe Verlag 2019
https://archivalia.hypotheses.org/137901
(140) “Ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann”. Die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Augsburg. Hrsg. von Ulrich Hohoff, Peter Stoll, Andreas Kosuch. Augsburg: Universitätsbibliothek 2021
https://archivalia.hypotheses.org/136552
Ulrich Müller: Fremdarbeiter, Zwangsarbeiter und Displaced Persons in Schwäbisch Gmünd zwischen 1940 und 1950 (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 17). Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2021
https://archivalia.hypotheses.org/136567
Klosterlandschaft Niedersachsen. Hrsg. von Arnd Reitemeier (= Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 63). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2021
https://archivalia.hypotheses.org/136064
Axel Weipert: »Den Fürsten keinen Pfennig!« Der Volksentscheid zur Fürstenenteignung 1926 (= Ernst-Reuter-Hefte 12). Berlin: be.bra wissenschaft verlag 2021
https://archivalia.hypotheses.org/134319
Ein Astro-medizinischer Kalender. Ms. 7141 • Strasbourg, Bibliothèque nationale et universitaire. Kommentar zur Faksimile-Edition von Christoph Mackert mit Beiträgen von Ortrun Riha und Lieselotte E. Saurma-Jeltsch. Luzern: Quaternio Verlag 2020
https://archivalia.hypotheses.org/133222
FOTOGESCHICHTE Heft 149, 2018: Kann man das wegwerfen? Fotografie, Gedächtnis, Ökonomie. Hrsg. von Thomas Steinfeld, Valentin Groebner. Jonas-Verlag: Ilmtal-Weinstraße 2018
https://archivalia.hypotheses.org/132743
Gesammelt – zerstreut – bewahrt? Klosterbibliotheken im deutschsprachigen Südwesten. Hrsg. von Armin Schlechter (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B Band 226). Stuttgart: Kohlhammer 2021
https://archivalia.hypotheses.org/132357
Jüdisches Leben in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd vom 13. bis ins 17. Jahrhundert. Hrsg. von David Schnur (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 16). Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2021
https://archivalia.hypotheses.org/132027
Andrea Schindler: Wege in die Geschichte durch Erzählen von Vergangenheit in der Frühen Neuzeit (= Imagines Medii Aevi 51). Wiesbaden: Reichert Verlag 2020
https://archivalia.hypotheses.org/130498
Elizaveta Malashenko: Saxonia vera et antiqua. Der Sachsen-Diskurs in den Landeschroniken des 16. Jahrhunderts (= Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte 21). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2017
https://archivalia.hypotheses.org/130287
(130) Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte. Herausgegeben vom Hohenzollerischen Geschichtsverein e.V. Sigmaringen 55./56. Band – der ganzen Reihe 140./141. Band 2019/2020. Stuttgart: Kohlhammer (Kommisionsverlag) 2020
https://archivalia.hypotheses.org/129655
Hartmut Heinemann: Kommentierte Bibliographie Kloster Eberbach. Eltville: Freundeskreis Kloster Eberbach 2020
https://archivalia.hypotheses.org/128803
Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann. Hrsg. von Lutz Vogel, Ulrich Ritzerfeld, Melanie Müller-Bering, Holger Th. Gräf, Stefan Aumann. Neustadt an der Aisch: Ph. C. W. Schmidt 2020
https://archivalia.hypotheses.org/128708
***
Für Printperiodika rezensierte ich:
Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen. La figlia del Papa: Margherita di Savoia. La fille du Pape: Marguerite de Savoie. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Bearbeitet von Peter Rückert, Anja Thaller und Klaus Oschema unter Mitarbeit von Julia Bischoff. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2020
https://archivalia.hypotheses.org/137784
Norbert Haag: Dynastie, Region, Konfession: Die Hochstifte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zwischen Dynastisierung und Konfessionalisierung (1448–1648). 3 vols. (Reformation History Studies and Texts 166). Münster: Aschendorff, 2018
https://archivalia.hypotheses.org/135559
Herbers, Klaus, Deimann, Wiebke, Hurtienne, René, Meyer, Sofia, Montag, Miriam, Walleit, Lisa, Orth-Müller, Tina B.: Hieronymus Münzer. Itinerarium. Wiesbaden: Harassowitz O., 2020
https://archivalia.hypotheses.org/132423
Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hg.), Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, 2 Bde., Regensburg: Schnell & Steiner 2019
https://archivalia.hypotheses.org/132411
Fünf oder weniger Beiträge zählten 2021:
Archivbau: 2
Archive in der Zukunft: 1 (dem Archivwesen fehlen die Visionen)
Archive von unten: https://archivalia.hypotheses.org/category/archive-von-unten: 1 (wieso Bernd Hüttner seit April 2020 nichts mehr beigetragen hat, weiß ich nicht)
Bewertung: 4
***
Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog! Wer gern mitmachen möchte, wendet sich bitte an mich, damit ich einen Autorzugang freischalten kann.
Nachdem mich ein Rechtsanwalt auf § 10 TMG und eine von ihm behauptete Persönlichkeitsrechtsverletzung in einem Kommentar zu https://archivalia.hypotheses.org/137637 hingewiesen hat, habe ich mich, um Ärger aus dem Weg zu gehen, den Kommentar entfernt. Dem Mandanten habe ich virtuelles Hausverbot erteilt, da er sich, obwohl er fast täglich mit mir per Mail korrespondiert, nicht zuerst an mich gewandt hat. Es erscheint mir ganz und gar unanständig, anstelle einer zivilisierten Verständigung einen Anwalt zu beauftragen.
Davon stammen genau 500 von mir.
https://redaktionsblog.hypotheses.org/5063
Von Archivalia dabei:
Klaus Graf, Verkehrte Welt: Hasen fangen und braten den Jäger, in: Archivalia, 1. Mai 2020, https://archivalia.hypotheses.org/114945
Klaus Graf, Corona/Covid-19 – ein subjektiver Rückblick anlässlich der Open-Access-Woche, in: Archivalia, 25. Oktober 2020, https://archivalia.hypotheses.org/126823
Klaus Graf, Die Bildungswelt des Adels im späten 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Thomas Lirers Schwäbischer Chronik, in: Archivalia, 20. Dezember 2020, https://archivalia.hypotheses.org/128081
Klaus Graf, Archive und vormoderne Erinnerungskultur, in: Archivalia, 22. Februar 2021, https://archivalia.hypotheses.org/129795
Heute Nachmittag wurde ich aus dem Krankenhaus entlassen – nicht geheilt, das ist bei Diabetes Typ 2 nicht möglich, aber guter Dinge.
Da ich hier nur ein iPad zur Verfügung habe, werde ich kaum zum bloggen kommen.
In Immo Eberls Rezension von Sönke Lorenz / Oliver Auge / Sigrid Hirbodian (Hrsg.), Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Ostfildern, Thorbecke 2019 in der Historischen Zeitschrift 311 (2020), S. 696f. (Toll Access) liest man:
“Das Tübinger Stiftskirchenprojekt war um die Jahrtausendwende auf erhebliche Resonanz gestoßen, die zu einem Handbuch führen sollte, für das im Zeitraum zwischen 2003 und 2005 Beiträge erarbeitet wurden. Das Werk fand durch Krankheit und frühen Tod von Sönke Lorenz nicht den gewünschten Abschluss. Um diesen zu erreichen, wurde es von den Herausgebern wieder aufgegriffen. Die Mitarbeiter wurden um eine „nochmalige rasche Durchsicht und Druckfreigabe“ anstelle einer neuerlichen Überarbeitung gebeten, weshalb „das Handbuch summa summarum den Forschungs- und Wissensstand vom Anfang der 2000er Jahre widerspiegelt“, was harte Kritik hervorgerufen hat (https://archivalia.hypotheses.org/122881 von Klaus Graf). […]
Es folgt dann die Zusammenstellung der Archivalien, in einigen Fällen auch die der „gedruckten Quellen“ und zum Abschluss eine „Auswahlbibliographie“, die in vielen Einzelfällen bereits kritisiert wurden (vgl. oben Klaus Graf).
Wie die Einführung betont, wollte das Handbuch den Charakter „lexikalischer Eintönigkeit“ vermeiden. Damit ergaben sich für die Beiträge unterschiedliche Schwerpunkte, sprachliche Eigenheiten und ein Abweichen vom Gliederungsschema, wenn dieses geboten zu sein schien. Auf diese Weise wird das Handbuch der Vielfalt der Stiftslandschaft Südwestdeutschlands gerecht. Es ist zu begrüßen, dass das lang angekündigte Projekt damit seinen Abschluss gefunden hat.”
2020 war für mich nicht nur wegen Corona ein schlimmes Jahr. Der Tod meiner Frau im August war ein tiefer Einschnitt in meinem Leben. Wissenschaftliche Forschungen und das Bloggen in Archivalia hat mir geholfen, klarzukommen.
Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog – Beiträge sind willkommen! Den Beiträger*innen und Kommentator*innen gilt auch diesmal mein Dank.
Ich gehe die einzelnen Kategorien durch und hebe aus meiner Sicht besonders Wichtiges hervor. Die Anzahl der Beiträge steht neben den Überschriften.
Über Archivalia (14)
Entgegen ihrer Bezeichnung ist die Kategorie Allgemein für Mitteilungen über Archivalia reserviert (zur Befüllung der einzelnen Rubriken: https://archivalia.hypotheses.org/15445).
Rückblick 2019: https://archivalia.hypotheses.org/110889
Seit 2020 ist Archivalia in DBIS gelistet. Im Dezember musste das Theme gewechselt werden. Mit 362.120 unterschiedlichen Besuchern fanden sich kaum weniger Leute ein als 2019.
Im Jahr 2020 erschienen in Archivalia 2818 Einträge. Seit 2003 waren es über 44.000.
Davon waren 35 Miszellen (wissenschaftliche Beiträge). Insgesamt sind es damit 470. Auf einige weise ich im Folgenden hin.
Von den 14 Rezensionen stammen zwei von anderen Autor*innen (Erika Münster und Thomas Lux). Daneben gab es noch weitere Rezensions-Volltexte von mir aus gedruckten Zeitschriften (siehe hier).
Wenn ich nichts übersehen habe, stammen 47 Beiträge von 16 anderen Autor*innen.
Architekturarchive (1)
Archivbau (3)
Archivbibliotheken (0)
Archive in der Zukunft (4)
Archive von unten (6)
Archivgeschichte (17)
Archivpädagogik (5)
Archivrecht (85)
Hervorheben möchte ich meine Ausführungen zu grünem Open Access.
Archivsoftware (2)
Ausbildungsfragen (9)
Thomas Lux besprach das neue Buch zu den Anfängen der Archivschule Marburg.
Bestandserhaltung (10)
Bewertung (6)
Bibliothekswesen (160)
In keiner anderen Kategorie kam Corona häufiger vor. Ein großes Thema war für mich Remote Access (siehe etwa hier). Am 26. März veröffentlichte ich: Näheres zur Leihbibliothek des Internet Archive und eine Anmerkung zu Schulbibliotheken.
Tipps zur Wertschätzung alter Bücher: https://archivalia.hypotheses.org/122697.
Bildquellen (38)
Das Highlight waren sicher die Hasen (sie haben es in den De.Hypotheses-Slider geschafft).
Datenschutz (22)
Die Musterschüler vom saarländischen Landesarchiv nervten.
Digitale Bibliotheken (76)
Immer wieder ging es natürlich um Google Books. Nach dem Schock, dass sich der Zugang mit US-Proxy drastisch verschlechtert hat, gab es auch etwas Positives. In der Regel macht Google nun Bücher bis 1894 für uns frei. Ausführlich recherchierte ich zu den Google Books Bibliogroups.
Mehrfach gab es Grund, den DFG-Viewer zu kritisieren.
Digitale Unterlagen (8)
E-Government (1)
English Corner (213)
Alle Beiträge auf Englisch sind in eine der thematisch einschlägigen Kategorien einsortiert. Als Originalbeitrag ist zu nennen: There was never an abbey at „Kempen, Rhineland“ (Kodikologie).
Erschließung (12)
Nicht übersehen sollte man meine Kritik an der Findmitteldatenbank der Staatlichen Archive Bayerns.
Filmarchive (17)
Fotoüberlieferung (25)
Frauenarchive (7)
Genealogie (72)
Immer wieder kam die DNA-Genealogie zur Sprache.
Marc Rothballer stellte zur Verfügung: Transkribus – Erfahrungsbericht zu maschinellem Lernen und Handwritten Text Recognition in der Heimat- und Familienforschung.
Geschichtswissenschaft (345)
Gab es erinnerungspolitisch Wichtigeres als die Mohrenfrage?
Enthüllt habe ich, dass St. Corona keine allgemeine Seuchenpatronin ist.
Von den wissenschaftlichen Beiträgen in dieser Kategorie seien genannt:
* Hugo Spechtshart von Reutlingen, ein Gelehrter des 14. Jahrhunderts, und seine Familie
* Die Bildungswelt des Adels im späten 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Thomas Lirers Schwäbischer Chronik (im De.Hypotheses-Slider)
Herrschaftsarchive (8)
Hingewiesen sei auf meine Rezension der Helmstatt-Urkundenregesten mit Ausführungen zum Registermachen. Sie ist auf der Website des Deutschen Netzwerks der Indexer verlinkt.
Hilfswissenschaften (92)
Die umfangreiche kritische Rezension des Wittenberger Inschriftenbands, die in “Sachsen und Anhalt” nicht erscheinen durfte, wurde begleitet von einem Nachtrag und einem zuvor veröffentlichten Beitrag zu Melanchthons Wittenberger Inschriften (in “Geschichtswissenschaft”).
Eine Miszelle galt der Buchprovenienz Dominikanerinnenkloster Heiligkreuz in Regensburg.
Informationsfreiheit und Transparenz (24)
Mehrfach kam der Umgang mit Julian Assange zur Sprache.
Internationale Aspekte (29)
Karten (26)
Kirchenarchive (41)
Ein wichtiges Thema war die Öffnung des Vatikanischen Archivs zu Pius XII. Die unzulängliche kirchliche Aktenführung wurde von Gutachten zum Missbrauchsskandal aufgedeckt.
Kodikologie (228)
Unter anderem entdeckte ich ein Pflegermemorial des Johanniterhauses zum Grünen Wörth in Straßburg in frühneuzeitlicher Fassung.
Kommunalarchive (109)
Die Causa Riesa findet man hier nicht, sondern anderswo (Genealogie; Personalia).
Kooperationsmodelle (1)
Kulturgut (123)
Außer den gierigen Hohenzollern sollte man die drohende Zerschlagung des Altbestands des Royal College of Physicians in London nicht übersehen.
Landesgeschichte (200)
Von den wissenschaftlichen Beiträgen hebe ich nur hervor:
* Kaiser Karl V. und das Schatzgraben (Christine Roll zum 28.4.2020)
* Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg
* Die Gefängnisse der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd auf Türmen und in städtischen Gebäuden (siehe auch hier)
* Die Gmünder Geschichtsblätter (1981-1992), ein bibliographischer Albtraum (auch allgemein zu Heimatbeilagen)
* Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim
Literaturarchive (19)
Das DLA Marbach hat bisher bei der Digitalisierung versagt!
Medienarchive (11)
Auch ARD Retro habe ich nach PERSONAVINO bewertet.
Miscellanea (8)
Corona dominierte diesen Gemischtwarenladen, nicht zu verwechseln mit “Allgemein” oder den Miszellen.
Museumswesen (71)
Diverse Museumsdatenbanken habe ich nach PERSONAVINO bewertet.
Musikarchive (25)
Hier finden sich unter dem Hashtag #audio die meisten Podcast-Tipps.
Nachlässe (6)
Öffentlichkeitsarbeit (34)
Open Access (170)
Von den 20 Beiträgen zur Open-Access-Woche im Oktober greife ich heraus:
* ein Interview mit Peter Suber zu Open Access News
* Corona/Covid-19 – ein subjektiver Rückblick anlässlich der Open-Access-Woche (im De.Hypotheses-Slider)
Parlamentsarchive (0)
Parteiarchive (1)
Personalia (28)
Privatarchive und Initiativen (5)
Zwei Beiträge gab es zum Deutschen Tagebucharchiv.
Records Management (5)
Sportarchive (10)
Fast alle Beiträge zu dieser Sparte werden Dirk Ullmann verdankt, der insgesamt 15 Einträge verfasste.
Staatsarchive (90)
Anfang des Jahres hatte ich den Online-Zugang des Schweizerischen Bundesarchivs erfolgreich ausprobiert.
Suchen (29)
Unter anderem: Googles Bevormundung.
Technik (32)
Diese Rubrik enthält vor allem EDV-Tools. Am nützlichsten war für mich selbst: PDF einfach schwärzen.
Universitätsarchive (16)
Unterhaltung (179)
8 Updates #closedbutopen zu meiner großen Zusammenstellung von Kulturangeboten in der Corona-Krise im Blog Netbib habe ich hier gepostet.
Beantrage hiermit die Zulassung der Fußnote „Hab ich irgendwo gelesen“ als akademisch korrekt und ausreichend, bis es einen Impfstoff gegen Corona gibt und wir wieder in die Bibliotheken können.
— Anke Gröner (@ankegroener) March 19, 2020
Online-Bibliographien bitte möglichst benutzerunfreundlich anlegen!
Autobiographisches, FW nachträglich gewidmet: Schule als Erinnerungsort
Langeweile in der Rathssitzung? Vielleicht hilft Paläografie?
Oder doch lieber etwas Porno?
Veranstaltungen (10)
Wahrnehmung (14)
In einem Sammelband erschien mir “die Verquirlung kulturwissenschaftlichen Archiv-Geblubbers mit Beiträgen über real existierende Archive/Sammlungen wenig bekömmlich”.
Web 2.0 (69)
Vincent Schmidt steuerte bei: Twitter Quickstart Guide – wem folgen? (Für historisch Interessierte).
Webarchivierung (18)
“Alles, was sinnvollerweise verlinkt werden kann, muss bei einer Änderung der Website mit einer Weiterleitung versehen werden”, schrieb ich zur neuen Website des Landesarchivs Baden-Württemberg.
Weblogs (47)
Hier gab es vor allem Hinweise auf neue Blogs oder interessante Blogartikel. Natürlich war Ostalbum mein Lieblingsblog 2020 – nicht nur, weil es meine Heimat betrifft.
Wikis (34)
Neues von der Wikipedia & Co. Am meisten ärgerte mich 2020 der immer noch nicht beseitigte Einbettungsfehler auf Commons.
Wirtschaftsarchive (12)
Wissenschaftsbetrieb (100)
Wie immer im Vordergrund: Plagiate (Giffey et al.). Hervorheben möchte ich einen Kommentar von mir zu einem Blogbeitrag von Gerd Schwerhoff: Zitieren aus zweiter Hand, und einen kurzen Bericht über meine Freiburger Übung im Sommersemester von Lena Simon.
Und nun noch ein erfolgreiches und gesundes 2021!