In Petros Markaris Krimi-Erzählung “Engländer, Franzosen, Portugiesen …. “(in: Balkan Blues, Zürich 2005, S. 61) findet sich folgender Dialog zwischen der Hauptfigur, Kommissar Charistos, und dem Pathologen:
“»Wissen Sie, auch wir sind eine öffentliche Behörde. Auch wir legen Archive an und schreiben Protokolle.«
»Ist schon klar. Aber sehen wir doch mal, wo sich unsere Ansichten decken. Die Geste der Moutsa, das Markenzeichen aller drei Toten, muß vor Eintritt der Totenstarre geformt worden sein, richtig?«
»Richtig.«
»Folglich muß der Leichendieb direkten Zugang zu den Toten gehabt haben.«
»Auch richtig.«
»Und jetzt kommt meine Frage: Wenn um drei Uhr morgens eine Leiche gebracht wird, archiviert ihr die sofort oder erst am nächsten Morgen?«
Er fühlt sich in die Enge getrieben und läßt sich die Antwort aus der Nase ziehen: »Normalerweise erst am nächsten Morgen.«”
Diese terminologischen Unklarheiten lassen – wohlwollend – auf einen Übersetzungslapsus schließen. Allerdings wurde die deutsche Fassung vom Autor selbst durchgesehen, der als Übersetzer von Brecht-Gedichten sowie von Faust I, II ins Neugriechische als mit dieser Materie beschlagen gelten darf.
Autor: wolfthomas
Archiv(ar)stereotypen. Zettelkasten II.
Dieser und von mir wohl vorerst letzte – anderes ist leider dringender – , längere Beitrag zum Verhältnis von Archiven und Archivierenden zur Kunst bzw. der Kunst zu Archivierenden und Archiven gibt Anregungen genug sich mit diesen beiden Themenkomplexen über die Lust des bloßen Sammelns hinaus zu beschäftigen. Eine Analyse des Berufsbildes in den verschiedenen Kunstformen scheint ebenso lohnenswert wie die Entwicklung öffentlichkeitswirksamer „Events“. Klaus Graf hat den Vorschlag eines Archiv-Wikis gemacht, der m. E. ernstlich geprüft werden sollte.
Bisherige Beiträge:
s. http://archiv.twoday.net/stories/3376672
s. http://archiv.twoday.net/stories/3452791
s. http://archiv.twoday.net/stories/3497878
s. http://archiv.twoday.net/stories/3514138
s. http://archiv.twoday.net/stories/3519477
s. http://archiv.twoday.net/stories/3521169
s. http://archiv.twoday.net/stories/3521495
Literatur:
s. a. http://archiv.twoday.net/stories/3409638
s. a. http://archiv.twoday.net/stories/3409693
s. a. http://archiv.twoday.net/stories/3514138
s. a. http://archiv.twoday.net/stories/79155
Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden (Nebenfigur: [Angela ist die Archivarin Makaries)
Frank Herbert et alt.: Wüstenplanet (Dune) Zyklus. Bellonda ist eine übergewichtige Bene Gesserit Mentatin und Archivarin in der zweiten Trilogie.
Leo Frank „Das Archiv“ (München 1978), sieben Romane wurden als „Tatort“ und „Eurocops“ verfilmt, „Das Archiv“ (ORF, Erstausstrahlung 1986).
Karl Emil Franzos: Deutsche Fahrten I / Von einer verschollenen Fürstenstadt (2) ; Berlin 1903 ; 2000, 24-35: „ …aber wie? Die einen rieten mir, den Archivar in seiner Wohnung aufzusuchen, »es wird…mich aber auf das liebenswürdigste, den Archivar darum zu ersuchen. Auch gab er mir einen…der nächsten Straßenecke den Weg zum Archivar zeigte, kam ein ältlicher Mann vorbei… „
Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste / Sechstes Buch, Elftes Capitel ; Frankfurt am Main (1851); 1998, 2225-2237:“ … und in Begleitung des städtischen Archivars, der ein sehr vertrauter Freund des Justizraths…Diese Schlüssel gab ihm der städtische Archivar! sagte sich Hackert. Oder er stahl sie…daß er sie sich selbst nahm, und der Archivar so that, als sähe er es nicht. Wenn…“
Richard Dehmel: Zwei Menschen / 1. Umkreis, 10 ; Berlin 1903, 28-29:“ …mein Gatte huldigt der Erkenntnis: dem Lauf der Welt kann Niemand wehren. Ihr rascher Abschied träfe uns empfindlich; ein Archivar von gleichen Qualitäten scheint mir zur Zeit ganz unauffindlich. Sie sind, Herr Doctor, voll und ganz von nöten. Sie neigt…“
Charles Dickens: Bleakhaus, Zürich 1984:“ …danach graben wollte. Auch labt er seine Phantasie durch die Erinnerung an die vielen seligen Kanzler und Vizekanzler und Archivare. Es wird ihm so ländlich zumute, wenn er den beiden »Stiften« erzählt, er habe gehört, vorzeiten einmal sei wirklich…“
Carl Spitteler: Imago / 13 ; ; Zürich 1906; 1990, 442-449:“ …richtig geahnt hatte: auf diesem Kalkboden wächst keine Liebe. Versuchen wir’s mit der Freundschaft. Ein gewisser Andreas Wixel, Archivar, war ihm hiefür besonders empfohlen, deshalb, weil ihn Frau Direktor Wyß nicht ausstehen konnte; einen scheuledernen Andreas…“
Jakob Wassermann: Der Fall Maurizius / 7. Kapitel (2) ; Gütersloh 1928; 1954, 179-191:“ …Wesen, worin alle gehorsam und pflichtbewußt wirken: die Referendare, Assessoren, Staatsanwälte, Advokaten, Kammerräte, Archivare, Sekretäre, Rendanten und Richter, eine ehrwürdige Hierarchie, deren Gipfel und obersten Geist sie nur erschauernd ahnen…“
Theodor Fontane: Von Zwanzig bis Dreißig 1898:“ …Diese war natürlich der ähnlicher Gesellschaften nachgebildet. Vorsitzender, Schriftführer, Kassierer, Bibliothekar und Archivar, alles war da, wie das herkömmlich ist, aber im einzelnen zeigten sich Abweichungen; alles – wofür namentlich Saphir und…”
William Shakespeare: König Heinrich der Achte – V. Aufzug, 1. Szene ; Zürich 1979, 190-196:“ …sie – im Grabe ruhn. Lovell. Ei, Sir, Ihr nennt Die Mächtigsten im Reiche. Cromwell stieg Vom Kronwardein erst jüngst zum Archivar Und Rat des Königs, steht noch überdies Recht auf dem Sprung zu weitrer Förderung, Und harrt nur auf die Zeit; – der Erzbischof…“
Moritz Hartmann: Der Krieg um den Wald / 9 ; Leipzig 1850 ; ca. 1925, 133-150:“ …aus Liebe für die Chronikschreiberei den demütigen Posten eines Pförtners angenommen habe, der ich doch Kellermeister oder Archivar sein könnte, nur weil man an der Pforte, zwischen der profanen und geistlichen Welt sitzend, alles besser erfährt, was die…“
Jean Paul: Die unsichtbare Loge / Zwanzigster Sektor ; Frankfurt am Main 1793; 1996, 171-179:“ …lauter Besuch-, Schreib- und Votierzimmern herumgehetzet werden, ohne in eine stille Minute zu kommen; sonst ist keines in einen Archivar oder Registrator umzusetzen. Daher hält auch das Marktgetöse der großen Welt allen Wuchs der Phantasie so glücklich am…“
Ferdinand v. Saar: Marianne 1873:“ …Mannes wirst Du erwähnt finden, der in diesem einsamen, jetzt dem Fürsten S … gehörenden Prachtbau der Vergangenheit als Archivar lebt. Ich hatte ihn eines Tages mit der Bitte aufgesucht, mich in dem historisch merkwürdigen Archiv und in der reichhaltigen…“
Wilhelm Raabe: Abu Telfan / 13. Kapitel ; Göttingen 1868; 1969, 128-140:“ …Ministerial-, Oberkriegs- und Kollegialräte, Stadtdirektoren, Zollinspektoren und Staatskassiere, Prälaten, Medizinalräte, Archivare und Bibliothekare den Triumph der höchsten Zivilisation zur Erscheinung bringen, da brachte einst der schwerfällige Büffel…“
Liza Marklund: Der rote Wolf, 2004 [Zeitungsarchivar]
Richard Dübell: Im Schatten des Klosters. Historischer Roman, Bergisch Gladbach 2006, Inhalt: Köln im Jahre 1193: Bruder Urich, Archivar des Klosters Sankt Albo, wird mit einer heiklen Mission betraut. Es soll die jüngst entwendete Reliquie des Klosters, den Schädel des Namenspatrons, wiederbeschaffen. In Begleitung Rinalldos, eines durchtriebenen italienischen Sängers, und Jörgs, eines unglücklichen Kreuzritters, dringt Ulrich in die für ihn Schrecken erregenden Gassen Kölns vor. Schon bald weiß er nicht mehr, was er glauben soll. Er ist sich nur in einer Sache sicher. Die geheimnisvolle junge Frau, die ihm immer wieder über den Weg läuft, will ihn töten – und er hat keine Ahnung, warum …
Boetius, Henning: Blendwerk. Ein Piet-Hieronymus-Roman. München 2003. Piet Hieronymus, Auslandsermittler der holländischen Kriminalpolizei, ist wieder unterwegs. Doch diesmal in eigener Sache. In einer thüringischen Kleinstadt besucht er einen alten Freund, der dort eine Buchhandlung betreibt. Als Piets Freund eine Morddrohung erhält, beginnt er zu ermitteln. Schnell entpuppt sich das idyllische Städtchen als Ort, an dem Feindseligkeiten nur notdürftig verborgen sind. Da gibt es einen Maler, der Totenköpfe malt und selbst nicht mehr lange zu leben hat, einen Archivar, der hinter seinem jovialen Wesen dämonische Züge versteckt. Und dann gibt es ein Mädchen, das zu wenig, und eines, das zu viel Hemmungen in der Liebe hat. Für Piet Hieronymus wird seine Winterreise nach Thüringen zu einer Erfahrung der ganz besonderen Art.
Kühn, Dieter: Ausflüge im Fesselballon. Roman. Ffm. 1971 “Berichtet wird der Lebenslauf eines Mannes, der kurz vor dem Zweiten Weltkrieg geboren wurde; Mitte der sechziger Jahre ist Wolfgang Braemer Realschullehrer und verheiratet. Seine Erlebnisse werden erzählt und solche, die seine Erlebnisse sein könnten. Erinnerungen an das Kreigs- und Nachkriegsgeschehen tauchen auf; Erfahrungen kindlicher Sexualität werden mitgeteilt. Die möglichen Entwicklungslinien trennen sich während des Studiums. Sie differieren so stark wie seine Anlagen und Fähigkeiten. Reallschullehrer Braemer macht Probierbewegungen als Archivar, als Dozent in den USA, als Public-Relations-Mann.
Bräutigam, Carl-Maria: Böse Vögel, Würzburg 2004. Der Archivar Ernst Wagenbrenner langweilt sich und ist damit eigentlich ganz zufrieden. Während einer Kneipennacht lernt er den Tagedieb, Fußballfan und Hobbyliteraten Hans Ebenacher kennen.
Schmidt, Arno: Das steinerne Herz. Historischer Roman aus dem Jahre 1954 nach Christi. Ffm. 1995.
Marek, Jiri: Panoptikum sündiger Leute, Berlin 1971.
Palmen, Connie: Die Erbschaft. Zürich [2001].
Krausser, Helmut: Thanatos. Das schwarze Buch. Roman. (München) (1996).
Schnurre, Wolfdietrich: Das Los unserer Stadt. Eine Chronik. München 1963. Eine Stadt, deren Einwohner zufrieden in Ihren Kaffeehäusern sitzen, wird von Fremden okkupiert. Ein Archivar schreibt über die allmähliche Inbesitznahme durch andere eine minutiöse Chronik. Die Geschichte ist ein Gleichnis auf die deutsche Gegenwart in den sechziger Jahren.
Schemm, Martin: Das Heidenloch : ein fantastisch-mythologischer Roman Ubstadt-Weiher 2001.
Zufällig macht ein Archivar einen bestürzenden Fund: eine bisher unbekannte, über neunzig Jahre alte Geheimakte. Mit dem Studium dieser Akte erschließen sich bedrückende Geschehnisse, die sich zu Anfang des Jahrhunderts auf dem Heiligenberg zutrugen und deren Bedrohung für die Gegenwart alsbald zur realen Gewissheit wird…
Mysteriöse Wesen verbreiten im Sommer 1907 Angst und Schrecken. Als es schließlich zu ersten Todesopfern kommt, wird von der Stadt Heidelberg und dem Innenministerium des Großherzogtums Baden eine Untersuchungskommission einberufen, die weiteres Unheil abwenden und das Rätsel lösen soll. Durch historische Forschung und philologische Suche in der antiken Mythologie findet sich schließlich die erschreckende Antwort, in deren Zentrum das mysteriöse “Heidenloch” steht.
Der Roman “Das Heidenloch” von Martin Schemm schildert anhand der fiktiven Aufdeckung einer Geheimakte die fantastischen Ereignisse jenes Jahres auf dem Heiligenberg. Herausgeber Dr. Peter Blum, Direktor des Stadtarchivs, in dessen Schriftenreihe das Buch als Sonderveröffentlichung erschienen ist, war sich der Außergewöhnlichkeit des Projekts durchaus bewusst. Ist doch das Genre des Mystery-Romans nicht gerade spezifisch für ein Archiv. Blum hat das Buch dennoch ohne Zögern in die Reihe aufgenommen, denn: “Ein Archiv soll “leben” – und keine verstaubte Aktenablage sein.”
Die gängige Annahme, im Stadtarchiv sei es langweilig und verstaubt, hält Oberbürgermeisterin Beate Weber ohnehin für ein Vorurteil. Für sie ist das Archiv eher “eine Fundgrube von spannenden Unterlagen”. Der fantastisch-mythologische Roman “spricht eine breite Leserschaft an und vermag Menschen einen Zugang zur Stadtgeschichte zu verschaffen, den sie sonst nicht hätten”, sagte sie bei der Vorstellung der Neuerscheinung im Rathaus durch Autor und Herausgeber, den Verleger Eberhard Guderjahn und die Designgruppe Fanz & Neumayer, die das Buch gestaltet hat. Einer der Amtsvorgänger Beate Webers, der Oberbürgermeister Dr. Carl Wilckens, ist übrigens eine der Hauptfiguren des Romans.
Reichs, Kathy: Knochenarbeit (Medizin-Thriller)
Martin Kohan: Sekundenlang. 17 Sekunden: genau so lange soll der Knock-Out des Schwergewicht-Box-Weltmeisters Jack Dempsey bei dem legendären Titelkampf in New York 1923 gedauert haben. Eigentlich hätte er damit den Kampf gegen seinen Herausforderer Luis Angel Firpo verlieren müssen. Aber dem war nicht so. Angeblich war der Ringrichter völlig überfordert, als das massige Muskelpaket mit einem linken Hacken aus dem Ring geprügelt wurde.
Diese kurze und scheinbar so überschaubare Zeitspanne untersucht der Argentinier Martín Kohan in seinem Roman Sekundenlang. Was war eigentlich los mit dem Schiedsrichter? Wie erging es dem jungen Fotografen, auf den der schwere Boxer fiel? Und was wiederum hat das alles mit einem Ensemble österreichischer Musiker zu tun, die im selben Jahr in Buenos Aires unter der Leitung von Richard Strauss eine Symphonie von Gustav Mahler aufführten?
Martín Kohan versucht, der Flüchtigkeit des Augenblicks eine bleibende Dimension in der Geschichte gegenüberzustellen. Dafür zuständig sind dann zwei Journalisten aus der argentinischen Provinz, die 1973 zum 50. Geburtstag ihrer Zeitung, eben jenen Boxkampf und die Aufführung der Symphonie als historische Rückschau in Form von Artikeln behandeln wollen. Wie zwei alte Meckertanten beharken sich der Sportjournalist und der Kulturredakteur, die eigentlich zwei alte Freunde sind, aber sich an diesem Punkt so gar nicht leiden können.
Kohans Geschichtskonzept mutet ein wenig wie Chaosforschung an. Immer wieder wird die Frage gestellt, inwieweit ein Ereignis als Teil des historischen Geschehens ein anderes nach sich zieht und so ein komplexes Netz entsteht. Die Journalisten bemühen sich vordergründig zwar, dieses Netz zu enträtseln, kommen aber über ihre charmant dargestellten Streitereien nicht hinaus. Ihnen zur Seite stellt Kohan noch einen Archivar, der versucht einen geheimnisvollen Todesfall zu lösen, der natürlich mit dem Boxkampf und dem Konzert in einem Zusammenhang steht.
Ganz in der Tradition der verklausulierten, argentinischen Literatur à la Borges kreiert der 1967 in Buenos Aires geborene Martín Kohan ein komplexes, im ersten Moment undurchschaubares Netz unterschiedlicher Handlungsstränge. Er lässt die verschiedenen Erzählerstimmen aufeinander treffen und schon beinahe miteinander konkurrieren. Die Geschichte wird bei ihm schließlich zu einem Flickenteppich, um dessen Zusammensetzung seine Figuren erst miteinander kämpfen und streiten müssen. Denn jeder hütet seine persönlichen Geheimnisse, die ihm erst langsam und unter Mühen entwunden werden müssen, so wie einem der Musiker, den der Archivar als schließlich ausfindig macht und der ganz am Ende fast so etwas wie ein Lösung parat hat. (inforadio rbb)
Essay etc.:
Uwe Timm, Der Fremde und der Freund, Köln 2005, S. 121 [frdl. Hinweis von Kollegen Möller, Gemeindearchiv Harsewinkel]:
„ …. Ich sitze im Lesesaal des Berliner Landesarchivs, vor mir eine abgegriffene Akte, Staatsanwaltschaft Band I, zum Fall Ohnesorg, mit einem blauen Aufkleber: Geschichtlich wertvoll. ….“
Heinrich Federer: Umbrische Reisegeschichtlein / Deutsch und Latein ; Luzern / München 1917; 1977,:“ …noch andichten, wovor wir uns so gern in Kratzfüßen und Katzenbuckeln multiplizieren und potenzieren. Der Archivar in Rom und der Archivar in dem winzigen Spello tragen ein gleiches Seidenkäppi, die gleiche gemütliche Amtsfalte in der Stirne…“
Ferdinand Gregorovius: Wanderjahre in Italien. Streifzug durch die Sabina und Umbrien 5; 130-137:“ …sich das Gemeindearchiv. Nachdem ich von dem Syndikus die Erlaubnis erhalten hatte, dies Archiv zu benutzen, führte mich der Archivar Herr Angelo Angelini durch die genannte Kirche in einen untern Raum derselben, neben der Sakristei. Hier schob er von der Wand…“
Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg / Potsdam und Umgebung – Geheime Gesellschaften im achtzehnten Jahrhundert – 1. Schwindelorden (1) ; 308-314:“ …hatte der Orden bereits 416 Mitglieder, darunter einen Protektor, sieben Seniores, einen Kassierer, einen Secretair, einen Archivar. Die ersten Mitglieder waren fast lauter Offiziere der Garnison Wesel, daran schlossen sich Zivilpersonen aus Neuwied. In kürzester…“
Kabarett:
Franz Hohlers Sentenz (“Wenn wir auch sonst nirgendwo hinkommen, kommen wir wenigstens ins Archiv“): Homepage des Deutschen Kabarettarchivs.
Stephan Bauer: Im Programm “Vorgespielte Höhepunkte” tritt der “leitende Archivar im Toto-Lotto-Block ! Ein totaler Langweiler, einer, der Zigaretten holen geht und danach wiederkommt” auf.
Schweizer Kabarettisten-Duo Daniel Buser und Roland Suter führen in ihrem Programm “Die Ermittler.Ein Stück Kabarett mit Musik. ” (Uraufführung 2002) Spindelholz, den überkorrekten und plappernden Archivaren, ein: “Schindelholz ist glücklich verheiratet, hat drei Kinder wie Orgelpfeifen und ist Archivar im Stadtarchiv. Und er hat eine private Sammlung unvollendeter Gedanken. Schindelholz liebt die Ordnung und möchte, dass alles immer so bleibt, wie es ist. Wenn aber Rinderknecht und Konsorten das Archiv ins Chaos stürzen wollen, dann wird Schindelholz dafür sorgen, dass es das absolut totale Chaos wird.” http://www.touchemabouche.ch/ermittler/index.htm )
Comedy/Karneval etc:
In der Karnevalsmetropole Köln existiert der Büttenredner “Archivar vom WDR”.
Mike Lehmann , Comedy-Figur beim Rundfunksender Fritz, gesprochen von Fritz-Archivar Peter “Pluto” Neuber. Die Figur Mike Lehmann ist eine Erfindung des langjährigen Fritzmoderators und Producers Uwe Wassermann und erlangte zeitweise Kultstatus. Mike alias Peter spielte sich angeblich selbst, denn Peter “Pluto” Neuber ist auch im wahren Leben ein Kneipen-, Heavy Metal- und Fußball-Fan mit langen Haaren.
Kunst:
Im Rahmen des Siegener Kunstsommers stellte die Siegener Gruppe 3/55 ein Kunstarchiv vor. Das Projekt wurde in der Presse wie folgt beschrieben: ” …. Die Idee zu der außergewöhnlichen (Rück)-Schau. die Brücken zur Gegenwart baut, wurde geboren als das Antiquariat an der Marburger Tor dicht machte und das Modulbüro einzog. Die Künstlergruppe durfte in den alten Beständen wählen und die Frage “Was bleibt zurück ?” stellte sich wohl fast von selbst. Wer sich darauf einlässt, an Oberfläche kratzt, setzt sich bald auch mit den von der Gruppe 3/55 aufgearbeiteten Themen auseinander. Es geht um Zeitbegriffe, um die Wahrnehmung, um Objektivität und Subjektivität. Fragen werden von den Künstlern gestellt: Was soll ausgewählt werden ? Was ist charakteristisch und wird eine lesbare Spur ? Was ist ein wertvolles Zeitdokument ? Welcher Gegenstand löst welche Erinnerung bei wem aus ? Entstehen in verschiedenen Köpfen gleiche Bilder ? Ist Bewahren die Unfähigkeit loszulassen ? Wo ist Platz für Neues ? …..”
Ausstellung “Archivsplitter: Kunst” 02. April – 11. Juni 2006 in Bremen “Das Studienzentrum für Künstlerpublikationen/ASPC im Neuen Museum Weserburg Bremen zeigt aus seinen Beständen Werke von Künstlerinnen und Künstlern, die im engeren oder weiteren Sinne – ` arbeiten, darunter Hans-Peter Feldmann, Hanne Darboven, Ed Ruscha, Peter Piller, Antoni Muntadas sowie Bernd und Hilla Becher. ….”
Stadtarchiv Krefeld 2005 Ausstellung Renate Georgi “staub” (s. a. http://archiv.twoday.net/stories/3473563)
Jorma Puranen, Arktisches Archiv (Ausstellung 2007 in Berlin)
Kunsträume 2005 Kommunalachiv Minden. Dokumentation zur Kunstauststellung vom 06. November bis 04. Dezember 2005: s. http://www.kunstraeume2005.de/07/dietrich.php
Klaus Reincke, der Kanon des Zeitlosen, Galerie am alten Garten, Siegen, April-Mai 2005, Skulptur: Tektonik I, 30x27x13
Fernsehen:
In einer Folge der Krimireihe “Der Bulle von Tölz” war sogar das Thema “Archivaliendiebstahl” eingeflochten.
Das Stadtarchiv Koblenz war für eine Krimiproduktion Kulisse.(2003 “Der Pralinenmörder” mit Figur “Archivar“).
Fernsehserie “Tassilo – Ein Fall für sich” (mit Figur “Archivar“;1990)
Comic:
Strizz ist eine von Volker Reiche für die Frankfurter Allgemeine Zeitung geschaffene Comic-Strip-Serie und deren gleichnamige Hauptfigur. + Archivar Berres http://www.strizz.de/Begrussung/Figuren/Berres/berres.html
Film:
Die Goonies 1985 (Spielberg Produzent). Vater des Anführers ist Archivar
Zug des Lebens 1998. Archivar der Eisenbahn wird als Lokführer engagiert.
1993 PL: Czlowiek z…, Krystina Feldman als Archivarin von Innerministerium (archiwistka MSW)
1985 “Brazil” (R:Terry Gilliam) Figur Sam Lowry als Archivar
2004 “Unvollkommen” (D)
2004 “Agnes und seine Brüder” Buch und Regie: Oskar Roehler. Hans-Jörg (Moritz Bleibtreu) ist sexsüchtig, hat aber kein Glück mit Frauen. Als Archivar in einer großen Bibliothek wird er mit Hundertschaften gutaussehender junger Frauen in knapp geschnittenen Miniröcken konfrontiert, kommt aber zumeist über die erste Kontaktaufnahme nicht hinaus, und betätigt sich schließlich vor allem als Voyeur
Being John Malkovich, USA 1999; Regie: Spike Jonze; Drehbuch: Charlie Kaufman; Craig Schwartz ist Puppenspieler und damit wenig erfolgreich. Er hat eine Frau, die besessen von ihren Tieren ist und diese auch in der gemeinsamen Wohnung hält. Ihr zuliebe sucht er sich einen richtigen Job, einen Job als Archivar im siebeneinhalbten Stock eines Bürogebäudes. Fasziniert versucht er bei seiner Arbeitskollegin zu landen, die ihn, nachdem er seine wahre Berufung kundtut, abblitzen lässt.
“Glut“, Regie: Fred Kelemen. Mit Aija Dzerve, Egon Dombrovskis, Nikolaj Korobov u. a., Deutschland/Lettland 2005, 90 Min Ein einsamer Archivar auf den Spuren einer verschwundenen Frau in Riga
„Brennende Betten“, BR Deutschland 1987/1988, Spielfilm Regie Pia Frankenberg (Rolle: Musikarchivar)
„Mit Schirm, Charme und Melone“, 1998. Als vor einigen Jahren der Kinofilm „Mit Schirm, Charme und Melone“ anlief, war er für die Mailingliste des amerikanischen Archivarsverbandes der Anlaß zu einer längeren Debatte *über das Erscheinungsbild des Archivars in der Öffentlichkeit. Ist es doch so, daß der mit bürokratischen Gepflogenheiten wohlvertraute Geheimagent John Steed zur Lösung des Rätsels um eine gefährliche Manipulation des Londoner Wetters das Archiv des Secret Service aufsucht. Der dortige Archivar, der alte Colonel Jones, macht genau das, wofür ihn auch jeder Historiker schätzen würde: Kaum hat er die Frage des Agenten vernommen, holt er mit untrüglichem Gedächtnis aus der Fülle seiner Unterlagen genau die richtigen Akten und Pläne hervor, ist also zuverlässiger und kompetenter Wegweiser, in seine Akten verliebt und fast schon eins mit ihnen. Und er ist – zumindest in diesem Film – völlig unsichtbar. Man erkennt seine Anwesenheit nur daran, daß er Tee trinkt, seine Pfeife schmaucht und ab und zu einen Aktendeckel auf- und zuklappt. Sinnigerweise wird dieser unsichtbare Colonel Jones übrigens von Patrick McNee gespielt, der in der berühmten Fernsehsendung „Mit Schirm, Charme und Melone“, die mit der Kinofassung fast nur noch den Namen gemeinsam hat, die Rolle des John Steed spielte.
“Das Vermächtnis der Tempelritter” Jerry Bruckheimer 2005. Diane Krüger spielt dort eine deutschstämmige Archivarin. Eine Fortsetzung wird in diesem Jahr gedreht.
Computer-Spiele:
Myst V End of Ages (Hauptfigur: Archivar)
Musik:
1991 gegründet, bestehen SUBCOOLTOURS seit Anfang 2005 in jetziger Formation:
Einmal pro Woche treffen sich ein Archivar, ein Rechtsanwalt, ein kroatischer Künstler, ein Programmierer, eine medizinische Verwaltungskraft und ein Hauptkassenleiter im Proberaum, um Spaß zu haben. Die Auftritte beschränken sich auf Grund der beruflichen Tätigkeiten auf sechs bis acht pro Jahr – aber dann „geht die Post ab”, wie man so schön sagt …
SUBCOOLTOURS liefern anspruchsvolle, erdige Rockmusik in teils deutscher (auch Dialekt), teils englischer Sprache. Eigenkompositionen und Coverversionen mit eigenem Text.
Bill Wyman, Bassist, Archivar der “Rolling Stones”
Alice Coltrane (1937-2007), Musikerin, Archivarin (John Coltrane Nachlass)
STIXX, Grevenbroicher, Rock-(Cover)-Band [Sänger, Gitarrist Wolfgang Brandt, Stadtarchivar]
Literatur:
Dalton, Jennifer: Dream trash/trash dream: the artist as collector, historian, and archivist, in: Note PAJ: A Journal of Performance and Art – PAJ 62 (Volume 21, Number 2), May 1999 (http://muse.jhu.edu/content/oai/journals/performing_arts_journal/v021/21.2dalton.html)
Archivar(stereo)typen. – Ein Nachschlag
s. http://archiv.twoday.net/stories/3376672
s. http://archiv.twoday.net/stories/3452791
s. http://archiv.twoday.net/stories/3497878
s. http://archiv.twoday.net/stories/3514138
s. http://archiv.twoday.net/stories/3519477
s. http://archiv.twoday.net/stories/3521169
Axman, Emil (1887-1949), Tschechischer Komponist, ab 1913 Archivar am Prager Volksmuseum
Baron, Gerhart geb. 1904 in Heydebreck/O.S., war u.a. als Bibliothekar bzw. Archivar in Hindenburg bzw. Neiße tätig), Schriftsteller
Beck, (Georg Wilhelm), Geb. in Witzenhausen 1764, Regierungs-Archivarius, Studium in Rinteln und Marburg, dann Bergen, 1800 Archivar in Rinteln. Aphoristiker
Buchwald, Gustav v. 1883 Anstellung als großherzoglicher Archivar , Bilbliothekar u. Vorsteher der großherzoglichen Sammlung in Neustrelitz , Schriftsteller
Ebert, Karl Egon, ab 1825 fürstenbergischer Bibliothekar und Archivar, ab 1829 fürstl. Rat und Archivdirektor in Donaueschingen, später Oberverwalter der fürstenberg. Güter in Böhmen, Dichter
Endrulat, Bernhard, (1828-1886) Archivar in Posen, Schriftsteller
Glöggl, Franz, (1796-1872) Musikpädagoge, Schüler von Salieri in Wien, Archivar der Gesellschaft der Musikfreunde, Chorregent an der Paulanerkirche
Gregor, Joseph, Gründungsleiter der Theatersammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, Bibliothekar, Archivar und Theaterwissenschaftler auch literarisch tätig, Librettist Richard Strauss’ und schuf mit dem Komponisten drei gemeinsame Bühnenwerke: Friedenstag (1938), Daphne (1938) und Die Liebe der Danae (1944).
Hartlaub, Felix gehört zu jenen künstlerischen Existenzen, die sich jedem gewohnten Schema entziehen: Geboren in Bremen, aufgewachsen in Mannheim, Besuch der Odenwaldschule, längere Aufenthalte in Frankreich und Italien, ab 1933 Studium in Heidelberg und dann bis zur Promotion 1939 in Berlin. Freundschaftlicher Kontakt zu künstlerisch-politisch oppositionellen Kreisen (besonders intensiv zu Erna und Klaus Gysi), von denen viele emigrieren müssen. Hartlaub bleibt, notiert, beobachtet und schreibt. 1939 eingezogen, kommt er als einfacher Soldat durch eine Kette von Zufällen auf sehr ungewöhnliche Positionen: zuerst im besetzten Paris als Archivar des Auswärtigen Amtes, dann ab Ende 1941 als Sachbearbeiter in den Abteilungen “Kriegsgeschichte” bzw. “Kriegstagebuch”, die direkt dem Oberkommando der Wehrmacht bzw. dem “Führerhauptquartier” zugeordnet waren, mitten im “Zentrum des Taifuns”. Während dieser Jahre schreibt Hartlaub neben seiner offiziellen Tätigkeit eigene Texte: demaskierende, distanzierte, satirische Beobachtungen einer Generation von Tätern und Mitläufern, genaue Protokolle eines Krieges, die erst lange nach Hartlaubs rätselhaftem Verschwinden (Ende April 1945) und auch dann nur in Bruchstücken veröffentlicht werden, aber sogleich großes Aufsehen erregen.
Höfler, Constantin (= Karl Adolf Konstantin von Höfler), (geb. 1811 in Memmingen – gest. 1897 in Prag), Archivar in Bamberg, Professor der Geschichte in München und an der Universität zu Prag, Mitglied des österreich. Herrenhauses, Vorkämpfer des Deutschtums in Böhmen, Dramatiker, Epigrammatiker (s. ADB L, 428; ÖBL II, 353; LThK V, 425
Jakobs, Theodor (1896-1947) ab 1935 in Rostock als Chronist und Archivar, Schriftsteller
Kraft, Zdenko Edler von (1886-1979). Kraft beschäftigte sich mit Malerei, war Regieassistent am Wiener Burgtheater und lebte seit 1912 als freier Schriftsteller in Stuttgart und Neckartailfingen. 1955-69 arbeitete er als Archivar des Richard-Wagner-Archivs in Bayreuth. Er schrieb Lyrik und Dramen und wurde insbesondere durch seine Romane bekannt.
Lang, Karl Heinrich Ritter von (1764-1835), deutscher Historiker, Archivar und Schriftsteller. Seit 1806 stand er als Regierungsdirektor in bayrischen Diensten, wurde 1810 nach München versetzt und war Direktor des Landes-, seit 1812 des Reichsarchivs. 1815 kehrte er in sein altes Amt (1798-1806 war er dort Kriegs- und Domänenrat im preußischen Ansbach) nach Ansbach zurück und nahm 1817 seinen Abschied. Seine 1842 posthum erschienenen Erinnerungen sind spät von der Forschung als wichtige Quelle anerkannt worden*
Langhayder, Silvester, P., OSB, (Taufname: Ignaz; * 19. Juni 1717 in Bergham, Pfarre Feldkirchen, 4. Sept. 1795), Gymnasium Kremsmünster, Philosophie in Linz, Jus u. Theol. in Salzburg; prf 8. Nov. 1734 in Kremsmünster. Prof. d. Kirchenrechts, d. Institutionen, d. Pandekten u. d. dt. Staatsrechts (ab 1734) Bibliothekar, Archivar u. Kustos d. Pinakothek (ab 1754) ab 1760 Notarius publicus u. iudex ordinarius d. röm. Kurie,.auch Architekt (Viechtwang, Ried, Pernstein).
Lenartowicz, Aleksander Teofil (1822 Warschau – 1893 Florenz) poln. Lyriker, Archivar, auch Bildhauer.
Neumark, Georg Archivar, Dichter und Komponist in Weimar
Pfeuffer Benigno (1732-1797) Übersetzer, Bamberger Hofrat, Archivar, Bühnendichter
Pohl, Karl Ferdinand (1819-87) Musikwissenschaftler u. Komponist, seit 1866 war er Archivar und Bibliothekar der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Reinig, Christa, geb. 1926, Lehre als Blumenbinderin in Berlin, nach 1945 Fabrikarbeiterin, nach dem Abitur 1950-53 Studium an der Arbeiter-und-Bauern-Fakultät, danach studierte sie Kunstgeschichte und Archäologie, wurde Archivarin und 1957 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Märkischen Museum. 1949-55 gehörte sie der Gruppe der “Zukunftssachlichen Dichter” an und war Mitherausgeberin einer Zeitschrift. Da ihre Lyrik und kleine Prosa in der DDR seit 1951 nicht mehr gedruckt wurde, veröffentlichte sie nur noch in westdeutschen Verlagen. Für Gedichte bekam sie 1964 den Bremer Literaturpreis. Von der Reise kehrte sie nicht mehr in die DDR zurück.;
Rollett, Hermann, (1819-1904) Schriftsteller und Archivar: Rollet war ein 48er, floh daher zeitweise aus Österreich und wurde später Stadtarchivar in Baden bei Wien.
Scheffel, Joseph Victor (1826-86) wurde nach dem Jurastudium in München, Heidelberg und Berlin 1848 Sekretär des badischen Bundesabgesandten Karl Theodor Welcker in Frankfurt/Main und war seit 1850 Rechtspraktikant in Säckingen und Bruchsal. 1853 bereiste er als Malerpoet Italien. Nach der Veröffentlichung seiner auf Capri entstandenen Verserzählung “Der Trompeter von Säckingen” (1854), der 1855 der historische Roman “Ekkehard. Eine Geschichte aus dem 10. Jahrhundert” folgte, stieg Scheffel innerhalb von drei Jahrzehnten zum beliebtesten Schriftsteller des national empfindenden neuen Deutschland auf. Seine Popularität verdankte er auch den studentischen Liedern, die er u.a. in der Sammlung “Gaudeamus” (1868) veröffentlichte. Scheffel lebte und arbeitete u.a. am Bodensee, in München, wo er mit dem Münchner Dichterkreis in Verbindung trat, und als Archivar und Bibliothekar (1857) in Donaueschingen. 1876 wurde er nobilitiert.
Schmidlin, Walter (1881-1938) Archivar in Ulm. Dichter.
Schreinzer, Karl (1884-1969) 1904-08 Musiker bei der österr. Kriegsmarine, 1908-13 Kontrabassist an der Wiener Volksoper, seit 1913 Solokontrabassist an der Wiener Staatsoper und bei den Wiener Philharmonikern, 1928-45 Archivar des Notenarchivs der Wiener Philharmoniker.
Stephan, St. H. Archivar am Rockefeller-Museum, Jerusalem, Märchenübersetzer
Walser, Robert (1878-1956) wurde nach einer Banklehre Verlagsangestellter und später Archivar. Die letzten siebenundzwanzig Jahre seines Lebens verbrachte erin Nervenheilanstalten. Erst nach seinem Tod wurde sein Rang als Romancier und Meister der kleinen und kleinsten Prosakunst erkannt.
Weltner, Albrecht, Archivar bei der Generalintendanz der Wiener Hoftheater.lyrische und dramatische Dichtungen
Quelle: ZVAB
Archivar(stereo)typen
s. http://archiv.twoday.net/stories/3376672
s. http://archiv.twoday.net/stories/3452791
Nachdem in den oben genannten Einträgen die Wahrnehmung von Archiven und Archivierenden durch Kunstschaffende thematisiert worden ist, soll diesmal die/der Archivierende als Kunstschaffende(r) vorgestellt werden. Die Auswahl ist subjektiv und sicherlich voller Lücken:
Afanasjew, Aleksander Nikolajewitsch ( * 11. Juli/23. Juli 1826 in Bogutschar im Gouvernement Woronesch; + 23. September/5. Oktober 1871 in Moskau) war Herausgeber und Erforscher russischer Märchen.
Altmann, Carl Friedrich Julius (* 1814 in Potsdam; + 1873 in Potsdam) war ein deutscher Archivar, Philologe, Schriftsteller und Übersetzer.
Arago, Etienne (* 9. Februar 1802 in Perpignan; + 7. März 1892 in Paris) war französischer Schriftsteller
Baier, Frank Musiker, geb. 12.2.43, Songpoet, Archivar, Autor
Barthel, Ludwig Friedrich (* 12. Juni 1898 in Marktbreit; + 14. Februar 1962 in München) war ein deutscher Erzähler und Essayist
Barthel, Max (* 17. November 1893 in Dresden-Loschwitz; + 28. Juni 1975 in Waldbröl) Arbeiterdichter (vgl. Heinrich Lersch und Karl Bröger), Autor von Chortexten.
Bartsch, Heinrich * 14.09.1904 Waldenburg (Schlesien) Historische Romane zwischen 1940 -1942
Baudi di Vesme, Alessandro, 1854 – 1923, Archivar Schriftsteller
Baumann, Alexander, 1814 – 1857, Schriftsteller, Archivar
Baxmann, Matthias (* 1957 in Berlin) Hörspiel- und Featureautor.
Bechstein, Ludwig
Beer, Gottfried Ludwig, * 20.12.1763 Ansbach, + 25.4.1794 Regensburg Archivar, Schauspieler
Benedix, Peter, 1877 – 1954, Archivar Schriftsteller
Beneke, Otto, (* 5.10.1812 in Hamburg; + 9.2.1891) Archivar, Historiker, Schriftsteller.
Benz, Albert (* 1877 in Esslingen/Neckar; 1944 verschollen, 1959 für tot erklärt) Architekt
Bianchini, Giuseppe, 1704-1764, Historiker Schriftsteller, Archivar
Blass, Ernst (* 17.10..1890 in Berlin; † 23.1.1939 in Berlin; Pseudonyme: Daniel Stabler, Erich Sternow) frühexpressionistischer Dichter, Kritiker, Schriftsteller
Bongs, Rolf (* 5.6.1907 in Düsseldorf, + 20.11.1981 in Düsseldorf), Schriftsteller
Braun von Braunthal, Karl Johann, * Eger (Böhmen) 06.06.1802, + 26.11. 1866 Archivar; Schriftsteller: historische Romane 1860 – 1864; Zeitungsherausgeber
Brichzin, Hans (* 5. 6.1938 in Stargard), Archivar, Autor.
Broxtermann, Theobald Wilhelm, * Juni 1771 Osnabrück, + 14. 9. (?) 1800 München, Jurist, Schriftsteller, Archivar,
Bube, Adolf (* 23.9.1802 in Gotha; + 17.10.1873 in Gotha) thüringischer Dichter, Archivar.
von Caprivi, Julius Leopold, deutscher Archivar, Historiker und Kirchenlieddichter
Carley, Lionel (* 1936),englischer Musikschriftsteller
Christ, Paul, 1836-1908, Schriftsteller, Archivar
Clavijo y Fajardo, José, (* 19.3.1726 in Teguise/Lanzarote; + 3.11.1806), spanischer Publizist und Schriftsteller.
Coldewey, Ehrenreich Gerhard (* 7.8.1702 in Oldenburg; * 14.5. 1773 in Aurich) Jurist, Poet, Kenner der ostfriesischen Geschichte und Verfassung, der Karten und Münzen Ostfrieslands.
Collin, Ernst (1882-1953), Archivar, Dichter in Deutschland und London
Colombani, Ernesto, Musiker Archivar
Coppée, François Édouard Joachim (* 26.1.1842 in Paris; + 23.5.1908 in Paris ) französischer Dichter, Dramatiker, Romanschriftsteller
Dahl, Flemming, 1896, Archivar, Schriftsteller
Deacon, John Richard (* 19.8.1951 im St Francis Private Hospital in Leicester, Leicestershire, Großbritannien), Bassist und Komponist der Rockband Queen, Band-Archivar
Destouches, Ernst von, * 4.1.1843 München, † 24.4.1916 München, Archivar, Schriftsteller
Doderer, Franz Carl Heimito Ritter von (* 5.9.1896 in Hadersdorf-Weidlingau bei Wien; + 23.12.1966 in Wien), Schriftsteller
Dohm, Christian Konrad Wilhelm (von Dohm seit 1786), (* 11.12.1751 in Lemgo; + 29. 5.1820 in Pustleben bei Nordhausen), Jurist, preußischer Diplomat, politischer und historischer Schriftsteller
Donizetti, Gaetano (* 29.11.1797 in Bergamo, + 8.4.1848 in Bergamo) italienischer Komponist.
Drahn, Ernst, Archivar, Schriftsteller (Werke: 1920-1929)
Eckartshausen, Karl von,1752 bis 1803, Jurist; Schriftsteller; Archivar
Elster, Otto Wilhelm Philipp (* 11.11.1852 in Eschershausen, + 1.12.1922 in Braunschweig, Pseudonyme: Otto von Bruneck, Ludwig Hasse) Journalist, Historiker, Schriftsteller und Politiker
Emmert, Adam Joseph, * 24.12.1765 Würzburg, + 11.4.1812 Wien, Archivar, Komponist
Engelhardt, Karl August, 1768-1834, Schriftsteller, Pädagoge, Archivar
Erben, Karel Jaromír (* 7.11.1811 in Miletín u Jicína; + 21.11.1870 in Prag) tschechischer Schriftsteller, Dichter, Übersetzer, Literaturhistoriker und Sammler tschechischer Volksmärchen und -lieder.
Fahne, Anton F. (* 28.2.1805 in Münster; + 12.1.1883 in Düsseldorf) Jurist, Historiker, Genealoge, Schriftsteller
Fernandez-Guerra y Orbe, Aureliano, 1816-1894,Schriftsteller, Dramatiker, Historiker, Archivar
Flad, Johann Daniel, * 12.6.1718 Heidelberg, + Oktober 1779 Heidelberg, Archivar, Maler, Naturforscher
Füßli, Johann Rudolf der Jüngste, 1737 – 1806, Maler; Kunstschriftsteller; Kunsthistoriker; Archivar der Akademie Wien
Gard, Roger Martin du (* 23.3.1881 in Neuilly bei Paris; + 22.8.1958 in Bellême, Dép. Orne) französischer Schriftsteller; 1937 Nobelpreis für Literatur.
Garve, Carl Bernhard (* 1763 in Jeinsen bei Hannover; + 1841 in Herrnhut) evangelischer Theologe und Kirchenlieddichter.
Gerhard, Hans Ferdinand, 1868-1930, Archivar, Schriftsteller
Geerken, Hartmut, Schriftsteller, Musiker, Sun Ra-Archivar (Sun Ra: am. Free-Jazz-Musiker)
German, Wilhel,m 1858-1933, Archivar, Mundartdichter
Gigl, Alexander, ¨* 9.12.1821 Wien, + 2.6.1878 Pötzleinsdorf (heute zu Wien), Archivar, Bibliothekar, Schriftsteller
Golowin, Sergius (* 31.1. 1930 in Prag; + 17.7.2006 in Bern),Autor, Mythenforscher, Publizist.
Gottschalck, Kaspar Friedrich, 1772-, Archivar, Schriftsteller, Publizist
Gotter, Friedrich Wilhelm (* 3.9.1746 in Gotha; + 18.3.1797 ebenda) Schriftsteller, Lyriker, Theaterschriftsteller, Geheimrat, Archivar
Grill, Heinz (1909 – 1983), österreichischer Archivar, Schriftsteller
Grois, Ferdinand Aloys, 1811- , Schauspieler Archivar
Hänselmann, Ludwig, * 4.3.1834 Braunschweig, + 22.3.1904 ebenda, Archivar, Schriftsteller
Hagelgans, Johann Georg, * 30.10.1687 Lauterbach /Vogelsberg, + 23.2.1762 Idstein Archivar, Schriftsteller.
Halm, Gustav Hubert (Pseudonym: Gehaha; * 16.7.1889 in Köln; + 2.2.1948 ebenda), Schriftsteller
Hauck, Karl, 1868-, Historiker, Archivar, Schriftsteller
Hellen, Eduard von der, 1863-1927, Schriftsteller, Philologe, Archivar
Henne, Josef Anton, * Sargans (Schweiz) 22.07.1798, + 22.11.1870, Archivar; Lehrer; Zeitungsherausgeber, historischer Roman 1863
Hango, Hermann, * 16.5.1861 Hernals (heute zu Wien), + 10.10.1934 Wien, Schriftsteller, Archivar,
Hau’ofa, Epeli (* 1939 in Papua-Neuguinea), Schriftsteller, Professor für Anthropologie
Horvath, Roland (* 1945 in Wien), österreichischer Hornist.
Ittner, Joseph Albrecht von (* 2.3.1754 bei Bingen (Rheinhessen); + 9.3.1825 in Konstanz), Schriftsteller
Jehli, Arno (* 30. März 1950 Domleschg/Graubünden, Musiker, Kapellmeister, Komponist
Kangro, Bernard (* 18.9.1910 im Dorf Oe, heute Gemeinde Antsla, Kreis Võru/Estland; + 25.3.1994 in Lund/Schweden), estnischer Schriftsteller, Lyriker.
Katscher, Hedwig Clara (* 25.4.1898 in Wien; + 2.10.1988 in London), Lyrikerin.
Kaufmann, Franz Alexander (* 14.5.1817 in Bonn, + 1.5.1893 in Wertheim, Schriftsteller, Archivar.
Kehrer, Christian (1775 bis 1869), Maler; Hofmaler, Archivar in Erbach
Kernstock, Ottokar, eigentlich Otto Kernstock (* 25.7.1848 in Marburg an der Drau (Maribor), Untersteiermark (heute Slowenien); + 5.11.1928 auf Schloss Festenburg, Steiermark), öster. Dichter, Priester, Augustiner-Chorherr.
Klement, Alfred von (1889-1957), Schriftsteller, Bibliothekar und Archivar
Kratochvíl, Milos Václav (* 6.1.1904 in Wien; + 9.7.1988 in Prag), tschechischer Schriftsteller, Drehbuchautor, Dramaturg.
Kretschmer, Franz Xaver, 1863-1939, Musikdirektor, Archivar
Krisanic, Juraj (* 1618 in Obrh bei Ribnik; + 1683 bei Wien), Theologe, Schriftsteller
Kyrill (* ca. 826/827 in Thessaloniki; + 14.2.869 in Rom), auch Cyril,Missionar im slawischen Raum
Liese, Wilhelm (* 27.4.1876 in Würdinghausen; + 19.3.1956 in Paderborn), katholischer Priester, Schriftsteller, Redakteur, Archivar.
Lochner von Hüttenbach, Oscar von (1868-1920) Professor, Archivar, Schriftsteller
Loeffler, Sabine, geb 2.12.1919, Archivarin; Übersetzerin
Löher, Franz (von), 1818-1892, Historiker, Jurist, Archivar, Schriftsteller, Reisender
Lüders, Ludwig, 1776-1822, Archivar, Mathematiker, Schriftsteller
Luik, Viivi (* 6.11.1946 in Tänassilma), estnische Schriftstellerin, Lyrikerin.
Malherbe, Charles, 1853-1911, Komponist, Archivar, Musikschriftsteller
Mandyczewski, Eusebius, rum.: Eusebie Mandicevschi, (* 18.8.1857 in Czernowitz, + 13.7.1929 in Wien), österreichisch-rumänischer Musikwissenschaftler und Komponist
Mauriac, François (* 11.10.1885 in Bordeaux; + 1.9.1970 in Paris), Schriftsteller.
Menghin, Oswald, 1888-1973, Prähistoriker, Dichter, Volkskundler, Archivar
Möring, Alexander (1818 bis), Archivar; Kartograph
Name, Billy (* 22.2.1940 in Poughkeepsie, New York, USA; eigentlich William “Billy” Linich), Fotograf, Filmemacher, Archivar von Andy Warhols Factory.
Nitschke, Manfred (1926-[2001]), Komponist; Archivar MDR
Orten, Jirí, Familienname Jirí Ohrenstein (* 30.8.1919 bei Kutná Hora; + 1.9.1941) tschechischer Dichter
Paetz. Holger (*1952 in München), Kabarettist, Satiriker, Liedermacher
Paulus, Helmut (1900-1975), Schriftsteller, Archivar (Schiller-Nationalmuseum Marbach)
Pekar, Harvey (* 1939 in Cleveland, Ohio), Comicautor
Pisoni, Pier Giacomo (1928-1991), ital. Schriftsteller, Historiker, Paläograph , Archivar
Rarisch, Klaus M. (* 17.1.1936 in Berlin), Lyriker
Rogge, Helmuth, 1891-, Archivar, Schriftsteller
Schandein, Ludwig (1813-1894), Kreisarchivar in Speyer, Volkskundler, Dichter
Schlosser, Johann Georg (* 7.12.1739 in Frankfurt/Main; + 17.10.1799 ebenda) Jurist, Historiker, Staatsmann, politischer und philosophischer Schriftsteller, Übersetzer; Schwager Johann Wolfgang von Goethes.
Schmid, Friedrich Lorenz (* 8.2.1886 in Zeulenroda; + 30.7.1970), Heimatschriftsteller
Schwann, Mathieu (Franz Josef), * 22.6.1859 Godesberg, + 21.5.1939 Bergisch Gladbach, Archivar, Schriftsteller
Seidemann, Maria (* 16.10.1944 in Engelsdorf/Leipzig), Schriftstellerin.
Seilacher, Carl, 1882-1958, Schriftsteller, Pfarrer, Archivar
Seivert, Gustav (Gottlieb), auch Seiwert, * 8.7.1820 Hermannstadt, + 17.1.1875 ebenda, Archivar, Historiker, Schriftsteller
Sigmund, Oskar, Archivar, Dozent, Komponist (Werke: 1971)
Smidt, Heinrich, Pseud. Smidt von Altona, * 18.12.1798 Altona, + 3.9.1867 Berlin, Archivar, Schriftsteller.
Sonnleithner, Joseph (* 3.3.1766 in Wien, + 25.12.1835 Wien), Librettist (“Fidelio”), Theaterleiter, Archivar
Spach, Ludwig Adolf (* 27.9.1800 in Straßburg; † 16.10.1879 ebenda; Pseudonym Louis Lavater), Historiker, Romanschriftsteller
Sperl, August (1862 – 1926), Schriftsteller, Archivar
Spielmann, Johann Christian Karl (* 12.10.1861 in Neuwied; + 23.2.1917 in Wiesbaden), Historiker, Archivar, Schriftsteller
Staub, Franz, 1860- , Archivar, Schriftsteller
Stieler, Adolph, * 26.2.1775 Gotha, + 13.3.1836 Gotha, Kartograph, Archivar.
Stieler, Karl, 1842-1885, Mundartdichter, Jurist, Schriftsteller, Dichter, Archivar
Stolze, Alfred Otto (1889-1954) Schriftsteller, Historiker, Archivar
Szén, Joszef (* 7.9.1805 in Pest, + 13.1.1857 ebenda), ungarischer Schachmeister
Tille, Armin, * 26.2.1870 Lauenstein (Sachsen), + 14.4.1941 Beuel, Archivar, Schriftsteller,
Wäschke, Hermann (* 21.5.1850 in Großpaschleben; + 27.11.1926 in Zerbst), Historiker, Archivar, Mundartdichter
Wagner, Annalise (* 19.6.1903 in Neustrelitz; + 26.6.1986 ebenda), Heimatforscherin, Buchhändlerin und Schriftstellerin.
Wagner, Norbert (1901-1989), Archivar (Stadtarchiv Oldenburg), Schriftsteller, Mitglied des Rheinischen Dichterbundes und des Deutschen Schriftstellerverbandes
Walter van der Bleek, Kurt Heinrich Bruno Leo, 1877-1946, Schriftsteller, Philologe, Archivar
Weiß, Josef, 1864- , Schriftsteller, Pianist, Philologe, Historiker, Archivar
Welte, Adalbert, * 30.06.1902 Frastanz (Vorarlberg), + 09.07.1969, Historischer Roman 1939 (“Die große Flucht”)
Wergeland, Henrik Arnold, 1808-1845, Dichter, Archivar
Willis, Geoffrey Malden, Hofarchivar, Schriftsteller
Wurzbach, Constantin von, eigentlich Eduard Konstantin Michael Wurzbach (* 11.4.1818 in Laibach; + 17.8.1893 in Berchtesgaden; auch: Constant von Wurzbach, Constant(in) Wurzbach Ritter von Tannenberg oder Constantin Ritter von Wurzbach-Tannenberg, Pseudonym: W. Constant), öster. Bibliothekar, Lexikograf, Schriftsteller.
Wurzinger, Franz, 1870- , Archivar, Schriftsteller
Zahn, Joseph von, 1831-1916. Archivar, Schriftsteller
Zürn, Unica (* 6.7.1916 in Berlin-Grunewald als Nora Berta Unica Ruth Zürn, + 19.10.1970 in Paris), Schriftstellerin, Zeichnerin.
Quellen: DBE, Wikipedia, Kalliope, ADB/NDB-Register, Zentrale Datenbank Nachlässe (Bundesarchiv)
http://archiv.twoday.net/stories/3418111
Folgende Literatur lag mir leider nicht vor:
Wolfgang Leesch: Archivare als Dichter. Ein Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte. In: Archivalische Zeitschrift. Köln u.a., 78, 1993 (1994), S. 1-189
Archiv(ar)stereotypen 2. Ein Zettelkasten.
s. http://archiv.twoday.net{stories/3376672/
Musik:
Archive – brit. Postpopband
Hans Krása: Ich bin der Archivar von Mordassow
Fernsehen:
“Köberle kommt” (1983): Justizoberinspektor Köberle (Walter Schultheiß), der eigentlich Archivar ist, beschäftigt sich jedoch lieber mit der etwas eigenwilligen Lösung von Kriminalfällen, als in verstaubten Akten zu wühlen; tatkräftig unterstützt wurde der Hobbyermittler zwölf Episoden lang von Kommissarin Annegret Herbig alias Witta Pohl.
Der Staatsanwalt – Henkersmahlzeit 2004 ZDF
Archivar (R: Peter F. Bringmann)
the simpsons:Der geheimnisvolle Bierbaron (Comic-tv-serie)
Sherlock Holmes und die sieben Zwerge TV-Serie (Kika)
7. Der verschwundene Archivar
Hans Holms, auf der Suche nach dem Geheimnis des Zaubersessels, entdeckt im Stadtmuseum ein altes Gemälde, das den Schlüssel zu allen noch ungelösten Rätseln zu geben scheint. Schmerzlich vermisst er seine beiden Assistenten, die Enkelkinder, die mittlerweile von ihren Eltern abgeholt wurden. Zum Glück rücken Anne und Martin bei erster Gelegenheit aus und kehren per Anhalter an den Tatort zurück. So können sie im letzten Augenblick den Schwarzen Magier vertreiben, der Holms Abwesenheit zum Diebstahl des Sessels nutzen wollte.
«Crazy Race»-Film RTL
Die Geschichte klingt zunächst merkwürdig. Der Kölner Dom droht jeden Moment einzustürzen. Einzig die Wiederbeschaffung des verschollenen “Marakunda”, des größten Diamanten der Welt, kann seinen Einsturz noch verhindern. Auf genau diesem Diamanten ruhte der Dom einst. Sein Diebstahl sorgt dafür, dass das Fundament sich langsam aber sicher absenkt. Eilig reist Dom-Archivar Sebastian Hellmann (Jan Sosniok) nach Südafrika, wo sich der Marakunda befinden soll – ohne jedoch zu ahnen, dass es neben ihm noch einige windige Gestalten auf den Diamanten abgesehen haben.
In weiteren Rollen sind auch diesmal Katy Karrenbauer und Dirk Bach zu sehen. Ruth Moschner spielt eine trunksüchtige Pilotin, Archivar Sebastian’s Begleiterin wird von Mirja Boes verkörpert. Ebenfalls mit dabei: das “Mundstuhl”-Duo Lars Niedereichholz und Andreas Werner, Eralp Uzun («Alle lieben Jimmy») sowie Herbert Feuerstein und Ottfried Fischer.
Theater:
Der Archivar Theater — Streifzüge durch die europäische Geschichte: Der farblose Archivar Georg B. schlüpft in die Rollen dreier schillernder Frauen … eine auf dem Boden liegende Feder unbekannter Herkunft genügt, um ihn in andere Welten zu versetzen. Nach jeder seiner Abschweifungen erlebt Georg B. einen Kulturschock. Der Weltenwechsel wirkt auf ihn wie eine Droge, die ihn immer mehr in seinen Bann zieht. In dieser Tragikomödie trifft die Gegenwartskultur des Hamburger Archivars auf die verschiedenen europäischen Kulturen der vergangenen Jahrhunderte, in denen Jeanne D’Arc, Elisabeth Tudor und Katharina die Große lebten. »Der Archivar« ist die sechste Produktion des Teatro Imediato und das erste Solostück. (70 min)
CLAVIGO von Johann Wolfgang Goethe
Clavigo, Archivar beim König, ist ein junger Schriftsteller, der sein Verhältnis mit Marie Beaumarchais beendet hat. Sein Freund Carlos rät ihm zu einer Laufbahn bei Hofe. Maries Bruder trifft in Spanien ein, um die Ehre seiner Schwester wiederherzustellen. Clavigo soll ein Pamphlet unterzeichnen, in dem er sich selbst als Verräter brandmarkt, der die Güte der Beaumarchais schändlich ausgenutzt hat. Clavigo schwankt. Hin- und hergerissen zwischen seinem Mitleid für Marie, aufflammender Leidenschaft, seinem Pflichtgefühl und Carlos Plänen von einer glänzenden Zukunft, verstrickt er sich in Intrigen bis das Unheil seinen Lauf nimmt…
Goethe nannte seinen CLAVIGO „ein Drama fürs Aufführen”. Anlass für eins seiner beliebtesten Theaterstücke war eine wahre Geschichte. Beaumarchais´ autobiographische Reiseberichte waren ein Bestseller in Europa, und eine Freundin Goethes forderte den Dichter auf, daraus ein Theaterstück zu verfertigen. Bereits eine Woche später brachte Goethe seinen CLAVIGO zu Gehör.
„Der Drache” von Jewgeni Schwarz
Mehr (Figurentheater, Spullenmannen)
Film:
Der letzte Fußgänger, Heinz-Erhardt-Film
»Idiocracy«. Joe, faulenzender Archivar bei der US-Armee, und die Prostituierte Rita werden in der Gegenwart für ein Winterschlaf-Experiment des Militärs ausgewählt. Nachdem der Projektleiter verhaftet wird, geraten Joe und Rita in ihren Konservierungskisten in Vergessenheit und landen schließlich auf dem Müll. Von dort spült sie eine der im Jahr 2505 häufig vorkommenden Mülllawinen schließlich in das, was von der Zivilisation übrig ist – ein tragikomischer Alptraum aus lärmender Dummheit.
Alles ist erleuchtet (Everything is Illuminated)Tragikomödie, USA 2005: Regie: Liev Schreiber, Buch: Liev Schreiber, Kamera: Matthew J. Libatique, Musik: Paul Canteloni. Autor: Jonathan Safran Foer, Mit: Elijah Wood,
Sieht so die Vergangenheit aus? Jonathan hat schon immer alles gesammelt, was mit seiner Familie zu tun hatte. Als der Archivar ein altes Foto findet, führt ihn das auf die Spur seiner ukrainischen Urgroßmutter. Gemeinsam mit seiner Großvater und mit dem schlitzohrigen Alex geht er vor Ort auf Spurensuche…
Comics:
François Schuiten: Zyklus “Die geheimnisvollen Städte
(mit Benoît Peeters): Der Archivar (1987)
Literatur:
Nino Filasto: Fresko in Schwarz. Ein Avvocato Scalzi Krimi
Richard Dübell: Im Schatten des Klosters, Historischer Roman
Umberto Ecos: “La misteriosa fiamma della regina Loana”, 2004: Es geht um einen Archivar, der sein Gedächtnis verliert.
Gustav Meyrink: Der Golem, Roman
Petra Oelker: Die kleine Madonna, Roman: Der Archivar liegt tot im Brunnenschacht. Ein Unfall? Oder hatte der scheinbar so harmlose Hobbymaler Feinde? Äbtissin Felicitas Stern und ihre Stiftsdamen stehen vor einem Rätsel.
Heinrich Steinfest: Ein dickes Fell Krimi München 2006 604 Seiten
Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom OA 1947 Roman
Richard Flanagan: “Goulds Buch der Fische”. Berlin 2002. 459 S.
Max Aub: Theater der Hoffnung Das magische Labyrinth, Roman
Archiv(ar)stereotypen
So fand ich in Philippe Djian, Sirenen, 2003, S. 42-43 folgende Schilderung:
” ‘….. Du leistest wirklich gute Arbeit,Édouard, habe ich dir das schon gesagt ?’
Er errötete. Trotz der widerlichen Akne strahlte sein Gesicht regelrecht. Da ich zu den wenigen gehörte, die ihm eine gewisse Sympathie entgegenbrachten, hatte ich einen privilegierten und absolut vertraulichen Zugang zur Dokumentationsstelle und zum Archiv, einer dunklen, unverständlichen Welt, über die Édouard als unumstrittener Herrscher regierte. ….” Übrigens: Édouard taucht später noch einmal auf. Er ist der Kollegin des obigen Ich-Erzählers ebenfalls zu Gefälligkeiten verpflichtet, denn sie hatte ihn auf der Damentoilette mit einer nicht ganz jugendfreien Zeitschrift überrascht.
Vielleicht sind ja einige der Kolleginnen und Kollegen auch auf solche Schilderungen unserer Profession gestoßen. So könnte eine Sammlung entstehen, die das Berufsbild der/des Archivierenden in Kunst, Literatur, Film und Musik beinhaltet.
Nachtrag
Der Vollständigkeit halber werden die übrigen archivrelevanten Textstellen des Romans hiermit nachgereicht:
S. 167 – 168
[Kollgin (Marie-Jo)]” …. Ich hatte Édouard, der mir die Hinweise über dieses Mädchen gegeben hatte, freundlich gewarnt, dass jemand es bereuen würde, falls Nathan auch nur ein Wort von unserem Gespräch erfahren sollte. Ich glaube, er hat verstanden, was ich damit meinte. Seit dem Tag, an dem ich ihn in den Toiletten im Kellergeschoß – die Damentoilette in unserem Stockwerk waren noch infolge eines Bombenalarms gesperrt – mit einer Hustler-Nummer erwischt hatte, konnte ich mit ihm machen, was sich wollte. ….”
S. 393
[Nathan (Hauptfigur) zu Marie-Jo:] “Hör zu. Nimm es mir nicht übel. Ich habe in der letzten Zeit furchtbar viel Arbeit gehabt. Édouard hat sein Akne mit Laserstrahlen behandeln lassen, und ich muß Die ganze Arbeit allein machen. Daran ist Fenwick schuld, dieser Arsch. Das hat er absichtlich getan. Von morgens bis abends habe ich die Maler auf der Pelle. Ich weiß nicht mehr, wo mir der Kopf steht. Das ganze verdammte Archiv. Mehrere Kilometer. Das ist der Grund. Er meinte wohl, das sei noch nicht genug. Dieser Scheißkerl. Dieser Scheiß-Fenwick.”
S. 395
[Marie-Jo:]” …. Ich stellte ihn [Nathan] mir im Archiv vor. In Gesellschaft von Édouard. Ich stellte ihn mir vor, wie er im Kreis lief wie eine Ratte in ihrem Käfig, …. Ich stellte ihn mir in der Verbannung im Kellergeschoß vor. In Gesellschaft von Edouard. In einem Meer des Grauens, umgeben von Kriminalfällen, Fotos von Mördern und Opfern, in einer Flut von Dokumenten über verpfuschte Existenzen, ausweglose Situationen, tragische Lebenswege, vergebliche Auflehnung, denn mir hätte das nicht gepasst. Aber ganz und gar nicht. Ich hätte meine Entlassung eingereicht. …..”
Archivfinder Siegen-Wittgenstein Download der Einleitung
Der Archivfinder wurde bereits hier (http://archiv.twoday.net/stories/2028037) vorgestellt. Nun stehen das Titelbild des Siegener Fotografen Thomas Kleynen und die von Kolleginnen und Kollegen gelobte Einführung Katharina Tiemanns unter folgender Adresse im Internet zum Download zur Verfügung:
http://www.siegen-wittgenstein.de/doc.cfm?seite=766&urlDoc=pfaddownloads/766downloads/Archivfinder.pdf.
Selbstverständlich kann der Archivfinder weiter unter t_wolf@siegen-wittgenstein.de kostenlos bestellt werden.
Erster Archivfinder für den Kreis Siegen-Wittgenstein:
Orientierung und nützliche Tipps für die Archivarbeit: Das bietet die 60-seitige Broschüre “Aus erster Quelle. Archivfinder für den Kreis Siegen-Wittgenstein” geschichtsinteressierten Bürgern und Fachleuten. Der 60-seitige Archivfinder, dessen Herausgeber der Heimatbund Siegerland-Wittgenstein e.V. und der Arbeitskreis der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein ist, gibt in Kurzporträts einen Überblick über die wichtigsten Daten der Orts- und Stadtgeschichte. Neben dem Kreisarchiv und den Städten und Gemeinden präsentieren sich zudem das Archiv des Evangelischen Kirchenkreises, der Universität Siegen und dem Fürstlichen Archiv zu Sayn-Wittgenstein sowie das Landesarchiv NRW, das Staatsarchiv Münster und das Westfälische Archivamt. Die dahinter stehende Idee des Archivfinders: Jung und Alt werden dazu eingeladen, sich in den Archiven vor Ort erlebbar mit der Regionalgeschichte in Siegen-Wittgenstein auseinander zu setzen und auf persönlich interessierende Fragen Antworten zu finden. “Das kulturelle Verständnis im Hier und Jetzt ist ohne das historische Erbe nicht denkbar. Das Kreisarchiv sowie die Archive in den Städten und Gemeinden übernehmen aus diesem Grund eine enorm wichtige Bildungsaufgabe”, so der Vorsitzende des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein e.V., Landrat Paul Breuer, bei der Vorstellung des Archivfinders. “Das Wissen unserer Region und des Wittgensteiner Landes darf nicht im Verborgenen bleiben”, so Breuer weiter.
Die Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein verstehen sich als moderne regional- und lokalhistorische Informationsanbieter und möchten mit dem neuen Medium auf die “offenen Türen” bzw. Zugänglichkeit für Jedermann verweisen. “Vorfahrt für Archive! heißt für alle Beteiligten, Ansprechpartner für Regionalgeschichte zu sein”, betonte Kreisarchivar Thomas Wolf. Dass viele Fragen, die sich dem Geschichtsinteressierten stellen, nicht ausschließlich in den Archiven vor Ort geklärt werden können, machten die Fachexperten des Landesarchivs NRW und des Westfälischen Archivamtes deutlich. Dr. Mechthild Black-Veldtrup, Abteilungsleiterin im Landesarchiv, zeigte auf, wie das Landesarchiv und die Kommunalarchive zusammenarbeiten. Anschließend gab die Mitautorin des Archivfinders und Vertreterin des Westfälischen Archivamtes Münster Katharina Tiemann Einblicke in die Arbeit der kommunalen und Privatarchivpflege in Westfalen. Der erste Archivfinder des Kreises Siegen-Wittgenstein enthält außerdem Hinweise zu Ansprechpartnern, Öffnungszeiten und gibt Antworten auf die Fragen “Wie arbeiten Archive?”, “Welches Archiv ist das richtige?” und “Was sollte man vor dem erstmaligen Archivbesuch wissen?”
Der Archivfinder ist büber das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, E-Mail: t_wolf@siegen-wittgenstein.de kostenlos zu beziehen.”
Fotos und Briefe von Inge Meysel werden versteigert
Lt. einer Mitteilung der “Harburger Anzeigen und Nachrichten” (http://www.han-online.de/HANArticlePool/000000fe4f0863d400d500b700c1003175645fa5) werden neben der Villa Meysel auch deren Inhalt versteigert. Klassische Nachlassbestandteile, wie Fotos von Dreharbeiten – s. Siegener Zeitung . 19.08.2004, leider nicht online verfügbar – sowie Korrespondenz sind ebenfalls betroffen.
Bleibt zu hoffen, dass dieses Kulturgut auch der Allgemeinheit zugänglich bleibt.