Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tag des arbeitslosen Duftbaums, 2. Februar 2020 – Palais Berlaymont in Brüssel

Sensationeller Datenträgerfund im Archiv der EU-Kommission

Kommissionspräsidentin Ursula Gertrud von der Leyen spontan:

„köstlich, köstlich, genial“  (Ondit)

und

«Es lebe Europa, vive l’Europe, long live Europe»

https://de.wikipedia.org/wiki/Berlaymont-Geb%C3%A4ude#/media/Datei:Belgique_-_Bruxelles_-_Schuman_-_Berlaymont_-_01.jpg

hingegen

 MdEP Martin Sonneborn, „Die Partei“:

https://www.die-partei.de/koepfe/

https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Sonneborn

 „Mir ist das Lachen und Jubeln vergangen, das kostet Tausenden von Übersetzern den Job“

Siehe auch

https://www.consilium.europa.eu/media/30465/qc-32-11-696_de_web.pdf

https://cdt.europa.eu/de

Herr Sonneborn hatte sich Frau von der Leyen bereits in Vorahnung des Kommenden auf Twitter zur Brust genommen:

Worum geht es?

Dank besonderer Beziehungen zu den Brüsseler Archiven und Kollegen gelingt es den Sensationsfund – USB-Stick – einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen:

LANGUE_E

Gebrauchsanweisung: Bitte Doppelklicken zum Einblenden der Präsentation von Microsoft PowerPoint 097-2003

 

Annex:

  1. Derzeit forscht eine Gruppe von Germanisten, Romanisten, Linguisten, Archivaren und IT-Spezialisten nach dem/der Urheber/Urheberin
  2. https://www.kuriose-feiertage.de/tag-des-arbeitslosen-duftbaums/
  3. https://www.fr.de/kultur/gesellschaft/satire-boehmermann-sonneborn-erhardt-lisa-eckhart-semsrott-die-partei-somuncu-90177938.html
  4. Lieber Herr Dr. Graf, baldige Genesung: Sie werden noch gebraucht!

 

 

 

Kaiserproklamation am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles

Vor 150 Jahren wurde der erste deutsche Nationalstaat gegründet

>König Wilhelm war abwechselnd wütend und niedergeschlagen. Er wolle, so sagte er, die “glorreiche Krone Preußens” nicht gegen “diese Krone aus Dreck” eintauschen<

Ein  bibliographischer Eintrag bei:

https://archivalia.hypotheses.org/?s=Hohenzollern

von

Wolfgang H. Deuling

                                                    Annexum

Hinweise auf

S.H. Steinberg

Autor  von

A SHORT HISTORY OF GERMANY

https://www.deutsche-biographie.de/pnd117246301.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Sigfrid_Henry_Steinberg

http://worldcat.org/identities/lccn-n50023484/

——————-

Neue deutsche Leid(t)kultur – „Geschlechtergerechte“ Sprache

Kurzbericht über den Kampf um die neue gendergerechte deutsche Sprache nebst   Handreichung „Richtiges gendern“ nach dem neuen online-Duden

Eine sprachpolitische Einlassung

von

Wolfgang H. Deuling

Wenn ein ehrgeiziger Autor eine Eule nach Athen trägt, so beginnt er regelmäßig seine Vorrede mit der Behauptung: solch ein Uhu wie der seinige, fehle noch grundsätzlich in Athen und anderen Ortes.

Das Standardwerk der deutschen Rechtschreibung, am 7. Juli 1880 von Konrad Duden veröffentlicht,  wurde die Grundlage einer einheitlichen deutschen Rechtschreibung.

Am 12. August 2020 erschien die 28. Auflage und erstmals enthält der Rechtschreib-Duden auf drei Seiten einen eigenen Abschnitt Geschlechtergerechter Sprachgebrauch mit einer Übersicht zu  geschlechtergerechter Sprache

 Richtig gendern nach dem neuen online-Duden vom Januar 2021

https://www.duden.de/rund-um-die-sprache/sprache-und-stil/Gendern

Die Dudenredaktion ändert in der digitalen Variante insgesamt 12 000 Personen- und Berufsbezeichnungen. Grund: Die Entfernung des generischen Maskulinums. Künftig sollen hier weibliche und männliche Formen gleichberechtigt aufgeführt und jeweils separat erklärt werden.

Es tobt ein Krieg um die deutsche Sprache

https://www.google.de/search?q=Der+neue+Duden&source=lnms&tbm=nws&sa=X&ved=2ahUKEwjj4sydw5juAhVNzaQKHdG0AjcQ_AUoA3oECAoQBQ&biw=1536&bih=714

geschlechtergerechte Sprache versus geschlechtsgerechte Sprache

 https://www.deutschlandfunk.de/linguist-kritisiert-geschlechtergerechte-sprache-ein.691.de.html?dram:article_id=380828

Das Highlight diese Interviews aus dem März 2017 ist aber nicht der berühmte Professor Peter Eisenberg, sondern die Wissenschaftsjournalistin Britta Fecke. Warum? Meines Wissens ist erst- und einmalig ist nicht von dem grammatikalischen Unsinn einer geschlechtergerechten Sprache, sondern grammatikalisch korrekt, von  einer geschlechtsgerechteren Sprache “ (Zeile 8) die Rede.

Einen Höhepunkt um das richtige deutsche Wort fand der Autor hier

https://www.frauenbeauftragte.uni-muenchen.de/genderkompetenz/sprache/sprache_pdf.pdf

Vermeiden Sie sprachliche Formulierungen, die traditionelle Rollenklischees oder Stereotypen bedienen, bzw. verwenden Sie sie nicht unhinterfragt (z.B. Ausdrücke wie “Milchmädchenrechnung”, das “starke Geschlecht” etc.

Und nun kommt der Moment, wo der Uhu in Athen landet:  Es wäre  ein besonderer geisteswissenschaftlicher Knüller wenn wir für die Geschlechter, die vor uns waren und die nicht mehr unter uns weilen, auch  noch eine geschlechtergerechte Sprache oder gar eine Geschlechterdemokratie fordern würden: https://de.wikipedia.org/wiki/Geschlechterdemokratie

Für die hoffentlich noch zahlreich nach uns kommenden Geschlechter darf selbstverständlich eine Geschlechterdemokratie gefordert werden. Zu den Edelgeschlechtern und gefallenen Geschlechtern wie dem Haus Hohenzollern ist eine erinnerungspolitische Einlassung in Vorbereitung. Vorab sei zur Einführung auf diese links verwiesen:

https://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/41136365

https://archivalia.hypotheses.org/?s=Hohenzollern

 

 

 

 

Der Kölner Dom und die Juden – Ein neues Kunstwerk soll Erlösung bringen

Der Kölner Dom und die Juden

  Ein neues Kunstwerk soll Erlösung bringen

 von

Wolfgang H. Deuling

 

Den Vorschlag von Dr. Bernd Wacker, ehemaliger Leiter der Karl-Rahner-Akademie, 80 Jahre nach dem Holocaust für den Kölner Dom ein Kunstwerk zu schaffen, griff Weihbischof Rolf Steinhäuser im Dezember 2020 in einem Gespräch mit der Kölner Rabiner Brukner auf und führte aus:

„Das Erzbistum Köln möchte einen besonderen Beitrag zum Gedenkjahr leisten. Dies sei die Auseinandersetzung mit antijüdischen Artefakten im und am Dom, sagt Steinhäuser: „Werke, die uns aus heutiger Sicht mindestens peinlich sein müssen und die wir außerordentlich bedauern.“ Als Beispiel nennt er die Darstellung einer sogenannten Judensau im mittelalterlichen Chorgestühl. Seit mehreren Jahren gebe es einen christlich-jüdischen Arbeitskreis, der sich mit dieser Thematik beschäftige, berichtet der Weihbischof. „Wir müssen uns fragen: Wie gehen wir damit um? Das ist ein Teil der Geschichte, zu dem wir uns verhalten müssen.“ Den könne man nicht einfach streichen, indem man das Chorgestühl mit einer Säge bearbeite. Auch wenn er Gefahr laufe, sich in diesem Gespräch als „Radikalist“ zu profilieren, erwidert Brukner: „Großartig wäre, wenn man beschließen würde, ganz mutig und revolutionär: Schluss mit den antijüdischen Darstellungen im Dom!“ Man sollte sie abmontieren, in ein Kämmerchen stellen und sagen: Das gehört der Vergangenheit an.

Ein neues Kunstwerk für den Dom

Der Arbeitskreis habe festgestellt: „Eigentlich brauchen wir am Dom eine neue Darstellung von Juden und Christen, die unserem jetzigen Selbstverständnis entspricht“, berichtet Steinhäuser und kann mit einer Neuigkeit aufwarten: Um das heutige Verhältnis von Juden und Christen festzuhalten, plane das Domkapitel für das nächste Jahr einen Kunstwettbewerb, so der Weihbischof. Damit solle deutlich werden: „Wir sind nicht stehen geblieben, wir sind miteinander weitergegangen und aufeinander zugegangen.“ Eine interreligiös besetzte Projektgruppe, unter anderem mit Vertretern des Domkapitels und der Synagogengemeinde, plane derzeit die Ausschreibung für ein zeitgenössisches Kunstwerk – ohne bestimmte Vorgaben, völlig offen. „Nicht kleckern, sondern klotzen“, nennt der Weihbischof schmunzelnd ein geflügeltes Wort, das auch für dieses Kunstwerk gelten soll. Es solle „eine Ansage unserer Zeit“ werden, „ein großer Wurf“, so Steinhäuser. „Das wäre eine angemessene und würdigende Beteiligung des Erzbistums auf dieses Gedenkjahr hin.“ Der Anspruch sei hoch, aber schließlich habe dieses Projekt auch Vorzeigecharakter: „Der Dom ist die wichtigste Kirche in Deutschland, auf die alle schauen.“

Quelle: https://kirchenzeitung-koeln.de/1069

Nun ist die weihbischöfliche Idee sich durch ein Kunstwerk von der Last der Geschichte zumindest etwas Erleichterung zu verschaffen nicht neu: Im Rom des Protestantismus, Wittenberg an der Elbe, wurde im November 1988, noch zu DDR-Zeiten, an der Stadtkirche St. Marien ein Bodendenkmal unter der berühmten Wittenberger Judensau geschaffen:

https://www.stadtkirchengemeinde-wittenberg.de/images/judenverspottung.pdf

Um die lange Geschichte der Wittenberger Judensau abzukürzen: Frieden hat das Kunstwerk inclusive einer Zeder aus Israel, dem zentralen Wirkungsort Martin Luthers nicht gebracht. Nicht nur das ein gerichtliches Verfahren auf Abnahme des Judensau-Reliefs von dem BGH anhängig ist, auch hohe Würdenträger des Protestantismus fordern, wie Landesbischof Friedrich Kramer, die Abnahme u.a. mit der Begründung:

“Eine Beleidigung bleibt eine Beleidigung, ob man sie kommentiert oder nicht“

https://www.domradio.de/themen/%C3%B6kumene/2019-05-28/eine-beleidigung-bleibt-eine-beleidigung-debatte-um-abnahme-der-wittenberger-judensau

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), bisher eher auf der Seite der  Befürworter eines Verbleibs antijüdischer Artefakte an sakralen Bauten:

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/kritiker-fordern-beseitigung-von-wittenberger-judensau-14400937.html

hat im Dezember 2020 durch ihren in Köln ansässigen Mitarbeiter, Patrick Bahners, mit Blick auf das vor uns liegende Jahr des Gedenkens https://2021jlid.de/ eine an Dramatik kaum zu überbietende Revision vollzogen:

„Den Anlass für den Wettbewerb bietet jetzt der Umstand, dass das Jahr 2021 zum Gedenkjahr zur Feier von 1700 Jahren jüdischen Lebens in Deutschland ausgerufen worden ist. Das Gedenkprogramm, das unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, wird neues Interesse auf die mittelalterliche Vorgeschichte des modernen Antisemitismus lenken. Weihbischof Steinhäuser nutzte ein gemeinsames Interview mit dem Kölner Rabbiner Yechiel Brukner, um das Projekt bekanntzumachen. Rabbi Brukner erneuerte bei dieser Gelegenheit die Forderung, die „antijüdischen Darstellungen“ im Dom zu beseitigen und stieß damit bei seinem Gesprächspartner auf ein vielsagendes, wohlkalkuliertes Schweigen. Die Medienstrategie der vorauseilenden Einbindung von Kritikern im Zeichen von Sensibilität und Dialog entspricht dem Vorgehen der Kölner Kirchenbürokratie in der Missbrauchsaffäre.

Nur äußerlich wird die Gegenüberstellung von altem und neuem Werk die Tradition der geschichtstheologischen Kirchenraumordnung fortsetzen. Das heilsgeschichtliche Schema der erfüllenden Überbietung passt hier nicht. Wo das Alte Testament sich im Lichte des Neuen mitnichten als unwahr darstellt, da soll das zeitgenössische künstlerische Konzept das mittelalterliche Zerrbild dementieren. Denn für die Dombauhütte sind die Reliefs mit dem europaweit verbreiteten judenfeindlichen Motiv „in ihrer perfiden Polemik kaum erträglich“. Warum werden sie dann aber nicht entfernt und ins Diözesanmuseum verbracht?“

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/koelner-dom-denkmalschutz-entschuldigt-judenfeindschaft-nicht-17105854.html

Wie immer man über den Verbleib oder Nichtverbleib  antijüdischer Artefakte im öffentlichen Raum denkt und entscheidet, die Idee eines erlösenden oder heilenden Kunstwerks am Kölner Dom ist keine Lösung, weil es ein solches Kunstwerk nicht gibt, nie gegeben hat und nie geben wird. Auf den Ausschreibungstext darf man gespannt sein.