Every house has a history

Stacey Colleen Kozakavitch: Every house has a history [talk]
https://archive.org/details/personaldigitalarchiving2012pt2

Margaret Cook: Every house has a history
http://www.ipswich.qld.gov.au/documents/heritage/Every_House_Has_History.pdf

Richard M. Daley / Alicia Mazur Berg: Your house has a history
http://webapps.cityofchicago.org/landmarksweb/static/pdf/Your_House_Has_A_History.pdf

Waverley Council: Who lived in my house?
http://www.waverley.nsw.gov.au/__data/assets/pdf_file/0013/23161/House_history_research_guide_for_LS_website.pdf

Wiener Zeitung: Ein Archiv der Lebenserfahrung

“Im Historischen Museum von Frankfurt am Main entsteht derzeit in großer Langsamkeit eine “Bibliothek der Alten”. Sie sammelt 100 Jahre lang unterschiedliche Beiträge zum kulturellen Gedächtnis der hessischen Stadt.”

Von Hermann Schlösser

http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/museum/574945_Ein-Archiv-der-Lebenserfahrung.html

via http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=28824

Digitale Geschichtswissenschaft – Überlegungen von KH Schneider

Kritische Anmerkungen zur Tagung der AG Digitale Geschichtswissenschaft sowie weiterführende Überlegungen von KH Schneider:

“Für mich sind immer noch die Genealogen vorbildlich. Sie brauchen viele Daten, um Lebenswege und Biographien verfolgen zu können. Diese Daten kann ein Einzelner oder eine kleine Gruppe nie zusammen stellen, aber viele, miteinander verknüpft Arbeitende können das dann doch. Etwa mehrere Millionen Datensätze von Soldaten des Ersten Weltkriegs erfassen, damit sie anschließend von anderen ausgewertet werden können. Warum kriegen wir Wissenschaftler das nicht hin?”

http://digireg.twoday.net/stories/465680376

“Wiki Loves Monuments” im September 2013

“„Wiki Loves Monuments 2012“ ist vorüber und 2013 geht es weiter. Der weltweit größte Fotowettbewerb rund um Bau- und Kulturdenkmäler wird durchgeführt von Wikipedia.

Damit wird die kulturelle Vielfalt und die lange Geschichte Europas und der anderen Kontinente dokumentiert und ein Bewusstsein für Regionalgeschichte geschaffen werden. Es ging im Wettbewerb darum, im September möglichst viele Fotos von Kulturdenkmälern zu sammeln und allen Menschen zur Verfügung zu stellen. Die Listen der Denkmäler mit nationaler Bedeutung sind über diese Website erreichbar.”

http://www.wikilovesmonuments.de/de

Drucke aus Eisenacher Lutherhaus gestohlen

Laut Berichterstattung wurden drei Werke Martin Luthers gestohlen:

“[…] Luthers Schrift „An den christlichen Adel deutscher Nation“ aus dem Jahre 1520, den Druck „An die Radherrn aller stedte deutsches lands, das sie christliche Schulen aufrichten und halten sollen“ (1524) und „Eine Predigt, das man Kinder zur Schulen halten solle“ (erschienen 1530, gedruckt 1541).”

http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/diebstahl-von-kulturgut-drucke-aus-eisenacher-lutherhaus-gestohlen-12281936.html

54 Dokumente neu im Register des Weltdokumentenerbes

“Die UNESCO hat am 18. Juni das Lorscher Arzneibuch und die Himmelsscheibe von Nebra in das Weltregister des Dokumentenerbes aufgenommen. Zudem wurden in das Register zwei Gemeinschaftsnominierungen aufgenommen, an denen Deutschland beteiligt ist: das Kommunistische Manifest und der erste Band des Kapitals von Karl Marx als deutsch-niederländischer Eintrag sowie das Verfassungsdokument “Goldene Bulle” von 1356 als deutsch-österreichischer Eintrag.”

http://www.unesco.de/8007.html

Archivierung von Handy-Videos

Gespräch mit Julia Mahncke auf DRadio Wissen:
http://wissen.dradio.de/zeitdokumente-amateurvideos-mit-langzeitcharakter.36.de.html?dram:article_id=239516

Jennifer Willmann: Zur Archivierung von Handy-Videos:
http://www.mediaconservation.abk-stuttgart.de/wp-content/uploads/poster/2011/Willmann_Archivierung-von-Handy-Videos.pdf

(Master-Thesis im Studiengang Konservierung Neuer Medien und Digitaler Information
an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)

Schmalenstroer über “Digitalisierung von unten”

Ein Buch aus dem Ersten Weltkrieg und eine digitale Rettung

“Das Thema Digitalisierung wird meistens aus der Sicht von Institutionen betrachtet. Es sind Museen, die ihre Sammlungen online stellen. Es sind Archive, die ihre Archivalien verfügbar machen. Es sind Bibliotheken und Google, die Bücher scannen. Dabei gerät häufig die “Digitalisierung von unten”, die von vielen tausenden Menschen betrieben wird, etwas ins Hintertreffen. Dabei birgt gerade die massenhafte Digitalisierung durch viele verschiedene Privatpersonen enormes Potential.”

http://schmalenstroer.net/blog/2013/02/ein-buch-aus-dem-ersten-weltkrieg-und-eine-digitale-rettung

Edition der Kabinettsprotokolle der Niedersächsischen Landesregierung 1946-1951

“Ministerpräsident David McAllister hat am 20.12.2012 im Niedersächsischen Landesarchiv – Hauptstaatsarchiv Hannover – zusammen mit dem Vorsitzenden der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen Prof. Dr. Thomas Vogtherr, dem Präsidenten des Niedersächsischen Landesarchivs Dr. Bernd Kappelhoff und der Bearbeiterin Dr. des. Teresa Nentwig M.A. im Rahmen einer öffentlichen Präsentation das umfangreiche Quellenwerk zur niedersächsischen Landesgeschichte vorgestellt.
[…]
Zusammen mit den Niederschriften der parlamentarischen Beratungen bilden die Kabinettsprotokolle einer Landesregierung die zentrale Dokumentation politischen Handelns. Die vorliegenden Publikation, die die Protokolle der hannoverschen und der niedersächsischen Landesregierung aus den Jahren 1946 bis 1951 erstmals einem breiten Publikum zugänglich macht, gibt Einblicke in die konkreten Schwierigkeiten und existentiellen Nöte der Nachkriegsjahre in Niedersachsen.”

http://www.staatsarchive.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=32233&article_id=111618&_psmand=187

Die Kabinettsprotokolle der Hannoverschen und der Niedersächsischen Landesregierung 1946 bis 1951. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesarchiv und vom Göttinger Institut für Demokratieforschung. Eingeleitet und bearbeitet von Teresa Nentwig, 2 Bde. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 269/1 und 269/2), 2012 Seiten, gebunden, 8 einfarb. Abb., Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2012, ISBN 978-3-7752-6069-5, 150,00 €.

Hetze gegen Wikipedia

“Hans-Olaf Henkel hats getan, Michael Klonovsky und Vera Lengsfeld ebenfalls… Sie nutzen ihren Namen und ihren Zugriff auf die Medien, um sich einer Kampagne gegen eine Wikipedia-Autorin anzuschließen. Jimmy Wales wird als Ayn-Rand-Anhänger aufgefordert, den „Machenschaften“ der Autorin in der deutschsprachigen Wikipedia „ein Ende zu setzen“. Es geht um einen Wikipedia-Artikel zum rechts-libertären Magazin eigentümlich frei, in dem ein Beitrag der Soziologin Karin Priester von den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung zitiert wird, wobei die eigentümlich frei nicht so gut weg kommt, wie sie es sich wohl wünschen.”

hier weiterlesen: “Der Name ist der Reaktion (!) bekannt”
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier

Nachtrag:
hier geht es zu der Diskussion um den Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Eigentümlich_frei

“Bona Peiser – Die erste deutsche Bibliothekarin”

Buchpräsentation von Frauke Mahrt-Thomsen (http://www.kribiblio.de)

am 27.11.2012, 20.00 Uhr, Tucholsky-Buchhandlung, Berlin

“Bona Peiser, 1864 in Berlin geboren, ist die erste deutsche Bibliothekarin, Wegbereiterin der Bücher- und Lesehallen-Bewegung und der Frauenarbeit in Bibliotheken.”

http://www.bibspider.de/node/267

“Bona Paiser war die erste Frau in Deutschland, die hauptberuflich in Bibliotheken gearbeitet hat – mit dem Gedanken allen Menschen die Bücher kostenlos zur Verfügung zu stellen, was es bis dahin in der Form noch nicht gab.”

http://www.buchhandlung-tucholsky.de/seiten/posts/bona-peiser-1864-1929-5.php

WikiData ist gestartet

http://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Hauptseite

“Wer allerdings eine riesige Datenbank sucht, wird erstmal enttäuscht sein: Wie angekündigt soll Wikidata in der ersten Phase nur für Links zwischen den Sprachprojekten (Interwikis) eingesetzt werden und die Möglichkeiten, sich zu beteiligen, beschränken sich damit auch erstmal auf das Abtippen ebendieser Interwiki-Listen (bsp. Toronto). Das Team möchte damit jedem erstmal die Möglichkeit geben, ein Gefühl für die Datensätze zu entwickeln. Zugleich ruft das Team dazu auf, Fehler und Probleme zu melden.”

Zitat aus: Wikipedia Kurier
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier

Brewster Kahle: A digital library, free to the world

https://www.youtube.com/watch?v=pXoHC2D15hM

Brewster Kahle, Begründer des Internet Archive (https://archive.org)

Hier geht es nicht nur um die Speicherung von Digitalisaten, sondern auch um neue Möglichkeiten der Verbreitung von digital verwahrtem Kulturgut. Angesprochen wird z.B. das BookMobile: https://archive.org/texts/bookmobile.php

Launch of the DigiBaeck Project

“The Internet Archive, working with the Leo Baeck Institute, is pleased to be a part of the Oct 16, 2012 launch of their DigiBaeck project, a massive (formerly print) archival collection of history pertaining to German speaking Jewry.”

via Blog of Internet Archive:
http://blog.archive.org/2012/10/15/launch-of-the-digibaeck-project

Archival materials from the Leo Baeck Institute:
https://archive.org/details/LeoBaeckInstitute

Robin Pogrebin: Archive of Jewish Life in Central Europe Going Online
http://artsbeat.blogs.nytimes.com/2012/10/09/archive-of-jewish-life-in-central-europe-going-online

100 Jahre Deutsche Nationalbibliothek

Das Archiv der deutschsprachigen Literatur
Vor 100 Jahren wurde die Deutsche Nationalbibliothek gegründet
Von Manuel Waltz

“Der Auftrag für die Archivare der Deutschen Nationalbibliothek lautet: Jedes deutschsprachige Buch zu sammeln und zu archivieren. Insbesondere die Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten und die Doppelbestände der Nationalbibliotheken zweier deutscher Staaten sind eine echte Herausforderung.”

http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/1880945

NS-Zwangsarbeit: Online-Archiv gegen das Vergessen

https://www.youtube.com/watch?v=xkzcE5PnDgc

“Zwangsarbeiter im Dritten Reich . damit ihre Geschichten nicht in Vergessenheit geraten, gibt es das Online-Archiv “Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte”. Zeitzeugen aus 26 Ländern berichten, rund 2000 Gesprächsstunden bilden die Grundlage des Archivs. Dahinter stehen die Stiftung “Erinnerung, Verantwortung und Zukunft” und das Center für Digitale Systeme an der FU Berlin.”

Hinweis: Diesen Beitrag habe ich angelegt, um die Einbettung von Youtube-Videos zu testen.

siehe: http://archiv.twoday.net/stories/156270465

Sonntagsspaziergänge des Stadtteilarchivs Ottensen (Hamburg)

Kosten für alle Rundgänge 6,- € / 4,- € ermäßigt.

So., 30. September, 15 Uhr

80 Jahre Altonaer Blutsonntag, Juli 1932
Zum Gedenken an die Opfer und die politische Bedeutung des
Nazimarsches durch Altonas Arbeiterquartiere wird historischen
und aktuellen Spuren gefolgt
Treff: Louise-Schroeder-Straße/ Ecke Unzerstraße

So., 7. Oktober, 14 Uhr

Ehemaliges jüdisches Leben in Altona I: Die Gemeinde
in Kooperation mit dem Eduard-Duckesz-Haus
Treff: Grünanlage Ecke Breite Straße/Kirchenstraße

So., 21. Oktober 11 Uhr

Das kommt mir dänisch vor:
Ottensen 1640 – 1864
Treff: Altonaer Rathaus/ Platz der Republik

So., 18. November, 14 Uhr

Ehemaliges jüdisches Leben in Altona III:
Nachbarschaften – jüdische und katholische Polen
in Kooperation mit dem Eduard-Duckesz-Haus
Treff: vor dem “Wohlers”, Thadenstraße/Ecke Wohlersallee

So., 2. Dezember, 15 Uhr

„Vom Draht zum Nagel …“ –
Die Ottensener Drahtstifte-Fabrikmacht Nägel mit Köpfen.
Die letzte Führung in diesem Jahr mit einem Glas Punsch (auch alkoholfrei)
Treff: Stadtteilarchiv Ottensen, Zeißstraße 28

http://www.stadtteilarchiv-ottensen.de/pages/stadtteilrundgaenge/termine.php

via Kulturenergiebunker Altona:
http://kulturenergiebunker.blogspot.de

ARCHIVIA 12

“Die Konferenz ARCHIVIA beleuchtete im Rahmen der Ars Electronica Probleme der Archivierung und Veröffentlichung von Medien- und Rundfunkinhalten im Internet.”

http://www.archivia.at

“Die Konferenz ARCHIVIA 12 versammelt Meinungen und Positionen von BetreiberInnen österreichischer und internationaler Archiv- und Netzprojekte, öffentlich-rechtlicher und freier nichtkommerzieller Rundfunkstationen sowie AkteurInnen aus unterschiedlichsten Feldern von Kunst, Medien und wissenschaftlichen Disziplinen sowie der Politik. Das Ziel der Konferenz ist die Bündelung gemeinsamer Interessen, die Verortung im wissenschaftlichen und politischen Diskurs sowie die Bildung von Allianzen auf dem breiten Feld der digitalen Archive.”

http://cba.fro.at/63261

“gespräch im rahmen der archivia12 (linz 2012) mit dem frankfurter soziologen prof. dr. manfred fassler über die historische und gegenwärtige nutzung von archiven”

http://www.freie-radios.net/50695

weiteres Interview mit Manfred Faßler:
http://www.freie-radios.net/50592

Wikidata wird das neue Rückgrat der Internet-Enzyklopädie Wikipedia

“Internet.- Wikipedia soll eine gemeinsame Datenbasis für alle verschiedensprachigen Ausgaben bekommen. Doch über Wikidata – so soll das Projekt heißen – wird gestritten. Warum, das erläutert Wissenschaftsjournalist Achim Killer im Interview.”

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/computer/1861512

s.a.:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCon_2012
http://blog.wikimedia.de/2012/09/03/einfach-machen-wofur-steht-die-wikicon

Norwegen stellt alle Bücher aus dem 20. Jhdt. online

“Sämtliche Bücher, die im 20. Jahrhundert in Norwegen erschienen, werden in den kommenden Jahren nach und nach ins Internet gestellt. […]
Auf den gesamten Bestand von Bokhylla kann kostenlos zugegriffen werden. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass man mit einer norwegischen IP-Adresse online ist. Bücher, die noch dem Urheberrechtsschutz unterliegen, können dabei angesehen, aber nicht heruntergeladen oder ausgedruckt werden.”

http://winfuture.de/news,71739.html

via Burks: http://www.burks.de/burksblog/2012/08/30/tweet-of-the-day-51

Vortrag über Wikipedia in der GWLB Hannover

“Wikipedia: Wissen lokal schöpfen – weltweit sharen”

VORTRAG mit Christoph Meineke, Wennigsen,
und Sebastian Sooth, Berlin

11.09.2012, 17.00 Uhr
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Hannover, Werner Kraft Vortragssaal
(Eintritt frei, Anmeldung erbeten)
http://www.gwlb.de/kulturprogramm/Veranstaltungen

http://www.gwlb.de/kulturprogramm/Veranstaltungen/2012/Vortrag_Meineke_Sooth.pdf

Mit Sebastian Sooth ist auch ein Vertreter von Wikimedia Deutschland anwesend. Dies ist eine Chance, auf die Schattenseiten hinzuweisen und zu fragen, wie der Verein damit umzugehen gedenkt, z.B.:

http://archiv.twoday.net/stories/129659148

Wätzold Plaum: Die Wiki-Revolution

„Die Leitidee ist, durch die aktive und freiwillige Kommunikation jedes Einzelnen die allgemeine Wohlfahrt fördern zu können, ohne dass es staatlicher Eingriffe oder internationaler Großkonzerne bedarf. Diese Leitidee nenne ich das Wiki-Prinzip.“ (S. 55)

Wätzold Plaum: Die Wiki-Revolution. Absturz und Neustart der westlichen Demokratie
Rotbuch Verlag, Berlin 2012
288 Seiten, 14,95 Euro

via http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier

Besprechung von Vera Linß:
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/1688622

Das Forschungsprojekt PROBADO

Von Lutz Reidt

“So einfach die Textsuche in Bibliotheken und Archiven mittlerweile geworden ist – bei anderen Dokumenten ist es noch nicht soweit. Das Forschungsprojekt PROBADO will das ändern: Musikstücke schnell im Archiv finden und sofort anhören zu können, ist eines der anvisierten Ziele.”

Deutschlandradio Kultur:
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/ewelten/1834009

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search