Situation der Staatsarchive in Italien

Im Rahmen der Artikelserie “La cultura fra le macerie” hat die italienische Zeitung “La repubblica” einen Beitrag zur Situation der italienischen Staatsarchive veröffentlicht:

http://inchieste.repubblica.it/it/repubblica/rep-it/2012/05/21/news/gli_archivi_italiani_sono_allo_sfascio-35628094/?inchiesta=%2Fit%2Frepubblica%2Frep-it%2F2012%2F05%2F21%2Fnews%2Fmalacultura-35629249%2F

Hauptprobleme sind Personal- und Platzmangel, Bürokratisierung und chronische Unterfinanzierung. So hat beispielsweise das Staatsarchiv von Mantua das Jahr 2011 mit 40.000 Euro Schulden abgeschlossen und ist 2012 bereits mit 36.000 Euro in den roten Zahlen. Allein für die Aufrechterhaltung des laufenden Betriebs wären jährlich 200.000 Euro notwendig, von denen aber nur ein Drittel zur Verfügung steht.

Protest gegen das Aussterben der Archivare in Italien

Der Verband der italienischen Archivare hat unter dem Titel “… e poi non rimase nessuno” eine nationale Sensibilisierungskampagne ins Leben gerufen, die die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Bedeutung der Archive für den Bürger und auf die Folgen der chronischen Unterfinanzierung lenken soll.
Neben der “Unsichtbarkeit” der Archive in der breiten Öffentlichkeit erscheint besonders der fehlende Generationswechsel durch letzte Neueinstellungen in den 80er Jahren und drohende Massenpensionierungen als gravierend.
Das Manifest und die Unterschriftenaktion finden sich auf

http://www.archivisti2011.it/index.php

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search