Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frohes Neues Jahr! Neujahrsgrüße – Ein Blick ins 19. Jahrhundert: “Mes chers parents…”

Zum Neuen Jahr verschicken heute viele ihre Neujahrswünsche per Massenger wie WhatsApp. So wurden an Silvester 2019 etwa 100 Milliarden WhatsApp-Nachrichten verschickt, wovon auf jeden Deutschen rechnerisch etwa 24 Nachrichten entfallen seien.1

In geringerem Umfang, aber dafür sicherlich mit einem größeren Zeitaufwand pro Exemplar, wurden Neujahrsgrüße auch im 19. Jahrhundert verschickt, wie diese beiden Beispiele aus dem Elztal zeigen, wo der Brauch der Neujahrsgrüße jedoch noch nicht in großem Umfang vorhanden gewesen sei.2 Kinder schrieben ihren Eltern um ihre Dankbarkeit für das vergangene Jahr auszudrücken und Vorsätze für das neue Jahr zu fassen. Dabei schwingt ein hoffnungsvoller Blick in die Zukunft mit.

Auch wir blicken heute, nach dem turbulenten letzten Jahr, hoffnungsvoll auf 2021! Möge dieses Neue Jahr Gesundheit, Zuversicht und Zufriedenheit bringen! Frohes Neues Jahr!

.

1https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/whatsapp-bricht-rekord-100-milliarden-nachrichten-an-silvester-16563646.html.

2 Rambach, Hermann: Waldkirch und das Elztal. Geschichten in Daten, Bildern und Dokumenten. Das neunzehnte Jahrhundert 1800-1900 (Bd. 2), Waldkircher Verlag 1991, S. 393.

Bildnachweis: Rambach, Hermann: Waldkirch und das Elztal. Geschichten in Daten, Bildern und Dokumenten. Das neunzehnte Jahrhundert 1800-1900 (Bd. 2), Waldkircher Verlag 1991, S. 394-396, 398.

„… und ab geht die Post“: Deutsches Tagebucharchiv e. V. veröffentlicht Zirkularbriefe und Podcasts

Das Deutsche Tagebucharchiv e. V. in Emmendingen, das sich der Archivierung historischer Lebenszeugnisse wie Tagebücher, Briefe und Erinnerungen von ‚Frau und Herrn Jedermann‘ widmet, thematisiert in seinem jährlich stattfindenden Projekt Zeitreise die spannende Gattung der Zirkularbriefe.

https://tagebucharchiv.de/und-ab-geht-die-post/

In der kürzlich erschienen Broschüre werden elf Zirkularbriefe vorgestellt, die den Zeitraum von 1903 bis 1971 umfassen. Bei den VerfasserInnen handelt es um junge Menschen, die gemeinsam eine Schule besuchten und nach Abschluss den Kontakt zueinander halten möchten.

Die Briefe, die von einem Gruppenmitglied zum Anderen verschickt und weitergeführt werden, behandeln sowohl das eigene Leben der AutorInnen als auch politische Ereignisse und gesellschaftliche Diskurse wie das Ende des Ersten Weltkrieges oder das Aufkommen von Kindertagesstätten und der Anti-Baby-Pille in den 1960er Jahren. In ihren Weiterführungen gehen die SchreiberInnen immer wieder auf die vorherigen Briefe ein, wodurch eine dynamische Textstruktur entsteht, die an die heutigen Gruppenchats erinnert.

Da aufgrund der Covid-19 Pandemie die jährliche Lesung aus diesen Selbstzeugnissen nicht stattfinden kann, produzierte das Tagebucharchiv in Zusammenarbeit mit dem Tonstudio TONYPONY zwei Podcasts, welche die historischen Zeugnisse lebendig werden lassen und in der Mediathek des Archivs abrufbar sind.

https://tagebucharchiv.de/mediathek/

Somit bietet das vor allem ehrenamtlich betriebene Tagebucharchiv einen spannenden Einblick in die Lebenswelt von Menschen, welche sich in einer Phase des Umbruchs und der Neugestaltung ihrer Lebensentwürfe befinden und leistet einen weiteren wichtigen Beitrag zur Erforschung der Alltags-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte.